Seite 2 von 2

Re: Tee im Bier

Verfasst: Samstag 17. April 2021, 19:13
von Spittyman
Mehrbier hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 18:47
LuedgerLeGrand hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 16:19 Ha, witzig, ich hatte heute auch mit mir selber darüber philosophiert. Da ich passionierter Teetrinker bin (Oolong, Pu-Erh, Grün, Schwarz, literweise, jeden Tag). Ich finde, was man hier so liest, ist mir klar warum viele denken Grüntee ist bitteres ekliges Wasser. Das ist ja eine wahre Folter! :Bigsmile

An der Stelle sei jedem der meint grüner Tee schmeckt bitter, eklig oder strohig in einem vernünftigen Teeladen einen Sencha oder Gyokuro zu kaufen. Die Aromen hauen mich geradezu um. Ich liebe meine grünen Tees. Leider sind gerade die sehr geschackvollen Sorten auch nicht ganz günstig, was ein Bier mit grünem Tee zu einer nicht ganz günstigen Geschichte macht, aber ich habe da auch schon ein Rezept im Kopf, dass ich hoffentlich im Q2 noch brauen kann.
Ferner wäre anzuraten, die „Teerasten“ hinsichtlich Dauer und Temperatur einzuhalten, und man erlitt einen feinen heißen Tropfen!

Re: Tee im Bier

Verfasst: Samstag 17. April 2021, 19:19
von Mehrbier
Wahre Worte! Hoch die (Tee-)tassen

Re: Tee im Bier

Verfasst: Samstag 17. April 2021, 19:58
von Läuterhexe
Ich lese hier einfach mal interessiert mit...ich liebe ja meine Yogi-Gewürztees, was ich mir bei dunklen Bieren ja auch sehr gut vorstellen kann.

Re: Tee im Bier

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 23:18
von Brauermann
Hat jemand Erfahrungen und Tipps in Sachen Hopfenstopfen & Teestopfen? Gleichzeitig ja oder nein? Wie viel? Wie lange? Wie vorgehen?

Re: Tee im Bier

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 08:57
von majobe
Hallo,

anbei ein Bier mit chinesischem Pu-Erh Tee (leider auf französisch und ohne Angaben zum Prozess):

https://de.wikipedia.org/wiki/Pu-Erh
https://lheurebleue.net/le-the-et-la-bi ... as-si-sur/
https://www.labigote.be/?page_id=148

Alk 7%
25 IBU
11EBC

Die Idee ist nett, ich hatte das Bier für meine Partnerin grosse Pu-Erh Trinkerin bestellt.. aber der Tee-Geschmack bleibt - für mich - eherminimal.

Markus

Re: Tee im Bier

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2021, 19:19
von paula_braut
Wirklich eine spannende Diskussion.
@Brauermann, vielleicht kannst du ja mal mitteilen, wie es bei dir funktioniert hat? Ich traue mich da noch nicht ganz ran und könnte ein wenig Bestärkung gebrauchen. Bzgl. des Hopfenstopfen bin ich mir auch unsicher. Hast du da was rausfinden können und welche Teesorte kannst du empfehlen?

Re: Tee im Bier

Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 12:46
von Brauermann
paula_braut hat geschrieben: Mittwoch 12. Mai 2021, 19:19 Wirklich eine spannende Diskussion.
@Brauermann, vielleicht kannst du ja mal mitteilen, wie es bei dir funktioniert hat? Ich traue mich da noch nicht ganz ran und könnte ein wenig Bestärkung gebrauchen. Bzgl. des Hopfenstopfen bin ich mir auch unsicher. Hast du da was rausfinden können und welche Teesorte kannst du empfehlen?

@paula_braut: Die Versuche laufen noch!
Resultate gibt es zwar noch keine, weil sich die Testsude noch in der Nachgärung befinden.
Aber gestopft wurde schlussendlich mit mit ca. 2g pro Liter einer Earl Grey basierenden Teemischung und zwar analog zum "dry hopping" - ein mal nur mit Tee, ein mal erst Hopfen und dann Tee on top.
Mal schauen was rauskommt.... :Grübel :Drink

Re: Tee im Bier

Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 21:37
von integrator
Habe mit https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iff=louisa eine sehr leckere Erfahrung gemacht :Bigsmile

Re: Tee im Bier

Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 23:22
von Spittyman
Was haltet ihr von einem hellen Weizen mit einer Prise gutem grünen Tee. Dazu ganz dezent mit ein wenig Chinook gestopft (Alternative?). Könnte vor allem mit sehr schlankem Körper interessant sein.

Re: Tee im Bier

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 13:08
von BenK
Ich hab mich jetzt entschieden, den grünen Jasmin-Tee aus meinem Wit-Rezept rauszunehmen (war damals im WP und gestopft) und habe stattdessen Jasminblüten bestellt. Riechen deutlich weniger intensiv, aber ich finde, dass das Jungbier ein schönes Aroma hat. Werde nachher abfüllen und bin sehr gespannt auf das fertige Bier.

Re: Tee im Bier

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 13:18
von Brauermann
Brauermann hat geschrieben: Donnerstag 13. Mai 2021, 12:46
@paula_braut: Die Versuche laufen noch!
Resultate gibt es zwar noch keine, weil sich die Testsude noch in der Nachgärung befinden.
Aber gestopft wurde schlussendlich mit mit ca. 2g pro Liter einer Earl Grey basierenden Teemischung und zwar analog zum "dry hopping" - ein mal nur mit Tee, ein mal erst Hopfen und dann Tee on top.
Mal schauen was rauskommt.... :Grübel :Drink
Kurzes Update:
Das Ergebnis schmeckt zwar gut, aber das Teearoma ist etwas zu subtil, auch bei der Variante bei der nur mit Tee gestopft wurde. Werden nächstes mal wohl die Dosis erhöhen...

:Drink

Re: Tee im Bier

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2025, 23:22
von Agent B
Hallo miteinander,
und erst Mal noch ein gutes neues Jahr!

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht gibt es ja Erkenntnisse die ihr teilen wollt?

Ich überlege gerade, meinem Weizen ein paar Früchtetee Beutel hinzuzugehen um eine rote Farbe zu bekommen.

Über diese Beiträge komme ich zur folgenden Idee:
Da Weizen meist nach Banane schmeckt, würde doch super ein Kirsch Tee dazu passen.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Falls ja, welche Dosierung?
Oder gleich einen Kirsch-Bananen Tee?

Schöne Grüße
Andreas

Re: Tee im Bier

Verfasst: Freitag 3. Januar 2025, 14:21
von integrator
Agent B hat geschrieben: Donnerstag 2. Januar 2025, 23:22 Ich überlege gerade, meinem Weizen ein paar Früchtetee Beutel hinzuzugehen um eine rote Farbe zu bekommen.

Über diese Beiträge komme ich zur folgenden Idee:
Da Weizen meist nach Banane schmeckt, würde doch super ein Kirsch Tee dazu passen.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Falls ja, welche Dosierung?
Oder gleich einen Kirsch-Bananen Tee?
Hallo Andreas,
ich arbeite immer gerne mit einem Kaltauszug, d.h. den Tee in kaltes Wasser einlegen und 48 Stunden ziehen lassen.
Für die Dosierung kannst du auch mit farbgleichen Kaufbieren und dem Auszug testen.