Seite 10 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 15:10
von der Onkel
Hey Leute,
ich habe zur Zeit ein Pils mit der W34/70 in der Hauptgärung. In dem Raum wo das Gärfass steht ist die Temperatur zur Zeit bei etwa 5 Grad und schwankt leicht. Ist das für den Geschmack ein Problem oder verlängert sich nur die Zeit der Hauptgärung? lg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 17:42
von gulp
oder verlängert sich nur die Zeit der Hauptgärung? l
Falls die überhaupt anspringt dauert es sicher länger. 5° ist zu kalt.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:54
von FloMeGue
Ists sehr schlimm wenn ich für ein Stout 7,2% Chocolate Malt & 2,8% Röstgerste benutzt habe? Oder kann ich damit trotzdem mit nem gutem Ergebnis rechnen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:59
von schnapsbrenner
Moin
abhängig von welches Röstmalz, könnte es röstig und bitter werden.
Beim Chocolate sehe ich keine Probleme.
Kommt auch auf die komplette Schüttung an.
VG
Simon
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 21:23
von FloMeGue
Sind 150g Röstgerste (letzte 15 Minuten mitgemaischt) auf 5500g Schüttung (55% Pale Ale, 25% Münchner, 10% Haferflocken, 7,2% Chocolate, 2,8% Röstgerste)
Röstgerste wurde selbst hergestellt - Nacktgerste im eigenen Ofen geröstet & danach geschrotet.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 21:29
von schnapsbrenner
Moin FloMeGue
bei selbsthergestellte Röstgerste ist es ziemlich schwierig da eine Prognose zu geben.
Ich glaube aber das durch die späte Zugabe das schon gut wird.
VG
Simon
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 21:05
von der_dennis
Mal eine Frage an Metallbauer bzw. Leute, die sich mit Metallverarbeitung auskennen:
Viele Gärtanks o.ä. haben eine kreismattierte Oberfläche außen, also auf der Oberfläche sind viele Kreise eingefräst. Hat das "nur" die Funktion eine matte Oberfläche zu erzeugen oder hat das noch einen Vorteil? Warum bürstet man die Oberfläche nicht wie zB. bei Edelstahl Sudpfannen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 21:19
von Ruthard
Reine Optik, ohne wirkliche Funktion, Macken in der Oberfläche werden so "übertüncht".
Weit verbreitet im Behälterbau, findet man auch an Eisenbahnwaggons, die cowling der "Spirit of St.Louis", Charles Lindberghs Flugzeug mit dem er den Atlantik überquert hat, war so verziert, das Armaturenbrett des Bugatti Veyron ebenfalls. Läßt sich relativ einfach ausführen durch ein einzelnes rundes Schleifwerkzeug.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 08:43
von Boromsel
Ich hab es geschafft, den Dichtungsring meiner Läuterhexe zu verlegen... weiß jemand wo ich am einfachsten Ersatz bekomme? Bzw. aus welchem Material das Ding sein muss um unbedenklich zu sein?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 20:35
von FloMeGue
Wird der Restextrakt nach der Vergärung der Hefe mithilfe einer Spindel ermittelt?
Habe nämlich das Problem, dass ich bei einem 15% Stw. Stout nach 4 Tagen mit der S04 immer noch einen Restextrakt von über 10% habe. Kann das sein?
Beste Grüße
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 20:48
von hanfkante
FloMeGue hat geschrieben:Wird der Restextrakt nach der Vergärung der Hefe mithilfe einer Spindel ermittelt?
Habe nämlich das Problem, dass ich bei einem 15% Stw. Stout nach 4 Tagen mit der S04 immer noch einen Restextrakt von über 10% habe. Kann das sein?
Beste Grüße
ja, das empfiehlt sich. Spindel passt da ganz gut. Am besten eine die nur bis 7°P geht, die ist dann etwas genauer.
refrakto geht auch, muss aber umgerechnet werden.
zur zweiten Frage kann ich leider nichts antworten, weil meine Kompetenz bei 12% Stw aufhört.
aber 4 Tage ist ja noch nicht sooooo lange...
gruss
schorsch
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 09:20
von der Onkel
Moin,
Gibts den Kleinen Brauhelfer für Android? Oder gibt es ähnlich Apps?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 09:56
von noerdler
Moin,
Morgen möchte ich mein zweites Bier brauen, nachdem mein erster Versuch für mich recht erfolgreich war. Ich hatte ein Kellerbier aus der maischemalsund mehr Datenbank genommen.
Wär aber ja langweilig, dasselbe nochmal zu machen, also möchte ich diesmal zu denselber Zutaten noch Engelwurz/Angelikawurzel hinzufügen.
Jetzt die Frage: was meint ihr, bei dem Rezept für helles Kellerbier bei MaischeMalzundMehr (ich weiß nicht, ob ich das hier direkt verlinken darf): zu Beginn und am ENde des Würzekochens jeweils 6 Gramm kleingehackte Wurzeln dazugeben?
Gruß,
nördler
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 10:05
von -CK_AKS-
der Onkel hat geschrieben:Gibts den Kleinen Brauhelfer für Android?
Nein, gibt es leider (noch) nicht...hätte ich auch gerne

.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 10:08
von -CK_AKS-
noerdler hat geschrieben:Moin,
Morgen möchte ich mein zweites Bier brauen, nachdem mein erster Versuch für mich recht erfolgreich war. Ich hatte ein Kellerbier aus der maischemalsund mehr Datenbank genommen.
Wär aber ja langweilig, dasselbe nochmal zu machen, also möchte ich diesmal zu denselber Zutaten noch Engelwurz/Angelikawurzel hinzufügen.
Jetzt die Frage: was meint ihr, bei dem Rezept für helles Kellerbier bei MaischeMalzundMehr (ich weiß nicht, ob ich das hier direkt verlinken darf): zu Beginn und am ENde des Würzekochens jeweils 6 Gramm kleingehackte Wurzeln dazugeben?
Gruß,
nördler
Ja, Du darfst hier direkt zu MMum verlinken.
Keine Ahnung, was die Wurzeln für Aromen enthalten. Da es Dir aber sicher um genau diese geht, solltest Du die Wurzeln wie alle Kräuter/Aromagaben zum Ende des Kochens zugeben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 19:18
von t3k
Moin in die Runde,
ich hadere etwas mit meinem ersten Sud und bräuchte mal kurz eine 2. Meinung.
Mein Märzen ist aktuell von 13.5 auf 4 % Stammwürze runter u. seid Mittwoch tut sich nichts mehr. Jetzt wollte ich am Samstag oder Sonntag abfüllen.
Also fix die benötigte Speise ausgerechnet u. für 5.5 g/liter Co2 bräuchte ich knapp 2. Liter Speise für meine 20 Liter Bier. Mist ich hab nur 1.5 Liter Speise ;)
Damit komme ich auf ca. 4.8 g/Liter.
Bei der Rechnerei ist mir aufgefallen, dass ich gar kein Gefühl dafür hab was 5.5 g/Liter bedeuten ;) Wie haltet Ihr das ? Ich würde lieber mit Speise arbeiten.
Gruß
T3K
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 19:20
von DerDennis
5,5g CO2/L sind sowieso zu viel für ein Märzen, 4,8g CO2/L ist schon eher angemessen - und so gesehen reicht dann auch deine Speisemenge.
edit - und mein 2500ster Beitrag hier.
Grüße
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 19:38
von t3k
Moin DerDennis,
vielen Dank für die Fixe-Rückmeldung. Und meinen Glückwunsch ... Posting Freak ... Titel ist wohl berechtigt.
Gruß
T3K
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 19:47
von Westvleteren
Thema meiner kurzen Frage: Berechnung des Vergärungsgrads/Alkoholgehalts
Die Hauptgärung meines Weizenbocks scheint zum Ende zu kommen (seit zwei Tagen haben sich die mit der Spindel bzw. dem Refraktometer gemessenen Werte nicht mehr geändern).
Nun würde ich gerne den momentanen Alkoholgehalt berechnen. Nur bekomme ich je nach Rechner sehr unterschiedliche Werte heraus.
Beispiel:
http://fabier.de/biercalcs.html
Stammwürze (%): 17.5
Restextrakt (%): 5.5
Alkoholgehalt:
6,11 Vol. %
https://brauerei.mueggelland.de/vergaerungsgrad.html
Stammwürze 17.5°P
Scheinbarer Restextrakt: 5.5°P
Alkoholgehalt:
6.7 %vol
Sind die benutzten Formeln (Terril, etc.) wirklich so unterschiedlich bzw. an welchem Wert sollte ich mich orientieren?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 21:28
von Berlius
Kann es sein, dass du einfach Brix und Plato gleich setzt???
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 22:25
von afri
Westvleteren hat geschrieben:
Sind die benutzten Formeln (Terril, etc.) wirklich so unterschiedlich bzw. an welchem Wert sollte ich mich orientieren?
Also ich würde behaupten, dass die Formel von fabier eher richtig ist. Überschlägig gerechnet hast du einen Unterschied von 12°P, die Hälfte davon wird zu Alk, also ~ 6% Alc. vol.
Bitte, das ist sehr vereinfacht, daher gibt es ja auch exakte Formeln, aber überschlägig gerechnet kommt das halbwegs hin. Insofern nochmal die Frage, ist hier Brix (direkt vom Refrakto abgelesen) mit Plato (von der Spindel abgelesen) verwechselt worden? Das erklärte allerdings noch nicht den Rechner auf mueggelland, der ja auch Plato verlangt...
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 22:42
von Ladeberger
afri hat geschrieben:Westvleteren hat geschrieben:
Sind die benutzten Formeln (Terril, etc.) wirklich so unterschiedlich bzw. an welchem Wert sollte ich mich orientieren?
Also ich würde behaupten, dass die Formel von fabier eher richtig ist. Überschlägig gerechnet hast du einen Unterschied von 12°P, die Hälfte davon wird zu Alk, also ~ 6% Alc. vol.
Nein, so einfach ist das leider nicht. Zum einen kannst du nicht einfach den (alkoholverfälschten) scheinbaren Restextrakt von der Stammwürze abziehen. Zum anderen kommst du selbst mit tatsächlichem Restextrakt höchstens zu einer Information über die Masseprozente an Alkohol, die dann weiterhin zu Volumenprozenten umzurechnen wären.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 23:02
von hoepfli
Ein Vorsud mit üblichen 12-14P wäre ideal gewesen, abfüllen und den Starkbiersud direkt duch einen Plattenkühler drauf lassen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 23:12
von PabloNop
Westvleteren hat geschrieben:
Sind die benutzten Formeln (Terril, etc.) wirklich so unterschiedlich bzw. an welchem Wert sollte ich mich orientieren?
Ja die Formeln geben sehr unterschiedliche Werte aus. Wenn man sich mal anschaut, wie sie zusammengesetzt sind wird auch klar warum: da wird eine Näherungsformel an die nächste gereiht. Exakte Formeln wären schön, gibt es aber leider nicht. Lies Dir am besten mal den Theorieteil zum Refraktometerrechner bei MMuM durch, um eine Vorstellung zu bekommen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 09:44
von Westvleteren
PabloNop hat geschrieben:Westvleteren hat geschrieben:
Sind die benutzten Formeln (Terril, etc.) wirklich so unterschiedlich bzw. an welchem Wert sollte ich mich orientieren?
Ja die Formeln geben sehr unterschiedliche Werte aus. Wenn man sich mal anschaut, wie sie zusammengesetzt sind wird auch klar warum: da wird eine Näherungsformel an die nächste gereiht. Exakte Formeln wären schön, gibt es aber leider nicht. Lies Dir am besten mal den Theorieteil zum Refraktometerrechner bei MMuM durch, um eine Vorstellung zu bekommen.
Vielen Dank für den Tipp - werde ich machen. Wenn ich dort meine mit dem Refraktometer gemessenen Werte einsetze, komme ich ungefähr auf den Alkoholgehalt heraus, der mir auch vom Mueggeland-Rechner (dort aber in Plato) berechnet wird. Auch mit dem Brew Recipe Developer erhalte ich um die 6.7 %vol. Dort kann man auch zwischen Terril und Standardformel wählen. Die Abweichungen sind jedoch weitaus geringer als z.B. zwischen Terril und Fabier. Den Fabier-Rechner werde ich erstmal nicht mehr nutzen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 10:45
von dingenz
-CK_AKS- hat geschrieben:der Onkel hat geschrieben:Gibts den Kleinen Brauhelfer für Android?
Nein, gibt es leider (noch) nicht...hätte ich auch gerne

.
Kleiner Spoiler: Bin gerade an der Entwicklung einer App, die die Grundrechnungen kann...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 11:30
von gulp
dingenz hat geschrieben:-CK_AKS- hat geschrieben:der Onkel hat geschrieben:Gibts den Kleinen Brauhelfer für Android?
Nein, gibt es leider (noch) nicht...hätte ich auch gerne

.
Kleiner Spoiler: Bin gerade an der Entwicklung einer App, die die Grundrechnungen kann...

Taschenrechner gibts schon vorinstalliert. Wer was ordentliches wil greift zu
beersmith.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 12:38
von Captain Brewley
Wie heißt das physikalische Gesetzt, demzufolge sich die Skala der Spindel beim Ablesen immer weg dreht?
Hat mich heute wieder wahnsinnig gemacht...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 12:51
von gulp
Captain Brewley hat geschrieben:Wie heißt das physikalische Gesetzt, demzufolge sich die Skala der Spindel beim Ablesen immer weg dreht?
Hat mich heute wieder wahnsinnig gemacht...

Murphys law
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 21:19
von maloep
Schön zu lesen, dass es nicht nur mir so geht. Dachte schon, das liegt an den speziellen magnetischen Schwingungen in unserer Wohnung.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 13:11
von Ruthard
Das ist wie mit dem Rauch am Lagerfeuer: Egal auf welcher Seite du stehst und egal wie oft du die Seite wechselst, der Rauch zieht immer zu dir.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 20:58
von der_dennis
Hallo,
ich schrote gread mein Malz für morgen - zum ersten Mal selbst in einer Corona.
Ist das Schrotbild so ok?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 21:02
von Captain Brewley
maloep hat geschrieben:Schön zu lesen, dass es nicht nur mir so geht. Dachte schon, das liegt an den speziellen magnetischen Schwingungen in unserer Wohnung.
Na gut, dann erfinde ich mal die Spindel mit Rundum-Skala und werde damit reich...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 21:29
von JanBr
Brauwolf hat geschrieben:Das ist wie mit dem Rauch am Lagerfeuer: Egal auf welcher Seite du stehst und egal wie oft du die Seite wechselst, der Rauch zieht immer zu dir.
Cheers, Ruthard
Die Indianer sagen das die Götter dem den Rauch ins Gesicht blasen den sie lieben........
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 21:51
von Brockmann24
der_dennis hat geschrieben:Hallo,
ich schrote gread mein Malz für morgen - zum ersten Mal selbst in einer Corona.
Ist das Schrotbild so ok?
]
Ich schrote auch mit der Corona, habe aber normalerweise keine ganzen Körner mehr im Schrot und dafür mehr Feinanteil. Die meisten Spelzen sind bei mir zumindest halbiert oder zerrissen. Ich läutere mit der Läuterhexe und habe damit dann auch mit etwas feiner geschrotetem Malz keine Läuterprobleme. Es hängt also auch etwas davon ab, wie du läuterst. Soweit das auf dem Bild zu erkennen ist, dürfte es aber so schon in Ordnung sein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 08:55
von Kanni
Hallo zusammen, ich habe gestern mein Märzen gebraut.
Heute soll die Hefe das Werk vollenden allerdings habe ich 16% stammwürze gemessen. Laut Rezept sollten es 14% sein. Sollte ich die Würze noch verdünnen oder es so belassen bevor ich die Hefe dazu gebe?
Beste Grüße
Christoph
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 09:05
von -CK_AKS-
Das kannst Du handhaben wie Du möchtest. Beim anschließenden Verdünnen mit Wasser verdünnst Du halt auch die IBUs.
Aber grundsätzlich kannst Du das schon machen, wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest mit abgekochtem Wasser.
Auf jeden Fall gibts dann mehr Bier :)!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 09:10
von Ladeberger
16% Stammwürze ist für ein Märzen etwas viel, das ist schon eher ein ausgewachsener Bock. Was dir davon besser schmeckt, kann ich dir ebenfalls nicht sagen. Das mit den Bittereinheiten und Verdünnen ist meist unproblematisch, da das Verhältnis Restextrakt zu Bitterkeit ja konstant bleibt.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 10:58
von FloMeGue
Guten Morgen,
Ich habe gestern eins meines Tripels nach 3 Wochen Lagerung zum probieren (1 Woche 19 Grad, 2 Wochen bei 1 Grad) aufgemacht & musste zu meinem Bedauern feststellen, dass sich so viel Hefe am Flaschenende befindet, und dieses dann auch mit ins Bier gelangt ist - heißt also, dass überall kleine Hefeteilchen im Bier rumfliegen und das Ganze somit zu einem nicht angenehmen Anblick macht. Woran kann dies liegen? Vielleicht zu früh die Flaschen abgefüllt oder zu viel Zucker in die Flaschen gegeben? Will zukünftig nicht den gleichen Fehler wieder machen...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 11:19
von cyme
Bei früherem Abfüllen kommt mehr Hefe mit in die Flasche, weil sie noch nicht die Zeit hatte sich im Gärfass abzusetzen. Wie schnell die Hefe sich absetzt, hängt auch sehr vom Stamm ab, wenn dir das wichtig ist kannst du künftig deine Hefe danach auswählen. Manche klären auch vor'm Abfüllen noch mit Gelatine oder anderen Schönungsmitteln. Sauberes Arbeiten beim Abfüllen hilft auch, im Zweifel lieber etwas mehr Jungbier im Gärfass zurücklassen als beim schlauchen noch einen Schwung Hefe wieder aufzuwirbeln.
Die Zuckermenge hat damit eher wenig zu tun.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 11:31
von FloMeGue
Kann man dies verhindern indem man die Flaschen früh ins Kalte stellt, damit die Hefe weniger aktiv ist? Hätte noch ein Bier seit paar Tagen in Lagerung & will es verhindern dass es mir nochmal passiert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 12:10
von Der Rossberger
Moin,
Du drückst Dich da etwas missverständlich aus, hoffe ich hab Dich richtig verstanden.
Wenn das Jungbier aufgespeist (mit Zucker/Speise versetzt) und abgefüllt ist, muss die Gärung definitiv erst wieder beendet sein, alles andere ist grober Unfug.
Nachgärung bei Hauptgärungstemperatur, mindestens 7 Tage bei Speisegabe, mindestens 14 Tage bei Kristallzuckergabe. Besser ist die Kontrolle mit Manometer oder mit 'Opferflaschen'.
Dem Sediment begegnest Du am besten mit einem 'Cold Crash' nach beendeter Hauptgärung oder einem Umschlauchen mit ner Woche Wartezeit. Oder beidem zusammen. Guck Dich mal nach gebrauchten Weinballons um, die taugen dafür prima!
Für 'saubere' Biere brauchts hauptsächlich Geduld.
VG Oliver
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 16:24
von Kanni
Hallo,
kann ich zur stammwürzeregulierung normales Wasser nehmen oder muss es unbedingt abgekocht sein?
Beste Grüße
Christoph
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 16:36
von comi
Wenn du mit "normalem" Wasser Leitungswasser meinst: Kein Problem. Kannst du machen wie ein Dachdecker.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 14:04
von Hieronymus
Blöde Frage: Wie kommt man im alten Forum an die Rezepte?
Gruß
Heinrich
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 14:14
von Ruthard
Hieronymus hat geschrieben:Blöde Frage: Wie kommt man im alten Forum an die Rezepte?
Gruß
Heinrich
Über die Suchfunktion
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... es&catid=2
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 17:47
von Hieronymus
Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 21:14
von kilo
Ich nehme 3-4 Bodensätze Weizenhefe fürs Hefestripping, füttere diese über knapp 5-6 Tage mit insgesamt etwa 1 Liter Malzbier.
Nimmt man dann die ganze Menge, also knapp über einem Liter, zum anstellen? (25 Liter Sud)
Oder muss ich die nochmal waschen oder Teile davon verwerfen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 22:29
von Der Bierteufel
Nabend allerseits,
ich habe am Wochenende meinen 2ten Sud gebraut. Den Grimbergen Dubbel Clone von MMM:
(
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC)
Um bei der Flaschenbafüllung in 1-2 Wochen kommt ja Zucker dazu um Kohlensäure aufzubauen, aber wieviel? Gemäß Rezept: Karbonisierung: 5g Zucker pro Liter. Korrekt?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 22:35
von walliserchalet
Der Bierteufel hat geschrieben:Nabend allerseits,
ich habe am Wochenende meinen 2ten Sud gebraut. Den Grimbergen Dubbel Clone von MMM:
(
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC)
Um bei der Flaschenbafüllung in 1-2 Wochen kommt ja Zucker dazu um Kohlensäure aufzubauen, aber wieviel? Gemäß Rezept: Karbonisierung: 5g Zucker pro Liter. Korrekt?
Ja genau es sind 5g Zucker pro Liter. Du kannst die Menge direkt in jeweils in die Flaschen füllen, oder zum Bier geben bzw vorlegen und das Bier nachfüllen.
Aber Achtung, das sind 2.5g Zucker pro 0.5l Flasche :) Habe den Fehler am Anfang auch gemacht und habe die Menge pro Flasche hinzugefügt... :)