Seite 10 von 10

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 12:56
von Gasflasche
Braufuzi hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 09:47 Flaschen im Backofen eine Aufwendige Prozedur,es gibt doch wunderbare Reinigungsmittel zum Flaschen reinigen.Oxi Pro ist da die beste Lösung.
Oxi Pro ist kein Reinigungsmittel..

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:45
von Andlix
Doch, Oxi Pro ist Natron, ist also ein Reinigungsmittel.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:24
von hiasl
brauflo hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 10:22:popdrink
Es ist eigentlich alles gesagt worden – nur nicht von jedem... :Drink

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:54
von ggansde
Andlix hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:45 Doch, Oxi Pro ist Natron, ist also ein Reinigungsmittel.
Nein, es ist kein Natron. Und ja, es ist auch ein Reiniger.
VG, Markus

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 16:34
von Gasflasche
Ich wollte den Beitrag eigentlich zurückziehen, was wohl schief gegangen ist, genau um dies zu vermeiden. Auf der anderen Seite scheint es ja nicht ganz sinnlos, nachdem da wohl effektiv Missverständnisse unterwegs sind (z.B., es sei Natron).
Eng gesehen ist es ein Reinigungsmittel ja, aber Wasser ist das ja eigentlich auch :P. Ich würde jedoch Oxi Pro eher als ein Desinfektionsmittel mit leichter Reinigungswirkung bezeichnen, aber als Reinigungsmittel würde ich es jetzt nicht klassifizieren. Genauso wie Zitronensäure zwar auch antibakteriell wirkt, würde ich es trotzdem eher als Entkalker und nicht als Desinfektionsmittel bezeichnen. Aber manche werden das vielleicht als Klugscheißerei empfinden. :Bigsmile

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 16:39
von Andlix
Dann eben Natriumpercarbonat (Bleiche). Jedenfalls ist es ein Reiniger.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 16:40
von hiasl
Da hier gerade wieder mal ein paar Begriffe kreuz und quer herumflattern:
Chemipro Oxi besteht lt. Datenblatt aus:
50-100 % Natriumcarbonat-peroxyhydrat, auch als Natriumpercarbonat bezeichnet und
2,5-5 % Natriumcarbonat.
Unter Temperatureinfluss wird Wasserstoffperoxid ("Peroxyhydrat") wieder abgespalten, was dann die desinfizierende Komponente darstellt (Oxidationsmittel).
Natriumcarbonat ist auch als Wasch-Soda bekannt, stark alkalisch und stellt die Reinigungskomponente dar.
Nicht zu verwechseln Natriumhydrogencarbonat = Natriumbicarbonat, was auch als (Back-) Natron (manchmal auch Back-Soda) bekannt ist und etwas schwächer alkalisch als sein Bruder ist. Wiederum nicht zu verwechseln mit Natriumhydroxid, was auch als Ätz-Natron, Ätz-Soda oder kaustisches Soda bezeichnet wird und in wässriger Lösung zur Natronlauge wird. Leider überschneiden sich diese Begriffe und führen daher zu starker Verwirrung. Daher ist es besser, lieber immer die offizelle chemische Bezeichnung zu verwenden, als die alten, oftmals aber noch zu findenden Trivialnamen.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:08
von ggansde
Sehr gut Matthias, jetzt sollten eigentlich nie wieder Fragen zu dem Thema nachkommen.
VG, Markus

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 12:45
von knutole
Ich muss mich hier auch nochmal an den Thread hängen. Habe zu dem Thema Reinigung schon einiges gelesen, würde gerne am Montag ein Bier abfüllen. In der Regel spüle ich die Flaschen nach dem Trinken zweimal mit heißem Wasser aus und stelle sie überkopf zurück in den Kasten. Hier ist mir beim Abfüllen noch nie etwas passiert. Ich weiß, dass viele mit OXI etc. reinigen und habe das früher ebenfalls so gehandhabt, nur habe ich bei dieser Chemiekeule mittlerweile fast mehr Bauchschmerzen als bei solch einem sauberen Ausspülen direkt nach dem Trinken der Flasche.

Nun reichen aber leider meine sauberen Flaschen vermutlich nicht aus und dank Karneval kann ich in der kurzen Zeit auch keinen weiteren Kasten Bier trinken. In einem anderen Kasten mit 0,5l NRW-Flaschen hat sich teilweise etwas Schimmel am Flaschenboden gebildet, diese Flaschen hatte ich ursprünglich nicht für die Abfüllung gedacht.

Zu dem Thema "kochendes Wasser" und Mikrorisse im Glas habe ich mich auch schon eingelesen und es ist sicherlich keine Variante, die ich perspektivisch häufiger durchführen möchte.

Könnte mir hier jemand erläutern, warum die Flasche (abgesehen des möglicherweise rissigen Glases) nach dem Befüllen mit kochendem Wasser nicht die Schimmelkeime abtötet und die Flasche nach einer ordentlichen Säuberung im Anschluss (davor: kochendes bzw. >90°C heißes Wasser für mehrere Minuten in der Flasche) nicht verwendet werden kann? Meiner Laienmeinung nach müssten etwaige Schimmelsporen bei diesen Temperaturen absterben (?).

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 13:18
von Andlix
Schimmelsporen halten Temperaturen bis 120 Grad aus.

Und deine Angst vor Reiniger kann ich nicht nachvollziehen. Spülst du dein Essensgeschirr auch nur mit Wasser ab? Ich hätte da mehr sorgen, dass da Mal eine Flasche zerreißt.
Nur durchs ausspülen tötest du die Hefen nicht ab. Ich hätte da Sorge, dass da nicht Mal eine Hefe aktiv wird, die noch dem restlichen Zucker verwerten kann.

OxiClean besteht hauptsächlich aus Soda. Ist sogar als Lebensmittelzusatz erlaubt.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 13:39
von bwanapombe
Hallo knutole,

wieviele Flaschen fehlen denn? 1 Kasten? Geh in den nächsten Getränkehandel und kaufe Dir frische Flaschen. Das Bier austrinken oder wegschütten. Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Am Abrieb außen sieht man, ob die Flaschen "frisch" oder schon ein paar mal im Umlauf waren.

Angeschimmelte Flaschen würde ich zurück in den Kreislauf schicken und die Reinigung Profis überlassen. Kochendes Wasser ist Flaschenstress. Nachdem die Flasche entleert wurde, 2x ausspülen und vorm nächsten Füllen kurz kalt ausspülen.

Für mich ist Flaschenwaschen zu einem verzichtbaren Teil des Hobbys geworden. Nur wenn saubere Flaschen sehr lange ungefüllt gelagert waren, setze ich Oxi ein.

Dirk

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 13:58
von knutole
Ich frage mal in der örtlichen Brauerei nach, ob sie gegen Pfand gereinigte Bierkästen abgeben.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 14:09
von Alt-Phex
Versiffte Flaschen bekommt man wunderbar mit Spülmaschinenpulver sauber. Einfach einen halben TL in die Flasche und mit heißem Wasser aus dem Hahn auffüllen. Das sollte so 60-70°C haben. Das schadet der Flasche nicht. In der Brauerei werden die auch mit Heisslauge bei ~70°C gewaschen.

Dann einfach über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag die halbe Falsche entleeren und den Rest gut aufschütteln. Ausblastern und fertig. Flaschen die dabei nicht sauber werden kommen zurück in den Pfandkreislauf.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 16:50
von Frommersbraeu
Dito, heiß Wasser mit SpüMa Pulver und du wirst dich wundern was da vom Flaschenboden ab geht. Ich reinige dann noch mal mit Zitronensäure nach um Kalk und Mineralische Ablagerungen zu entfernen. Kurz vor dem Abfüllen mit sauberem heißem Wasser spülen und sauber ist die Sache

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2023, 10:48
von knutole
knutole hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 13:58 Ich frage mal in der örtlichen Brauerei nach, ob sie gegen Pfand gereinigte Bierkästen abgeben.
Update: Vulkan Brauerei in Mendig half mir mit drei leeren (und gereinigten) Pfandkästen aus. Die sind wirklich hilfsbereit.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2023, 11:01
von Braufuzi
Ich Verwende nur OXI Pro zum Flaschenreinigen.Habe damit die besten Erfahrungen gemacht.Das mit dem Flaschen im Backofen würde ich nicht machen.Zeitaufwand,Energiekosten.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2023, 16:45
von BrauervomRotenBerg
Braufuzi hat geschrieben: Sonntag 26. Februar 2023, 11:01 Zeitaufwand,Energiekosten.
... Lebensgefahr!!!!!!

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 21:52
von C.M.Burns
knutole hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 13:58 Ich frage mal in der örtlichen Brauerei nach, ob sie gegen Pfand gereinigte Bierkästen abgeben.
Wenn man nur einmal Braut ist das natürlich nix, aber ich hab mir vor ein paar Wochen die Flaschenfee gegönnt. GUt, kostet teuer Geld das Ding, aber das einzige was mich nach ein paar Wochen jetzt reut ist, dass ich so lange mit dem Kauf gewartet habe!

Selbst RICHTIG verschmodderte Flaschen werden Blitzblank und wenn man auf die maximale Temperatur der Spülmaschine stellt sind die Flaschen danach sogar auch noch hinreichend sterilisiert. Auch etikettierte Flaschen sind kein Ding - einfach nach ca. der hälfte des Spülprogrammes die Maschine aufmachen und die Etiketten ganz einfach von den Flaschen schieben...

Zur Flaschenbeschaffung kann ich nur sagen: Örtliche Supermarktprospekte durchforsten und wenn mal wieder ein Bier mit Bügelflaschen im Angebot ist: 5 Kästen kaufen.
Entweder, wenns schmeckt austrinken, Spass- und anschliessend Flaschen haben, oder wenns nicht schmeckt: Das Zeug auskippen, sich nicht über das vergeudete Geld ärgern, sondern darüber freuen dass man für weniger Geld als im "normalen" Handel an Flaschen gekommen ist ;)

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 16. März 2023, 13:05
von DevilsHole82
10 Seiten Thread mit Diskussionen über Flaschen backen und wie, wer seine Flaschen sauber macht :Ahh Nehmt einfach Bernds Beitrag #463 als Gesetz an und ihr werdets nie bereuen :P

C.M.Burns hat geschrieben: Mittwoch 15. März 2023, 21:52 Selbst RICHTIG verschmodderte Flaschen werden Blitzblank und wenn man auf die maximale Temperatur der Spülmaschine stellt sind die Flaschen danach sogar auch noch hinreichend sterilisiert. Auch etikettierte Flaschen sind kein Ding - einfach nach ca. der hälfte des Spülprogrammes die Maschine aufmachen und die Etiketten ganz einfach von den Flaschen schieben...
Ersetze sterilisiert durch keimarm. Bei max. 70°C erreichst Du keine Sterilisation.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Donnerstag 16. März 2023, 14:50
von C.M.Burns
DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 16. März 2023, 13:05 Ersetze sterilisiert durch keimarm. Bei max. 70°C erreichst Du keine Sterilisation.
Ok, akzeptiert ;)

Aber Keimarm hat mir bisher eigentlich immer gelangt.

...ansonsten kann man ja sie noch im Backofen bei 200 Grad grillen :D :D :D
Ja, ich bin ja schon still ;)

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 21:11
von Stuggbrew
Also ich hau meine mit klassischen geschirrspülpulver durch. Wenn Etiketten noch drauf sind gehts in den Geschirrspüler ohne Trockner dann geht auch dies super runter.
Und wenn es ein heikles Bier ist (da wenig IBU oä) geb ich sie in den Kolbidampfer und bedampfe für 15 min bei 80C. Das funktioniert super.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Samstag 28. Oktober 2023, 11:11
von Spittyman
Eigentlich sollte der Thread spätestens an dieser Stelle nur noch satirisch fortgeführt werde, z.B. mir Rezepten und Bildern. Bügelflaschenauflauf an geflämmten Kronkorken mit Oxycrumble.

Re: Flaschen im Backofen

Verfasst: Samstag 31. August 2024, 12:43
von hinterlufer
So, nach fast einem Jahr seit dem letzten Post muss ich hier auch mal meinen Senf dazu geben:

Ich weiß, viele verwenden Oxi und sind zufrieden damit. Mich hat bei Oxi (und reinem Natriumcarbonat) der weiße Rückstand gestört. Dass das Metal bei den Bügelverschlüssen angegriffen wird hab ich auch schon gesehen. Ansonsten ist Oxi denke ich eine gute Lösung.

Ich verwende normales Geschirrspülpulver (classic-tabs sollten auch funktionieren). Einfach in meinem Brautopf in heißen/warmen Wasser auflösen (grob 2 EL auf 15 L). Da kommen dann die Flaschen rein, ca. 20 Stück auf einmal gehn sich aus. Nach ca. 15 min Einwirkzeit leere ich den Inhalt weg und spüle die Flaschen anschließend mit reinem Wasser aus (BLAST). Die verbleibende Reinigungslösung wird wieder aufgefüllt und dann kann auch schon die nächste Charge Flaschen rein.

Ich hatte mit der Methode noch keine Probleme, und auch 2+ Jahre alte Biere waren noch immer in Ordnung (das war allerdings ein Kettle-Sour).

Die Flaschenfee hört sich auch sehr interessant an, für meine Mengen allerdings zu Teuer.