Seite 10 von 11

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 15:49
von FlorianTH
junees hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 15:22 Zum Thema Abstandhalter um Harz zu sparen. Ich habe mir vor langer Zeit mal so ein zweiteiliges Teil mit dem 3D-Drucker gedruckt. Da kommt dann einfach eins der Schwämmchen drauf und dann das Harz. Funktioniert prima. Bei Interesse kann ich gerne die Dateien zur Verfügung stellen.

IMG_20240527_151613.jpg

Viele Grüße,
Sebastian
Bitte gleich hier rein: viewtopic.php?t=30342 :thumbsup

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 16:33
von junees
FlorianTH hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 15:49
junees hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 15:22 Zum Thema Abstandhalter um Harz zu sparen. Ich habe mir vor langer Zeit mal so ein zweiteiliges Teil mit dem 3D-Drucker gedruckt. Da kommt dann einfach eins der Schwämmchen drauf und dann das Harz. Funktioniert prima. Bei Interesse kann ich gerne die Dateien zur Verfügung stellen.

IMG_20240527_151613.jpg

Viele Grüße,
Sebastian
Bitte gleich hier rein: viewtopic.php?t=30342 :thumbsup
Gerne doch! Ist hier gepostet: viewtopic.php?p=523589#p523589 bzw. hier direkt zu finden: https://www.thingiverse.com/thing:6638687

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 16:38
von FlorianTH
junees hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 16:33
FlorianTH hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 15:49
junees hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 15:22 Zum Thema Abstandhalter um Harz zu sparen. Ich habe mir vor langer Zeit mal so ein zweiteiliges Teil mit dem 3D-Drucker gedruckt. Da kommt dann einfach eins der Schwämmchen drauf und dann das Harz. Funktioniert prima. Bei Interesse kann ich gerne die Dateien zur Verfügung stellen.

IMG_20240527_151613.jpg

Viele Grüße,
Sebastian
Bitte gleich hier rein: viewtopic.php?t=30342 :thumbsup
Gerne doch! Ist hier gepostet: viewtopic.php?p=523589#p523589 bzw. hier direkt zu finden: https://www.thingiverse.com/thing:6638687
Super, vielen Dank! :thumbsup

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 23:55
von Citrist
junees hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 15:22 .... Bei Interesse kann ich gerne die Dateien zur Verfügung stellen.
...
So etwas ist IMMER interessant. Es gibt einen 3D Druckfaden hier im Forum. Moment....... Voilà!
viewtopic.php?p=523589#p523589

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 11. November 2024, 14:39
von iwoasnix
marsabba hat geschrieben: Montag 18. Juni 2018, 21:08 * Nicht austrocknen lassen, Luftdicht und Dunkel lagern, ansonsten leidet die Leistungsfähigkeit
Ich kenne mich mit der genauen Zusammensetzung bzw. aus was das Harz besteht ist nicht aus, aber besteht nicht die Gefahr, dass dort irgendwas unerwünschtes vermehrt / wächst?

Oder ist das Harz eine lebenfseindliche Umgebung

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 11. November 2024, 17:59
von Pivnice
iwoasnix hat geschrieben: Montag 11. November 2024, 14:39 aber besteht nicht die Gefahr, dass dort irgendwas unerwünschtes vermehrt / wächst?
Deine Frage zur Verkeimung wurde in diesem langen Thread diskutiert.
Hast du schon die Suchfunktion genutzt ?
search.php?keywords=mischbettvollentsalzer+verkeimung

Idealerweise füllt man nur eine Harzmenge, die nach Durchfluß einer vorher definierten Rohwassermenge nahezu erschöpft ist. Das Harz wird anschließend entsorgt.
Auch die Anpassung der Harzmenge (Teilfüllung der Kartusche mit Glasmurmeln) wurde im Thread besprochen.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 11. November 2024, 20:23
von iwoasnix
:thumbup Pivnice ich ziehe meinen Hut vor Dir, Du weißt vermeintlich immer in welchem Thread welche Antwort steht!

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 12. November 2024, 00:54
von Pivnice
Ich bin der Hubert und schon länger dabei
Du iwoasnix - nutze doch einfach die Signatur in diesem Forum - und setze deinen Vornamen unter deine posts - wäre nett.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2024, 13:05
von iwoasnix
Tomalz hat geschrieben: Freitag 22. März 2019, 17:02 Jetzt kommt die Preisfrage: kann man denn mit Wasser dann noch bedenkenlos brauen?
Heute hatte ich auch fischigen Geruch im Brauwasser (hatte mit den Kartuschen ca. 120 Liter Wasser gefiltert) beim letzten Mal aber wohl nicht richtig trocknen lassen.

Harz gewechselt, habe aber nicht genug Salz in die Kartuschen, waren deshalb gefiltert noch 300 µs,
Kartuschen noch mehr gefüllt und dann gings wieder wie gewohnt.

Wäre natürlich etwas schade, wenn man mit 2 Kartuschen nur ca. 120 Liter Wasser filtern kann und es dann fischig wird.
Oder muss man das einkalkulieren?

Ich überlege noch wie ich das mit den Glasmurmel etc. nachstellen kann

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 20:09
von metaler143
iwoasnix hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2024, 13:05
Tomalz hat geschrieben: Freitag 22. März 2019, 17:02 Jetzt kommt die Preisfrage: kann man denn mit Wasser dann noch bedenkenlos brauen?
Heute hatte ich auch fischigen Geruch im Brauwasser (hatte mit den Kartuschen ca. 120 Liter Wasser gefiltert) beim letzten Mal aber wohl nicht richtig trocknen lassen.

Harz gewechselt, habe aber nicht genug Salz in die Kartuschen, waren deshalb gefiltert noch 300 µs,
Kartuschen noch mehr gefüllt und dann gings wieder wie gewohnt.

Wäre natürlich etwas schade, wenn man mit 2 Kartuschen nur ca. 120 Liter Wasser filtern kann und es dann fischig wird.
Oder muss man das einkalkulieren?

Ich überlege noch wie ich das mit den Glasmurmel etc. nachstellen kann
Abhängig von deinem Rohwasser und der gewünschten Leitfähigkeit des entsalzten Wassers liegt bei 60 Liter pro 0,7 Liter Kartusche aber auch schon das Maximum des Machbaren. Lies mal hier die erwartete Filterleistung nach.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 20:55
von iwoasnix
Danke metaler143

hat jemand evtl. Erfahrung wie man die benötigte Füllhöhe in den Kartuschen ausrechnet? Damit ich mich um den Abstandshalter aus dem Wiki kümmern kann.

mein Wasser hat 18,3°DH
brauche 35 Liter Reinstwasser und ich habe den Pro Entsalzer d.h. zwei Kartuschen.
Anzahl Liter Mischbettharz x 1250 : die örtliche Härte in °GH = Liter Reinstwasser

Als Beispiel: 25 Liter Harz x 1250 : 5° GH = 6250 Liter Reinstwasser.
Ich bastel gerade an der Berechnung, aber evtl. hat sich schon jemand zuvor Gedanken gemacht

Zwischenstand (für die weitere Berechnung müsste ich eine Kartusche leeren und vermessen)
Bildschirmfoto 2024-12-02 um 20.54.18.png

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 11:26
von Christian002
So mach ich das:

Für jeden Sud fülle ich nur soviel Harz in die Kartusche, wie ich tatsächlich benötige (das hab ich so Pi mal Daumen über ein paar Sude hinweg ermittelt).
Nun habe ich eine kleine Tauchpumpe, die ich in das (noch nicht entsalzte) Wasser hänge.
Jetzt lasse ich das Wasser einfach immer wieder durch die Kartusche zirkulieren, bis mein Leitwert in etwa stimmt.

Damit nutze ich das Harz komplett aus. Ich kann es danach einfach entsorgen und muss nichts aufheben.

Auch benötige ich keine Abstandshalter / Murmeln oder ähnliches in der Kartusche. Der Trick ist, dass ich in die Kartusche (Aussenteil) zunächst Wasser einfülle und dann das Innenteil (mit dem Harz) vorsichtig einsetze. Damit füllt sich die Kartusche mit Wasser und alles bleibt an seinem Platz. Wichtig ist dabei, dass man die Fließrichtung durch die Kartusche korrekt einhält.

Hier noch ein paar Bilder:
bild1.jpg
bild1.jpg (134.02 KiB) 5646 mal betrachtet
bild2.jpg
bild2.jpg (142.99 KiB) 5646 mal betrachtet
bild3.jpg
bild3.jpg (129.64 KiB) 5646 mal betrachtet
bild4.jpg
bild4.jpg (56.59 KiB) 5646 mal betrachtet

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 12:02
von iwoasnix
Christian002 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 11:26 So mach ich das:

Für jeden Sud fülle ich nur soviel Harz in die Kartusche, wie ich tatsächlich benötige (das hab ich so Pi mal Daumen über ein paar Sude hinweg ermittelt).
Nun habe ich eine kleine Tauchpumpe, die ich in das (noch nicht entsalzte) Wasser hänge.
Welche Tauchpumpe hast Du im Einsatz? Wie viel Liter /h pumpt die durch
Christian002 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 11:26 Auch benötige ich keine Abstandshalter / Murmeln oder ähnliches in der Kartusche. Der Trick ist, dass ich in die Kartusche (Aussenteil) zunächst Wasser einfülle und dann das Innenteil (mit dem Harz) vorsichtig einsetze. Damit füllt sich die Kartusche mit Wasser und alles bleibt an seinem Platz. Wichtig ist dabei, dass man die Fließrichtung durch die Kartusche korrekt einhält.
Spannender Ansatz, es heißt ja das Salz soll nicht lose umspült werden, mit deiner Methode scheint es aber zu funktionieren :thumbup

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 12:32
von FlorianTH
Christian002 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 11:26 Jetzt lasse ich das Wasser einfach immer wieder durch die Kartusche zirkulieren, bis mein Leitwert in etwa stimmt.
Das ist wirklich ein cooler Ansatz, auf die Idee muss man kommen! :thumbsup

Ich bin auch bei der Frage nach der Tauchpumpe dabei :Bigsmile

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 12:57
von PabloNop
Ich mache das ähnlich, nur mit der sowieso vorhandenen Braupumpe. Das Harz kommt abgewogen in eine Hopsock, die ich in ein 1,5" TC-Rohr stecke. Dann vom Ablasshahn Braukessel zur Pumpe, von dort durch das gefüllte TC-Rohr und dann oben wieder in den Kessel.

Als Anhaltspunkt: ich verwende für rund 33l Brauwasser so etwa 110-120g Harz. Mein Rohwasser liegt bei 470 µS (+/-20 µS) und ich pumpe, bis es < 20 µS ist.

Edit: als Pumpe in meiner Dimension funktioniert die übliche MP-15. Eine Riptide geht etwas besser.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 13:30
von ggansde
Moin,
vom Ergebnis (VE-Wasser) her macht es aus meiner Sicht keinen Unterschied, ob ich einen Mischbettvollentsalzer oder eine Umkehrosmoseanlage verwende. Es gab diverse Diskussionen bzgl. der möglicherweise erhöhten Keimbelastung einer Osmoseanlage. Der Mischbettentsalzer, so mein Verständnis, war minimaler Hardwareeinsatz, use-fire-forget. Nun werden hier Anlagen mit Ventilen, Schläuchen und Pumpen vorgestellt. Wo wäre damit der Vorteil zur Membran (außer, dass man etwas selbst gebaut hat, was funktioniert :Wink )? :Grübel
VG, Markus

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:06
von PabloNop
Osmoseanlagen haben neben dem Wasserverbrauch den Nachteil, dass man sie regelmäßig benutzen muss. Ich braue zu selten weshalb ich mich explizit um die Membran kümmern müsste. Pumpe, TC-Teile hatte ich ohnehin schon. Ich kaufe nur einfach Mischbett-Harz.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:17
von ggansde
Moin,
Das sagte ich doch. Man sollte sie regelmäßig benutzen, weil sie sonst angeblich verkeimen (Wobei die Beweislage dünn ist). Wie aber wird die inzwischen um den, ursprünglich einfach gehaltenen MBE, kompliziert herumgebaute Peripherie diesbezüglich behandelt? Pumpen, Armaturen, Schläuche sind mir im Kontext Biofilme ein Graus. Nicht falsch verstehen, ich bin nur neugierig.
VG, Markus
Btw. Abwasser bei Osmose ist natürlich ein Argument

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:30
von metaler143
Christian002 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 11:26 Jetzt lasse ich das Wasser einfach immer wieder durch die Kartusche zirkulieren, bis mein Leitwert in etwa stimmt.
Mich würde die Dauer interessieren, die du das Setup laufen lässt bis der Leitwert passt.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:54
von Vestenrunner
ggansde hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:17 Btw. Abwasser bei Osmose ist natürlich ein Argument
Naja, der Plastikabfall ist ja beim MBH auch da und wenn man regenrierbares benutzt die Umweltbelastung durch den Transport.

Nur mal so.

Gruß
Peter

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 17:34
von dieck
Ich weiß nicht wieviele den Mischbettvollentsalzer tatsächlich im Pumpenbetrieb haben?

Ich habe meinen einfach direkt an einem Hahn der Wasserleitung, lasse da recht langsam durchlaufen, mit ca. 10-12L/Stunde, und lande damit von ~500 im einstelligen Leitwert-Bereich. Ginge vermutlich auch schneller, hatte nur nie die Notwendigkeit das auszureizen :)

Die dünnen Schläuche kommen nur mit Leitungs- bzw. VE Wasser in Kontakt, lasse ich nachher einfach hängend abtropfen, noch nie was mit gehabt.
Die Anschlüsse und Kartusche selbst lasse ich auch einfach ausgespült abtrocknen.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 17:59
von iwoasnix
Meine Abstandshalterhöhenberechnungstabelle ;-) ist fertig, ich probiere die Tage aber noch aus ob man auf den Abstandshalter verzichten kann wenn man wie Christian002 vorgeht und die Kartusche erst mit Wasser füllt.
Bildschirmfoto 2024-12-03 um 17.59.25.png

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 18:12
von Christian002
iwoasnix hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 12:02 Welche Tauchpumpe hast Du im Einsatz? Wie viel Liter /h pumpt die durch
Ich habe so eine ganz einfach Pumpe, die ich ursprünglich für meinen Camper gekauft hatte. Die gibt es z.b. bei Fritz-Berger für um die 13 Euro (heißt "Comet Tauchpumpe Elegant". Weiß nicht ob ich hier einen Link einstellen darf. Einfach mal danach suchen). Ist allerdings eine 12V-Pumpe. Hatte ich aber noch rumliegen. Ich glaube die macht so um die 10 Liter pro Minute.
PabloNop hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:06 Ich braue zu selten weshalb ich mich explizit um die Membran kümmern müsste. Pumpe, TC-Teile hatte ich ohnehin schon. Ich kaufe nur einfach Mischbett-Harz.
Ja, das ist auch bei mir der Grund für den Mischbettentsalzer. Ich braue viel zu selten (meistens zu viel Bier da :Smile ). Ausserdem hab ich bei mir absolut keinen Platz. Ich muss immer alles aus dem Keller (3 Etagen) bis in die Küche transportieren und dort aufbauen. Da ist so eine kleine Kartusche einfach sehr handlich und einfach zu verstauen.
ggansde hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:17 Wie aber wird die inzwischen um den, ursprünglich einfach gehaltenen MBE, kompliziert herumgebaute Peripherie diesbezüglich behandelt? Pumpen, Armaturen, Schläuche sind mir im Kontext Biofilme ein Graus.
Besonders kompliziert ist mein Setup ja nicht unbedingt. Die Schläuche nehme ich auch für andere Sachen. Daher koche ich die sowieso aus. Durch die Pumpe kommt nur Leitungswasser. Da ist bisher noch nichts passiert.
metaler143 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:30 Mich würde die Dauer interessieren, die du das Setup laufen lässt bis der Leitwert passt.
Hmm, gute Frage. Hab das noch nicht gemessen. Waren aber immer so 30 - 45 Minuten würde ich sagen.

Christian

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 18:23
von dieck
iwoasnix hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 17:59 ich probiere die Tage aber noch aus ob man auf den Abstandshalter verzichten kann wenn man wie Christian002 vorgeht und die Kartusche erst mit Wasser füllt
Ich verstehe nicht genau den Vorteil davon? Man spart sich die Murmeln ok.

Aber lohnt das?

Wenn ich es richtig verstehen, muss man das ganze erst füllen und vorsichtig einsetzen, und es klingt auch ein bisschen nach Prinzip Hoffnung, oder zumindest Übung, dass es dabei nicht auseinander geht?
Das Harz soll ja leicht komprimiert bleiben zum Durchlaufen, u.a. wohl damit keine Kanäle entstehen durch die Wasser mit dem Weg des geringsten Widerstands dann ohne viel Harzkontakt durchläuft.

Eine Handvoll Murmeln kriegt man für 5-7 Euro, sind trivial angewendet (reinschütten bis Start-Füllhöhe und gut), erfordern keine Vorbereitung mit Wasser, und halten problemlos, auch beim Auseinanderbauen nachher.

Übersehe ich was?

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 19:11
von iwoasnix
Christian002 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 18:12
iwoasnix hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 12:02 Welche Tauchpumpe hast Du im Einsatz? Wie viel Liter /h pumpt die durch
Ich habe so eine ganz einfach Pumpe, die ich ursprünglich für meinen Camper gekauft hatte. Die gibt es z.b. bei Fritz-Berger für um die 13 Euro (heißt "Comet Tauchpumpe Elegant". Weiß nicht ob ich hier einen Link einstellen darf. Einfach mal danach suchen). Ist allerdings eine 12V-Pumpe. Hatte ich aber noch rumliegen. Ich glaube die macht so um die 10 Liter pro Minute.

Christian

Danke für die Info bei 12V bin ich raus, ist mir zu viel Bastelei, :Angel ich würde eine mit 230 Volt bevorzugen

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 19:41
von iwoasnix
dieck hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 18:23
Eine Handvoll Murmeln kriegt man für 5-7 Euro, sind trivial angewendet (reinschütten bis Start-Füllhöhe und gut), erfordern keine Vorbereitung mit Wasser, und halten problemlos, auch beim Auseinanderbauen nachher.

Übersehe ich was?
Ich bin etwas skeptisch ob man den Schaumstoff mit Murmeln so fixiert bekommt, dass es dicht ist?

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 20:05
von metaler143
iwoasnix hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 19:41
dieck hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 18:23
Eine Handvoll Murmeln kriegt man für 5-7 Euro, sind trivial angewendet (reinschütten bis Start-Füllhöhe und gut), erfordern keine Vorbereitung mit Wasser, und halten problemlos, auch beim Auseinanderbauen nachher.

Übersehe ich was?
Ich bin etwas skeptisch ob man den Schaumstoff mit Murmeln so fixiert bekommt, dass es dicht ist?
Das ist kein Problem:
IMG_20210513_162559.jpg

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 20:07
von dieck
iwoasnix hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 19:41 Ich bin etwas skeptisch ob man den Schaumstoff mit Murmeln so fixiert bekommt, dass es dicht ist?
Du meinst im Vergleich zu... nur Wasser? :)

Aber ja, bekommt man schon gut dicht, hier ein Bild (und Kommentar) eines anderen Forennutzers:
viewtopic.php?t=17921&start=300#p388030

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2024, 09:29
von iwoasnix
metaler143 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 20:05 Das ist kein Problem:
IMG_20210513_162559.jpg
Hier sieht es so aus, als wäre keine Kartusche eingesetzt?

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2024, 22:05
von metaler143
iwoasnix hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 09:29
metaler143 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 20:05 Das ist kein Problem:
IMG_20210513_162559.jpg
Hier sieht es so aus, als wäre keine Kartusche eingesetzt?
Es ist eine eingesetzt

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2024, 12:34
von aple16
Wow, vielen dank für diesen tollen Thread! Eigentlich war eine Umkehrosmoseanlage geplant aber nach dieser Lektüre bin ich geläutert.

Eigentlich habe ich gutes Wasser, der hohe Bicarbonatwert von 160mg/l, so scheint mir, hinterlässt gerade in sehr hellen Bieren einen unrunden Geschmack (Trotz entsprechender Maische pH Wert-Einstellung).

Könnt ihr mit bitte empfehlen welches Harz ich verwenden soll? Ist es bei diesem Wasserprofil Overkill komplett zu entsalzen? Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

el. Leitf. (25°C) ** µS/cm
el. Leitf. (20°C) ** µS/cm
pH-Wert ** 7,86
Säurekapazität (pH 4.3) mmol/l 2,7
Hydrogencarbonat mg/l 160
Gesamthärte °dH 7,7
Carbonathärte °dH 7,5
Nichtcarbonathärte °dH 0,2
Calcium mg/l 40
Magnesium mg/l 8,8
Natrium mg/l < 1,0
Nitrat mg/l 3,7
Chlorid mg/l < 1,0
Sulfat mg/l 3,9


Vielen Dank und Liebe Grüße

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2024, 14:41
von Pivnice
aple16 hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2024, 12:34 Eigentlich habe ich gutes Wasser,
der hohe Bicarbonatwert von 160mg/l
Könnt ihr mit bitte empfehlen welches Harz ich verwenden soll?
Ist es bei diesem Wasserprofil Overkill komplett zu entsalzen?
Also,
- dieser Thread hat nur das Thema Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- welches Harz man verwenden kann - wurde in diesem Thread bereits besprochen.
- Bitte mach mit dem Rest (gutes Wasser ? Bicarbonat ? Overkill ?) in deinem Thread Welche Osmoseanlage für Enthärtung? viewtopic.php?t=35135 weiter. In deinem Thread Welche Osmoseanlage für Enthärtung? hast du auch bereits Antworten von mir erhalten.
Danke dir

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2024, 23:21
von Barney Gumble
Sorry dass ich zu faul bin den ganzen Faden durchzulesen. Kurze Frage, kann ich von AFT eine Fertigkartusche öffnen und selbst wiederbefüllen oder brauch ich da eine andere zu?

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2024, 08:40
von iwoasnix
Die Pro Kartuschen kann man sicher selber öffnen und wieder befüllen

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2024, 09:13
von dieck
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 19. Dezember 2024, 23:21 Sorry dass ich zu faul bin den ganzen Faden durchzulesen. Kurze Frage, kann ich von AFT eine Fertigkartusche öffnen und selbst wiederbefüllen oder brauch ich da eine andere zu?
Die AFT Shop Hotline (unten links auf der Seite) war super hilfreich als ich vor meiner Bestellung noch Fragen hatte, ein kurzer Anruf wird das einfach beantworten können.
Vom Aussehen her denke ich, wie iwoasnix, das müsste passen.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2024, 10:25
von Barney Gumble
Ok, kann es selbst beantworten. Nach einem Anruf bei AFT. Die Kartusche ist oben nur mit Heißkleber verklebt. Auch wenn es wie verschweißt aussah, ließ sich mit Fön gut am oberen Ende der Deckel trennen.
Sorry, wenn das eh schon allen klar war.
Vg shlomo

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2024, 13:15
von iwoasnix
Ich nutze zum Rausheben des Deckels immer einen Imbusschlüssel, hat jemand eine bessere Idee?

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2024, 18:20
von Barney Gumble
Ich konnte es am Spalt von Deckel auf der Röhre abhebeln

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2024, 20:29
von fff
PabloNop hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:06 Osmoseanlagen haben neben dem Wasserverbrauch den Nachteil, dass man sie regelmäßig benutzen muss. Ich braue zu selten weshalb ich mich explizit um die Membran kümmern müsste.
Hi,

wie kommst Du darauf und was ist regelmäßig?

Meine UO läuft 7-9 Mal pro Jahr. Wenn die nicht läuft hängt die nur rum und wartet auf das nächste Mal - keine Wartungsarbeiten.
Im Bekanntenkreis laufen nochmals drei Stück, nur für Kaffemaschinen, also noch seltener in Gebrauch.

Grüße
Kurt

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 00:07
von Räuber Hopfenstopf
Ich habe mir jetzt auch die Teile für einen Mischbettvollentsalzer besorgt. Das Gehäuse roch nach dem Öffnen recht stark nach Kunststoff. Habt ihr das grundlegend gereinigt oder einfach nur ausgespült?

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 09:06
von dieck
Bei mir war das nur der "übliche" Plastikgeruch, das was man praktisch immer hat.

Ich hab meinen einmal heiß (>80, <100) mit Wasser ausgespült - nicht wegen des Geruchs, nur für das allgemeine Gefühl.
Aber nur kurz, wollte keine Verformung riskieren :)

Speziell gerochen hab ich dann nicht mehr dran, aber hatte auf jeden Fall nichts Aufdringliches dass mir aufgefallen wäre.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 11:47
von Barney Gumble
Einmal mit gekaufter Kartusche alles gut, jetzt selbst gepackt (halb voll, statt Murmeln, gibt es hier nirgends zu kaufen, Gurkenglas) nicht wirklich niedrige uS was ist da los? Es tröpfelt langsam..
20250320_114238_copy_1520x1140.jpg
20250320_114223_copy_1520x1140.jpg
Edit: hing jetzt nach vielen Litern auf 190 runter, aber sollte doch gleich passen oder dauert die Equilibrierung so lang?

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 12:22
von Barney Gumble
Ach so, 30-45 min Vorlauf, siehe oben, kann das sein?
Ging bei dem gekauften Teil schneller hätte ich in Erinnerung..

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 12:24
von FlorianTH
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 11:47 Einmal mit gekaufter Kartusche alles gut, jetzt selbst gepackt (halb voll, statt Murmeln, gibt es hier nirgends zu kaufen, Gurkenglas) nicht wirklich niedrige uS was ist da los? Es tröpfelt langsam..
20250320_114238_copy_1520x1140.jpg20250320_114223_copy_1520x1140.jpg
Edit: hing jetzt nach vielen Litern auf 190 runter, aber sollte doch gleich passen oder dauert die Equilibrierung so lang?
Für mich wirkt das so, als das das Wasser nur am Rand deines Harzes vorbeikommt. Kannst du noch ein Foto von der Gurkenglaskonstruktion machen?

Ich bekomme mein ca 800 uS/cm mineralisches Wasser auf 29 uS/cm mit einer Stufe abgesenkt.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 12:39
von Barney Gumble
Habe es jetzt rausgenommen das Gurkenglas und alles randvoll mit Harz (wollte eigentlich nicht mehr viel brauen demnächst..) und es ist das gleiche.
Also nochmal bitte die Frage, ab wann hat sich das bei Selbstbefüllung equilibriert? Es scheint leicht abzunehmen.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 12:53
von Taim
Das ist jetzt vermutlich nicht 1:1 vergleichbar, aber vielleicht nützt es Dir trotzdem?
Ich pumpe das mit einer kleinen Pumpe im Kreis und nutze so ca. 10g Harz / Liter bei einer Wasserhärte so um 500-600µS.
Dauert dann schon 30-60min bis ich unter 50µS komme.
Unwahrscheinliches Problem, aber evtl. auch mal das Messgerät überprüfen (bzw. die Batterien)?

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 12:55
von FlorianTH
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 12:39 Habe es jetzt rausgenommen das Gurkenglas und alles randvoll mit Harz (wollte eigentlich nicht mehr viel brauen demnächst..) und es ist das gleiche.
Also nochmal bitte die Frage, ab wann hat sich das bei Selbstbefüllung equilibriert? Es scheint leicht abzunehmen.
Das geht meiner Erfahrung nach sehr schnell. Ich verwerfen immer die ersten ~ 3 Liter und danach ist das Wasser bereits bei dem zweistelligen Bereich.

Mit welcher Durchflussmenge arbeitest du? Bei dem Harz spielen (Größe des) Oberflächenkontakt(es), Sättigung des Harzes und Zeit (Durchflussgeschwindigkeit) eine wichtige Rolle.

Deswegen haben die auch einen Durchflussbegrenzer im Angebot https://aft-shop.de/durchflussbegrenzer ... restrictor

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 15:51
von Barney Gumble
Ok also hier tut sich nix, bleibt bei 170 ppm bzw. 360 ym/cm stehen, noch jemand eine Idee was ich mal wieder falsch mache? Oder gab es auch Fälle von minderwertiger Ware? Stand seit einem Jahr im Keller bei ca 16 Grad.

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 15:52
von Barney Gumble
Für die 10 L habe ich jetzt 1 Stunde gebraucht, das ist nicht zu schnell nehm ich an

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 15:54
von Barney Gumble
Taim hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 12:53 Das ist jetzt vermutlich nicht 1:1 vergleichbar, aber vielleicht nützt es Dir trotzdem?
Ich pumpe das mit einer kleinen Pumpe im Kreis und nutze so ca. 10g Harz / Liter bei einer Wasserhärte so um 500-600µS.
Dauert dann schon 30-60min bis ich unter 50µS komme.
Unwahrscheinliches Problem, aber evtl. auch mal das Messgerät überprüfen (bzw. die Batterien)?
Messgerät zeigt bei MUC-Wasser sinnvolle 536 yS/cm, Anzeige ist stabil, bei Luft 0000.