Seite 2 von 2
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 29. August 2022, 13:34
von Grandes
Nimm aber nächstes Mal unbedingt eine vernünftige Hefe. Hefe aus zb Gutmann Flaschen strippen ist übrigens erstaunlich einfach und liefert sensationelle Ergebnisse.
Stefan
[/quote]
Kann ich genauso empfehlen. 4 Flaschen Gutmann reichen aus für einen 3,5 Liter Starter ( 40 Liter Ausschlag) > Extreme Banane, super lecker

Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 29. August 2022, 14:21
von Boludo
Ich kippe die Bodensätze von 4 Flaschen Schneider oder Gutmann auf 1L Oettinger Malzbier und verschließe den Erlenmeyer mit Alufolie. Ein Gurkenglas geht auch. Eine Woche lang wird regelmäßig umgeschwenkt. Kommt die Hefe schön an, landet das ganze komplett in der Würze (ca 30 Liter). Gut belüften nicht vergessen.
Bei normalen Stammwürzen gärt das dann sauber durch, Weizenböcke kann man so allerdings keine machen. Vom Malzbier sieht und schmeckt man übrigens nichts. Und natürlich sollte man alle Geräte mit viel 70% Alkohol und eventuell kochendem Wasser behandeln und sauber arbeiten.
Wenn die Flaschen nicht sehr alt sind, dann springt der Starter normalerweise problemlos nach spätestens einem Tag an.
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Samstag 3. September 2022, 13:09
von Shortbreaker
Lanzbräu hat geschrieben: ↑Freitag 26. August 2022, 19:41
….
CO2 passt bei beiden, Schaumhaltbarkeit bei beiden ebenfalls identisch => es bleibt eine schneeweiße Schaumdecke erhalten.
Hallo Lanzbräu,
wenn ich dich richtig verstanden habe, bist du mit dem Schaum zufrieden und er steht dem des Originals nicht wirklich nach, oder?
Ich selbst habe das Bier jetzt zweimal mit geringfügig unterschiedlicher Schüttung (mehr Weizen beim 2ten mal) gebraut und hatte zuletzt quasi gar keinen Schaum. Ich hatte das jetzt aber auf die, von Muttern gemopsten, Geschirrspültabs zur Reinigung von Brauequipment und Flaschen geschoben.
Da ich mittlerweile aber das Rezept bei MMuM veröffentlicht habe, habe ich dort den Tipp bekommen die Maltaserast nur bei 50°C zu fahren um besseren Schaum zu bekommen.
Was meint das Forum zu diesem vorgehen?
Hier der Link zum Rezept:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 5. September 2022, 09:38
von Lanzbräu
Hey Tobi,
ich habe beide Biere nach dem Einschenken, ins zuvor kalt ausgespülte Weissbierglas, stehen lassen (mit so einem Gastro-Glas-Ausspüler zum Runterdrücken von einer Düse, kennst du), um eben jene Beobachtung hinsichtlich Schaumstabilität und -Haltbarkeit zu machen. Im Ergebnis bleibt nach 3-4 min ein ca 1cm dicker schneeweißer Schaum auf beiden Proben zurück. Ich würde sagen, dass der von mir etwas feinproriger ist als der vom Original. Insgesamt würde ich daher den Schaum mit dem bisherigen Rezept und Rasttemperaturen als ok einstufen.
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 5. September 2022, 13:27
von olle
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 29. August 2022, 14:21
Ich kippe die Bodensätze von 4 Flaschen Schneider oder Gutmann auf 1L Oettinger Malzbier und verschließe den Erlenmeyer mit Alufolie. Ein Gurkenglas geht auch. Eine Woche lang wird regelmäßig umgeschwenkt. Kommt die Hefe schön an, landet das ganze komplett in der Würze (ca 30 Liter). Gut belüften nicht vergessen.
Machst Du das Umschwenken per Hand? Also ohne Magnetrührgerät? Das klingt doch mal schön einfach!
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 5. September 2022, 15:13
von Boludo
olle hat geschrieben: ↑Montag 5. September 2022, 13:27
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 29. August 2022, 14:21
Ich kippe die Bodensätze von 4 Flaschen Schneider oder Gutmann auf 1L Oettinger Malzbier und verschließe den Erlenmeyer mit Alufolie. Ein Gurkenglas geht auch. Eine Woche lang wird regelmäßig umgeschwenkt. Kommt die Hefe schön an, landet das ganze komplett in der Würze (ca 30 Liter). Gut belüften nicht vergessen.
Machst Du das Umschwenken per Hand? Also ohne Magnetrührgerät? Das klingt doch mal schön einfach!
Ja, per Hand, mehrmals am Tag.
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 5. September 2022, 16:34
von olle
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 5. September 2022, 15:13
olle hat geschrieben: ↑Montag 5. September 2022, 13:27
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 29. August 2022, 14:21
Ich kippe die Bodensätze von 4 Flaschen Schneider oder Gutmann auf 1L Oettinger Malzbier und verschließe den Erlenmeyer mit Alufolie. Ein Gurkenglas geht auch. Eine Woche lang wird regelmäßig umgeschwenkt. Kommt die Hefe schön an, landet das ganze komplett in der Würze (ca 30 Liter). Gut belüften nicht vergessen.
Machst Du das Umschwenken per Hand? Also ohne Magnetrührgerät? Das klingt doch mal schön einfach!
Ja, per Hand, mehrmals am Tag.
Anstatt 10 Eus für Wyeast auszugeben, einfach für paar Eus mehr nen Kasten Weizen kaufen
Das mach ich auch so beim nächsten Weizensud.
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 19. September 2022, 21:34
von Lanzbräu
Liebe Hobbybraugemeinde, nachdem ich mit der Hefewahl (WB-06) wohl nicht so richtig lag, werde ich den Sud wiederholen. Zum Einsatz kommt dann die Zymoferm German Wheat Weißbierhefe. Strippen ist mir nix. Bericht, wie immer, folgt

Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 19. September 2022, 22:30
von Ladeberger
Aha. Wie kommt man denn bei Ausgangslage "Die Hefe war nix" zu der Trockenhefe einer Handelsmarke?
Gruß
Andy
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 19. September 2022, 22:41
von Lanzbräu
Ja ähm, ist das etwa auch nix?

Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 19. September 2022, 23:45
von jaulinho
Was Dir Andy sagen wollte:
1. Zymoferm produziert keine eigenen Hefen, sondern macht ein white-labelling
2. Trockenhefe für Weizen ist immer nur zweite Wahl.
Wenn Du auf mich hörst, machst Du folgendes:
1. Du strippst drei, vier Flaschen Gutmann oder was anderes und ziehst Dir einen Starter hoch.
2. Du kaufst Dir die entsprechende Menge an guter Flüssighefe (Wyeast 3068, Wyeast 3638) und stellst damit an,
Gruß
Tom
Re: Unertl Weissbier Haag -Rezept
Verfasst: Montag 19. September 2022, 23:57
von Ladeberger
Ich habe die noch nicht verwendet, die paar Rezensionen hier im Forum lesen sich ja eher durchwachsen. Daher die Frage. Bewährte trockene Optionen sind z.B. Munich Classic, Mauribrew Weiss und Mangrove Jack's M20. Ich halte auch gerade die Munich Classic für keinen Notnagel mehr, die resultierenden Biere sind echt gut, wenn man sich ein wenig mit diesem Stamm auseinandersetzt.
Oder wenn du bei Braupartner bestellen willst flüssig die Z033 (W68) oder Z034 (Typ "Ayinger"), ansonsten die von Tom genannten Varianten von Wyeast oder auch White Labs (WLP300).
Auch wenn du das Isolieren aus Flaschen ausgeschlossen hast, kann ich mir nicht verkneifen anzumerken, dass "gestrippte Hefe" aus Unertl Weißbier für einen Unertl Weißbier-Clone auch noch recht sinnvoll klingt.
Gruß
Andy