Seite 100 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 22:28
von okris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 07:25
von Barney Gumble
Neue kurze Frage: Ist ein mit unserer Bierwürzespindel bestimmter Dichtegrad (von Plato mit Bekannten Formeln in Oechsle umrechenbar) auch Saft (Kirsch für "Kriek") spindelbar?
Oder ist die Bierwürzespindel nur auf Bier geeicht.
Ich meine sowas bei wiki rauszulesen, in einem alten Forumseintrag hat aber jemand es trotzdem gemacht..

Vg
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 07:26
von Frudel
Reicht es aus wenn man einen Erlenmeyerkolben , in dem Wyeast 3278 Belgian Lambic Blend war ,
im Backofen sterilisiert ,oder muss da noch Chemie bei.
Wenn im Backofen wie lang , wie oft und welche Hitze ?

Bedankt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 07:30
von DarkUtopia
Ich würde ihm einfach auskochen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 12:09
von Barney Gumble
Barney Gumble hat geschrieben:Neue kurze Frage: Ist ein mit unserer Bierwürzespindel bestimmter Dichtegrad (von Plato mit Bekannten Formeln in Oechsle umrechenbar) auch Saft (Kirsch für "Kriek") spindelbar?
Oder ist die Bierwürzespindel nur auf Bier geeicht.
Ich meine sowas bei wiki rauszulesen, in einem alten Forumseintrag hat aber jemand es trotzdem gemacht..

Vg
Shlomo

Zu der kurzen Frage (hab mich fast geschämt die hier zu stellen), keiner eine Ahnung?

Vg
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 12:23
von LocRock
Kurze Frage zwischendurch ;-)

Wie heiß wird der Boden eines Einkochers? (In meinem Fall der Kochstar 2500)
Habe irgendwie Angst, dass mir dieses Einlegerost
http://www.hobbybrauerversand.de/Einleg ... kunststoff
wegschmort?! Oder absorbiert die Maische direkt genug Energie, damit das Kunststoff unbeschadet bleibt?

Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 12:38
von Ladeberger
Barney Gumble hat geschrieben:
Barney Gumble hat geschrieben:Neue kurze Frage: Ist ein mit unserer Bierwürzespindel bestimmter Dichtegrad (von Plato mit Bekannten Formeln in Oechsle umrechenbar) auch Saft (Kirsch für "Kriek") spindelbar?
Oder ist die Bierwürzespindel nur auf Bier geeicht.
Ich meine sowas bei wiki rauszulesen, in einem alten Forumseintrag hat aber jemand es trotzdem gemacht..

Vg
Shlomo

Zu der kurzen Frage (hab mich fast geschämt die hier zu stellen), keiner eine Ahnung?
"Bierspindeln" sind nicht auf Bier kalibriert, sondern auf Gewichtsprozente Saccharose in Lösung. Was man in Bier misst ist der zu %mas Saccharose äquivalente Extrakt der Würze-/Bierprobe. Eine unmittelbare Aussage über den Zuckergehalt im Bier ist damit also gar nicht möglich. Unter der gleichen Annahme kannst du natürlich auch Kirschsaft messen. Es wird nicht besser oder schlechter als mit der Mostwaage. Bezüglich abweichender Extraktzusammensetzung und Vergärungsgrade musst du wohl einschlägige Quellen aus dem Bereich Fruchtwein-Herstellung heranziehen.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 13:03
von Frudel
DarkUtopia hat geschrieben:Ich würde ihm einfach auskochen
Kann man mit Sicherheit sagen ,dass auskochen ausreicht .
Ich dachte Brettinfekte ist nur schwer beizukommen.
Ich kann mach da an ein Posting erinnern in dem von Natronlauge und
Zitronensäure die Rede war.

LG
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 13:10
von LocRock
beryll hat geschrieben:Ich hab den in meinen ersten Suden auch benutzt, da passiert gar nichts. Ich hatte eher das Problem, dass der Rost nicht am Boden blieb, sondern immer noch oben kam.
Ich hab ihn danach nur noch benutzt, um meine Flaschen im Einkocher zu reinigen - auch da ist dem Ding nie etwas passiert.
OK, werde es mal beobachten. Muss für den ersten Sud reichen! ;)
Danke für deine Antwort!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 13:13
von Lenzbaer
HrXXLight hat geschrieben:Hat grad einer nochmal zufällig eine gute und günstige Bezugsquelle für Plastikeimer zur Lagerung von Malz am Start, wo ich als Privatmann bestellen kann?
Das hier klingt doch auch gut.
(Bitte mal bei den 5-Sterne-Bewertungen den "Besser verarbeitet als meine Freundin" lesen :thumbsup )

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 14:47
von stefan9113
Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage zum Handling mit dem Umgang einer Reinigungskugel aus Edelstahl, worauf montiert Ihr denn das und wie kommt die Reinigungsflüssigkeit ins System, macht Ihr das mit extra Behältern und extra Pumpe oder wie stelle ich mir das vor. Bisher hab ich immer so um die 20 Liter gemacht, da hatte ich dieses Problem noch nicht. Jetzt werden es wohl um die 50 Liter und auch der Gärtank ist dann ein 60 Litertank, das muß ja alles gesäubert werden, hat bitte jemand einen passenden Tipp, bevor ich das Rad neu erfinden muß :-) Ich bin für jeden Hinweis dankbar und freu mich immer wieder wie hier geholfen wird. An dieser Stelle schon mal recht herzlichen Dank.
viele Grüße Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 14:55
von Woodcrafter
Weiß jemand auf die schnell, ob bei einem 50 L Sud Induktion oder Gas billiger ist?

Und kann jemand eine gute Brauanlage (zusammengewürfelt) empfehlen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 15:07
von Boern
Anschaffung oder Verbrauch?
Bei Anschaffung ist Gas günstiger (ca. 50 EUR für den Brenner und evtl. tut's auch ein Topf ohne Induktion und mit dünnerem Blech).
Zudem ist die Aufheizrate bei Gas besser als bei Induktion (zumindest bei der 3500 Watt Hendi).
Für das Maischen und für Automatisierung ist allerdings Induktion komfortabler.
Viele Grüße
Börn

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 15:31
von 420
Hallo,
bin gerade in Bad Wiesssee am Tegernsee. Kennt jemand eine Adresse hier in der Gegend, wo man Malz erwerben kann. Möchte gerne Wiener und Münchener Mälzer a 25 kg kaufen.
Franz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 15:57
von Woodcrafter
Boern hat geschrieben:Anschaffung oder Verbrauch?
Bei Anschaffung ist Gas günstiger (ca. 50 EUR für den Brenner und evtl. tut's auch ein Topf ohne Induktion und mit dünnerem Blech).
Zudem ist die Aufheizrate bei Gas besser als bei Induktion (zumindest bei der 3500 Watt Hendi).
Für das Maischen und für Automatisierung ist allerdings Induktion komfortabler.
Viele Grüße
Börn
Danke für die Info!
Mir gings um den Verbrauch. Ich kann also mit der Hendi 3500 die Rasten einstellen?
Wegen der Aufheizrate: Wenn ich braue hab ich eh Zeit, ich denk mal das macht jetzt nicht die Welt aus oder?

Grüße
Tobias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 18:54
von Barney Gumble
Ich kann pro 5 kg Flasche in der Größenordnung mind. 5 mal komplette 50 l Sude brauen. So mal als Größenordnung..
Das Nachgusswasser heize ich aber auf dem Herd.
Das gesamte Maischen wegen klassischer Infusion geht ja fast ohne das Gas aufzudrehen.
Das 50 l keg zum Kochen zu bringen dauert aber auch mit Gas etwas (halbe Stunde und mehr je nachdem wie gut das Abmaischen flutscht).
........
Vg
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 19:19
von whatwouldjesusbrew
Hat jemand spontan einen guten Tipp für eine kleine Pumpe, die den Nachguss vom Einkocher in den Läuterbottich befördern soll (--> soll ca. 1m hoch pumpen und Temperaturen ca. 80°C problemlos aushalten)?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 19:27
von Barney Gumble
Ich finde da muss man eher portionsweise aufgeben also mit Schöpfer

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 19:58
von knutole
Vermutlich eine ziemlich dumme Frage, aber: vergärt jede Bierhefe Haushaltszucker zu 100%?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 20:09
von Alt-Phex
knutole hat geschrieben:Vermutlich eine ziemlich dumme Frage, aber: vergärt jede Bierhefe Haushaltszucker zu 100%?
Ja, tut sie.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 08:45
von schwarzwaldbbq
Guten Morgen.
Ich habe einmal über ein Maischverfahren für Weizen gelesen, das die Esterbildung erhöhen soll.
Das Maischverfahren wird mit einem Teil des Malzes gefahren, dann die Maische abgekühlt und die Rasten mit dem Rest des Malzes nochmal gefahren.
Ich finde den Bericht bzw. den Namen des Verfahrens nicht mehr.
Kann jemand helfen ?
Danke und LG Joe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 08:55
von Kobi
schwarzwaldbbq hat geschrieben:Guten Morgen.
Ich habe einmal über ein Maischverfahren für Weizen gelesen, das die Esterbildung erhöhen soll.
Das Maischverfahren wird mit einem Teil des Malzes gefahren, dann die Maische abgekühlt und die Rasten mit dem Rest des Malzes nochmal gefahren.
Ich finde den Bericht bzw. den Namen des Verfahrens nicht mehr.
Kann jemand helfen ?
Danke und LG Joe
Hallo, Joe,
vermutlich meinst Du das Maltase- oder Hermannverfahren. Guckstu hier: http://braumagazin.de/article/stilportr ... d-bananen/
Viele Grüße
Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 13:23
von Frudel
Derderdasbierbraut ( unddannweghaut ) hat sowas gemacht NixtunWeizen
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... derdasbier

Und auch recht gut erklärt

LG
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 13:33
von schwarzwaldbbq
Kobi hat geschrieben:
schwarzwaldbbq hat geschrieben:Guten Morgen.
Ich habe einmal über ein Maischverfahren für Weizen gelesen, das die Esterbildung erhöhen soll.
Das Maischverfahren wird mit einem Teil des Malzes gefahren, dann die Maische abgekühlt und die Rasten mit dem Rest des Malzes nochmal gefahren.
Ich finde den Bericht bzw. den Namen des Verfahrens nicht mehr.
Kann jemand helfen ?
Danke und LG Joe
Hallo, Joe,
vermutlich meinst Du das Maltase- oder Hermannverfahren. Guckstu hier: http://braumagazin.de/article/stilportr ... d-bananen/
Viele Grüße
Andreas
Frudel hat geschrieben:Derderdasbierbraut ( unddannweghaut ) hat sowas gemacht NixtunWeizen
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... derdasbier

Und auch recht gut erklärt

LG
Markus
Super!

genau das ist es.

Herzlichen Dank

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 15:28
von diapolo
Hi ist das Hermann-verfahren
http://www.hobbybrauer-kompendium.de/m/ ... ahren.html
EDIT: zu spät
Mit freundlichen Grüßen

Bernd

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 16:00
von Braufuzi
Hallo Zusammen
Kurze Frage zum Thema Biere Etiketten gibt Programme im Internet wo man seine persönlichen Etiketten selber gestalten und ausdrucken kann?Habe im Google nur eine Englische Version gefunden.Wisst ihr vielicht was es noch geben könnte?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 16:20
von Fuji
https://www.beerlabelizer.com/

Auch auf Englisch, aber ganz eifach zu bedienen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 16:29
von christianf
Alien_TM hat geschrieben:Mahlzeit mitnand

für meine bessere Hälfte würde ich gerne Cider ansetzen. Um Erfahrungswerte zu sammeln (Hefe, Gärprozess, Temperatur, Abfüllzeitpunkt, Karbonisierung, Nachzuckerung mit z.B. Birkenzucker, etc...) würde ich gerne mit gekauftem Apfelsaft üben, bevor ich den eigenen wertvollen gepressten wegschütten muss, wenns nix wird.

Welche Apfelsaftmarken der üblichen verdächtigen Discounter wären geeignet (oder auch ungeeignet)?
Ich habe neulich 24 l Aldi-Süd-Naturtrüb auf die Hefe vom letzen IPA-Sud gekippt. Der Saft soll ein Direktsaft sein und ich hoffe, dass die Schwebstoffe der Hefe zusätzlich ein bisschen unter die Arme greifen. Im Moment stopfe ich noch mit 100g Mouteka

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 17:16
von Felix83
Ganz blöde Anfängerfrage.
Meine hellen mittelstark gehopften Biere duften ungereift nach, naja, genau so wie der Hopfenschmodder vom Einkocher nach dem Whirlpool.
Also grün, frisch irgendwie. Das hatten meine dunkleren Biere nicht. Würde das mit zunehmender Reifung reduziert werden oder mach ich da irgendwas falsch? (Bis jetzt kams nie zur Reifung. Die Horden fallen ein und trinken alles leer :Ahh :Drink )

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 17:49
von DarkUtopia
Felix83 hat geschrieben:Ganz blöde Anfängerfrage.
Meine hellen mittelstark gehopften Biere duften ungereift nach, naja, genau so wie der Hopfenschmodder vom Einkocher nach dem Whirlpool.
Also grün, frisch irgendwie. Das hatten meine dunkleren Biere nicht. Würde das mit zunehmender Reifung reduziert werden oder mach ich da irgendwas falsch? (Bis jetzt kams nie zur Reifung. Die Horden fallen ein und trinken alles leer :Ahh :Drink )
Falls es gemüsig riecht könnte es auf zu kurze Kochzeit bzw nicht Wallendes kochen hindeuten.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 19:42
von Felix83
Ich glaubs eher nicht. Das ist ein ziemlich grasiger Duft, ich sag auch bewusst Duft und nicht Geruch, weil es angenehm ist. Es ist halt nur etwas, was ich bei Kaufbieren noch nie gerochen habe, daher bin ich etwas irritiert.
Geschmack ist dann einfach noch ziemlich herb, aber das kenn ich und das legt sich.
Ein Bier war gehopft mit Perle und HT Mittelfrüh. Das andere mit HT Tradition und etwas Cascade.

Hab grad das ergoogelt:
Grassy
Flavors reminiscent of chlorophyll and fresh cut grass occasionally occur and are most often linked to poorly stored ingredients. Poorly stored malt can pick up moisture and develop musty smells. Aldehydes can form in old malt and can contribute green grass flavors. Hops are another source of these green flavors. If the hops are poorly stored or not properly dried prior to storage, the chlorophyll compounds will become evident in the beer.


Hmm. Das Malz hab ich Sackweise von HuM, das war sicher ok, die haben ja gute Umschlagshäufigkeit. Lagere es in den blauen Tonnen, kühl im Treppenhaus.
Hopfen hab ich nur eingeschweißt mit Luft drin, nachdem er offen war und wieder zurück in den Gefrierer. Hab jetzt einen Vakuumierer bestellt. Vielleicht ist das der Grund.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 20:08
von Alt-Phex
Mittelfrüh und Tradition bringen nunmal grasige Aromen mit.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 21:59
von whatwouldjesusbrew
whatwouldjesusbrew hat geschrieben:Hat jemand spontan einen guten Tipp für eine kleine Pumpe, die den Nachguss vom Einkocher in den Läuterbottich befördern soll (--> soll ca. 1m hoch pumpen und Temperaturen ca. 80°C problemlos aushalten)?
Ich push das nochmal kurz hoch. Ziel wäre, letztendlich ein Läutersystem a la https://www.ssbrewtech.com/products/spa ... n-mash-tun zu konstruieren - die Pumpe sollte grob geschätzt ca. 3 Liter/min über etwa 1 Meter transportieren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 31. März 2017, 17:32
von Chrissi_Chris
Moin, habe heute meinen Brautag und bin gerade am Rasten fahren,
Ich mache mir Gedanken wegen meiner Trockenhefe, geplant hatte ich 25 L Ausschlag doch nun kommt mir der Gedanke ob mein Plan mit einem Paket Notti aufgeht...
Finde es Grenzwertig und überlege doch lieber zur Us05 zu schwenken, davon habe ich noch 2 im Haus.

Was ist hier der richtige Weg ?

Danke für die Hilfe

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 31. März 2017, 17:42
von Tozzi
Chrissi_Chris hat geschrieben:25 L Ausschlag doch nun kommt mir der Gedanke ob mein Plan mit einem Paket Notti aufgeht.
Wieviel Stammwürze hast Du denn angepeilt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 31. März 2017, 18:07
von Chrissi_Chris
14 Grad Plato sollen es werden, tut mir leid das habe ich vergessen anzugeben.

LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 31. März 2017, 18:12
von Tozzi
Chrissi_Chris hat geschrieben:14 Grad Plato sollen es werden
Da sollte doch ein Päckchen reichen. Grad die Notti ist ja keine Zicke.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 31. März 2017, 18:38
von Felix83
@Alt-Phex: Danke! Bin dann wohl einfach keinen "frischen" Hopfen gewöhnt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 31. März 2017, 18:50
von Chrissi_Chris
Vielen Dank Tozzi, dann kommt wie geplant die Notti ans Werk :Pulpfiction


LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 2. April 2017, 10:05
von butascratch
Ich bin gerade dabei einige Teile für einen Kegerator zusammenzustellen.
Beim Druckminderer bin ich auf einige Gebraucht-Angebote gestoßen, die ich ganz interessant finde.
Leider habe ich keine Ahnung welche Firmen da zu empfehlen sind.
Ich habe die Wahl zwischen einem Druckminderer Original Welt, einem von Cornelius, und einer von Europatechnik (alle drei eher alt).
Oder würdet ihr generell empfehlen, lieber auf neuere Modelle zurückzugreifen?

Gruß,
Jonathan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 2. April 2017, 17:02
von brötchenfluss
Hat vielleicht jemand für mich das Corona Clone Rezept von heavybyte für mich?

Danke und Grüsse
Gordon

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 08:28
von diapolo
butascratch hat geschrieben:Ich bin gerade dabei einige Teile für einen Kegerator zusammenzustellen.
Beim Druckminderer bin ich auf einige Gebraucht-Angebote gestoßen, die ich ganz interessant finde.
Leider habe ich keine Ahnung welche Firmen da zu empfehlen sind.
Ich habe die Wahl zwischen einem Druckminderer Original Welt, einem von Cornelius, und einer von Europatechnik (alle drei eher alt).
Oder würdet ihr generell empfehlen, lieber auf neuere Modelle zurückzugreifen?

Gruß,
Jonathan
Morgen Jonathan,
Ich würde mir einen neuen Druckminderer zulegen. Bei den gebrauchten DM weiß man nie was denen schon alles zugestoßen ist!

Mit freundlichen Grüßen

Bernd

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 08:56
von schuessm
Hallo,

ich stelle mir immer die Frage ob ich Kronkorken in heißem Wasser vor Benutzung abkochen soll? Kann mir nicht vorstellen, dass in großen Brauereien die Deckel abgekocht werden?

Danke für die Infos.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 09:22
von GregorSud
Moin Jungs,

kann mir einer sagen, ob dieser Zapfhahn für die regulären Fässer mit bayerischem Anstich geeignet ist? http://www.bierzapfen-shop.com/product_ ... -Fass.html

Ich frage, weil mir der Anstichdegen (nennt man das in diesem Falle so?) dicker aussieht, als ich ihn in Erinnerung habe. Ich kenne nämlich diese Hähne: http://brauerei-shop.eu/index.php/bayri ... ister.html

und die sind ja auch nochmal 20€ günstiger. :Grübel

Weiß jemand Bescheid?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 12:08
von floflue
schuessm hat geschrieben:Hallo,

ich stelle mir immer die Frage ob ich Kronkorken in heißem Wasser vor Benutzung abkochen soll? Kann mir nicht vorstellen, dass in großen Brauereien die Deckel abgekocht werden?

Danke für die Infos.
Nein, ist nicht notwendig. Ich verwende die Kronenkorken direkt aus der Tüte.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 13:15
von Barney Gumble
schuessm hat geschrieben:Hallo,

ich stelle mir immer die Frage ob ich Kronkorken in heißem Wasser vor Benutzung abkochen soll? Kann mir nicht vorstellen, dass in großen Brauereien die Deckel abgekocht werden?

Danke für die Infos.

Mache ich zwar tatsächlich (mehr aus Tradition), ist bei halbwegs sauberer Lagerung wohl nicht notwendig.
Man sollte die Dinger nur nicht danach noch auf Metall rumlegen lassen, gab da mal Roststellen auf dem Spülenedelstahl..

Vg
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 14:07
von DerDallmann
Moinsen.

Ich vergäre seit 8 - 10 Suden im 35l Schengler Topf, Edelstahl. Einfach mit aufgelegtem Deckel, ohne Hahn.
Seit ich das tue, sind die Kräusen quasi nach einem Tag, nach Ankommen der Gärung, wieder verschwunden.

Woran liegt das?

(Ansonsten alles beim Alten. Gärungen laufen gut durch, Bier schmeckt, alles normal.)

Gruß, Johst

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 14:33
von Alt-Phex
schuessm hat geschrieben:Hallo,

ich stelle mir immer die Frage ob ich Kronkorken in heißem Wasser vor Benutzung abkochen soll? Kann mir nicht vorstellen, dass in großen Brauereien die Deckel abgekocht werden?
Das ist genauso unnötig wie Flaschenbacken oder Plöpp-Gummis zu kochen.
Das man die sauber lagert und von Malzstaub fernhält versteht sich von selbst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 14:46
von butascratch
diapolo hat geschrieben:
Morgen Jonathan,
Ich würde mir einen neuen Druckminderer zulegen. Bei den gebrauchten DM weiß man nie was denen schon alles zugestoßen ist!

Mit freundlichen Grüßen

Bernd
Ja das dachte ich mir dann auch und hab mir einen unbenutzten von Hiwi besorgt.
Das Teil ist einfach zu wichtig um da auf irgendwelche Kellerfunde zurückzugreifen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. April 2017, 15:09
von ApfelHans
schuessm hat geschrieben:Hallo,

ich stelle mir immer die Frage ob ich Kronkorken in heißem Wasser vor Benutzung abkochen soll? Kann mir nicht vorstellen, dass in großen Brauereien die Deckel abgekocht werden?

Danke für die Infos.
Wurde ja schon mehrfach beantwortet, aber zur Vollständigkeit: die Brauereien die ich kenne, öffnen die Eimer bzw. Transportkisten mit den Kronkorken und kippen das in die (sonst geschlossene) Zuführung für den Flaschen-Füller, das wars.

Gruß
Hans