Re: Erste Erfahrungen und die Programmierung des Inkbird ITC-310T-B
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 09:17
Hallo,
ich hol das mal wieder hoch. Habe den Inkbird ITC-310T-B und meine die Funktionen und wie ich diese einzustellen habe verstanden zu haben. Eine Frage habe ich dennoch:
Ich braue im Einkocher und weiß aus Erfahrung, dass mein Einkocher nach dem Abschalten ca.0,5°C nachheizt.
Wenn ich jetzt eine Rast bei 65°C fahren will stelle ich meinen Inkbird deshalb auf 64,5°C. Er schaltet dann beim erreichen ab und geht bis auf die 65°C hoch -> TOP! Leider kann man die HD (heiz Hysterese) min. auf 0,3 stellen, heißt meine Maische muss dann immer bis 64,2°C abkühlen, bevor wieder was passiert... . Kann ich das geschickter machen um nicht immer 0,8°C Temperaturunterschied zu meiner Rast zu haben (auch wenn das kein Beinbruch ist finde ich es nicht schön) oder ist das halt einfach so?
Ich überlege einfach bis 64,8°C zu stellen, dann schwingt die Rast nicht nur in den zu kalten Bereich um 0,8°C sondern jeweils ein bisschen über und dann wieder unter 65°C; das wäre für mich die Beste ALternative.
ich hol das mal wieder hoch. Habe den Inkbird ITC-310T-B und meine die Funktionen und wie ich diese einzustellen habe verstanden zu haben. Eine Frage habe ich dennoch:
Ich braue im Einkocher und weiß aus Erfahrung, dass mein Einkocher nach dem Abschalten ca.0,5°C nachheizt.
Wenn ich jetzt eine Rast bei 65°C fahren will stelle ich meinen Inkbird deshalb auf 64,5°C. Er schaltet dann beim erreichen ab und geht bis auf die 65°C hoch -> TOP! Leider kann man die HD (heiz Hysterese) min. auf 0,3 stellen, heißt meine Maische muss dann immer bis 64,2°C abkühlen, bevor wieder was passiert... . Kann ich das geschickter machen um nicht immer 0,8°C Temperaturunterschied zu meiner Rast zu haben (auch wenn das kein Beinbruch ist finde ich es nicht schön) oder ist das halt einfach so?
Ich überlege einfach bis 64,8°C zu stellen, dann schwingt die Rast nicht nur in den zu kalten Bereich um 0,8°C sondern jeweils ein bisschen über und dann wieder unter 65°C; das wäre für mich die Beste ALternative.