Seite 10 von 81
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 11:30
von rakader
Kann man die Nachkommastellen bei Weitere Zutaten im Tab Rezept bitte auf zwei erhöhen oder die Einheit Milligramm mg einführen? Ich habe gerade erneut den Fall nach einem Tipp hier im Forum, dass ich in die Gärung 20mg/l Natriumdisulfit zur Antioxidation hinzufüge - entsprechend 0,02g/l.
Generell sind gerade beim Finish unter Weitere Zutaten Gaben im Milligramm-Bereich üblich.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 11:36
von bourgeoislab
Milligramm als Einheit gibt es schon. Du musst es einfach in der Rohstoffliste einstellen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 11:51
von rakader

Oh danke - das war mir entgangen.
Edit: Nur eine Kleinigkiet, die nicht weltbewegend ist: Kann man dann bei Menge noch 2 Stellen hinzufügen? Ich habe je 100g-500g Natriumdisulfit und andere Salze; in mg lässt sich das bei den Rohstoffen derzeit nicht darstellen.
Edit 2 - Beispiel Irish Moos - eine 0 fehlt;ich habe nicht 3,4g Vorrat, sondern 34g und gebe 100mg/l hinzu:
Bildschirmfoto 2019-12-04 um 14.37.12.png
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 12:12
von Pivnice
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Dezember 2019, 11:30
in die Gärung 20mg/l Natriumdisulfit zur Antioxidation hinzufüge - entsprechend 0,02g/l.
Servus Radulph - Natriumdisulfit nicht in die Gärung geben. Zur Abfüllung zugeben. Zur Dosis: Ich bin inzwischen zur Erkenntnis gelangt daß nur 8 - 9 mg / L Natriumdisulfit gegeben werden sollte.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 12:14
von rakader
Servus Hubert - danke für die Korrektur. Abfüllung ist bei mir das Lager-KEG.
Edit: Da OT, schreib ich Dir zum Thema eine PN.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:17
von integrator
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Dezember 2019, 11:30
Kann man die Nachkommastellen bei Weitere Zutaten im Tab Rezept bitte auf zwei erhöhen oder die Einheit Milligramm mg einführen? Ich habe gerade erneut den Fall nach einem Tipp hier im Forum, dass ich in die Gärung 20mg/l Natriumdisulfit zur Antioxidation hinzufüge - entsprechend 0,02g/l.
Generell sind gerade beim Finish unter Weitere Zutaten Gaben im Milligramm-Bereich üblich.

Ich würde das nicht als "Weitere Zutat" sehen.
Aus meiner Sicht wäre es ausreichend es unter Bemerkung zu notieren.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:26
von rakader
Kann man sicher so sehen, doch wo ziehst du die Grenze?
- Irish Moos
- Hefenahrung (Nutrient)
- Kieselsol
- Gelatine
- Natriumdisulfit
- Ascorbinsäure
…um nur ein paar dieser Helferlein aufzuführen, mit denen hier viel, gerne und oft gearbeitet wird. Deswegen gibt es Sonstige in Weitere Zutaten… Und es gibt ja gerade bei Rohstoffen und Ausrüstung den vielfachen Wunsch alles aufzuführen, weil der KBH auch das zentrale Programm für die Übersicht über den persönlichen Braukladderadatsch ist… klar, das geht über die eigentliche Rezeptentwicklung hinaus…
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:32
von integrator
Kann man sicher keine klare Grenze ziehen und ist sicherlich auch von User zu User unterschiedlich.
Aus meiner Usersicht würde ich diese Mittel nicht als Zutat sehen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:55
von London Rain
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:26
Kann man sicher so sehen, doch wo ziehst du die Grenze?
...
…um nur ein paar dieser Helferlein aufzuführen, mit denen hier viel, gerne und oft gearbeitet wird. Deswegen gibt es Sonstige in Weitere Zutaten… Und es gibt ja gerade bei Rohstoffen und Ausrüstung den vielfachen Wunsch alles aufzuführen, weil der KBH auch das zentrale Programm für die Übersicht über den persönlichen Braukladderadatsch ist… klar, das geht über die eigentliche Rezeptentwicklung hinaus…
Jau, ich find' das auch sinnvoll. Als Notiz skaliert es nicht mit, wenn ich die Volumenmengen ändere.
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 6. Dezember 2019, 08:44
von Knallex
Hat jemand von euch den KBH 2.x unter Ubuntu (18.03) am laufen? Der Vorgänger funktioniert bei mir, nachdem ich den Tipps (
https://www.joerum.de/kleiner-brauhelfe ... stallation) für die Installation gefolgt bin, schon lange tadellos.
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß
Alex
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 6. Dezember 2019, 08:53
von bourgeoislab
Knallex hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2019, 08:44
Hat jemand von euch den KBH 2.x unter Ubuntu (18.03) am laufen? Der Vorgänger funktioniert bei mir, nachdem ich den Tipps (
https://www.joerum.de/kleiner-brauhelfe ... stallation) für die Installation gefolgt bin, schon lange tadellos.
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß
Alex
Sehr wahrscheinlich liegt es am Qt Framework. Über apt-get kriegst du nicht die nötige Version (5.13.2) sondern 5.3 oder ähnlich. Qt kannst du hier herunterladen:
https://www.qt.io/download-qt-installer
Folgende Komponente sind nötig:
- Desktop gcc 64-bit
- Qt Charts
- Qt WebEngine
Alternativ kannst du die portable Version nutze.
Siehe auch:
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... er-2#linux
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 6. Dezember 2019, 09:00
von Knallex

Es kann so einfach sein.
Mit dem AppImage klappt es wunderbar.
Top, Danke!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 14:32
von bourgeoislab
Uli22 hat geschrieben: ↑Dienstag 3. Dezember 2019, 00:20
Hier mein Etikett "Mühlenbräu Helles". Aus Streifenvorlage mit inkscape angepasst. [hätte ich gern als SVG hochgeladen, Seite nimmt aber keine svgs]
Sieht gut aus. Die Frage mit dem Copyright stellt sich hier aber schon. Ich kann das nicht einfach so im Programm übernehmen.
Und ich denke, dass die "offiziellen" Etiketten neutral gestaltet werden müssten. Sonst ist es zu spezifisch und niemand anders wird es brauchen können.
Schön wäre es ein Etikett zu haben, wo man ein zusätliches Bild definieren kann (z.B. über einen Tag). Das Bild würde automatisch im Etikett gezeichnet. Für jeden Sud müsste man lediglich den Tag ändern und auf ein anderes Bild verweisen. Ich habe aber keine Ahnung ob sich das mit SVGs lösen lässt. Vielleicht so ähnlich?
Code: Alles auswählen
<!--?xml version="1.0" standalone="no"?-->
<svg width="5cm" height="4cm" version="1.1" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
<image xlink:href="firefox.jpg" x="0" y="0" height="50px" width="50px"></image>
</svg>
Um ein SVG hier im Forum hochzuladen, muss es zuerst in einen zip gepackt werden.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 15:17
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 7. Dezember 2019, 14:32
Die Frage mit dem Copyright stellt sich hier aber schon. Ich kann das nicht einfach so im Programm übernehmen.
Seht es mir bitte nach – ich sehe hier den Aufruf kritisch, Vorlagen ohne Ansage für ein Open-Source-Programm zu erstellen, wenn nicht rechtliche Schranken kommuniziert werden. Diese Erfahrung haben leider schon viele Entwickler in der Open Source-Community machen müssen. Ich möchte kein Spielverderber sein, es ist einfach ein Unterschied, ob man für sich selber etwas designt oder ob das Werk in der Öffentlichkeit vertrieben wird.
Für alle, die hier Etikettenvorschläge vorstellen: Achtet bitte auf die Bildrechte und klärt die vorab. Am besten ist ein eigenes Werk oder Elemente stehen unter CC-Lizenz. Kein eigenes Werk ist es, wenn jemand ein Bild kopiert und einen Schriftzug drüberlegt; selbst bei Collagen gab es schon rechtliche Probleme. Juristen nennen so etwas Schöpfungshöhe oder einfach: Die eigenen Mühe und Zeit muss schon erkennbar sein. Seid ihr euch unsicher, verzichtet besser auf ein Bild oder macht es wie Frédéric vorgeschlagen hat: per Link, der individuell definiert werden muss.
Google hilft bei der Suche nach Bildmaterial mit angepassten Einstellungen.
Ähnlich solltet ihr auch bei der Wahl eurer Schrift Vorsicht walten lassen. Ihr dürft nicht jede Schrift von Microsoft außerhalb von MS-Dokumenten verwenden. (Ein berühmtes Beispiel sind die Webdings. Oder die beliebte Helvetica; die gehört nicht einmal Microsoft, sondern Monotype.) Fonts von Google sind gemeinfrei, ebenfalls Linux-Schriften. Sie lassen sich per Code einbetten:
Code: Alles auswählen
<style type="text/css">
@font-face {
font-family: 'uglyqua';
src: url('uglyqua-webfont.woff#uglyqua') format('woff'),
url('uglyqua-webfont.svg#uglyqua') format('svg');
}
</style>
Auf der sicheren Seite ist man immer mit den Standard-Browser-Schriften bzw. Standard-Schriften für den Desktop. Tabelle anbei.
websichere-schriften-windows-mac-os-ios-android-tabelle.pdf
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 15:34
von Uli22
Das Hintergrundbild ist ja nur ein Merkmal. Es geht ja auch um die Rahmen. Im Anhang habe ich die svg Datei. Ich weiß nicht, ob tags auch mit Bildern funktionieren. Jedenfalls ist die Mühle (Lizenz: Gemeinfrei) in folgende Tags eingebettet.
<g
inkscape:label="Ebene 1"
inkscape:groupmode="layer"
id="layer1"
transform="translate(-34.471165,-698.37022)">
<image
y="700.74969"
x="34.471165"
id="image2086"
xlink:href="data:image/png;base64,
B I L D
preserveAspectRatio="none"
height="356.25"
width="320.625" />
VG
Uli
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 23:25
von bourgeoislab
Uli22 hat geschrieben: ↑Samstag 7. Dezember 2019, 15:34
Das Hintergrundbild ist ja nur ein Merkmal. Es geht ja auch um die Rahmen. Im Anhang habe ich die svg Datei. Ich weiß nicht, ob tags auch mit Bildern funktionieren. Jedenfalls ist die Mühle (Lizenz: Gemeinfrei) in folgende Tags eingebettet.
<g
inkscape:label="Ebene 1"
inkscape:groupmode="layer"
id="layer1"
transform="translate(-34.471165,-698.37022)">
<image
y="700.74969"
x="34.471165"
id="image2086"
xlink:href="data:image/png;base64,
B I L D
preserveAspectRatio="none"
height="356.25"
width="320.625" />
VG
Uli
In der nächsten Version wird es möglich sein ein externes Bild so zu verlinken:
oder mit einen Tag
Dadurch ist es möglich für jeden Sud die gleiche Etikettenvorlage zu benutzen und über den Tag ein Sud-spezifisches Bild einzufügen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 17:03
von rakader
Ein Vorschlag für die Sudauswahl:
Was ist von einen zusätzlichen Button Favorit o.ä. zu halten? Ich fände so etwas sehr nützlich.
Bei mir haben sich im Laufe der Jahre doch einige Rezepte angesammelt, wovon einige (eben die Favoriten) immer mal wieder umbenannt und weiter entwickelt wurden.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 13:27
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Dezember 2019, 17:03
Ein Vorschlag für die Sudauswahl:
Was ist von einen zusätzlichen Button Favorit o.ä. zu halten? Ich fände so etwas sehr nützlich.
Bei mir haben sich im Laufe der Jahre doch einige Rezepte angesammelt, wovon einige (eben die Favoriten) immer mal wieder umbenannt und weiter entwickelt wurden.
Mit der Merkliste und Bewertungen gibt es bereits 2 Möglichkeiten Sud zu "favorisieren". Ist das nicht ausreichend?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 13:31
von rakader
Nein.
Merkliste: Welche Sude stehen aktuell an, sind vorgemerkt, welche Sude sind in der Entwicklung, sind noch nicht umgedrückt, sind noch nicht bewertet
Bewertung: Auch wenn gut, ist nicht gleich jeder Sud ein Favorit
Unter Favorit verstehe ich Allzeit-Hochs, auf die man immer zurückkommen sollte.
Anstatt ein Button, könnte es natürlich auch ein zusätzliches Element wie ein Stern sein.
Favoriten sind in der Mac-Welt sehr verbreitet. Schätze ich sehr.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 17:18
von Innuendo
Sollte die nächste Version ein Release werden, wenn die letzte Beta keine Probleme verursacht? Dann finde ich die Auswahlmöglichkeiten so wie sie sind gut. Mit den Auswahlboxen alle ... abgefüllt und Merkliste kann alles wichtige abgebildet werden. Mit der Bewertung lassen sich auch Favoriten kennzeichnen und sortiert über die Spalte Bewertung zeigt das gewünschte Ergebnis an.
Wenn in das Release noch viele neue Features rein sollen, ist das für extrem viele Zeilen vlt eine Verbesserung. Bei mir sind es nur 21 Zeilen, da ist es übersichtlich.
Innu
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 20:08
von rakader
Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 17:18
Mit der Bewertung lassen sich auch Favoriten kennzeichnen und sortiert über die Spalte Bewertung zeigt das gewünschte Ergebnis an.
Ja, aber das ist nicht intuitiv, da man den Reiter wechseln muss. Ich finde von der UIX die klare Abgrenzung der Reiter extrem wichtig. An manchen Stellen ist das schon verwässert und würde einer Usability Inspection nicht standhalten.
Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 17:18
Wenn in das Release noch viele neue Features rein sollen, ist das für extrem viele Zeilen vlt eine Verbesserung. Bei mir sind es nur 21 Zeilen, da ist es übersichtlich.
Sorry, da kann ich Dir nicht folgen ??
LG
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 20:32
von Innuendo
rakader hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 20:08
Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 17:18
Wenn in das Release noch viele neue Features rein sollen, ist das für extrem viele Zeilen vlt eine Verbesserung. Bei mir sind es nur 21 Zeilen, da ist es übersichtlich.
Sorry, da kann ich Dir nicht folgen ??
Wie hab ich das denn formuliert
Vergiss es einfach, war nicht so wichtig

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 09:19
von glassart
Frederic, eine andere Frage die sich mir im Moment stellt
Ich habe eine Irish Rum Stout gebraut und folgendermaßen abgefüllt
- 20 L wurden in eine frisch belegtes Eichenfass geschlaucht und liegen da jetzt für 6 Monate
- 5 L wurden (ohne Rum

) in Flaschen gefüllt
Das "Eichefassbier" wird dann mit Muscovado karbonisiert und kommt ebenso in 0,33L Flaschen
Könnte man beim KBH evt. eine Splittung beim Abfüllen vorsehen mit einem Kommentarfeld ?
Bsp
1 - X L abgefüllt an Datum 1 ---- kein Kommentar
2 - Y L abgefüllt an Datum 2 - Kommentar > wurde noch X- Monate in Fass gelagert, oder eben sonstiges Vorgehen
Oder gibt es eine andere Möglichkeit ?
Ich habe zwar gesehen dass man nachdem man Sud abgefüllt wählt man dann Sud teilen kann > aber was bedeutet das ?
Ich habe ja nach Ende der Gärung vorher geteilt und dann Teil 1 abgefüllt, Teil 2 Wartet noch unter bestimmten Bedingungen
lg Herbert
Ich habe jetzt probiert Sud zu teilen dass ich 20 L in Teil 1 Habe > aber wo scheint dies in Folge auf bzw. wo kann man das weitere vorgehen dann beschreiben
-Sorry, aber ich finde es einfach nicht
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 12:44
von bourgeoislab
Hallo Herbert
Ja du musst mit der Funktion Sud teilen arbeiten. Im Prinzip macht es eine Kopie und teilt die Zutaten prozentual auf. Nach dem teilen solltest du die Aufteilung aber manuell überprüfen. Vor allem bei der Hefe kann es vorkommen, das ein Teilsud alles kriegt und der andere nichts.
Im Reiter rezept gibt es ein Feld "Bemerkung". Das kannst du für deine Notizen brauchen.
Lg Frédéric
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 13:08
von glassart
okay Frederic, ich habe nicht gespeichert und somit nicht gesehen dass da 2 "neue" Sude angelegt wurden.
Jetzt ist es klar wie ich da vorgehen muss.
lg Herbert
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 11:57
von bourgeoislab
Ich halte mich kurz:
Der kleine-brauhelfer-2 ist aus dem Betastadium raus!
Update Version: 2.0.0
- Neu: Datenbankdatei wird nur bei erfolgreichem Update verändert
- Neu: Ressourcen wurden in Unterverzeichnisse verschoben
- Neu: Gärverlauf zeigt auch scheinbarer Endvergärungsgrad
- Neu: Neue Spalte "Bemerkung" für Einträge in Gärverläufen
- Neu: Reiter Etiketten überarbeitet
- Fix: Berechnung der Karbonisierung (Speise & Zucker) nach
MMuM
- Fix: Sortierung der Rohstoffe nach Zahlen
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.0.0
Eine Bemerkung habe ich noch. Die Datenbank ist restriktiver als früher und erlaubt zum Beispiel nicht, dass gewisse Felder leer sind. Deshalb kann es sein, dass der automatische Update der Datenbank bei manchen Leute nicht funktionieren wird. Falls das passiert, kann man versuchen mit der beta5 die Reinigungsfunktion zu nutzen oder mit
https://sqlitebrowser.org/ die Einträge manuell zu löschen. Und falls es immer noch nicht geht PM an mich (inklusive Datenbank).
So jetzt viel Spass mit dem brauhelfer. Ich wünsche allen frohe Festtage und ein gutes Braujahr 2020!!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 08:31
von Dawnrazor
Ich bekomme da irgendwie eine Warnmeldung nach dem Download
....setup.exe ist ein ungewöhnlicher Download und könnte schädlich sein.
Noch nie gesehen diese Meldung.
Was hat es damit auf sich?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 12:23
von bourgeoislab
Wie sieht die Meldung aus?
Ich denke es liegt daran, dass das Programm nicht zertifiziert ist. Hilft es wenn ich sage, dass du keine Angst haben musst?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 12:41
von Dawnrazor
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 23. Dezember 2019, 12:23
Wie sieht die Meldung aus?
Ich denke es liegt daran, dass das Programm nicht zertifiziert ist. Hilft es wenn ich sage, dass du keine Angst haben musst?
Ja hilft :)
Die Meldung ist dann im Chrome in diesem Downloadfeld unten am Rand
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 06:37
von Innuendo
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Dezember 2019, 11:57
Ich halte mich kurz:
Der kleine-brauhelfer-2 ist aus dem Betastadium raus!
So jetzt viel Spass mit dem brauhelfer. Ich wünsche allen frohe Festtage und ein gutes Braujahr 2020!!
Vielen Dank für Deine Mühe

Das Update von beta5 verlief problemlos. Dir auch schöne Feiertage
Gruß
Innu
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 23:16
von flensdorfer
Hallo,
Frederic, danke für das Update, läuft super. Das Einstellungen-Fenster aus der V1 gibt es nicht mehr, richtig?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 26. Dezember 2019, 09:07
von bourgeoislab
flensdorfer hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Dezember 2019, 23:16
Hallo,
Frederic, danke für das Update, läuft super. Das Einstellungen-Fenster aus der V1 gibt es nicht mehr, richtig?
Bitte.
Ja. Die Einstellungen sind jetzt verteilt. Mal schauen, ob ich ein einstellungsfenster noch mache.
Wenn wir schon beim Thema sind. Gibt es den Wunsch die Farben einstellbar zu machen? Also nicht nur hell/dunkel, sondern alle farben definierbar zu machen?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2019, 23:50
von Citrist
Hoi Leute,
Habe mir eben die x64 Version herunter geladen und installiert (win10/ 64). Beim anschliessend freudig ausgeführten Start dann die Meldung

- podokngbcdlfmbac.png (8.28 KiB) 7849 mal betrachtet
MSVCP140.dll ??? :( Hmmm, sagt mir gerade gar nix.
Neustart des Systems und auch eine Neuinstallation brachten keine Abhilfe
Irgend eine Idee Eurerseits?
Vielen Dank schon mal!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 00:02
von bourgeoislab
Du brauchst die microsoft visual c++ redistributable.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 11:35
von Citrist
Danke Frédéric!
Werde ich nachher mal installieren.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 11:50
von Citrist
Und ein weiteres Prob:
Die zugehörige App V2 stürzt beim Starten konsequent ab (Android, Oxygen 10.0.7 auf oneplus 7t).
Die parallel installierte V1 App funktioniert.
Ist das bekannt und gibt es dafür Abhilfe?
Vielen Dank schon mal vorab und großes Lob an die Entwickler, Zeit und Mühe zu investieren und uns so ein tolles Tool zur Verfügung zu stellen!



Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 12:33
von bourgeoislab
Citrist hat geschrieben: ↑Montag 30. Dezember 2019, 11:50
Und ein weiteres Prob:
Die zugehörige App V2 stürzt beim Starten konsequent ab (Android, Oxygen 10.0.7 auf oneplus 7t).
Die parallel installierte V1 App funktioniert.
Ist das bekannt und gibt es dafür Abhilfe?
Vielen Dank schon mal vorab und großes Lob an die Entwickler, Zeit und Mühe zu investieren und uns so ein tolles Tool zur Verfügung zu stellen!


Hi Citrist
Danke für den Lob. Die App v2 erfordert Android 5.0 oder höher (API 21). Vielleicht ist das das Problem. Hast du die letzte Version installiert? Und auch für die richtige Architektur (armv7/x86)?
Und bitte für App Probleme den App-Thread nutzen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 18:49
von London Rain
Gerade auch mal installiert. Das macht einen sehr, sehr guten Eindruck. Vielen Dank!
Was für ein magisches HTML/CSS-Schnipselchen muss ich denn einfügen, damit die Zutaten (Hopfen, Hefe, Malze, ...) oben wieder auftauchen? Ich verstehe die Syntax nicht. Ist das irgendwo dokumentiert?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 19:04
von bourgeoislab
London Rain hat geschrieben: ↑Montag 30. Dezember 2019, 18:49
Gerade auch mal installiert. Das macht einen sehr, sehr guten Eindruck. Vielen Dank!
Was für ein magisches HTML/CSS-Schnipselchen muss ich denn einfügen, damit die Zutaten (Hopfen, Hefe, Malze, ...) oben wieder auftauchen? Ich verstehe die Syntax nicht. Ist das irgendwo dokumentiert?
Und ich verstehe die Frage nicht

. Was heisst "oben wieder auftauchen"? Oben wo?
Die Syntax ist hier beschrieben:
https://mustache.github.io/mustache.5.html
Die Tags, die du verwenden kannst, siehst du im Editiermodus auf der rechten Seite.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 19:52
von Citrist
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 30. Dezember 2019, 12:33
Citrist hat geschrieben: ↑Montag 30. Dezember 2019, 11:50
Und ein weiteres Prob:
Die zugehörige App V2 stürzt beim Starten konsequent ab (...)
Hi Citrist (...) Die App v2 erfordert Android 5.0 oder höher (API 21). Vielleicht ist das das Problem. Hast du die letzte Version installiert? Und auch für die richtige Architektur (armv7/x86)
Das war's... Anstatt die arm, habe ich zunächst die x Version installiert... Kopfpatsch.
Danke!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 21:42
von London Rain
Da fehlte "im Spickzettel".

So bin ich schon mal weiter gekommen. Vielen Dank!
Wenn man jetzt noch irgendwie mehrere dieser "Listen" in eine Tabelle kombinieren könnte (Zucker+Honig, Hopfen+Stopfhopfen, Sonstiges+Früchte+Gewürze) wäre das perfekt.
Code: Alles auswählen
{{#Zutaten}}
<div class="rm" align="center">
<h2>Benötigte Zutaten</h2>
{{#Malz}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Malz</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} kg</td>
<td align="right">{{Prozent}} %</td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Malz}}
{{#Zucker}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Zucker</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} {{Einheit}}</td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Zucker}}
{{#Honig}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Honig</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} {{Einheit}}</td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Honig}}
{{#Hopfen}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Hopfen</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}} ({{Alpha}})%</td>
<td align="right">{{Menge}} g</td>
{{#Vorderwuerze}}<td align="center">VWH</td>{{/Vorderwuerze}}
{{^Vorderwuerze}}<td align="right">{{Kochdauer}} min</td>{{/Vorderwuerze}}
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Hopfen}}
{{#Hefe}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Hefe</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} x</td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Hefe}}
{{#Kalthopfen}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Stopfhopfen</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} {{Einheit}}</td>
<td align="right">{{Dauer}} Tage</td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Kalthopfen}}
{{#Sonstiges}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Sonstiges</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} {{Einheit}}</td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Sonstiges}}
{{#Frucht}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Früchte</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} {{Einheit}}</td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Frucht}}
{{#Gewuerz}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Gewürze</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} {{Einheit}}</td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Gewuerz}}
</div>
{{/Zutaten}}
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 21:43
von rakader
Finde ich gut diese Idee. So hat man sofort einen Überblick und muss nicht im Rezeptverlauf suchen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 22:23
von London Rain
Ich brauch das halt für "Was muss ich einpacken/aus dem Keller holen". Da will ich nicht erst das ganze Rezept durchlesen und mir mit dem Textmarker markieren. Aber so ist's schon mal nicht schlecht. Wenn man ein paar der Tabellen noch kombinieren könnte wäre nett, aber kein Muss. Vielleicht geht da was mit Javascript?
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 23:56
von rakader
London Rain hat geschrieben: ↑Montag 30. Dezember 2019, 22:23
Ich brauch das halt für "Was muss ich einpacken/aus dem Keller holen". Da will ich nicht erst das ganze Rezept durchlesen und mir mit dem Textmarker markieren.
Ist bei mir auch so.
@Frédéric: Du fragtest kürzlich, ob eine Änderung von Farben gewünscht ist. Siehe obigen Post von Tim – Editiermodus Spickzettel: Ich kann Grün/Blau auf schwarzem Hintergrund nicht lesen, wohl aber weiß. Das wäre ein Anwendungsfall, der Sinn macht.
(Sicher kann ich auch im style_dunkel.css wühlen - aber so wär's komfortabler.)
Edit: Ich wühle im css - geht auch so
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 00:00
von bourgeoislab
London Rain hat geschrieben: ↑Montag 30. Dezember 2019, 22:23
Ich brauch das halt für "Was muss ich einpacken/aus dem Keller holen". Da will ich nicht erst das ganze Rezept durchlesen und mir mit dem Textmarker markieren. Aber so ist's schon mal nicht schlecht. Wenn man ein paar der Tabellen noch kombinieren könnte wäre nett, aber kein Muss. Vielleicht geht da was mit Javascript?
Tim
Hiermit wird Zucker & Honig in einer Tabelle angezeig:
Code: Alles auswählen
{{#Zutaten}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Zucker}}
<tr>
<th align="left">Zucker</th>
</tr>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} {{Einheit}}</td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Zucker}}
{{#Honig}}
<tr>
<th align="left">Honig</th>
</tr>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Menge}} {{Einheit}}</td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Honig}}
</table>
{{/Zutaten}}
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 12:56
von London Rain
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Dezember 2019, 00:00
Hiermit wird Zucker & Honig in einer Tabelle angezeig:
Wunderbar! Damit erzeugt man im Zweifel zwar leere Tabellen, wenn alle Zutaten einer Tabelle nicht im Rezept genutzt werden, aber da die keinen Inhalt und Rahmen haben collapsen die sich schön weg.
So schaut es jetzt aus:

- Zutaten I
Und so ohne etwas in allen Gruppen:

- Zutaten II
Kann ich jetzt immer prima abhaken. :) Das System ist sehr cool! Vielen Dank!
Einziger Nachteil: Wenn ich eine neue Version installiere (oder bei portabel entpacke) überschreibe ich mir das immer wieder, bzw. bekomme nicht mit, ob es am Original-Template Änderungen gab?
Hier noch der Code, falls das noch jemand gebrauchen kann:
Code: Alles auswählen
<!-- Packliste -->
{{#Zutaten}}
<div class="rm" align="center">
<h2>Packliste für Zutaten</h2>
<!-- Malz -->
{{#Malz}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Malz</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Prozent}} %</td>
<td align="right"><span class="value">{{Menge}}</span> kg</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Malz}}
<!-- Honig & Zucker -->
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Honig}}
<th align="left">Honig</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Honig}}
{{#Zucker}}
<th align="left">Zucker</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Zucker}}
</table>
<!-- Hopfen & Stopfhopfen -->
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Hopfen}}
<th align="left">Hopfen</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}} ({{Alpha}})%</td>
{{#Vorderwuerze}}<td align="center">VWH</td>{{/Vorderwuerze}}
{{^Vorderwuerze}}<td align="right">{{Kochdauer}} min</td>{{/Vorderwuerze}}
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> g</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Hopfen}}
{{#Kalthopfen}}
<th align="left">Stopfhopfen</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Dauer}} Tage</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Kalthopfen}}
</table>
<!-- Hefe, Sonstiges & Gewürze -->
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Hefe}}
<th align="left">Hefe</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> x</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Hefe}}
{{#Sonstiges}}
<th align="left">Sonstiges</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Sonstiges}}
{{#Gewuerz}}
<th align="left">Gewürze</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Gewuerz}}
</table>
<!-- Früchte -->
{{#Frucht}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Früchte</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Frucht}}
</div>
{{/Zutaten}}
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 13:21
von bourgeoislab
Sehr schön

. Gut möglich dass ich es in den offiziellen Spickzettel reinnehme.
Bei jedem Update kriegst du eine Meldung, falls sich Originaldatei und lokale Datei unterscheiden. Dann kannst du entscheiden, was du machen willst.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 13:32
von London Rain
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Dezember 2019, 13:21
Sehr schön

. Gut möglich dass ich es in den offiziellen Spickzettel reinnehme.
Gern. :) Ob da jetzt alle Fälle und möglichen Zutaten bedacht sind, weiß ich aber nicht so recht. Sortiert ist es so ein bisschen von links nach rechts nach Zeitpunkt der Verwendung im Prozess.
Bei jedem Update kriegst du eine Meldung, falls sich Originaldatei und lokale Datei unterscheiden. Dann kannst du entscheiden, was du machen willst.
Na, dass die sich unterscheiden weiß ich ja. Das interessante ist ja unterscheidet die "neue" sich von der vorherigen offiziellen Version. Aber schon mal schön, dass der Installer das nicht einfach überschreibt. Bei der portablen Version muss man dann halt selber aufpassen.
Gruß
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2020, 19:40
von London Rain
Ahhhh, da hatte ich kurz Panik. Irgendwas ist da noch komisch mit der Schüttungsberechnung der upgegradeten 1.x-Rezepte.
So wie auf dem Screenshot 1 hatte ich das Rezept schon vor Monaten mit/in der 1.x berechnet. Der errechnet er mit den Parametern eine Schüttung von 8,754 kg.
Öffne ich das selbe Rezept im KBH 2.x sieht es zunächst so aus, wie auf dem Screenshot 2a mit einer berechneten Gesamtschüttung von nur 8,21 kg.
Erst, wenn ich einmal an einem Feld, etwa dem Hauptgussfaktor, einmal rüttele (den Wert hin- und herwechsle) stimmt die Berechnung vom KBH 2.x wieder mit 1.x überein: Screenshot 2b.
Noch eine verwandte kurze Nachfrage:
Das Festlegen einer von der Anlagenkonfiguration abweichenden Sudhausausbeute pro Sud wurde (noch?) nicht implementiert? Zeigt der Sudhausausbeutewert in einem schon gebrauten Rezept, denn dan den aktuellen der Anlage ein, oder der mit dem das Rezept zuletzt gerechnet wurde?
Viele Grüße!
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2020, 22:06
von bourgeoislab
Sud spezifische sudhausausbeute ist mittlerweile implementiert und wird mit version 2.1.0 kommen.
Bis jetzt wird immer mit dem aktuell eingestellten anlagewert gerechnet.