Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#51

Beitrag von nobody2k »

Ich habe den Thread jetzt aufmerksam mitgelesen und muß sagen ich kenne nun alle Methoden wie man Brett Hefe los wird, mit heißem WAsser, mit Alkohol, mit chemischen Keulen oder mit Atombomben^^
Grüße,
Christoph
JanBr

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#52

Beitrag von JanBr »

quote="Dale"]Was auch immer reine Strahlung sein mag, aber sowohl Elektronenstrahlen als auch Gamma-Quanten verlieren bei Teilchen-Interaktion natürlich Energie.
Bei Photonen / Gamma-quanten ist der Energieverlust übrigens über den Compton-Effekt gegeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Compton-Effekt

Im Endeffekt ist es aber schon richtig, dass die Eindringtiefe von Elektronestrahlen eher gering ist. Wenn sie hochenergetisch ist, hat man dann nur das Thema, dass die Bremsstrahlung unter Umständen weiter eindringt..

Grüße,
Dale.[/quote]

Ich hab oben eh Schwachsinn geschrieben, das kommt wenn man während einer Telko im Netzt was schreibt....

Photonen werden entweder abgelenkt (reflektiert) oder geben Ihre Energie ab (absorbiert),d.h. trifft ein Photon auf Materie wird es abgelenkt oder überträgt die gesamte Energie. D.h. interagiert es auf dem Weg zum Mikroorganismus bereits mit anderen Molekülen und gibt seine Energie ab, steht es nicht mehr für die Entkeimung zur Verfügung. Teilchenphysikalisch verhalten sie sich wie ein Boson.

Elektronen dagegen verhalten sich wie Fermions, d.h. sie können Ihre Enrgie entweder ganz, teilweise oder gar nicht abgeben wenn sie auf Materie treffen. Dadurch "scattern" und können eben auf Ihrem Weg Enrgie abgeben.

Im Gegensatz zu den Photonen, die dem Beer'schen Gesetz folgen, lässt sich das Verhalten von Fermionen nur in sehr komplexen Gleichungssystemen berechnen. Simulieren lässt sich das Verhalten aber in sog. Monte Carlo Simulationen und dabei sieht man den Effekt der "Energiestreunung" sehr schön. Ihre energetische Wirkung ist eben nicht so stark "gerichtet" wie bei Photonen, sonern verbreitet sich viel eher "wolkenartig"

Hier im Bild ist ein punktförmiger Strahler mit einer Beschleunigungsspannung von 150kV simuliert und man sieht das einige Elektronen sogar nach "oben" wandern. Diesen Effekt kann man durch Entkeimungstest, bzw. dosimetrisch auch in der Realität nachweisen.
Simulation Elektronenwolke mit 150kV Beschleunigungsspannung
Simulation Elektronenwolke mit 150kV Beschleunigungsspannung
Ewolke 150kV.png (160.64 KiB) 6672 mal betrachtet
Dabei treffen kontinuierlich Elektronen auf Luftmoleküle und geben Ihre Energie teilweise ab was sich durch Rötngenstrahlung bemerkbar macht. Springen die Luftmoleküle aus dem angeregten Zustand wieder zurück in den Grundzustand, emittieren sie sichtbares Licht. Das sieht man durch das blaue Leuchten im Versuchsaufbau.


Jetzt sind wir allerdings sehr weit vom Thema abgekommen. Lange Rede kurzer Sinn ist eigentlich nur das UV Licht sehr eingeschränkt verwendbar ist.
Dateianhänge
Blue.jpg
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#53

Beitrag von philipp »

Jo, bisher kannte ich nur die Gammabestrahlung zur Sterilisation über Cobalt, welches bei Nichtbenutzung dann unter Wasser gefahren wird. Aber selbst das nie gesehen, sondern nur Unfälle damit gelesen ;-)
Auch die Elektronenbestrahlung will man dann wohl nicht zur Hause durchführen.

Dann bleibt ja nur noch chemisch und thermisch.

Wobei - thermisch - wo gibt es Öfen, die 130°C mal ein oder zwei Stunden halten können und groß genug für 'unser' Equipment ist?
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Uwe12
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5297
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 20:10

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#54

Beitrag von Uwe12 »

Könnte ein Desinfektionseffekt der Elektronenstrahlung auch darauf geruhen, daß das Substrat durch die "aufgesprühten" Elektronen ionisiert wird?

Uwe
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#55

Beitrag von Ruthard »

Die Quantenphysik in allen Ehren. aber ich möchte darauf hinweisen, dass wir hier für den Hobbybrauerbereich praktikable Lösungen suchen.
Wohl kaum einer wird in der Lage sein, sein Equipment durch Bestrahlung zu dekomtaminieren und die Ergebnisse auch zu kontrollieren.

Es bleibt wohl beim Sinner'schen Kreis, also Chemie, Zeit, mechanische Arbeit und Temperatur.
Da wir unseres Abwässer nicht analysieren können, werden wir wohl mit einem Überschuß an Chemie arbeiten müssen und diesen Überschuß mit Indikatoren unter Kontrolle halten.

Vorteil auf unserer Seite: Wir haben im allgemeinen keine fest montierten starren Rohrsysteme (von Zapfanlagen mal abgesehen).


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
JanBr

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#56

Beitrag von JanBr »

Wohl kaum einer wird in der Lage sein, sein Equipment durch Bestrahlung zu dekomtaminieren und die Ergebnisse auch zu kontrollieren.
Sicher?...... :Grübel
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#57

Beitrag von philipp »

Brauwolf hat geschrieben:Die Quantenphysik in allen Ehren. aber ich möchte darauf hinweisen, dass wir hier für den Hobbybrauerbereich praktikable Lösungen suchen.
Wohl kaum einer wird in der Lage sein, sein Equipment durch Bestrahlung zu dekomtaminieren und die Ergebnisse auch zu kontrollieren.
Außer man arbeitet an einer Uni(-klinik) und hat Zugang.

Aktuell gibt es wohl Experimente mit Plasma ( http://de.wikipedia.org/wiki/Desinfekti ... sinfektion ) das könnte noch eine Idee sein für den Hobbybereich ;-)

Aber genug der Träumerei.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#58

Beitrag von Seed7 »

Brauwolf hat geschrieben:die Ergebnisse auch zu kontrollieren
Da, Ruthard, sprichst was sehr wichtiges an, wer kontroliert den seine arbeitsweise und wie (oft)?

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Dale
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1650
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 18:53

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#59

Beitrag von Dale »

So ein wenig unsauber dekontaminierte Gefäße mit mutierten Bretts können doch bestimmt noch ganz andere lustige Geschmäcker machen.. :D :Angel :thumbsup

Elektronenstrahlen in die Luft zu bekommen, ist in der Tat nicht einfach (eigentlich weiß ich gar nicht, wie das geht, normalerweise macht man sowas im Vakuum). Ne kleine Röhre mit zu viel Spannung und schon hat man eine brauchbare Röntgenquelle - das ist ziemlich einfach.
Uwe12 hat geschrieben:Könnte ein Desinfektionseffekt der Elektronenstrahlung auch darauf geruhen, daß das Substrat durch die "aufgesprühten" Elektronen ionisiert wird?Uwe
Wenn der Effekt, wie Jan oben angedeutet hat, nicht vom Bestrahlen kommt, würde ich das auch vermuten..

Grüße,
Dale.
JanBr

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#60

Beitrag von JanBr »

Elektronenstrahlen in die Luft zu bekommen, ist in der Tat nicht einfach (eigentlich weiß ich gar nicht, wie das geht, normalerweise macht man sowas im Vakuum). Ne kleine Röhre mit zu viel Spannung und schon hat man eine brauchbare Röntgenquelle - das ist ziemlich einfach.
Man löst aus einer Glühwendel Elektronen ab und beschleunigt sie im Vakuum. dann entlässt man sie durch ein gekühltes Titanfenster. Ist im Prinzip auch nicht wirklich kompliziert, nur braucht man einiges an Know How für die Fenster, sonst fackeln sie ab :)

damit "schießt" man dann auf PET Flaschen ein.... http://www.hitachizosen.co.jp/english/r ... 00575.html

Jan
Ausgefunkelt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Mittwoch 20. Oktober 2004, 16:01

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#61

Beitrag von Ausgefunkelt »

Mahlzeit


Welches freikäufliche Reinigungsmittel/ Desinfektion benutzt ihr für die NC-Container Reinigung. Gibt es da verlässliche Mittelchen?


MFG Bernd
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#62

Beitrag von nobody2k »

Frei erhältlich ist DanChlorix, und wirkungsvoll obendrein...spülen nicht vergessen :Smile
Oder aber du baust die oben diskutierte Strahlenkanone... :Drink
Grüße,
Christoph
Ausgefunkelt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Mittwoch 20. Oktober 2004, 16:01

Re: Brettanomyces - Reinigung + Desi nach Ulrich Peise (WS)

#63

Beitrag von Ausgefunkelt »

Hallo

Benutzen oder Finger von Lassen.

Gibt es das Zeug beim Drogeriemarkt?

MFG Bernd
Antworten