Seite 10 von 14

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 14:52
von Benne211
mrhyde hat geschrieben: Sonntag 16. Oktober 2022, 15:34
Benne211 hat geschrieben: Freitag 14. Oktober 2022, 20:35 Hi, ich Versuch die iSpindel zum laufen zu bringen aber ich kann in der Sensor Auswahl keine iSpindel finden.
Das Plugin hast du aber schon installiert?


Ja habe ich nach Anleitung gemacht. Aber kann man die Installation kontrollieren?

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 17:07
von hiasl
Benne211 hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 14:52
mrhyde hat geschrieben: Sonntag 16. Oktober 2022, 15:34
Benne211 hat geschrieben: Freitag 14. Oktober 2022, 20:35 Hi, ich Versuch die iSpindel zum laufen zu bringen aber ich kann in der Sensor Auswahl keine iSpindel finden.
Das Plugin hast du aber schon installiert?


Ja habe ich nach Anleitung gemacht. Aber kann man die Installation kontrollieren?
Ja, sollte in der Plugins-Übersicht auftauchen. Um sicherzugehen, dass es kein Problem gibt, kann man auch beim manuellen Starten in der Konsole (cbpi start) das dabei sichtbare Log kontrollieren. Die Anzeige der Plugins geht auch über die Konsole: cbpi plugins

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 22:05
von EgonSommer
Abend zusammen,
ich habe heute erfolgreich auf einem Raspberry das CBPI4 zum laufen bekommen. Ich lese hier im Forum mehrfach von Personen welche den Braumeister erfolgreich an CBPI4 angebunden haben. So wie ich es verstehe erfolgt die Integration direkt über den Sensor. (sorry Neuling)
Dazu habe ich mir folgende Anleitung angesehen.

https://github.com/avollkopf/cbpi-Braumeister-Steps

Bei der Anleitung handelt sich jedoch um das Model von 2015 & ich würde ungern an dem neuen BM mit der neuen Steuerung (IP 65) "herumspeilen"
Dabei kam mir die Frage ob es eine Möglichkeit gibt die Sensordaten über die Webseite von MySpeidel "abzugreifen" ?

Vielen Dank im Voraus.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 09:29
von Innuendo
Hallo
Frage an die Entwickler von cbpi addons und cbpi3 user: wie wurde die tuning Regel "brewing" ermittelt?

Code: Alles auswählen

	"ziegler-nichols": [34, 40, 160],
	"tyreus-luyben": [44,  9, 126],
	"ciancone-marlin": [66, 88, 162],
	"pessen-integral": [28, 50, 133],
	"some-overshoot": [60, 40,  60],
	"no-overshoot": [100, 40,  60],
	
	"brewing": [2.5, 3, 3600]
Die Tabelle wird im CBPi3/4 PID Autotune Addon verwendet (Ziegler Nichols Methode ultimate gain Ku und ultimate period Pu). Hinweise, links oder Quellen wären sehr interessant.
Innu

Verfasst: Samstag 12. November 2022, 21:48
von Ferndorfer82
1668286216369681199416487017956.jpg
Hallo
Ich hatte Probleme mit meiner cbpi3 und habe das Raspberry neu aufgesetzt und wollte cbpi4 installieren. Hat so weit glaube funktioniert bis zum Befehl cbpi-setup das geht nicht. Bin aber auch ein absoluter Leihe was programmieren angeht
Kann mir einer helfen wäre echt lieb

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 12. November 2022, 23:50
von maecki-maecki
probiers mal mit "sudo cbpi setup" (Leerstelle statt Bindestrich…).

Mäcki

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 11:52
von Benne211
hiasl hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 17:07
Benne211 hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 14:52
mrhyde hat geschrieben: Sonntag 16. Oktober 2022, 15:34

Das Plugin hast du aber schon installiert?


Ja habe ich nach Anleitung gemacht. Aber kann man die Installation kontrollieren?
Ja, sollte in der Plugins-Übersicht auftauchen. Um sicherzugehen, dass es kein Problem gibt, kann man auch beim manuellen Starten in der Konsole (cbpi start) das dabei sichtbare Log kontrollieren. Die Anzeige der Plugins geht auch über die Konsole: cbpi plugins

Hi, also ich glaube da ist irgendwie der Wurm drin, schon bei der Installation. Ich kann obwohl alle Sensoren und Aktoren richtig erkannt werden nicht brauen. Wenn ich eine Zieltemp. setzte passiert nix und wenn ich ein rezept starte auch nicht.

Hier mal was beim Start kommt.

2022-11-14 11:48:01,968 - INFO - cbpi.craftbeerpi - www.CraftBeerPi.com
2022-11-14 11:48:01,969 - INFO - cbpi.craftbeerpi - (c) 2021 Manuel Fritsch
2022-11-14 11:48:01,983 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin hysteresis
2022-11-14 11:48:01,994 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin httpsensor
2022-11-14 11:48:02,007 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin dummysensor
2022-11-14 11:48:02,018 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin gpioactor
2022-11-14 11:48:02,095 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin mqtt
2022-11-14 11:48:02,100 - WARNING - cbpi.controller.plugin_controller - Plugin mqtt is not supporting version 4
2022-11-14 11:48:02,101 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin dummyactor
2022-11-14 11:48:02,110 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin onewire
2022-11-14 11:48:02,162 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin mashstep
2022-11-14 11:48:02,177 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Try to load plugin: cbpi4ui
2022-11-14 11:48:02,185 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Plugin cbpi4ui loaded successfully
2022-11-14 11:48:02,186 - INFO - root - SensorController Load
2022-11-14 11:48:02,187 - INFO - root - SensorController Starting
2022-11-14 11:48:02,188 - INFO - root - SensorController Start Id Q7sN5vqdJ9DubdbZ5ygx7S
2022-11-14 11:48:02,189 - INFO - root - SensorController started Q7sN5vqdJ9DubdbZ5ygx7S
2022-11-14 11:48:02,191 - INFO - root - SensorController Starting
2022-11-14 11:48:02,191 - INFO - root - SensorController Start Id c43tJgFuhkoqHhfFpmktxp
2022-11-14 11:48:02,192 - INFO - root - SensorController started c43tJgFuhkoqHhfFpmktxp
2022-11-14 11:48:02,193 - INFO - root - SensorController Starting
2022-11-14 11:48:02,193 - INFO - root - SensorController Start Id msVETXJW2QB8WwybJ67Ypp
2022-11-14 11:48:02,195 - INFO - root - SensorController started msVETXJW2QB8WwybJ67Ypp
2022-11-14 11:48:02,196 - INFO - root - SensorController Starting
2022-11-14 11:48:02,196 - INFO - root - SensorController Start Id C2spbV3XsgrYPR97BwcQki
2022-11-14 11:48:02,197 - INFO - root - SensorController started C2spbV3XsgrYPR97BwcQki
2022-11-14 11:48:02,198 - INFO - root - INIT STEP Controller
2022-11-14 11:48:02,202 - INFO - root - ActorController Load
2022-11-14 11:48:02,204 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,204 - INFO - root - ActorController Start Id 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo
2022-11-14 11:48:02,205 - INFO - root - ActorController started 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo
2022-11-14 11:48:02,205 - ERROR - root - ActorController Cant start 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController Start Id 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController started 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa
2022-11-14 11:48:02,207 - ERROR - root - ActorController Cant start 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,207 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,207 - INFO - root - ActorController Start Id dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T
2022-11-14 11:48:02,208 - INFO - root - ActorController started dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T
2022-11-14 11:48:02,208 - ERROR - root - ActorController Cant start dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController Start Id 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController started 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ
2022-11-14 11:48:02,210 - ERROR - root - ActorController Cant start 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,210 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,210 - INFO - root - ActorController Start Id FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2
2022-11-14 11:48:02,211 - INFO - root - ActorController started FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2
2022-11-14 11:48:02,211 - ERROR - root - ActorController Cant start FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2 - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController Start Id jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController started jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz
2022-11-14 11:48:02,213 - ERROR - root - ActorController Cant start jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,213 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,213 - INFO - root - ActorController Start Id GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94
2022-11-14 11:48:02,214 - INFO - root - ActorController started GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94
2022-11-14 11:48:02,214 - ERROR - root - ActorController Cant start GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94 - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,215 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,215 - INFO - root - ActorController Start Id Zuqk8m3vzGr39zpYfgmeeW
2022-11-14 11:48:02,215 - INFO - root - ActorController started Zuqk8m3vzGr39zpYfgmeeW
2022-11-14 11:48:02,217 - INFO - root - KettleController Load
======== Running on http://0.0.0.0:8000 ========

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 12:18
von hiasl
Benne211 hat geschrieben: Montag 14. November 2022, 11:52 2022-11-14 11:48:02,095 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin mqtt
2022-11-14 11:48:02,100 - WARNING - cbpi.controller.plugin_controller - Plugin mqtt is not supporting version 4
[...]
2022-11-14 11:48:02,202 - INFO - root - ActorController Load
2022-11-14 11:48:02,204 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,204 - INFO - root - ActorController Start Id 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo
2022-11-14 11:48:02,205 - INFO - root - ActorController started 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo
2022-11-14 11:48:02,205 - ERROR - root - ActorController Cant start 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController Start Id 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController started 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa
2022-11-14 11:48:02,207 - ERROR - root - ActorController Cant start 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,207 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,207 - INFO - root - ActorController Start Id dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T
2022-11-14 11:48:02,208 - INFO - root - ActorController started dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T
2022-11-14 11:48:02,208 - ERROR - root - ActorController Cant start dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController Start Id 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController started 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ
2022-11-14 11:48:02,210 - ERROR - root - ActorController Cant start 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,210 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,210 - INFO - root - ActorController Start Id FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2
2022-11-14 11:48:02,211 - INFO - root - ActorController started FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2
2022-11-14 11:48:02,211 - ERROR - root - ActorController Cant start FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2 - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController Start Id jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController started jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz
2022-11-14 11:48:02,213 - ERROR - root - ActorController Cant start jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,213 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,213 - INFO - root - ActorController Start Id GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94
2022-11-14 11:48:02,214 - INFO - root - ActorController started GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94
2022-11-14 11:48:02,214 - ERROR - root - ActorController Cant start GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94 - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
[...]
======== Running on http://0.0.0.0:8000 ========
Da hast du schon mal Fehler beim Starten.
Vielleicht das falsche MQTT Plugin installiert? Ich verwende bei mir das CBPi4-eigene MQTT. Steuere aber auch nur eine Steckdose.
Hier ist eine Anleitung zu MQTT und CBPi4:
https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... nnectivity

Deine Aktoren werden eben nicht richtig "erkannt". Wahrscheinlich weil du nicht nach der o.g. Anleitung vorgegangen bist.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 14:38
von Innuendo
Ich würde bei "'NoneType' object has no attribute 'get_state" die Ursache suchen. Das schaut danach aus, als hätten Deine Aktoren keinen Typ. Ich habe grad kein CBPi hier, aber aus grober Erinnerung ist bspw. GPIOActor ein Typ.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 15:51
von Benne211
Ich mach gerade noch mal ne neue installation an der ich noch nix rumprobiert hab.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 15:53
von hiasl
Innuendo hat geschrieben: Montag 14. November 2022, 14:38 Ich würde bei "'NoneType' object has no attribute 'get_state" die Ursache suchen. Das schaut danach aus, als hätten Deine Aktoren keinen Typ. Ich habe grad kein CBPi hier, aber aus grober Erinnerung ist bspw. GPIOActor ein Typ.
Ja, oder eben der MQTT Actor. Wenn aber ein falsches Plugin geladen ist, weil der CBPi4 ja gar keines braucht, dann ist wohl auch der Actor "falsch".

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 16:02
von Benne211
So diesmal hört es direkt beim setup auf.

pi@raspberrypi:~ $ cbpi setup
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/bin/cbpi", line 5, in <module>
from cbpi.cli import main
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/cli.py", line 6, in <module>
from cbpi.craftbeerpi import CraftBeerPi
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/craftbeerpi.py", line 38, in <module>
from cbpi.controller.satellite_controller import SatelliteController
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/controller/satellite_controller.py", line 5, in <module>
from asyncio_mqtt import Client, MqttError, Will, client
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/asyncio_mqtt/__init__.py", line 3, in <module>
from .client import Client, ProtocolVersion, ProxySettings, TLSParameters, Will
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/asyncio_mqtt/client.py", line 33, in <module>
from typing_extensions import Concatenate, ParamSpec
ImportError: cannot import name 'Concatenate' from 'typing_extensions' (/usr/lib/python3/dist-packages/typing_extensions.py)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 16:24
von Benne211
wäre es denn besser wenn ich das große 8gb image auf die SD Karte schreibe mit dem vorinstallierten CBPI ?
dann mach ich lieber das. Mein Braukollege reißt mir jetzt schon fast die Eier ab weil ich CBpi 3 runter hab und nix mehr geht.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 18:01
von Innuendo
Versuche mal
python3 -m pip install typing-extensions

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 14. November 2022, 21:24
von Benne211
Innuendo hat geschrieben: Montag 14. November 2022, 18:01 Versuche mal
python3 -m pip install typing-extensions

Das hatte ich schon versucht aber war kein Erfolg.

Ich habe jetzt das komplette image auf SD geschrieben, eingelegt und geupdatet und bisher scheint alles zu laufen. Das sollte DER Weg für jeden Anfänger damit sein! Das hat wunderbar funktioniert!

Irgendwie kann ich aber nur ein Dashboard anlegen. vorhin waren da vor dem Updaten mehr möglich, kann das sein?

Danke für die ganzen Hilfen schon mal ihr seid super ! :thumbsup

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 15. November 2022, 06:46
von DSpayre
In den Einstellungen kann man angeben wieviele Dashboards du haben willst.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 15. November 2022, 09:42
von Benne211
DSpayre hat geschrieben: Dienstag 15. November 2022, 06:46 In den Einstellungen kann man angeben wieviele Dashboards du haben willst.
Danke hatte sich erledigt. War nur an dem dummen MS explorer gelegen der kann das nicht. Am Pi war alles vorhanden.

Re:

Verfasst: Dienstag 15. November 2022, 09:49
von Benne211
Ferndorfer82 hat geschrieben: Samstag 12. November 2022, 21:48 1668286216369681199416487017956.jpgHallo
Ich hatte Probleme mit meiner cbpi3 und habe das Raspberry neu aufgesetzt und wollte cbpi4 installieren. Hat so weit glaube funktioniert bis zum Befehl cbpi-setup das geht nicht. Bin aber auch ein absoluter Leihe was programmieren angeht
Kann mir einer helfen wäre echt lieb
Das liegt nicht nur am Programmierneuling... Ich hab verschiedene Sprachen im EI Studuim gelernt und angewendet. Steh trotzdem oft vor rätseln.

Mach doch den gleichen weg wie ich.

Geh falls du da noch nicht bist auf : https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... ur-sd-card

Dort dann runter bis: Installation of CraftbeerPi 4 from a pre-configured image to your SD

Da ist ein bisschen Versteckt der Link zum Image: https://www.slammy.net/homebrewing/2022 ... _0_2_2.zip

Das entpackst du auf die 7,... Gb und schreibst es mit einem imager z.B. W32 disk imager (freeware) auf die SD Karte

Dann ist eigentlich schon alles getan! In den Pi stopfen und warten bis er von dir ein neues SSH Passwort will. Das gibt ihm dann und im Hintergrund Läuft CBPI schon und du kannst es direkt über die IP öffnen.

Was vergessen. Danach in mal get update und ein mal get upgrade ausführen, muss aber nicht.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Donnerstag 17. November 2022, 07:42
von mrhyde
Benne211 hat geschrieben: Montag 14. November 2022, 16:02 So diesmal hört es direkt beim setup auf.

pi@raspberrypi:~ $ cbpi setup
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/bin/cbpi", line 5, in <module>
from cbpi.cli import main
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/cli.py", line 6, in <module>
from cbpi.craftbeerpi import CraftBeerPi
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/craftbeerpi.py", line 38, in <module>
from cbpi.controller.satellite_controller import SatelliteController
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/controller/satellite_controller.py", line 5, in <module>
from asyncio_mqtt import Client, MqttError, Will, client
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/asyncio_mqtt/__init__.py", line 3, in <module>
from .client import Client, ProtocolVersion, ProxySettings, TLSParameters, Will
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/asyncio_mqtt/client.py", line 33, in <module>
from typing_extensions import Concatenate, ParamSpec
ImportError: cannot import name 'Concatenate' from 'typing_extensions' (/usr/lib/python3/dist-packages/typing_extensions.py)
Ichhabe es jetzt mal getestet und es gibt zwei unterschiedliche typing-extensions versionen. (3.7.4 & 4.4.0) auf dem pi image. Ich muss sehen, wie ich das fixen kann.

mittlerweile hilft erst einmal:

Code: Alles auswählen

sudo pip install typing-extensions -U
EDIT:
Sollte mit dem letzten Update im Development Branch auch gefixt sein:
Typing Extensions Fix

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2022, 17:19
von RF3571
Hat jemand den Braumeister 50L (Version 2016 mit zwei Pumpen und zwei Heizspiralen, ohne Kühlmantel) mit craftbeerpi4 zum Laufen gebracht?
Falls ja, Bitte um Hinweise zur Konfiguration.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2022, 21:15
von mrhyde
RF3571 hat geschrieben: Freitag 2. Dezember 2022, 17:19 Hat jemand den Braumeister 50L (Version 2016 mit zwei Pumpen und zwei Heizspiralen, ohne Kühlmantel) mit craftbeerpi4 zum Laufen gebracht?
Falls ja, Bitte um Hinweise zur Konfiguration.
Was für Infos benötigst du denn? Hardware oder Software Konfiguration?

Ich habe die 20 Liter Variante aus 2017. Die Stecker sollten bei der 50 Liter Variante gleich sein.

Ich würde die beiden Heizspiralen mit je einem SSR ansteuern und dafür dann den GroupedActor als Plugin nehmen. -> Haben beide Heizspiralen die gleicht Leistung oder sind die unterschiedlich? Bei gleicher Leistung wäre auch der GroupedPowerActor gut.

Für die Pumpen würde ich den Grouped Actor verwenden.

Dann einfach zwei Aktoren definieren und je ein SSR für eine Heizspirale verwenden. Mit dem GroupedActor die beiden Aktoren verknüpfen

Das gleiche für die Pumpen. Hier würden auch normale Relais gehen.

Als logik vewrwendes du das Plugin BM_PID_SmartBoilWithPump.

Dann must du mal mit PID Autotune nur die Werte für P, I und D vorab bestimmen und dann in die Logik eintragen.

Gruß,
Alex

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2022, 00:19
von RF3571
Vielen Dank, Alex

Das Vorhaben ist im Projektstadium. Da der Braumeister 50 schon einige Jahre alt (und daher auch "garantiebefreit" ) ist, wollen wir die werksseitige Steuerung (immer wieder Probleme mit eindringender Feuchtigkeit) deaktivieren und durch cbpi4 ersetzen. Neben den flexibleren Braugerät-Funktionen hat das Vorhaben auch den Vorteil mehrere iSpindel dranzuhängen.
Sowohl die Pumpen (2 x 9W) als auch die Heizspiralen (2x 1,6kW) haben die gleiche Leistung. Sie sollen auch synchron laufen. Ich würde ja liebend gerne die 2 schwachen 230V AC LOWARA-Pumpen durch zwei stärke 24V DC-Pumpen (zumindest 2x 15W) ersetzen, aber diese Hardwareanpassung wird vermutlich an Platzproblemen und der Pumpenverkapselung scheitern.
Das modulare Konzept des cbpi4 mit den Plugins ist mir soweit klar, die hardwareseitigen Verbindungen noch nicht so ganz. Die BM Steuerung ist im Moment zwecks vollständiger Trocknung abgeschraubt. Da demnächst nochmals gebraut wird, müssen wir sie vorübergehend nochmals in Betrieb nehmen. Danach heißt es warten, bis alle benötigten Teile im Haus sind.
Das Plugin BM_PID_SmartBoilWithPump scheint (aus den bisherigen Beschreibungen) sehr gut zu funktionieren. Nicht bekannt ist, ob die beiden Heizschlangen und beide Pumpen überhaupt separat angesprochen werden können (oder werksseitig im Parallelbetrieb verbunden sind).
Beim neuen BM50+ ist nur mehr eine Pumpe (27W), weiterhin aber 2 Heizschlangen eingebaut.
Vielen Dank einstweilen.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2022, 10:40
von mrhyde
RF3571 hat geschrieben: Samstag 3. Dezember 2022, 00:19 Das modulare Konzept des cbpi4 mit den Plugins ist mir soweit klar, die hardwareseitigen Verbindungen noch nicht so ganz. Die BM Steuerung ist im Moment zwecks vollständiger Trocknung abgeschraubt. Da demnächst nochmals gebraut wird, müssen wir sie vorübergehend nochmals in Betrieb nehmen. Danach heißt es warten, bis alle benötigten Teile im Haus sind.
Das Plugin BM_PID_SmartBoilWithPump scheint (aus den bisherigen Beschreibungen) sehr gut zu funktionieren. Nicht bekannt ist, ob die beiden Heizschlangen und beide Pumpen überhaupt separat angesprochen werden können (oder werksseitig im Parallelbetrieb verbunden sind).
Bei meinem BM20 ist der Controller auch nicht mehr dran :-)

Wie viele Stecker sind denn für die Heizspiralen vorhanden. Wenn ich es richtig im Kopf habe, müsste der BM50 für jede einen Secker haben. Für die Pumpen sollte es ähnlich sein.

Dann kannst du auch jede Heizwendel / Pumpe einzeln ansteuern. Bei den Pumpen ist das nicht so wichtig. Aber bei den Heizwendeln ist das dann ein echter Vorteil, da du das GroupedPowerActor Plugin verwenden kannst. Dann wird im Bedarfsfall nur eine Heizwendel angesteuert. Erst wenn mehr als 50% Leistung benötigt werden, wird dann auch die zweite Wendel angesteuert.

Die SSR von Pollin funktionieren bei mir sehr gut.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2022, 13:04
von RF3571
Die Original Braumeister Control Unit hat 4 Relais-Ausgänge - je 2 für Pumpen und Heizschlangen. Somit sollte die cbp4 - Bindung an den BM50 funktionieren.
Die XSSR-Relais von Pollin sind genau jene, die ich gesucht habe, vielen Dank!
Braumeistei50_steuerung1.jpg

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2022, 16:17
von mrhyde
RF3571 hat geschrieben: Samstag 3. Dezember 2022, 13:04 Die Original Braumeister Control Unit hat 4 Relais-Ausgänge - je 2 für Pumpen und Heizschlangen. Somit sollte die cbp4 - Bindung an den BM50 funktionieren.
Die XSSR-Relais von Pollin sind genau jene, die ich gesucht habe, vielen Dank!
Braumeistei50_steuerung1.jpg
Gerne.
Bei Fragen einfach melden. Mein Braumeister läuft schon seit einigen Jahren nur noch mit cbpi :Drink

Bei den SSRs aber gleich je eine Kühlrippe mitbestellen. Die hier müssten passen. Aber besser noch einmal prüfen: https://www.pollin.de/p/strangkuehlkoer ... -50-430153

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2022, 20:16
von RF3571
OK, super danke. Die Relais hast du, nehme ich an, in einem Schaltschrank montiert, zusammen mit den Kühlkörpern? Da wäre dann vermutlich auch noch ein Fan nützlich. Verbauung der Relais samt Kühlkörper am Braugerät (so wie die Speidel Originalsteuerung) scheitert am vorhandenen Platz.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2022, 16:37
von skybandit
Hi, habe gestern von 4.0.6 auf 4.0.7 aktualisiert und heute festgestellt, dass mein Dashboard nun leer ist. Hat das jemand anderes auch schon beobachtet?

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2022, 17:59
von mrhyde
skybandit hat geschrieben: Mittwoch 21. Dezember 2022, 16:37 Hi, habe gestern von 4.0.6 auf 4.0.7 aktualisiert und heute festgestellt, dass mein Dashboard nun leer ist. Hat das jemand anderes auch schon beobachtet?
:Pulpfiction Da gab es mal einen pull request und ichhatte den Bug festgestellt. Der Author hatte das dann eigentlich gefixt. Aber wohl nicht nachhaltig.

Die Dashboards sind bisher unter /config gespeichert. Nun werden sie auf /config/dashboard. Eigentlich sollten im Falle von bestehendne Dashboards diese in den neuen Ordner automatisch kopiert werden. Ist aber wohl doch nicht der Fall.

Kannst du aber manuell machen.

Ich kann mir das aber erst in 2023 wieder ansehen... :puzz

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2022, 18:03
von skybandit
Alles klar, das hilft erstmal weiter. Danke
Kein Grund zur Eile
VG Skybandit

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2022, 18:40
von mrhyde
skybandit hat geschrieben: Mittwoch 21. Dezember 2022, 18:03 Alles klar, das hilft erstmal weiter. Danke
Kein Grund zur Eile
VG Skybandit
Nur zur eigenen Doku....

Der Teil sollte das eigentlich abfangen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Sonntag 22. Januar 2023, 15:09
von Benne211
hiasl hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 17:07
Benne211 hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 14:52
mrhyde hat geschrieben: Sonntag 16. Oktober 2022, 15:34

Das Plugin hast du aber schon installiert?


Ja habe ich nach Anleitung gemacht. Aber kann man die Installation kontrollieren?
Ja, sollte in der Plugins-Übersicht auftauchen. Um sicherzugehen, dass es kein Problem gibt, kann man auch beim manuellen Starten in der Konsole (cbpi start) das dabei sichtbare Log kontrollieren. Die Anzeige der Plugins geht auch über die Konsole: cbpi plugins

Also erst mal vielen herzlichen Dank für die Hilfe. Ich vermute nun, dass meine ispindel kaputt ist. Sie zeigt in der waagerechten kalibriert 90° an und wenn ich sie in die senkrechte packe 60°. Nun müsste ich sie ja um die Formel zu generieren eigentlich bei 0° Plato auf 25° einrichten. Das geht aber ja schon nicht wenn sie nur auf 60° runter kommt. Habe ich da einen Denkfehler oder ist tatsächlich über die Jahre der nicht Nutzung die ispindel defekt?

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Sonntag 22. Januar 2023, 22:48
von JackFrost
Benne211 hat geschrieben: Sonntag 22. Januar 2023, 15:09
hiasl hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 17:07
Benne211 hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 14:52



Ja habe ich nach Anleitung gemacht. Aber kann man die Installation kontrollieren?
Ja, sollte in der Plugins-Übersicht auftauchen. Um sicherzugehen, dass es kein Problem gibt, kann man auch beim manuellen Starten in der Konsole (cbpi start) das dabei sichtbare Log kontrollieren. Die Anzeige der Plugins geht auch über die Konsole: cbpi plugins

Also erst mal vielen herzlichen Dank für die Hilfe. Ich vermute nun, dass meine ispindel kaputt ist. Sie zeigt in der waagerechten kalibriert 90° an und wenn ich sie in die senkrechte packe 60°. Nun müsste ich sie ja um die Formel zu generieren eigentlich bei 0° Plato auf 25° einrichten. Das geht aber ja schon nicht wenn sie nur auf 60° runter kommt. Habe ich da einen Denkfehler oder ist tatsächlich über die Jahre der nicht Nutzung die ispindel defekt?
klingt so als wäre der Gyro defekt. Evtl. geht eine Achse nicht mehr.
Wenn du den Gyro tauscht sollte sie wieder gehen.

Gruß JackFrost

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Freitag 27. Januar 2023, 13:30
von Benne211
Danke! Bekomm ich den gyro denn einzeln?


Sorry, vergiss die Frage!

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Freitag 27. Januar 2023, 15:22
von hattorihanspeter
Hier gibts ne Teileliste mit Links: https://github.com/hobipivo/iSpindel/bl ... 4.0-PET.md

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 10:20
von Benne211
Reichelt sind ganz schöne Affen! 2€ Produkt und 10g Gewicht aber 6€ Versand…

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 10:42
von hiasl
Benne211 hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 10:20 Reichelt sind ganz schöne Affen! 2€ Produkt und 10g Gewicht aber 6€ Versand…
Da mag man sich gerne persönlich darüber aufregen, aber bitte nicht hier.
Ist bei jedem Hobbybrauer Shop mit einem Päckchen Hefe auch nicht anders...

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 22:21
von mrhyde
hiasl hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 10:42
Benne211 hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 10:20 Reichelt sind ganz schöne Affen! 2€ Produkt und 10g Gewicht aber 6€ Versand…
Da mag man sich gerne persönlich darüber aufregen, aber bitte nicht hier.
Ist bei jedem Hobbybrauer Shop mit einem Päckchen Hefe auch nicht anders...
Und ist auch ziemlich off topic in diesem Thread :Drink

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 17:42
von Benne211
Sorry für off topic.

So, neuer gyro selbes Ergebnis!
Die Spindel Kalibriert auf flaches liegen mit 90Grad und hochkant gestellt zeigt sie so um die 60grad.

Factory reset durchgeführt und neu kalibriert. Selbes Problem. Hatte das schon mal einer?

Bzw. Wie sieht das bei euch aus?

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 12:32
von brilli_willi
Hallo,
Ich habe aktuell ein kleines Problem:
Hatte vor knapp 2 Jahren CBPi3 auf nem Raspberry aufgespielt und dort auch mosquitto installiert.
Nun habe ich - nachdem ich CBPi4 in einem Docker-Container auf meinem Server installiert habe - auch eine neue mosquitto Instanz auf meinem Server installiert. (eclipse-mosquitto in Docker Container)
Via MQTT-Explorer komme ich auch aufs MQTTDevice4 und bekomme den Tempfühler angezeigt. Nur leider bekomme ich in CBPi4 keine Werte. Stelle ich in CBPi4 auf das "alte" Mosquitto um, erhalte ich Werte.
Hat jemand eine Idee was da nicht passt? Fehlt bei der mosquitto Neuinstallation noch etwas? Brauch ich da noch irgendein Addon, Plugin?
Danke im Voraus und Viele Grüße
Christoph

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 22:41
von Fregga
Hast du dein MQTTDevice aktualisiert auf die neue 4.40d? Hatte auch Probleme mit den Temperaturwerten - damit funktioniert es jetzt reibungslos.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 06:17
von Innuendo
Das Problem von brilli_willi schaut eher nach einem Docker Problem aus. Die Docker CBPi4 und mosquitto unterhalten sich nicht, während jeder container für sich von außen erreichbar ist. Das Update [edit] 4.40e sollte aber trotzdem aufgespielt werden.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 06:25
von Braumeister999
Guten Morgen,
ich hab CP4 aus dem Image heraus installiert, passt auch wunderbar. Hab die Version 4.0.7. Wenn ich alles auf dem Dashboard so visualisiere das es auf dem 7 Zoll von raspberry passt, dann sieht es von der Größe auf dem iPad völlig anderst aus und auf dem Windows 11 Rechner auch und am handy sowieso. Ist es nicht so das der Browser den Inhalt automatisch anpasst? Hat mir jemand einen Tipp der das Problem löst? Wäre echt super! Hab jetzt echt versucht mich in das Thema einzulesen, hab aber passendes nichts gefunden.
Schon mal recht herzlichen Dank 👍 Liebe Grüße - Andreas

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 14:35
von brilli_willi
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 06:17 Das Problem von brilli_willi schaut eher nach einem Docker Problem aus. Die Docker CBPi4 und mosquitto unterhalten sich nicht, während jeder container für sich von außen erreichbar ist. Das Update [edit] 4.40e sollte aber trotzdem aufgespielt werden.
Scheint so zu sein. Zumindest laufen CBPi4 und MQTTDevice jeder für sich prima. Via MQTTExplorer kann ich auch die Topics sehen. Kommt halt nur leider nicht im CBPi4 an. Es sei denn ich verwenden die alte Mosquitto Installation auf dem Raspberry.
Bin für jede Hilfe dankbar.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 17:36
von Andi82
Hallo Zusammen
Ich bin noch recht neu hier und habe mich bisher nur eingelesen und einiges ausprobiert.
Allerdings habe ich eine Frage zu CBPi4, bevor ich damit anfange zu brauen (Simulation nur mit Wasser verlief bisher reibungslos).
Bisher habe ich mit einem InkBird im Einkocher gebraut, den ich per Zeitschaltuhr morgens eingeschaltet habe, damit ich um 6 Uhr
(Sonntags) direkt mit dem MashIn starten konnte.
Gibt es in CBPi4 eine Möglichkeit ab einer bestimmten Uhrzeit das Wasser aufzuheizen? Außer einem WaitStep in Minuten habe ich nichts gefunden.
Alternative und wahrscheinlich auch die schönere Lösung: Kann ich irgendwo einstellen, dass das Rezept nach einem Neustart automatisch weiterläuft?
Dann würde ich die Zeitschaltuhr der Steckdose wieder verwenden.

Vielen lieben Dank schonmal vorab.
Grüße
Andreas

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 19:44
von mrhyde
Andi82 hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 17:36 Hallo Zusammen
Ich bin noch recht neu hier und habe mich bisher nur eingelesen und einiges ausprobiert.
Allerdings habe ich eine Frage zu CBPi4, bevor ich damit anfange zu brauen (Simulation nur mit Wasser verlief bisher reibungslos).
Bisher habe ich mit einem InkBird im Einkocher gebraut, den ich per Zeitschaltuhr morgens eingeschaltet habe, damit ich um 6 Uhr
(Sonntags) direkt mit dem MashIn starten konnte.
Gibt es in CBPi4 eine Möglichkeit ab einer bestimmten Uhrzeit das Wasser aufzuheizen? Außer einem WaitStep in Minuten habe ich nichts gefunden.
Alternative und wahrscheinlich auch die schönere Lösung: Kann ich irgendwo einstellen, dass das Rezept nach einem Neustart automatisch weiterläuft?
Dann würde ich die Zeitschaltuhr der Steckdose wieder verwenden.

Vielen lieben Dank schonmal vorab.
Grüße
Andreas
Das sollte die Funktion erfüllen:

https://github.com/pascal1404/cbpi4-alarmClock

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 07:16
von Andi82
Ja, perfekt. Das ist ja sogar noch besser :-)
Daraus ergibt sich für mich allerdings direkt die nächste Frage, leider.
Wie, oder wo hätte ich dieses PlugIn finden können? In der Installationsanleitung ist diese PlugIn nicht aufgelistet.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 07:51
von Innuendo
Hallo,
ich habe nach langer Zeit mein CBPi4 erst auf master und dann auf dev 4.1.2 aktualisiert. Leider machen beide Versionen ein endloses MQTT flooding.

Code: Alles auswählen

 
07:36:40 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:40 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:41 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:41 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:42 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:42 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:43 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:43 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:44 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:44 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:45 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:45 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
Ich sehe wenig Sinn oder Nutzen in diesen payloads. Das MQTTDevice verarbeitet jede Nachrichten und wird sehr langsam (ddos attack successful)
Ebenfalls in endloser Wiederholung erscheint das Popup, dass ein Sensor nicht erreichbar ist (Sensor did not respond). CBPi4 ist nur gestartet. Ein Hinweis sollte genügen.
Innu

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 10:06
von mrhyde
Innuendo hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 07:51 Hallo,
ich habe nach langer Zeit mein CBPi4 erst auf master und dann auf dev 4.1.2 aktualisiert. Leider machen beide Versionen ein endloses MQTT flooding.

Code: Alles auswählen

 
07:36:40 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:40 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:41 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:41 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:42 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:42 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:43 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:43 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:44 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:44 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 
07:36:45 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:  
07:36:45 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
Ich sehe wenig Sinn oder Nutzen in diesen payloads. Das MQTTDevice verarbeitet jede Nachrichten und wird sehr langsam (ddos attack successful)
Ebenfalls in endloser Wiederholung erscheint das Popup, dass ein Sensor nicht erreichbar ist (Sensor did not respond). CBPi4 ist nur gestartet. Ein Hinweis sollte genügen.
Innu
Punkt 1 muss ich mir ansehen. Ich habe da eigentlich nichts geändert. Wo kommen die Nachrichten? beim Brauen?

Punkt 2 war ein Wunsch aus der Community und man kann das deaktivieren. In der Sensor Hardware '0' für den Timeout eingeben. Oder 3600 für eine Stunde,....

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 10:27
von Innuendo
mrhyde hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 10:06 Punkt 1 muss ich mir ansehen. Ich habe da eigentlich nichts geändert. Wo kommen die Nachrichten? beim Brauen?
nein, cbpi einfach nur gestartet. Der User Fregga hat mir per PN von Problemen mit dem MQTTDevice geschrieben (lahm, braucht ewig, bis ein Aktor schaltet). Drölf PNs weiter habe ich mein CBPi4 aktualisiert und konnte den Fehler reproduzieren.
mrhyde hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 10:06 Punkt 2 war ein Wunsch aus der Community und man kann das deaktivieren. In der Sensor Hardware '0' für den Timeout eingeben. Oder 3600 für eine Stunde,....
mist ... rtfm :Angel

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 11:01
von mrhyde
Innuendo hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 10:27
mrhyde hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 10:06 Punkt 1 muss ich mir ansehen. Ich habe da eigentlich nichts geändert. Wo kommen die Nachrichten? beim Brauen?
nein, cbpi einfach nur gestartet. Der User Fregga hat mir per PN von Problemen mit dem MQTTDevice geschrieben (lahm, braucht ewig, bis ein Aktor schaltet). Drölf PNs weiter habe ich mein CBPi4 aktualisiert und konnte den Fehler reproduzieren.
Hmm,

unter welchem Topic kommt denn da etwas? Wenn ich bei mir nachsehe, kommen nur meine Sensoren und das fermenterstepupdate regelmäßig, da ich gerade was in der Gärung habe. Sonst kommt nichts.