Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 14:52
Ja habe ich nach Anleitung gemacht. Aber kann man die Installation kontrollieren?
Ja, sollte in der Plugins-Übersicht auftauchen. Um sicherzugehen, dass es kein Problem gibt, kann man auch beim manuellen Starten in der Konsole (cbpi start) das dabei sichtbare Log kontrollieren. Die Anzeige der Plugins geht auch über die Konsole: cbpi plugins
Code: Alles auswählen
"ziegler-nichols": [34, 40, 160],
"tyreus-luyben": [44, 9, 126],
"ciancone-marlin": [66, 88, 162],
"pessen-integral": [28, 50, 133],
"some-overshoot": [60, 40, 60],
"no-overshoot": [100, 40, 60],
"brewing": [2.5, 3, 3600]
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Oktober 2022, 17:07Ja, sollte in der Plugins-Übersicht auftauchen. Um sicherzugehen, dass es kein Problem gibt, kann man auch beim manuellen Starten in der Konsole (cbpi start) das dabei sichtbare Log kontrollieren. Die Anzeige der Plugins geht auch über die Konsole: cbpi plugins
Da hast du schon mal Fehler beim Starten.Benne211 hat geschrieben: ↑Montag 14. November 2022, 11:52 2022-11-14 11:48:02,095 - INFO - cbpi.controller.plugin_controller - Trying to load plugin mqtt
2022-11-14 11:48:02,100 - WARNING - cbpi.controller.plugin_controller - Plugin mqtt is not supporting version 4
[...]
2022-11-14 11:48:02,202 - INFO - root - ActorController Load
2022-11-14 11:48:02,204 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,204 - INFO - root - ActorController Start Id 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo
2022-11-14 11:48:02,205 - INFO - root - ActorController started 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo
2022-11-14 11:48:02,205 - ERROR - root - ActorController Cant start 9p2vuqA24BApbo8XbtZjMo - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController Start Id 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa
2022-11-14 11:48:02,206 - INFO - root - ActorController started 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa
2022-11-14 11:48:02,207 - ERROR - root - ActorController Cant start 62xgQkAf6LCbGC8Y7ykAWa - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,207 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,207 - INFO - root - ActorController Start Id dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T
2022-11-14 11:48:02,208 - INFO - root - ActorController started dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T
2022-11-14 11:48:02,208 - ERROR - root - ActorController Cant start dicFUWjTo3ZRTU4fPCoz5T - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController Start Id 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ
2022-11-14 11:48:02,209 - INFO - root - ActorController started 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ
2022-11-14 11:48:02,210 - ERROR - root - ActorController Cant start 7yV5VEe32TkLvS3gRvEmwQ - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,210 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,210 - INFO - root - ActorController Start Id FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2
2022-11-14 11:48:02,211 - INFO - root - ActorController started FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2
2022-11-14 11:48:02,211 - ERROR - root - ActorController Cant start FVvvuT4yoHMWPnPeuETkV2 - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController Start Id jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz
2022-11-14 11:48:02,212 - INFO - root - ActorController started jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz
2022-11-14 11:48:02,213 - ERROR - root - ActorController Cant start jzyYPz5ogUAfdrm5pNq9Kz - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
2022-11-14 11:48:02,213 - INFO - root - ActorController Starting
2022-11-14 11:48:02,213 - INFO - root - ActorController Start Id GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94
2022-11-14 11:48:02,214 - INFO - root - ActorController started GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94
2022-11-14 11:48:02,214 - ERROR - root - ActorController Cant start GAfpw4U6nvgY3Q3BC26L94 - 'NoneType' object has no attribute 'get_state'
[...]
======== Running on http://0.0.0.0:8000 ========
Ja, oder eben der MQTT Actor. Wenn aber ein falsches Plugin geladen ist, weil der CBPi4 ja gar keines braucht, dann ist wohl auch der Actor "falsch".
Das liegt nicht nur am Programmierneuling... Ich hab verschiedene Sprachen im EI Studuim gelernt und angewendet. Steh trotzdem oft vor rätseln.Ferndorfer82 hat geschrieben: ↑Samstag 12. November 2022, 21:48 1668286216369681199416487017956.jpgHallo
Ich hatte Probleme mit meiner cbpi3 und habe das Raspberry neu aufgesetzt und wollte cbpi4 installieren. Hat so weit glaube funktioniert bis zum Befehl cbpi-setup das geht nicht. Bin aber auch ein absoluter Leihe was programmieren angeht
Kann mir einer helfen wäre echt lieb
Ichhabe es jetzt mal getestet und es gibt zwei unterschiedliche typing-extensions versionen. (3.7.4 & 4.4.0) auf dem pi image. Ich muss sehen, wie ich das fixen kann.Benne211 hat geschrieben: ↑Montag 14. November 2022, 16:02 So diesmal hört es direkt beim setup auf.
pi@raspberrypi:~ $ cbpi setup
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/bin/cbpi", line 5, in <module>
from cbpi.cli import main
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/cli.py", line 6, in <module>
from cbpi.craftbeerpi import CraftBeerPi
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/craftbeerpi.py", line 38, in <module>
from cbpi.controller.satellite_controller import SatelliteController
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/controller/satellite_controller.py", line 5, in <module>
from asyncio_mqtt import Client, MqttError, Will, client
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/asyncio_mqtt/__init__.py", line 3, in <module>
from .client import Client, ProtocolVersion, ProxySettings, TLSParameters, Will
File "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/asyncio_mqtt/client.py", line 33, in <module>
from typing_extensions import Concatenate, ParamSpec
ImportError: cannot import name 'Concatenate' from 'typing_extensions' (/usr/lib/python3/dist-packages/typing_extensions.py)
Code: Alles auswählen
sudo pip install typing-extensions -U
Was für Infos benötigst du denn? Hardware oder Software Konfiguration?
Bei meinem BM20 ist der Controller auch nicht mehr dran :-)RF3571 hat geschrieben: ↑Samstag 3. Dezember 2022, 00:19 Das modulare Konzept des cbpi4 mit den Plugins ist mir soweit klar, die hardwareseitigen Verbindungen noch nicht so ganz. Die BM Steuerung ist im Moment zwecks vollständiger Trocknung abgeschraubt. Da demnächst nochmals gebraut wird, müssen wir sie vorübergehend nochmals in Betrieb nehmen. Danach heißt es warten, bis alle benötigten Teile im Haus sind.
Das Plugin BM_PID_SmartBoilWithPump scheint (aus den bisherigen Beschreibungen) sehr gut zu funktionieren. Nicht bekannt ist, ob die beiden Heizschlangen und beide Pumpen überhaupt separat angesprochen werden können (oder werksseitig im Parallelbetrieb verbunden sind).
Gerne.RF3571 hat geschrieben: ↑Samstag 3. Dezember 2022, 13:04 Die Original Braumeister Control Unit hat 4 Relais-Ausgänge - je 2 für Pumpen und Heizschlangen. Somit sollte die cbp4 - Bindung an den BM50 funktionieren.
Die XSSR-Relais von Pollin sind genau jene, die ich gesucht habe, vielen Dank!
Braumeistei50_steuerung1.jpg
hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Oktober 2022, 17:07Ja, sollte in der Plugins-Übersicht auftauchen. Um sicherzugehen, dass es kein Problem gibt, kann man auch beim manuellen Starten in der Konsole (cbpi start) das dabei sichtbare Log kontrollieren. Die Anzeige der Plugins geht auch über die Konsole: cbpi plugins
klingt so als wäre der Gyro defekt. Evtl. geht eine Achse nicht mehr.Benne211 hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Januar 2023, 15:09hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Oktober 2022, 17:07Ja, sollte in der Plugins-Übersicht auftauchen. Um sicherzugehen, dass es kein Problem gibt, kann man auch beim manuellen Starten in der Konsole (cbpi start) das dabei sichtbare Log kontrollieren. Die Anzeige der Plugins geht auch über die Konsole: cbpi plugins
Also erst mal vielen herzlichen Dank für die Hilfe. Ich vermute nun, dass meine ispindel kaputt ist. Sie zeigt in der waagerechten kalibriert 90° an und wenn ich sie in die senkrechte packe 60°. Nun müsste ich sie ja um die Formel zu generieren eigentlich bei 0° Plato auf 25° einrichten. Das geht aber ja schon nicht wenn sie nur auf 60° runter kommt. Habe ich da einen Denkfehler oder ist tatsächlich über die Jahre der nicht Nutzung die ispindel defekt?
Scheint so zu sein. Zumindest laufen CBPi4 und MQTTDevice jeder für sich prima. Via MQTTExplorer kann ich auch die Topics sehen. Kommt halt nur leider nicht im CBPi4 an. Es sei denn ich verwenden die alte Mosquitto Installation auf dem Raspberry.Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Februar 2023, 06:17 Das Problem von brilli_willi schaut eher nach einem Docker Problem aus. Die Docker CBPi4 und mosquitto unterhalten sich nicht, während jeder container für sich von außen erreichbar ist. Das Update [edit] 4.40e sollte aber trotzdem aufgespielt werden.
Das sollte die Funktion erfüllen:Andi82 hat geschrieben: ↑Freitag 17. Februar 2023, 17:36 Hallo Zusammen
Ich bin noch recht neu hier und habe mich bisher nur eingelesen und einiges ausprobiert.
Allerdings habe ich eine Frage zu CBPi4, bevor ich damit anfange zu brauen (Simulation nur mit Wasser verlief bisher reibungslos).
Bisher habe ich mit einem InkBird im Einkocher gebraut, den ich per Zeitschaltuhr morgens eingeschaltet habe, damit ich um 6 Uhr
(Sonntags) direkt mit dem MashIn starten konnte.
Gibt es in CBPi4 eine Möglichkeit ab einer bestimmten Uhrzeit das Wasser aufzuheizen? Außer einem WaitStep in Minuten habe ich nichts gefunden.
Alternative und wahrscheinlich auch die schönere Lösung: Kann ich irgendwo einstellen, dass das Rezept nach einem Neustart automatisch weiterläuft?
Dann würde ich die Zeitschaltuhr der Steckdose wieder verwenden.
Vielen lieben Dank schonmal vorab.
Grüße
Andreas
Code: Alles auswählen
07:36:40 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:
07:36:40 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
07:36:41 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:
07:36:41 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
07:36:42 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:
07:36:42 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
07:36:43 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:
07:36:43 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
07:36:44 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:
07:36:44 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
07:36:45 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp:
07:36:45 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
Punkt 1 muss ich mir ansehen. Ich habe da eigentlich nichts geändert. Wo kommen die Nachrichten? beim Brauen?Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 18. Februar 2023, 07:51 Hallo,
ich habe nach langer Zeit mein CBPi4 erst auf master und dann auf dev 4.1.2 aktualisiert. Leider machen beide Versionen ein endloses MQTT flooding.Ich sehe wenig Sinn oder Nutzen in diesen payloads. Das MQTTDevice verarbeitet jede Nachrichten und wird sehr langsam (ddos attack successful)Code: Alles auswählen
07:36:40 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp: 07:36:40 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 07:36:41 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp: 07:36:41 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 07:36:42 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp: 07:36:42 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 07:36:43 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp: 07:36:43 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 07:36:44 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp: 07:36:44 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8 07:36:45 BP Kettle2: Nachguss Target: 0.0 Temp: 07:36:45 BP Kettle1: Kessel68 Target: 0.0 Temp: 22.8
Ebenfalls in endloser Wiederholung erscheint das Popup, dass ein Sensor nicht erreichbar ist (Sensor did not respond). CBPi4 ist nur gestartet. Ein Hinweis sollte genügen.
Innu
nein, cbpi einfach nur gestartet. Der User Fregga hat mir per PN von Problemen mit dem MQTTDevice geschrieben (lahm, braucht ewig, bis ein Aktor schaltet). Drölf PNs weiter habe ich mein CBPi4 aktualisiert und konnte den Fehler reproduzieren.
mist ... rtfm
Hmm,Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 18. Februar 2023, 10:27nein, cbpi einfach nur gestartet. Der User Fregga hat mir per PN von Problemen mit dem MQTTDevice geschrieben (lahm, braucht ewig, bis ein Aktor schaltet). Drölf PNs weiter habe ich mein CBPi4 aktualisiert und konnte den Fehler reproduzieren.