Seite 2 von 2

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 12:54
von Ladeberger
Hallo Peter und Erwin,

ja, das müssen natürlich mg/l sein. Danke. Ich hab's auf dem Schirm, falls ich den Beitrag mal grundlegend ändern oder neu aufsetzen sollte. Würde ich ihn jetzt, über 4 Jahre nach Erstellung, wegen den mg/l editieren, sähe es so aus, als ob ich ihn grundsätzlich pflegen würde.

Gruß
Andy

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 18:24
von Vestenrunner
Ladeberger hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 12:54 Hallo Peter und Erwin,

ja, das müssen natürlich mg/l sein. Danke. Ich hab's auf dem Schirm, falls ich den Beitrag mal grundlegend ändern oder neu aufsetzen sollte. Würde ich ihn jetzt, über 4 Jahre nach Erstellung, wegen den mg/l editieren, sähe es so aus, als ob ich ihn grundsätzlich pflegen würde.

Gruß
Andy
Braufex hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 12:38 Servus Peter,
bin zwar nicht Andy, aber im Braumagazin hat er es so beschrieben:
2.2. Zielwerte nach Bierstil
Beginnen wir thematisch im wahrsten Sinne bei null, nämlich einer Würze aus destilliertem Wasser, so stellt sich die Zusammensetzung einer Würze mit 10 °P wie folgt dar:

Natrium: 10 mg/l
Calcium: 35 mg/l
Magnesium: 70 mg/l
Chlorid: 125 mg/l
Sulfat: 5 mg/l
(Quelle: Water, S. 178[1])
Also hast Du gut aufgepasst :thumbup

Aus aktuellem Anlass in eigener Sache:
Gibt es diese Angaben auch zum Phosphat?

Gruß Erwin
Danke! Wollte nicht klugscheißen, nur nix falsch machen :redhead

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 18:34
von Commander8x
Ein sehr schöner und inhaltlich wertvoller Artikel, finde ich! Die pragmatische Herangehensweise gefällt mir ausgesprochen gut.

Da ich erst nach etwa zwei Jahren im Forum darauf aufmerksam wurde, meine Frage:

Könnte man den Thread nicht anpinnen?

Danke, Matthias

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 15:08
von schweizer-franke
Stimme Commander8x zu: Sehr interessanter Artikel!

Ich habe kürzlich dieses Tool im französischen Hobbybrauer-Forum gefunden: Mon Eau de Brasssage
Man bekommt einen sehr schnellen Überblick, wie gut das eigene Brauwasser zu den BJCP-Bierstilen passt. Optionen zur Wasserbehandlung sind im Tool auch hinterlegt. Mit dem kleinen Plus neben "Analyses d'eau" kann man seine eigenen Wasserwerte eingeben (für alle französischen Gemeinden sind die Werte tatsächlich hinterlegt). Die Oberfläche ist recht übersichtlich und man dürfte auch mit Google Translate gut durchkommen.

Hier ein Beispielbild von einem Vergleich von Brauwasser und Bierstil (American IPA): Blau ist das eigene Wasser ohne Anpassungen, grün sind die Anforderungen an den Bierstil, gelb ist eine vorgeschlagene Anpassung des Wassers (im konkreten Fall mit Calciumsulfat, also Braugips - ist im Bild nicht zu sehen, kommt auf der Website aber unter der Tabelle).

Bild

Hier ist der dazugehörige Thread im französischen Hobbybrauer-Forum, wo der Ersteller auch Fragen beantwortet hat. (Bin mir nicht sicher, wie gut Google Translate hier klappt - ist manchmal Umgangssprache...)

(In Frankreich werden andere Einheiten für die Wasserhärte verwendet, deswegen evtl. Vorsicht wenn das irgendwo auftauchen sollte - habe es aber spontan nicht gesehen.)

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Montag 11. Januar 2021, 07:04
von Braufex
Servus Max,
hab mir den Rechner mal angesehen.
schweizer-franke hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 15:08 Ich habe kürzlich dieses Tool im französischen Hobbybrauer-Forum gefunden: Mon Eau de Brasssage
Man bekommt einen sehr schnellen Überblick, wie gut das eigene Brauwasser zu den BJCP-Bierstilen passt. Optionen zur Wasserbehandlung sind im Tool auch hinterlegt. Mit dem kleinen Plus neben "Analyses d'eau" kann man seine eigenen Wasserwerte eingeben (für alle französischen Gemeinden sind die Werte tatsächlich hinterlegt). Die Oberfläche ist recht übersichtlich ...
Was mir gefällt ist, dass man das Wasser und den Bierstil eingeben kann und er selbst eine Dosierung vorschlägt.
Durch die grafische Darstellung kann man sehr schön die Veränderung der einzelnen Ionen bei Erhöhung der Salzmengen beobachten.
Schönes Tool, hab mir mal ein Lesezeichen gesetzt.
Leider geht es nicht auf den Maische-pH und Säuregaben ein, wie z.B. bei MMuM.
Aber als Ergänzung für mich durchaus sinnvoll.

Gruß Erwin

Edit: pH-Wert-Berechnung ist anscheinend in Arbeit (laut Forums-Post)

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 20:52
von schweizer-franke
Hallo Erwin,

ich hatte das französische Tool vor allem dazu genutzt, um zu sehen, ob ich bei meinem Brauwasser einen bestimmten Bierstil ohne grössere Anpassungen brauen kann oder eben nicht - also als eine Art Filter bevor ich überhaupt Rezepte suche. Dafür fand ich es super. Für die konkrete Berechnung sieht der MMuM-Rechner aber tatsächlich hilfreicher aus.

Viele Grüsse,
Max

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2021, 07:00
von Braufex
schweizer-franke hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 20:52 ich hatte das französische Tool vor allem dazu genutzt, um zu sehen, ob ich bei meinem Brauwasser einen bestimmten Bierstil ohne grössere Anpassungen brauen kann oder eben nicht - also als eine Art Filter bevor ich überhaupt Rezepte suche.
Hallo Max,
das ist natürlich auch eine gute Möglichkeit.
Ist ja ganz im Sinne des Threads, ein Hilfsmittel um das Bier zum Brauwasser zu suchen :thumbsup
Habe gerade versucht mein Brauwasser einzugeben, leider komm ich nicht drauf, in welcher Einheit die HCO3--Kon­zentration eingegeben werden muss.
Als Ziel beim Münchner Dunkel wird 80 - 120 angegeben, was könnte das für eine Einheit sein?

Gruß Erwin

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2021, 22:43
von schweizer-franke
Hallo Erwin,

In meinem Wasserbericht taucht das in mg/L auf (als "bicarbonate") und der Wert ist in einer plausiblen Grössenordnung (109). Da die französischsprachige Schweiz auch die französische Wasserhärteskala nutzt, vermute ich, dass es das sein müsste.

Ich habe hier bei einer Behörden-Seite aus Kalifornien eine kleine Formel-Übersicht zur Umrechnung von verschiedenen Angaben zur Gesamtalkalität gefunden. Ich weiss leider nicht, welche Angaben in deinem Wasserbericht stehen, aber vielleicht hilft das ja bei der Umrechnung, wenn du z.B. CaCO3 angegeben hast...

Viele Grüsse,
Max

EDIT: Bin mir inzwischen noch sicherer, dass es mg/L ist nachdem ich auch noch ein Beispiel für einen Wasserbericht bei Eau de Marseille gefunden habe, wo es ebenfalls als mg/L auftaucht.

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2021, 22:52
von Braufex
Hallo Max,
meine HCO3--Kon­zentration ist mit 5,42 mmol/l angegeben was ca 330 mg/l bzw. 15,2°dH entspricht.
Dann werd ich die 330 mg/l eingeben, das sprengt natürlich die Grafik :Wink
Vielen Dank für die Info.

Gruß Erwin

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2021, 05:52
von Commander8x
Ich wundere mich über die Konzentrationsangabe von HCO3- als °dH. Das bezeichnet doch nur Calcium- und Magnesium - Ionen?

Gruß Matthias

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2021, 19:10
von Braufex
Commander8x hat geschrieben: Donnerstag 14. Januar 2021, 05:52 Ich wundere mich über die Konzentrationsangabe von HCO3- als °dH. Das bezeichnet doch nur Calcium- und Magnesium - Ionen?
Servus Matthias,
in der Analyse von MMuM wird sie auch als °dH angegeben.
Ob das so korrekt ist, kann ich nicht beurteilen.
Gruß Erwin

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 22:45
von schweizer-franke
Hallo Erwin und Matthias,

Hier sind die Definitionen für die verschiedenen Wasserhärte-Einheiten (laut dem gerade laufenden "Brewing Science"-MOOC der KU Leuven)
  • 1 °dH = 10 mg CaO / l
  • 1°fH = 10 mg CaCO3 / l
Zur Umrechnung von HCO3- in CaO bzw. °dH habe ich hier ein PDF gefunden, wobei mir ehrlicherweise der Hintergrund fehlt, um die Korrektheit zu beurteilen. Die oben erwähnten Umrechnungen aus dem MOOC tauchen aber auch in dem PDF auf.

@Erwin: Bei MMuM kann man auch direkt °dH eingeben (falls du das im Bericht siehst) mittels der Dropdown-Box zur Einheit. In meinem Wasserbericht stehen z.B. mg/L und nicht mmol/l.

Viele Grüsse,
Max

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2021, 10:48
von Braufex
schweizer-franke hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 22:45 Hallo Erwin und Matthias,

Hier sind die Definitionen für die verschiedenen Wasserhärte-Einheiten (laut dem gerade laufenden "Brewing Science"-MOOC der KU Leuven)
  • 1 °dH = 10 mg CaO / l
  • 1°fH = 10 mg CaCO3 / l
Zur Umrechnung von HCO3- in CaO bzw. °dH habe ich hier ein PDF gefunden, wobei mir ehrlicherweise der Hintergrund fehlt, um die Korrektheit zu beurteilen. Die oben erwähnten Umrechnungen aus dem MOOC tauchen aber auch in dem PDF auf.

@Erwin: Bei MMuM kann man auch direkt °dH eingeben (falls du das im Bericht siehst) mittels der Dropdown-Box zur Einheit. In meinem Wasserbericht stehen z.B. mg/L und nicht mmol/l.

Viele Grüsse,
Max
Hallo Max, danke für die Info.
Dass man die Einheiten bei MMuM umstellen kann ist mir bekannt, ich nutze sie auch zum schnellen Umrechnen (z.B. mg/l in mmol/l), da ja immer die entsprechende °dH auf der rechten Seite angezeigt werden.

Gruß Erwin

Re: Das Bier zum Brauwasser

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2021, 14:12
von Commander8x
Aha, damit ist die Summe aus Calcium- und Magnesium - Ionen gemeint. Als Chemiker kriege ich da Darmverschlingung..... Da werden fröhlich Dinge in einen Topf geworfen, die nicht zusammengehören. Das ganze Thema ist voller veralteter und zT. unzutreffender Formulierungen. :Ahh Das macht das Thema so zäh.

Gruß Matthias