Seite 2 von 2

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 09:08
von hiasl
rakader hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:23
hiasl hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:20 Naja Unsinnsbegriff würde ich nicht sagen. Mit Diastasemalz soll eben ausgedrückt werden, dass es besonders viel amylolytische Enzyme hat. Dass dies allerdings durch die Bezeichnung > 300 °WK ausgedrückt wird, habe ich oben versucht besser zu beleuchten.
Habe mit Absicht überzeichnet. :Smile
Nachgefragt: Was sollen diese vielen amylolytischen Enzyme (also ß-Amylasen) für einen Vorteil bringen? Basismalze haben doch genug davon.

Edit: Was Diastasemalz ist, steht im alten Forum: https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=2556
Jetzt frage ich mich aber, warum 6-zeilige enzymreiche Gerste früher nachteilig war?
Da ist, glaube ich, immer noch ein Missverständnis da. Schriftlich immer schwierig, alles korrekt auszudrücken.

Ich wollte eigentlich sagen, dass die DK aufgrund der analytischen Vorgehehensweise eben nur eine Aussage zur beta-Amylase Aktivität macht und keine Information zu den Enzymen, die beim Mälzen entstehen, liefert. Da die gesamte amylolytische (diastatische) Aktivität des Malzes aber in viel größerem Umfang von der alpha-Amylase abhängt, wäre diese eigentlich der geeignetere Parameter, um die Qualität eines "Diastase Malzes" auszudrücken.

Und ja, Basismalz wie "normales" Pilsner Malz hat i.d.R. eine gute enzymatische Ausstattung. Man kann aber mälzereitechnisch die Enzymaustattung noch weiter treiben (ggf. zu Lasten anderer Parameter). Oder man untersucht die normalen Pilsner Malze und selektiert daraus besonders starke, die dann eben als "Diastasemalz" vermarktet werden. Ist ja alles eine Frage der Spezifikation. Die Begriffe sind ja nicht geschützt.

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 10:40
von rakader
LaoHeinz hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 09:06 2-reihiges Malz wird grundsätzlich aus zweireihiger Gerste mit zwei Reihen von Samen zusammen mit dem blühenden Kopf hergestellt. Nun, die Zutaten sind recht einfach. Alles, was Sie brauchen, sind Getreide, Hopfen, Trockenhefe, Malzextrakt, Zucker, Zusatzstoffe und Wasser. Sie können die Zutaten jederzeit anpassen. Es ist nichts Falsches dabei. In der Tat können Sie einen Ersatz finden, wenn Sie die Zutaten nicht haben. Was werden Sie damit machen? Wenn Sie in der Stadt sind, wird es schwierig für Sie sein, die Zutaten zu finden. Abgesehen davon, dass es organisch ist, ist es auch nicht so teuer, besonders wenn Sie in der ländlichen Gegend sind
Willkommen im Forum. Ich bevorzuge eigene Gedanken statt nichtsagender Allgemeinplätze und kein Cut & Paste, zumal schlecht aus dem Englischen übersetzt. Was soll uns also dieser Beitrag sagen? :Waa

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 12:05
von Safari-Guide
Troll...

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:18
von rakader
Safari-Guide hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 12:05 Troll...
arrgh – hätte ich selbst darauf kommen können. Reingefallen. :Ahh

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 11:49
von Airbussard
Mir hat jetzt noch ein Amerikaner zu etwas Einsicht verholfen. Er sagt, 2-row ist die gängige Bezeichnung für "pale malt" (2L-3L). Das ist *nicht* dasselbe wie pale ale malt (war mir neu), denn das sei vergleichbar mit Maris Otter (3L-4L), vgl. http://rahrmaltingco.com/rahr-standard-2row.

Er sagte mir, eher Pale Ale Malt als PiMa, wenn man kein 2-row bekommt.

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 12:21
von rakader
Airbussard hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 11:49 Mir hat jetzt noch ein Amerikaner zu etwas Einsicht verholfen. Er sagt, 2-row ist die gängige Bezeichnung für "pale malt" (2L-3L). Das ist *nicht* dasselbe wie pale ale malt (war mir neu), denn das sei vergleichbar mit Maris Otter (3L-4L), vgl. http://rahrmaltingco.com/rahr-standard-2row.

Er sagte mir, eher Pale Ale Malt als PiMa, wenn man kein 2-row bekommt.
Gibt es noch andere Stimmen, die die Aussage Deines Amerikaners verifizieren? Logisch klingt es ja…

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:01
von Ladeberger
Schon der mitgelieferte Link widerlegt doch diese Darstellung. Rahr Malting gibt für das "2-row" 1.7 - 2.0 °L = ca. 3 - 3,8 EBC an, das viel eher dem europäischen Pilsener Malz entspricht. Ein "Pale Ale" Malz kommt in der Regel mit 4 - 9 EBC daher, je nach Mälzerei und welche Lücke im Sortiment es füllen darf.

Ich denke man sollte auch aufpassen, sich bei Malzbezeichnungen nicht zu sehr in Wortklauberei zu verausgaben. Am Ende steckt hinter "pale malt" steckt nichts weiter als "helles Malz", hinter "2-row" nichts weiter als "2-zeilig". Auch in den USA.

Jeder seriöse Händler und erst recht jede Mälzerei gibt neben einer blumigen Bezeichnung auch ein Intervall der Würzefarbe an. Wenn einem Rezeptersteller diese Angabe nicht gelingt, würde ich das Rezept erst gar nicht nachbrauen: Es taugt nichts. Das ist vergleichbar mit einer Rezeptanweisung "Man nehme 1 kg Schmorfleisch".

Gruß
Andy

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:29
von rakader
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:01 Schon der mitgelieferte Link widerlegt doch diese Darstellung. Rahr Malting gibt für das "2-row" 1.7 - 2.0 °L = ca. 3 - 3,8 EBC an, das viel eher dem europäischen Pilsener Malz entspricht. Ein "Pale Ale" Malz kommt in der Regel mit 4 - 9 EBC daher, je nach Mälzerei und welche Lücke im Sortiment es füllen darf.

Ich denke man sollte auch aufpassen, sich bei Malzbezeichnungen nicht zu sehr in Wortklauberei zu verausgaben. Am Ende steckt hinter "pale malt" steckt nichts weiter als "helles Malz", hinter "2-row" nichts weiter als "2-zeilig". Auch in den USA.

Jeder seriöse Händler und erst recht jede Mälzerei gibt neben einer blumigen Bezeichnung auch ein Intervall der Würzefarbe an. Wenn einem Rezeptersteller diese Angabe nicht gelingt, würde ich das Rezept erst gar nicht nachbrauen: Es taugt nichts. Das ist vergleichbar mit einer Rezeptanweisung "Man nehme 1 kg Schmorfleisch".

Gruß
Andy
:goodpost:

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 14:12
von hiasl
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:01 Schon der mitgelieferte Link widerlegt doch diese Darstellung. Rahr Malting gibt für das "2-row" 1.7 - 2.0 °L = ca. 3 - 3,8 EBC an, das viel eher dem europäischen Pilsener Malz entspricht. Ein "Pale Ale" Malz kommt in der Regel mit 4 - 9 EBC daher, je nach Mälzerei und welche Lücke im Sortiment es füllen darf.
Ich musste das auch zweimal lesen, aber genau das hat er eigentlich geschrieben... ;-)
Ich denke man sollte auch aufpassen, sich bei Malzbezeichnungen nicht zu sehr in Wortklauberei zu verausgaben. Am Ende steckt hinter "pale malt" steckt nichts weiter als "helles Malz", hinter "2-row" nichts weiter als "2-zeilig". Auch in den USA.
Jou. Ein Name sagt noch nichts aus, da die meisten Malze ja nicht irgendwie geschützt sind. Erst mit der Spezifikation wird daraus ein Schuh.
Airbussard hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 11:49 ... pale ale malt (war mir neu), denn das sei vergleichbar mit Maris Otter (3L-4L)
Ich finde es im übrigen "schwierig", wenn eine Gerstensorte (Maris Otter) mit einem Malztyp gleichgesetzt wird. Aus der Gerstensorte lassen sich ohne weiteres alle gänigen Malztypen herstellen. Das Malz muss also eigentlich Maris Otter Pale Ale oder Maris Otter Vienna Malt heißen (3-4 °L = 6-9 EBC).

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:23
von Shenanigans
Die hier?
Nich genau Pale 2-Row aber näher als Pilsnermalz

https://www.braumarkt.com/de/swaen-lager-1-kg

•Farbe (EBC): 3,0-4,0
Hochwertiges holländisches Lagermalz vom Mälzer The Swaen. Technische Daten
Die hellste farbe. Swaen©Lager kann einfach mit einer Ein-Temperatur-Infusion benutzt werden. Hat einen starken, süßen Malzgeschmack um als Basismalz verwendet zu werden. Bringt süßen Malzgeschmack und enzymatische Kraft.
Resultat: Starker, süßer Malzgeschmack, heller goldener Farbton, produziert ausgezeichnete Pilsner und Lager.
Biersorten: Pilsner, Lager, Ale, Kölsch, leichte Biere, Exportbier, Spezialbiere, alle anderen Biere.


Ich habe ein 25kg sack bestellt und bis jetzt nur ein bier damit gebraut.
Ein NE Pale ale und ist lecker geworden :Pulpfiction

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:40
von rakader
Die Verfügbarkeit von The Swaen Lager und Pilsner schwankt immer bei Braumarkt. Ich dachte zuerst Lager sei eine reine Namensgeschichte. Es gibt aber einen ganz kleinen Unterschied: Lager ist 3-4 EBC, Pilsner 3-4,5 EBC.
Ich übersetze Lager mit dem Extra Light Pilsner Malz von Weyermann, das mit 2,5 EBC allerdings noch heller ist.

Cheers
Radulph

Edit: Geschmacklich geben die beiden sich nichts, auch von der Farbe lässt sich kein Unterschied ausmachen, ich hatte mir mal in Ermangelung des Pilsners einen Sack Lager gekauft. Ich kann es mir nur Marketinggründe erklären. Lager spricht vielleicht mehr die untergärige Fraktion an. IMHO ist die Trennung in Pilsner/Lager Quatsch.

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 17:11
von Shenanigans
rakader hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:40 Die Verfügbarkeit von The Swaen Lager und Pilsner schwankt immer bei Braumarkt. Ich dachte zuerst Lager sei eine reine Namensgeschichte. Es gibt aber einen ganz kleinen Unterschied: Lager ist 3-4 EBC, Pilsner 3-4,5 EBC.
Ich übersetze Lager mit dem Extra Light Pilsner Malz von Weyermann, das mit 2,5 EBC allerdings noch heller ist.

Cheers
Radulph

Edit: Geschmacklich geben die beiden sich nichts, auch von der Farbe lässt sich kein Unterschied ausmachen, ich hatte mir mal in Ermangelung des Pilsners einen Sack Lager gekauft. Ich kann es mir nur Marketinggründe erklären. Lager spricht vielleicht mehr die untergärige Fraktion an. IMHO ist die Trennung in Pilsner/Lager Quatsch.
Du hast wohl recht, ich habe beides hier (Swaen Lager und Pilsner) und könnte die vergleichen mit zwei SMASH Rezepte aber würde lieber was anders brauen :Ätsch

Swaen is aus Holland aber:

https://homebrew.stackexchange.com/ques ... e-freebeer

To understand this malt you need to put it into perspective with other malts and the region it comes from; the UK.

Historically, lager malt is a malt made from popular English strains of barley that would be used to make English Pale or English Pale Ale malt (like Maris Otter, Golden Promise etc.) English Ales classically made from 2 row base malt kilned to 3-5Lovibond in color are very malt forward. Some English Maltsters would kiln 2-row to lower color ratings from the same barley strains. They would call this Lager malt. My LHBS sells this stuff.

A reasonable substitute is actually, just American 2-row; not really Pilsner malt. Very different flavor than low kilned 2-row.

Re: 2-Row woher?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 17:14
von rakader
Shenanigans hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 17:11
rakader hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:40 Die Verfügbarkeit von The Swaen Lager und Pilsner schwankt immer bei Braumarkt. Ich dachte zuerst Lager sei eine reine Namensgeschichte. Es gibt aber einen ganz kleinen Unterschied: Lager ist 3-4 EBC, Pilsner 3-4,5 EBC.
Ich übersetze Lager mit dem Extra Light Pilsner Malz von Weyermann, das mit 2,5 EBC allerdings noch heller ist.

Cheers
Radulph

Edit: Geschmacklich geben die beiden sich nichts, auch von der Farbe lässt sich kein Unterschied ausmachen, ich hatte mir mal in Ermangelung des Pilsners einen Sack Lager gekauft. Ich kann es mir nur Marketinggründe erklären. Lager spricht vielleicht mehr die untergärige Fraktion an. IMHO ist die Trennung in Pilsner/Lager Quatsch.
Du hast wohl recht, ich habe beides hier (Swaen Lager und Pilsner) und könnte die vergleichen mit zwei SMASH Rezepte aber würde lieber was anders brauen :Ätsch
Lohnt den Aufwand nicht. SMASH ist viel Experiment mit wenig Erkenntnisgewinn. Lieber was "G'scheites" wie der Schwabe sagt. Wenn es mir um die Farbe geht, nehme ich das Weyermann, das macht dann doch einen Unterschied. Das Lager nutze ich unterdessen bevorzugt für Starter.

Edith: Ich bin mir nicht sicher, ob man die Aussage des Kollegen aus Amiland stehen lassen kann. 3-5 L ist doch arg dunkel, das ist Vienna und dunkler. Nee - der verzapft Mist: Allein schon Maris Otter ist ein fehlerhaftes Beispiel, das wurde 1966 eingeführt. Historisch ist das gar nicht. :Grübel https://www.brewersfriend.com/color-calculator/