Seite 2 von 2
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 00:39
von gulp
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Samstag 30. September 2017, 23:23
Das entspricht ziemlich genau meinen UG Gärkurven. Bisher habe ich die rehydrierte Hefe aber auch nie auf Anstelltemperatur runtergekühlt. Das soll ja ganz schlecht sein und ist mein Optimierungsfaktor Nr.1 für den nächsten Pils Sud.
Genau, mach das mal! Gleiche Temperaturen, ganz wichtig! Das Einfache ist halt manchmal das Schwierige. Solche Sachen hat man halt manchmal so verinnerlicht, dass man vergisst sie zu erwähnen.
Gruß
Peter
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 10:22
von katzlbt
Hallo,
Würze auf 12 Grad und Starter auf 10 Grad ist sehr kalt. Da braucht man sehr viel Hefe, weil die sich ja bei 10 Grad nur langsam vermehrt. Auch wenn du im Gärbehälter kühlst (von mehr als 20 Grad runter) kann Sauerstoff zur Hefevermehrung fehlen.
Was ich mache (ich spreche hier nicht für andere und sag auch nicht so soll mans machen, damit es keine langwierigen Diskussionen gibt, probieren auf eigene Gefahr, das Bier kann estriger schmecken, mehr nach OG, etc. etc., obwohl ich keine Fehler schmecke): Ich belüfte gut bei 20 Grad durch eingießen in den Gärbehälter und gebe den Starter dazu. Zugleich fange ich an auf 14 Grad zu kühlen, bis die Hefe ankommt und dann erst so kalt wie möglich (meistens 12-13 Grad, weil ich keinen Kühlschrank habe wo es reinpasst, aber im Winter geht auch manchmal 8-9 Grad).
Grüße,
Thomas
DerDallmann hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. September 2017, 08:22
Die Würze habe ich dann auf ca. 20° runter gekühlt, dann mit dem Starter zusammen in den Kühlschrank verfrachtet, weiter runter gekühlt und am nächsten morgen den Starter gepitcht, die Würze hatte 12°C, der Starter 10°. Belüftet habe ich händisch mit dem Schneebesen, wie ich es immer mache.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 11:24
von nettermann90
katzlbt hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Oktober 2017, 10:22
Was ich mache (ich spreche hier nicht für andere und sag auch nicht so soll mans machen, damit es keine langwierigen Diskussionen gibt, probieren auf eigene Gefahr, das Bier kann estriger schmecken, mehr nach OG, etc. etc., obwohl ich keine Fehler schmecke): Ich belüfte gut bei 20 Grad durch eingießen in den Gärbehälter und gebe den Starter dazu. Zugleich fange ich an auf 14 Grad zu kühlen, bis die Hefe ankommt und dann erst so kalt wie möglich (meistens 12-13 Grad, weil ich keinen Kühlschrank habe wo es reinpasst, aber im Winter geht auch manchmal 8-9 Grad).
Grüße,
Thomas
Ich habe zweimal das gleiche Rezept gebraut. Beim ersten Sud den Starter während des runterkühlens bei 14°C zugegeben und beim 2. mal erst nach dem runterkühlen bei 10°C. Gleiche Gärtemperatur etc. Der zweite Sud ist erheblich besser geworden. Ich kann also von deiner Vorgehensweise nur abraten. Wenn du wirklich UG machen willst, ist ein Kühlschrank nötig. Der 30L Standardgäreimer von HMuM passt so ziemlich in jeden Kühlschrank ohne Gefrierfach.
Gruß
Felix
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:24
von DerDallmann
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. September 2017, 09:25
Ich hoffe Du wirst glücklich mit dem Loral in deinem Pils. Ich hatte vor kurzem ein paar gut vergleichbare Single-Hop Sude gebraut. Trocken und schlank, um die neuen Hopfensorten kennenzulernen. Alle Sude 11,9°P, 30 IBU, 90% PiMa und 10%WeiMa, gleiche Rasten, gleiche Hefe (US05 17-19°C), gleiche Gärbedingungen, EVG 85%.
Das Ale mit dem Loral hatte als einziges eine deutliche, leicht fruchtige, Süße, die nur durch den Hopfen eingetragen worden sein kann. Eigentlich lecker, aber für ein Pils vielleicht nicht ganz der passende Hopfen.
Ich kann das tatsächlich so bestätigen. Habe eben abgefüllt und das Jungbier probiert. Deutlich süß. Merkwürdig. Ich hoffe, das legt sich noch etwas.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 13:37
von DerDerDasBierBraut
Hi, ja, die Süße legt sich. Wollte ich Dir auch noch schreiben. ;-)
Ich habe gestern seit längerem wieder eine Flasche von dem Loral Ale geköpft und die Süße ist in den vergangenen 2-3 Wochen deutlich in Richtung "blumig" gewandert. Echt lecker. Damit könnte der Loral ein 1A Teamplayer zusammen mit Perle werden. Definitiv stimmig mit Pils.

Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 14:07
von katzlbt
nettermann90 hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Oktober 2017, 11:24
Ich habe zweimal das gleiche Rezept gebraut. Beim ersten Sud den Starter während des runterkühlens bei 14°C zugegeben und beim 2. mal erst nach dem runterkühlen bei 10°C. Gleiche Gärtemperatur etc. Der zweite Sud ist erheblich besser geworden. Ich kann also von deiner Vorgehensweise nur abraten. Wenn du wirklich UG machen willst, ist ein Kühlschrank nötig. Der 30L Standardgäreimer von HMuM passt so ziemlich in jeden Kühlschrank ohne Gefrierfach.
Gruß
Felix
Wenn man wenig Hefe zum Anstellen verwendet, muss man höhere Temperaturen (Hefe vermehrt sich schneller) in Kauf nehmen oder ein nicht Ankommen, oder ein höheres Infektionsrisiko und mehr Arbeit beim Vermehren. Da muss jeder seine Wahl treffen.
Man kann aber auch 6 Packungen 11g Trockenhefe für 65l nehmen und bei 9 Grad anstellen. Natürlich sind da die Kosten der Hefe pro Sud dominant. Dann macht man es dafür perfekt nach Lehrbuch. Beim zweiten Sud spielt das eh keine Rolle mehr wenn man dann genug Hefe hat um bei 9 Grad zu starten.
Ich habe derzeit noch keine Möglichkeit 2 x 65l aktiv zu kühlen. Aber vor der Kühlung würde ich in Edelstahlgärcontainer investieren, um Infektionsrisiken zu minimieren.
Ich bin sicher in den nächsten Monaten werde ich bei ausreichend Kälte und Schnee einmal die 9° Anstelltemperatur mit Drauflassen schaffen.
LG,
Thomas.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 15:00
von ctiedtke
robsta2209 hat geschrieben: ↑Samstag 30. September 2017, 20:27
Das Bier hatte etwa 24 Grad beim Anstellen und hab ich beides auf 10 Grad langsam runtergekühlt.
Wie meine Vorredner schon schreiben, ist das echt viel für eine UG Hefe. Ich hatte ja schon Bedenken bei meinen 15 Grad als ich den Sud gepitscht habe. Bei mir ist es auch noch nicht ganz raus ob ich noch Fuselalkohole mit drin habe dadurch das ich bei 15 Grad die Hefe zugegeben habe. Werde ich beim nächsten probieren mal drauf achten. Na ja Untergärig ist halt eben nicht ganz so leicht.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 2. Oktober 2017, 09:54
von nettermann90
@katzlbt: Mir sind zwei packen für 20L auch irgendwie etwas teuer. Daher habe ich beim letzten Sud auf Hefebanking gesetzt und ziehe mir seither meine UG Hefe, in dem Fall die W34/70, immer selbst. Rein vom Material liegt man da unter 2 Euro pro Sud und hat ordentlich Hefe. Man muss nur rechtzeitig anfangen

Vielleicht ist das ja auch was für dich. Insbesondere wenn du auf die 65L Klasse gehen willst.
Gruß
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 16:06
von DerDallmann
So, UG Versuch #2 steht an.
Ich mache 45l 12°P Würze mit 35 IBU. Die eine Hälfte wird ein Blonde mit der WLP530, die andere ein Lager.
Hefe wird die S-189, ich habe 2 Packchen für die ca. 22,5l.
Mein Plan ist, bei 10° anzustellen. Gärschrank mit exakter Temperaturkontrolle ist vorhanden.
Wie gehe ich jetzt am besten mit der Trockenhefe um? Warm rehydrieren und direkt in die kalte Würze, oder vorher runterkühlen?
50 Sude OG, aber von UG keine Ahnung!
Gruß, Johst
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 16:18
von gulp
DerDallmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. August 2018, 16:06
So, UG Versuch #2 steht an.
Ich mache 45l 12°P Würze mit 35 IBU. Die eine Hälfte wird ein Blonde mit der WLP530, die andere ein Lager.
Hefe wird die S-189, ich habe 2 Packchen für die ca. 22,5l.
Mein Plan ist, bei 10° anzustellen. Gärschrank mit exakter Temperaturkontrolle ist vorhanden.
Wie gehe ich jetzt am besten mit der Trockenhefe um? Warm rehydrieren und direkt in die kalte Würze, oder vorher runterkühlen?
50 Sude OG, aber von UG keine Ahnung!
Gruß, Johst
Steht alles in diesem Fred.
Gruß
Peter
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 18:43
von DerDallmann
Ich würde also warm rehydrieren, das ganze dann auf Anstelltemperatur runter kühlen und dann damit anstellen. Fermentis sagt allerdings warm rehydrieren, dann direkt in die Würze damit!
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 19:31
von gulp
DerDallmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. August 2018, 18:43
Ich würde also warm rehydrieren, das ganze dann auf Anstelltemperatur runter kühlen und dann damit anstellen. Fermentis sagt allerdings warm rehydrieren, dann direkt in die Würze damit!
Ideal wäre, wenn die angestellte Hefe 1, 2 Grad kälter wäre als die Würze. Dann fühlt sich die Hefe wohl und arbeitet auch bereitwillig. Warme Hefe in kalte Würze ist nicht gut. Da kommt es zu solchen Gärverzögerungen.
Ich braue im Winter untergärig. Da hat es in der Brauerei so um die 8-10°. Die Diamond Lager z.B. stelle ich mit verdünnter Vorderwürze (4-6°P) etwa bei 25° an. Bis die Würze auf ~11°gekühlt gekühlt ist, hat die Hefe etwa 10°, dann passt das. Außerdem sieht man dann, ob die Hefe fit ist.
Gruß
Peter
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 07:14
von DerDallmann
Ok, so wirds gemacht. Danke.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 07:44
von Humulus
gulp hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. August 2018, 19:31
Die Diamond Lager z.B. stelle ich mit verdünnter Vorderwürze (4-6°P) etwa bei 25° an. Bis die Würze auf ~11°gekühlt gekühlt ist, hat die Hefe etwa 10°, dann passt das.
Hallo Peter,
wieviel Vorderwürze nimmst du dafür etwa? Auch die 10-fache Menge der Hefe? Und wie lange hast du dann die Hefe in der Rehydrierung bis zum Anstellen? Das Abkühlen dauert doch bestimmt länger als die meist empfohlene halbe Stunde?
Gruß,
Matthias
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 12:20
von gulp
Servus Matthias,
schau mal hier:
https://stixbraeu.de/tipps-und-tricks/h ... ratisieren
statt Wasser nimmst du die verdünnte Vorderwürze.
Gruß
Peter
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 16:00
von gulp
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 16:30
von Humulus
Danke für die Links, sehr interessant.
Allerdings steht im Danstar Katalog auch: "Die Rehydrationsdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten."
Deswegen hatte ich mich über deine 3h abkühlen gewundert. Ich vermute aber, du konntest bisher keine Nachteile feststellen?
Dann würde ich es auch mal so versuchen, ist ja schon einfacher, als über 10min mit Würze rumzuplempern.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 16:45
von gulp
Richtig, keine Nachteile, nur Vorteile.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 27. August 2018, 06:51
von DerDallmann
Ich bin ratlos.
Donnerstag gebraut, 22l Würze mit 11,5°P. Freitag Nachmittag angestellt, bei 9°C.
(2x Päckchen S-189, rehydriert, deutliche Aktivität, dann runter gekühlt auf Anstelltemperatur, gepitcht, belüftet)
Heute morgen noch immer keine Aktivität, nach ca. 60 Stunden. Ich pitche jetzt ne OG-Hefe nach.
Was mache ich falsch?
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 27. August 2018, 07:44
von DerDerDasBierBraut
Hast du die rehydrierte Hefe ebenfalls vor dem Pitchen schonend und langsam auf Anstelltemperatur runtergekühlt? Das habe ich damals auch immer nicht bedacht und ähnliche Sorgen. 60 Stunden waren es zwar nie bis zum Ankommen, aber 1-2 Tage war der Regelfall.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 27. August 2018, 08:04
von DerDallmann
Die Hefe ist nie angekommen, null Aktivität.
Ich habe lauwarm rehydriert, Hefe zeigte auch gleich Aktivität. Waren ca. 300 ml.
Naja, so schonen wie es geht. Irgendwann muss man ja den Kühschrank einbeziehen. Von 20° auf 10° ca. Wie soll man das sonst machen?
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 27. August 2018, 09:51
von HopfenHugo
Hast Du wieder mit dem Schneebesen belüftet ?
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 27. August 2018, 10:05
von DerDallmann
Jo, wie ein Wilder! :)
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 27. August 2018, 10:18
von DerDerDasBierBraut
DerDallmann hat geschrieben: ↑Montag 27. August 2018, 08:04
Irgendwann muss man ja den Kühschrank einbeziehen. Von 20° auf 10° ca. Wie soll man das sonst machen?
Zwei Vorschläge:
- Starter in kaltes Wasser stellen. Die Temperaturdifferenz zwischen Starter und Wasser, sowie die Wasserstand des Kühlwassers bestimmen die Abkühlgeschwindigkeit.
- letzte Stufe des Starters in einem ausreichen großen Gefäß ansetzen und vor dem Pitchen schlückchenweise über einen längeren Zeitraum kalte Anstellwürze aus dem Gäreimer reingeben. Wenn das Gefäß währenddessen auf dem Magnetrührer steht kann man den Starter parallel 1A belüften.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 27. August 2018, 10:27
von DerDallmann
Das wäre mir eindeutig zu aufwändig, ehrlich gesagt.
Wenn das nicht einfacher geht, bleibe ich bei OG.
Beim nächsten mal stelle ich warm an und kühle nach Einsetzen der Gärung auf die richtige Temperatur.
Wird zb so auch auf der Wyeast Seite empfohlen. Schmackt am Ende eh niemand den Unterschied.
Re: Erste mal UG, Gärung kam nicht an
Verfasst: Montag 27. August 2018, 14:07
von DerDallmann
Als ich eben anch hause kam, war gut Action im Gärspund + leichte Kräusen.
Ich hatte heute morgen wärmer gestellt, bzw. aus dem Gärschrank raus geholt. Ich habs jetzt wieder in den Gärschrank gepackt, diesmal 12° eingestellt.
Im Nachhinein hätte ich mal gleich bei 12-13° anstellen sollen, da ist der Idealbereich der Hefe.