Seite 2 von 2
Re: Digitaler Spundapparat / -ventil
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 09:00
von glassart
ja geht auch, ich habe einen MosFet dafür verbaut.
lg Herbert
Re: Digitaler Spundapparat / -ventil
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 09:19
von nursbeschde
glassart hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Oktober 2019, 09:00
ja geht auch, ich habe einen MosFet dafür verbaut.
lg Herbert
Danke für die Infos,
Wenn es dir nichts ausmacht kannst du uns vielleicht ein Bild deiner Steuerung teilen, dann kann man die Verkabelung und bauteile abschauen.
Jetzt nuss ich noch zwei Wochen auf die Chinesen warten. In der Zeit werde ich ein Gehäuse drucken .
Gruß
Re: Digitaler Spundapparat / -ventil
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 09:30
von glassart
etwas schwierig da ich mir eine Platine dafür gemacht habe und man eigentlich nichts sieht.
Aber vielleicht folgt irgendwann einmal eine Schaltung.
Wenn man eine Relaiskarte nimmt braucht man nur noch 3 weitere passive Bauteile
- 100 k
- 4k7
- Präzisionstrimmer 100 k
und sonst eben noch
- Arduino- relaiskarte
-Wemos D1
- KY 040
- LCD 1602
- DS18B20
- Magnetventil 12V
- stepdown- Regler von 12 V auf 5 V
- Drucksensor 1/4" 5V DC 0-5 MPa
- 12V Steckernetzteil
das wars dann schon
lg Herbert
Re: Digitaler Spundapparat / -ventil
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 10:59
von happyhibo
Ich habe bei meiner Version noch ein Drosselrückschlagventil nach dem Magrnetventil eingebaut, damit das CO2 nicht auf einen Schlag entweicht sondern langsam und gezielt.
Dann hat die Elektronik eine bessere Change zu reagieren - so meine Erfahrung.
Ich hab ein OLed statt ein LCD...
Re: Digitaler Spundapparat / -ventil
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 11:15
von nursbeschde
glassart hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Oktober 2019, 09:30
etwas schwierig da ich mir eine Platine dafür gemacht habe und man eigentlich nichts sieht.
Aber vielleicht folgt irgendwann einmal eine Schaltung.
Wenn man eine Relaiskarte nimmt braucht man nur noch 3 weitere passive Bauteile
- 100 k
- 4k7
- Präzisionstrimmer 100 k
und sonst eben noch
- Arduino- relaiskarte
-Wemos D1
- KY 040
- LCD 1602
- DS18B20
- Magnetventil 12V
- stepdown- Regler von 12 V auf 5 V
- Drucksensor 1/4" 5V DC 0-5 MPa
- 12V Steckernetzteil
das wars dann schon
lg Herbert
Super Danke für die Auflistung, welches Mosfet nutzt du und gibt es von der Platine eine Gerber datei? Dann würde ich mir welche anfertigen lassen.
Gruß
Re: Digitaler Spundapparat / -ventil
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 14:54
von glassart
happyhibo hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Oktober 2019, 10:59
Ich habe bei meiner Version noch ein Drosselrückschlagventil nach dem Magrnetventil eingebaut, damit das CO2 nicht auf einen Schlag entweicht sondern langsam und gezielt.
Dann hat die Elektronik eine bessere Change zu reagieren - so meine Erfahrung.
Ich hab ein OLed statt ein LCD...
Drossel habe ich keine aber einen Sinterschalldämpfer der sicherlich einen gewissen Widerstand ergibt.
Bzgl. Gerber -Datei
- gibt es per email-PN
lg Herbert
ah vergessen -das ist der MosFet
https://www.reichelt.com/de/en/power-mo ... 90327.html
Re: Digitaler Spundapparat / -ventil
Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 15:27
von nursbeschde
Ich kenne mich mit der Arduino Programmierung nicht aus deshalb die Frage.
Kann man das Programm skalieren? Also mir schwebt ein 4 Fach spundauatomat vor.
4 sensoren und Magnet ventile.
Edit mod jeder für sich programmierbar und Anzeige auf dem Display nur eine Übersicht aller Aktuellen druckwerte.
Hat jemand das dementsprechende wissen und kann den Aufwand grob abschätzen?
Klar kann ich mir das ganze 4mal bauen aber ein zentrales Gerät an der Wand wäre mir da schon lieber.
Gruß Denis