Seite 98 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 15. März 2017, 23:46
von chaos-black
Also wenn du die Dolden da kiloweise reindonnerst, kann das mal gut sein, dass die sich ordentlich vollsaugen. Ich quetsch die dann immer mit meinem sauberen Braupaddel am Pumpfilter des Grainfathers aus (also da wo es noch heiss ist). Vlt gibts bei deinem Setup ja auch einen Punkt, andem du die Dolden ausquetschen kannst ohne hygienische Einbußen hinnehmen zu müssen?
Beste Grüße,
Alex
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 06:45
von Martin S
Hallo
Ich suche eine Quelle für Edelstahlrohr um mir eine Kühlspirale zu bauen.
Gibts das wo in Ringen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 07:37
von DarkUtopia
Ich würde zwecks leichterer Verarbeitung Kupfer nehmen!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 08:17
von Corky
Martin S hat geschrieben:Hallo
Ich suche eine Quelle für Edelstahlrohr um mir eine Kühlspirale zu bauen.
Gibts das wo in Ringen?
Edelstahl-Wellrohr? Zwar nicht bei dir vor Ort, dafür aber günstig und schnell geliefert:
http://www.ebay.de/itm/282071083012
Grüße, Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 08:20
von schwarzwaldbbq
Martin S hat geschrieben:Hallo
Ich suche eine Quelle für Edelstahlrohr um mir eine Kühlspirale zu bauen.
Gibts das wo in Ringen?
Ich kann dieses Wellrohr empfehlen.
Mit den angeschweißten Gewinden kann man es gut anschließen.
Wir haben nur die Hälfte benutzt. Ca 40l Sude.
Zulauf Gardena. Ablauf einfach übergestülpt.
http://www.ebay.de/itm/252594825807
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 08:32
von Corky
Krasser Hahn an der Würzepfanne... Respekt!
Grüße, Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 08:36
von schwarzwaldbbq
Corky hat geschrieben:Krasser Hahn an der Würzepfanne... Respekt!
Grüße, Dirk
Hihi. Danke.
2". Jedoch mit verengtem Durchgang. Würde jetzt eher 1,5" mit vollem Durchgang nehmen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 13:12
von tbln
chaos-black hat geschrieben:Also wenn du die Dolden da kiloweise reindonnerst, kann das mal gut sein, dass die sich ordentlich vollsaugen. Ich quetsch die dann immer mit meinem sauberen Braupaddel am Pumpfilter des Grainfathers aus (also da wo es noch heiss ist). Vlt gibts bei deinem Setup ja auch einen Punkt, andem du die Dolden ausquetschen kannst ohne hygienische Einbußen hinnehmen zu müssen?
Beste Grüße,
Alex
5,5g/L in Richtung
De Rankes XX. Ist schon echt ne Menge an Hopfen. Also der Plan für's nächste Mal quetschen und möglicherweise mit kaltem Wasser nachspülen..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 19:34
von Snowman
Hallo!
Könnte mir jemand eine Fehlaromen-Liste verlinken? Finde gerade keine (Laptop is im Eimer) und hab einen fetten Fehlgeschmack beim Abfüllen Richtung Erdbeere mit der W34/70.
Danke Björn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 22:02
von tbln
Snowman hat geschrieben:Hallo!
Könnte mir jemand eine Fehlaromen-Liste verlinken? Finde gerade keine (Laptop is im Eimer) und hab einen fetten Fehlgeschmack beim Abfüllen Richtung Erdbeere mit der W34/70.
Danke Björn
den
Complete_Beer_Fault_Guide.pdf?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 22:55
von Felix83
Hab grad meinen Inkbird bekommen und möchte S-189 im Kühlschrank vergären. 12-15 Grad Optimum.
Wieviel höher wird denn bei Lager Hefe die Temperatur im Eimer gegenüber außen?
Bei Ales sinds ja laut google bis zu 4 Grad mehr.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 00:21
von Alt-Phex
Auch wenn es so auf dem Päckchen steht sind die 12-15°C eigentlich schon zuviel für untergärig.
Zumindest fürs anstellen, denn da entstehen die "Fehlaromen". Mit 2°C wirst du schon rechnen müssen.
Besser bei 8-10°C anstellen und mehrere Tage halten. Danach dar es auch etwas wärmer werden.
1/2-OT:
Interessanterweise habe ich gestern ein Bier verkosten dürfen das je zur hälte OG und UG vergoren wurde.
UG mit einer 34/70 und OG mit einer Kölschhefe. UG natürlich mit Temperatursteuerung und allem drum
und dran. Jetzt ratet mal welches Bier besser schmeckte...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 00:32
von der_dennis
Was passiert eigentlich wenn diese Seite voll wird? Also kann so ein Thread mehr als 100 Seiten haben?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 00:37
von Alt-Phex
der_dennis hat geschrieben:Was passiert eigentlich wenn diese Seite voll wird? Also kann so ein Thread mehr als 100 Seiten haben?
Das passiert erst bei 2000 Antworten. Dann stürzen alle Computer weltweit ab und die Zivilisation wie wir sie kannten bricht zusammen.
Ach ne, das war ja die Histerie von vor 17 Jahren. *Seufz* das waren noch Probleme *schwelg*...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 00:39
von der_dennis
Du wirst es nicht glauben aber da war ich schon am Leben! Silvester 1999/2000 in Berlin an der Siegessäule und alle dachten...shit shit gleich geht es los, alle Handy explodieren, alle PCs, Atomraketen starten von selbst und wir leben in der Steinzeit

Gab sogar eine Sondersendung dazu bei Pro7 oder so in der PC Experten befragt wurden für wie realistisch sie die Gefahr halten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 00:45
von §11
Ich hab 1999 auf 2000 als Student am Münchner Flughafen gearbeitet. Der wurde vorsorglich mit den Notstromaggregaten betrieben falls das Stromnetz zusammenbricht
Nix ist passiert
Jan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 01:10
von Alt-Phex
Spaßigerweise betraf das Problem nur PC gesteuerte Systeme. Ich hatte zu der Zeit auch noch einen Amiga.
Den hätte das alles nicht interessiert, da seine Chips den prognotizierten Fehler nicht aufwiesen. Aber der
technisch schlechtere Scheiss hat sich ja schon immer durchgesetzt. BetaMax vs VHS als anderes Beispiel.
Ich denke nicht das es hier irgendeine Höchstzahl gibt, wenn dann wäre das sehr schlecht programmiert.
Und wenn doch, dann dürfte das Maximum so hoch sein, das wir uns darum die nächste Zeit keine Gedanken
machen müssen. Das bißchen Text und evt. ein paar Bildverweise nehemn in einer Datenbank kaum Platz weg.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 01:14
von Tozzi
Dürfte ein "Long" sein.
Gibt dann Probleme ab dem 2.147.483.648-sten Post.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 01:19
von Alt-Phex
Tozzi hat geschrieben:Dürfte ein "Long" sein.
Gibt dann Probleme ab dem 2.147.483.648-sten Post.

Genau. Und bis das der Fall sein wird ist die Menschheit längst ausgestorben und irgendwelche
anderen Wesen bevölkern die Welt. Wie die ihre Datenbanken aufbauen ist ein anderes Thema.
Ach ja, Thema. Back to Topic ?!?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 01:37
von Felix83
@Alt-Phex: Alles klar, danke!
Hab das letzte Pils ohne Inkbird gemacht. Da gings halt auf 9 Grad runter (Minmaleinstellung). Hat auch geklappt, aber war dann sehr langsam hintenraus.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 06:56
von diapolo
Morgen,
ich hatte bei UG zwischen Behälter und Raumtemperatur ca. 2°C gemessen. Ich würde bei 8-9°C Würzetemperatur anstellen und dann die Gefriertruhe auf 9-10 Grad laufen lassen. Nach ca. 7-8 Tagen kann man dann auf 12°C Raumtemperatur und das Bier ausgären lassen.
mfg
Bernd
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 07:12
von danieldee
JollyJumper hat geschrieben:Tipps für Bamberg auser Schlenkerla?
Hi, gibt es noch weitere "muss man gewesen sein" Sehenswürdigkeiten/Tipps für Brauer in Bamberg?
Gruß Matthias
Ja aber natürlich (falls es noch relevant ist)!
Also ich würde den Tag mit einen Abstecher im Fässla in der Schwemm starten. Hier, im Mahrsbräu und im Schlenkerla ist es am geselligsten.
Wie gesagt Mahrsbräu mit seim Ungspundeten ist ein Muss. Greifenklau ist auch ein sehr gutes Bier. Zum Bockbiersanstich stopfen die ihren Bock immer mit verschiedenen Hopfensorten.
Wenn das Wetter passt kann man den Abend auf dem Spezialkeller ausklingen lassen - tolle Aussicht auf Bamberg und das Rauchbier ist etwas milder.
Es gibt ein tolles Brauereimuseum am Michelsberg.
Wenn du craftbiermäßig was haben willst gibt es die Bierothek und den Weyermann Fanshop direkt beim Weyermann.
Außerdem gibt es in Gaustadt einen Ableger vom Kaiserdom. Das macht der Juniorchef:
http://www.kronprinz.beer/ Is ganz in Ordnung. Von den Bieren darf man aber nicht zuviel erwarten.
Ein guter Mix in Bamberg ist der Zapfhahn:
http://www.zapfhahn-bamberg.de/uploads/ ... te_pdf.pdf schau mal in die Karte. Hier kann jeder auf seine (fränkischen) Kosten kommen.
Abseits der flüssigen Pfade lohnt noch ein Werksbesuch bei Weyermann und in unmittelbarer Nähe die Gärtnerei Emmerling
http://www.hopfengarten-bamberg.de/
Wem das nicht reicht der kann ja mal im Umkreis schauen... Sehr zu empfehlen hier: Brauerei Knoblach Schammelsdorf; Ott Unterleinleiter (in der Fränkischen Schweiz); Roppelt Stibarlimbach etc etc
Wenn du noch mehr Fragen hast gerne auch per PN
Gruß Daniel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 07:47
von JollyJumper
Sehr ausführlich, vielen Dank.
Möchte in den Osterferien mit dem Wohni nach Bamberg.
Gruß Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 08:49
von danieldee
In Bug gibt es einen Campingplatz direkt am Wasser.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 09:03
von JollyJumper
Ja, den habe ich mir schon rausgesucht, danke
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 12:53
von M0ps
Eine kurze Frage zum Wasserrechner von MMuM
Und zwar steht dort, dass die Karbonathärte und die Säurekapazität bis pH 4,3 äquivalent sind. Ich erhalte aber mit der Karbonathärte von 6,7 °dH eine Restalkalität von 3,4 °dH und wenn ich den Wert für die Säurekapazität von 2,45 mmol/l eingebe eine Restalkalität von 3,6° dH. (
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... s1=Pilsner)
Außerdem, warum kann man die Karbonathärte nicht direkt in mmol/l eingeben. Die Angabe in °dH in der Wasseranalyse ist ja nur ein berechneter Wert auf der Grundlage von mmol/l
Und noch zur Kontrolle meines Verständnisses der Materie: Für z.b ein IPA wäre es bei meinen Werten am schlausten mit etwas CaSO4 aufzusalzen und ggf. mit Milchsäure die übrige Restalkalität in den gewünschten Bereich zu bringen oder?
Meine Werte
Restalkalität: 3,4 bzw 3,6 °dH
Ca2+: 78 mg/l
Mg2+: 5,9 mg/l
Sulfat: 96 mg/l
Cl-: 47 mg/l
Dankeschön :) Grüße M0ps
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 20. März 2017, 18:38
von heizungsrohr
Hallo Leute,
weiß zufällig jemand, wie es um das Braumagazin steht? Die Winterausgabe ist ja schon längst überfällig und die Frühlingsausgabe müsste ja auch bald kommen, aber dort tut sich ja leider nichts mehr. Ist das Projekt eingeschlafen? Bei den guten Artikeln hatte ich schon über eine kleine Spende nachgedacht, aber wenn das Magazin nicht mehr weitergeführt wird, spar ich mir das Geld natürlich.
Mit freundlichen Grüßen
Magnus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 20. März 2017, 18:47
von Felix83
Ich desinfiziere meine Flaschen, Keg, Gäreimer mit Starsan. Da das aber so arg schäumt und der Schaum auch nicht rauslaufen will, sprühe ich immer mit ein wenig Isoprop70 nach. Dann fällt der Schaum sofort zusammen und läuft mit dem Isoprop raus. Als ehemaliger 5er Schüler in Chemie ist mir vorhin eingefallen, dass ich da ja zwei Chemikalien mische, ohne Ahnung zu haben ob da irgendwelche toxischen Mischungen entstehen.
Ist das irgendwie bedenklich, Starsan (Phosophorsäure) und Isoprop70 in Kombination?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 20. März 2017, 19:11
von der_dennis
Laut Google reagiert beides zu Wasser und Ester. Was auch immer das bedeutet

Scheint aber Teil der Schulchemie zu sein, daher gehe ich davon aus, dass es nicht allzu gefährlich ist.
Ich will demnächst ein Saison brauen mit der Wyeast 3724 Belgian Saison (o.ä. die Hefe soll ja recht zickig sein). Kann ich danach den Gäreimer ganz normal putzen oder muss ich wie bei Lactos und Bret. irgendwas besonderes machen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 20. März 2017, 19:22
von Ruthard
Wenn dir Starsan zu sehr schäumt, nimm Saniclean. Das ist dasselbe, nur ohne Schaum. Gedacht ist das eigentlich für CIP-Anlagen, weil die keinen Schaum gebrauchen können, Starsan aber vulkanartig Schaum produzieren würde.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 20. März 2017, 19:25
von §11
heizungsrohr hat geschrieben:Hallo Leute,
weiß zufällig jemand, wie es um das Braumagazin steht? Die Winterausgabe ist ja schon längst überfällig und die Frühlingsausgabe müsste ja auch bald kommen, aber dort tut sich ja leider nichts mehr. Ist das Projekt eingeschlafen? Bei den guten Artikeln hatte ich schon über eine kleine Spende nachgedacht, aber wenn das Magazin nicht mehr weitergeführt wird, spar ich mir das Geld natürlich.
Mit freundlichen Grüßen
Magnus
viewtopic.php?f=54&t=13173&view=unread#unread
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 20. März 2017, 19:37
von metaler143
Felix83 hat geschrieben:Ich desinfiziere meine Flaschen, Keg, Gäreimer mit Starsan. Da das aber so arg schäumt und der Schaum auch nicht rauslaufen will, sprühe ich immer mit ein wenig Isoprop70 nach. Dann fällt der Schaum sofort zusammen und läuft mit dem Isoprop raus. Als ehemaliger 5er Schüler in Chemie ist mir vorhin eingefallen, dass ich da ja zwei Chemikalien mische, ohne Ahnung zu haben ob da irgendwelche toxischen Mischungen entstehen.
Ist das irgendwie bedenklich, Starsan (Phosophorsäure) und Isoprop70 in Kombination?
Kenne das Problem, ich desinfiziere meine Kegs mit StarSan. Meistens lasse ich das Keg umgedreht in der Spüle stehen, bis der Großteil an Schaum rausgelaufen ist und spül anschließend nochmal mit einem Schluck kalten Wasser aus dem Hahn nach, um den Rest rauszuspülen. Danach kommt dann gleich das Bier drauf.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 02:33
von Rumpelstilzchen
Servus B(r)aukollegen, hallo Ruthard,
wo hattest Du damals dieses Winkelstück her:

ich suche schon eine ganze Weile...
Und bist Du mit dem Kühler noch zufrieden? Würdest Du wieder so umbauen?
Dank und Gruß,
Rumpelstilzchen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 21:44
von noel
Hallo, ich bin mir unsicher welche Temperatur ich beim Berechnen der Karbonisierung verwenden muss. Die Temperatur bei der nachvergoren wird, oder die Temperatur des Jungbieres bei der Zugabe des Zuckers?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 21:50
von PabloNop
Die höchste Temperatur, die dein Bier in der Gärung hatte. Je nach Temperatur löst sich unterschiedlich viel CO2 im Bier. Was einmal raus ist, kommt aber nicht wieder.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 21:52
von Chrissi_Chris
noel hat geschrieben:Hallo, ich bin mir unsicher welche Temperatur ich beim Berechnen der Karbonisierung verwenden muss. Die Temperatur bei der nachvergoren wird, oder die Temperatur des Jungbieres bei der Zugabe des Zuckers?
Hallo Noel, die Temperatur des Jungbieres bei der Vergärung ist doch logischerweise auch die Jungbier Temperatur die du bei der Karbonisierung benutzt zur Berechnung...
Rumpelstilzchen hat geschrieben:
wo hattest Du damals dieses Winkelstück her
Servus, meinst du so etwas hier:
http://www.bierzapfen-shop.com/product_ ... uelle.html
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 22:23
von noel
Hallo Noel, die Temperatur des Jungbieres bei der Vergärung ist doch logischerweise auch die Jungbier Temperatur die du bei der Karbonisierung benutzt zur Berechnung...
Ok, danke. Ich war mir nicht ganz sicher, weil wenn ich einen Coldcrash vor dem Abfüllen mache, hat das Jungbier ja um die 1°C rum und ich dachte ich muss diese Temperatur dann in den Rechner einsetzen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 23:55
von Rumpelstilzchen
Winkelstück
Ist erledigt. Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 07:25
von Frudel
Morgen - für ein West Flanders Red Ale und die Wyeast 3763 (Roeselare Blend)
Hefe ca 35- 40l im Fass einen , Starter normal herstellen ?
Danke
Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 08:07
von Freetoast
Guten Morgen.
Könnte mir jemand mal erläutern, auf welchen Prinzipien das Wasser-Malz-Verhältnis bei der Gussführung beruht und weshalb bei hellen Malzen ein größerer Hauptguß, bei dunklen Malzen kleinerer empfohlen wird?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 10:37
von Malzmagen
Durch Nachgießen werden neben dem noch enthaltenen Extrakt auch Gerbstoffe aus den Spelzen ausgelaugt.
je häufiger Nachgegossen wird desto mehr Extrakt aber auch Gerbstoffe.
Dunkle Biere verzeihen das eher als helle Biere.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 10:48
von gulp
Freetoast hat geschrieben:Guten Morgen.
Könnte mir jemand mal erläutern, auf welchen Prinzipien das Wasser-Malz-Verhältnis bei der Gussführung beruht und weshalb bei hellen Malzen ein größerer Hauptguß, bei dunklen Malzen kleinerer empfohlen wird?
Schau mal
hier: Die Suche hat ein paar Sekunden gedauert, wenn sie wissen was ich meine.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 20:29
von der_dennis
der_dennis hat geschrieben:Ich will demnächst ein Saison brauen mit der Wyeast 3724 Belgian Saison (o.ä. die Hefe soll ja recht zickig sein). Kann ich danach den Gäreimer ganz normal putzen oder muss ich wie bei Lactos und Bret. irgendwas besonderes machen?
*push*

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 08:58
von BierTouristMS
Mir gehen die langen Aufheizzeiten meines Einkochers zum Würzekochen auf die Nerven. Da der Einkocher noch dazu in die Jahre gekommen ist, und die Emaille langsam Risse bekommt werde ich umstellen.
Da ich so flexibel wie möglich sein möchte, aber die meiste Zeit in der 20-25 l Klasse verbringen werde, plane ich eine Umstellung auf Hendi.
Die Organisation der Platte läuft schon, muss nur noch der Topf her.
Derzeit ist der 37 l Amihopfen Topf mein Favorit. Nun zur Frage:
Mit Loch und Hahn, oder ohne??
Zum läutern benutze ich übrigens einen 30 l lebensmittelechten Eimer nebst Läuterhexe. Das soll auch so bleiben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 15:13
von inem
BierTouristMS hat geschrieben:Mir gehen die langen Aufheizzeiten meines Einkochers zum Würzekochen auf die Nerven. Da der Einkocher noch dazu in die Jahre gekommen ist, und die Emaille langsam Risse bekommt werde ich umstellen.
Da ich so flexibel wie möglich sein möchte, aber die meiste Zeit in der 20-25 l Klasse verbringen werde, plane ich eine Umstellung auf Hendi.
Die Organisation der Platte läuft schon, muss nur noch der Topf her.
Derzeit ist der 37 l Amihopfen Topf mein Favorit. Nun zur Frage:
Mit Loch und Hahn, oder ohne??
Zum läutern benutze ich übrigens einen 30 l lebensmittelechten Eimer nebst Läuterhexe. Das soll auch so bleiben.
Kommt drauf an, wie dein Prozess aussieht. Wie bekommst du die Würze nach dem Kochen in den Gärbehälter?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 15:16
von DerDallmann
Gibt's bei den gängigen Shops schon Loral Hopfen zu kaufen? Habe bisher noch nix gesehen.
Edit: gefunden!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 15:18
von afri
BierTouristMS hat geschrieben:
Mit Loch und Hahn, oder ohne?
Wenn du umschöpfen willst, kannst du dir Loch und Hahn sparen. Das sind alles potenzielle Keimherde und Undichtigkeiten.
Wenn du mit Hahn in den Gärbottich laufen lassen willst, stellt sich die Frage nicht, dann brauchst du das natürlich, hier muss der Hahn jedoch nicht so groß sein, die Anstellwürze ist ja relativ dünn.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 15:28
von BierTouristMS
Das umschlauchen der Würze nervt ein wenig, da wäre das ein nette Feature.
Läutern werde ich, wie oben erwähmt, weiter mit meinem Eimerchen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 15:37
von gulp
Derzeit ist der 37 l Amihopfen Topf mein Favorit. Nun zur Frage:
Mit Loch und Hahn, oder ohne??
Natürlich mit Hahn, nach dem Hopfenkochen hast du dann keine Probleme mehr. Hahn auf, Würze in den Gäreimer und fertig. Heiße Würde von oben abziehen und das am Ende des Brautages, würde ich auf jeden Fall nicht mehr machen. Muss aber jeder selber wissen, was er will.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 16:00
von BierTouristMS
Genau darum gehts. Ich tauche den Schlauch immer ganz in die Würze und mache Ihn dann mit nem Klipp dicht.
Ist aber heiss und doof.
Also mit Loch und Hahn.......Thx