Seite 2 von 3
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Freitag 8. Dezember 2017, 12:58
von whatwouldjesusbrew
Gefällt mir vom Design her, der Preis ist ok, wenn die Verarbeitung stimmt - hab‘s mal bestellt und werde berichten!
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Freitag 8. Dezember 2017, 13:31
von manno_matze
Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2017, 11:16
Ich bin brennend interessiert was unsere ersten Testpersonen sagen Bzw. wenn jemand mal ordentliche Bilder auch vom Innenraum hochläd.
Vielleicht hat Klarstein ja nun doch noch einmal die Kurve bekommen und startet nun durch
Der Service war schon immer sehr gut und an dem Preis kann man auch nichts aussetzen, wir warten gespannt ab ;)
Das Teil ist bestellt und kommt laut DHL Montag. Ich werd dann mal Bilder reinsetzen
Dinkhopf hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2017, 12:10
Mal doof gefragt: Kann man nicht einfach einen billigen Edelstahltopf kaufen (
Beispiel), bei Bedarf einen Hahn ergänzen und fertig?
Die Töpfe gehen meistens auch so für ~40-50 EUR weg. Finde die Lösung mit Dichtung oben für Deckel mit Spanner und Gärröhrchen und Hahn für den Preis sehr gut.
Edit: Oh wir waren schon auf der nächsten Seite

@whatwouldjesusbrew: bin gespannt!

Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 02:31
von Alt-Phex
Ich verstehe auch nicht was ihr an dem Ding findet. Schmal und hoch braucht mehr Steigraum für die Kräusen als breit und flach. Wird als Braugerät verkauft, dann muss es ja gut sein ?
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2017, 12:21
von Haihappen
Schmal und hoch, weil er dann in meinen Kühlschrank passt und ich mich endlich an Untergäriges heranwagen kann.
Soeben mit Rabatt bei Klarstein günstiger als bei Amazon bestellt.
https://www.klarstein.de/Haushaltsgerae ... stahl.html
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2017, 22:01
von saschabouchon
Hi,
Hier ein paar wertfreie und unkommentierte Bilder. Es ist die 25l Version.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 09:41
von fg100
Sieht doch gar nicht so schlecht aus.
Und ist tatsächlich Tiefgezogen.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 09:52
von Beerkenauer
ja auf den Bildern macht der Maischfest echt einen wertigen Eindruck.
Stefan
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 11:40
von saschabouchon
Hi,
ja im Prinzip ist es ein Topf, der am Deckel abgedichtet ist. Mich stört der Totraum unter dem Hahn. Das sind ca. 3l. Ich hätte den Hahn weiter nach unten gesetzt.
Zudem ist die Dichtung im Deckel fest. Ich habe sie nicht entfernt bekommen. Werde ich heute noch einmal versuchen.
Aber in der Tat sieht es erstmal ganz ordentlich aus.
VG Sascha
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 16:14
von Siegbogen
Mahlzeit,
habe meine auch bekommen.
Soweit ganz ok. Sieht solide aus.
An einem Deckel ist die Punktschweißnaht des Halters ab.
Die gestanzte Literskala fehlt bei beiden
Messe nachher mal die Innenhöhe des Topfes zum Vergleich.
VG,
Jens
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:00
von fg100
saschabouchon hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 11:40
Hi,
ja im Prinzip ist es ein Topf, der am Deckel abgedichtet ist. Mich stört der Totraum unter dem Hahn. Das sind ca. 3l. Ich hätte den Hahn weiter nach unten gesetzt.
Das denke ich stört weniger. Muss man am Ende eben ankippen.
Lieber zu hoch als zu niedrig und ein Teil der Hefe wird beim Umschlauchen rausgeschwemmt.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:31
von Mjoelnir
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 16:14
Die gestanzte Literskala fehlt bei beiden
Hast du die Maischfest 30 l Fermenter? Die haben gar keine Literskala sondern nur eine Maximalmarkierung.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:41
von Siegbogen
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:31
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 16:14
Die gestanzte Literskala fehlt bei beiden
Hast du die Maischfest 30 l Fermenter? Die haben gar keine Literskala sondern nur eine Maximalmarkierung.
Yo, den 30er Fermenter.
Die Bilder auf der Klarstein HP zeigen beim 30er allerdings die Skala.
Oder habe ich etwas übersehen?
Gruß
Jens
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 18:46
von manno_matze
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:41
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:31
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 16:14
Die gestanzte Literskala fehlt bei beiden
Hast du die Maischfest 30 l Fermenter? Die haben gar keine Literskala sondern nur eine Maximalmarkierung.
Yo, den 30er Fermenter.
Die Bilder auf der Klarstein HP zeigen beim 30er allerdings die Skala.
Oder habe ich etwas übersehen?
Meiner ist auch gestern gekommen (30l) und hat auch keine Markierung. Das scheint der hier viel beschriebene Klarsteineffekt zu sein
Nichtsdestotrotz macht er sonst einen sehr guten Eindruck!

Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 18:48
von manno_matze
Kleiner Nachtrag: habt ihr ne Ahnung wofür dieser schwarze Gummi am Fuß unten sein soll? Schmuck? Was funktionelles?
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 19:11
von Mjoelnir
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:41
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:31
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 16:14
Die gestanzte Literskala fehlt bei beiden
Hast du die Maischfest 30 l Fermenter? Die haben gar keine Literskala sondern nur eine Maximalmarkierung.
Yo, den 30er Fermenter.
Die Bilder auf der Klarstein HP zeigen beim 30er allerdings die Skala.
Oder habe ich etwas übersehen?
Gruß
Jens
Sind die selben Bilder wie vom 25er...
In der Beschreibung steht halt dass der 30er keine Skala hat.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 20:26
von whatwouldjesusbrew
Mein 30er ist heute auch angekommen. Kurzzusammenfassung:
- steht minimal wacklig, die Kanten vom Deckel sind vergleichsweise scharf
- der 30er hat tatsächlich nur die Maximalmarkierung, ob diese exakt bei 30l liegt oder bei sonst einer erfundenen Höhe, muss ich noch rausfinden
- ansonsten für den reduzierten Preis ausreichende Qualität; für den Originalpreis hätte ich den Fermenter nicht genommen.
manno_matze hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 18:48
Kleiner Nachtrag: habt ihr ne Ahnung wofür dieser schwarze Gummi am Fuß unten sein soll? Schmuck? Was funktionelles?
Deckt die Verbindungsnaht zwischen Topf und Standfuß ab.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 20:30
von DerDerDasBierBraut
Ätzt euch doch eine Skala. Am besten mit Signierelektrolyt anstatt materialabtragend mit Salz.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... &start=200
Dann müsst ihr mit dem 30iger wenigstens keine geprägten Vertiefungen zu schrubben.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 21:29
von Siegbogen
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 19:11
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:41
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:31
Hast du die Maischfest 30 l Fermenter? Die haben gar keine Literskala sondern nur eine Maximalmarkierung.
Yo, den 30er Fermenter.
Die Bilder auf der Klarstein HP zeigen beim 30er allerdings die Skala.
Oder habe ich etwas übersehen?
Gruß
Jens
Sind die selben Bilder wie vom 25er...
In der Beschreibung steht halt dass der 30er keine Skala hat.
Habe es mir gerade angeguckt. Bilder passen dann tatsächlich nicht zur Beschreibung.
Habe es trotzdem an Klarstein gemeldet, da keine Literskala, auch bei einem 30 Liter Fermenter, wenig Sinn macht.
Entspricht auch nicht den Fotos.
Schaun mer mal.
Werde weiter berichten.
Gruß
Jens
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 21:54
von fg100
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 21:29
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 19:11
Siegbogen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 17:41
Yo, den 30er Fermenter.
Die Bilder auf der Klarstein HP zeigen beim 30er allerdings die Skala.
Oder habe ich etwas übersehen?
Gruß
Jens
Sind die selben Bilder wie vom 25er...
In der Beschreibung steht halt dass der 30er keine Skala hat.
Habe es mir gerade angeguckt. Bilder passen dann tatsächlich nicht zur Beschreibung. Zu
Habe es trotzdem an Klarstein gemeldet, da keine Literskala, auch bei einem 30 Liter Fermenter, wenig Sinn macht.
Entspricht auch nicht den Fotos.
Schaun mer mal.
Werde weiter berichten.
Gruß
Jens
Oh man. Mehr kann man dazu nicht sagen.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 22:11
von Möpet
Hallo liebe Hobbybrauer,
ich bin blutiger Anfänger und habe noch kein Tropfen Bier selber gebraut. Aber dank dieses Forums habe ich mich in die Thematik reingearbeitet.
Bei der Suche nach einer geeigneten Startausrüstung bin ich auf den Klarstein Beerfest gestoßen, der ja eher nicht so dolle bewertet wurde.
Wie es der Zufall wollte, hat Klarstein nun aktuell den Maischfest Maischkessel auf den Markt geworfen, der in meinen Augen einen guten Eindruck machte. Kein Umbau eines Glühweinkochers (Edelstahlhahn, Leuterhexe, etc.), kein Zukauf weiterer Teile (Kühlspirale). Dazu kam noch der Santa-Rabatt mit 10%. Also nicht lang gehadert und zugeschlagen. Die Lieferung kam gestern an und heute habe ich den ersten Test gemacht.
Die Verarbeitung macht auf den Ersten Blick einen vernünftigen Eindruck. Der Bottich wirk stabil und der Hahn schlabbert nicht rum. Was mich aber am Meisten interessierte, war die Genauigkeit der Temperaturanzeige. Also habe ich verschiedene Temperaturen eingestellt (66, 78, 98 Grad) und mit einem handelsüblichen Fleischthermometer abgeglichen. Und siehe da, die Abweichung lag bei +-1 Grad.
Was ich krass finde ist, dass bereits jetzt Kalkablagerungen zu erkennen sind. Voll das knallharte Wasser!
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 22:29
von fg100
Hallo Möpert,
was mich am meisten interessieren würde. Ist das Teil tiefgezogen oder ist der am.Boden gebördelt oder geschweißt
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 22:42
von Möpet
Ob es geschweißt ist, kann ich nicht erkennen. Es sind auf jeden Fall 2 Teile. Der Zylinder und der Boden.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 22:45
von fg100
Danke
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 08:16
von Ruthard
Ich oute mich mal als einer, der auch dieses Santa Angebot wahrgenommen und Kessel mit Fermenter (30l) bestellt hat.
Leider werde ich erst nach dem Wochenende dazu kommen, mit mit den Sachen ausführlich zu beschäftigen. Schon jetzt kann ich aber sagen, dass der Fermenter nahtlos gezogen ist, der Kessel ist aus zwei Teilen gebördelt.
An den Hähnen schätze ich, dass die U-Scheibe bereits angegossen ist und auf der Rückseite eine Furche für einen O-Ring hat. Allerdings war dieser O-Ring am Fermenter schon zermatscht. Das wird eh ein Spaß werden, diesen Hahn nach dem Gärvorgang zu reinigen, ohne ausbauen geht da nichts. Da das Gewinde sehr weit in den Fermenter rein reicht, wird sich das schön mit Schmodder zusetzen.
Am Funktionsprinzip des Kessels sehe ich, dass sich wieder einmal brautechnische Fußgänger am aktuellen Hobbybrauerboom beteiligen wollen, auch an der Anleitung erkennt man schon die Ahnungslosigkeit der Verfasser. So kann das nicht funktionieren, Anfänger werden hier viel Frust erleiden und nicht wenige das neue Hobby entnervt wieder aufgeben.
Das stufenweise Aufheizen mit 30minütigem Umrühren ist reines Wunschdenken - Einsteigern rate ich dringend, erst mal mit einer Kombirast anzufangen, bevor die Enttäuschung zu groß wird.
Der Rückversand ist hier jedenfalls schon vorprogrammiert. Mehr dazu nach dem Wochenende.
Cheers, Ruthard
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 09:21
von Beerkenauer
Brauwolf hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 08:16
Ich oute mich mal als einer, der auch dieses Santa Angebot wahrgenommen und Kessel mit Fermenter (30l) bestellt hat.
Leider werde ich erst nach dem Wochenende dazu kommen, mit mit den Sachen ausführlich zu beschäftigen. Schon jetzt kann ich aber sagen, dass der Fermenter nahtlos gezogen ist, der Kessel ist aus zwei Teilen gebördelt.
An den Hähnen schätze ich, dass die U-Scheibe bereits angegossen ist und auf der Rückseite eine Furche für einen O-Ring hat. Allerdings war dieser O-Ring am Fermenter schon zermatscht. Das wird eh ein Spaß werden, diesen Hahn nach dem Gärvorgang zu reinigen, ohne ausbauen geht da nichts. Da das Gewinde sehr weit in den Fermenter rein reicht, wird sich das schön mit Schmodder zusetzen.
Am Funktionsprinzip des Kessels sehe ich, dass sich wieder einmal brautechnische Fußgänger am aktuellen Hobbybrauerboom beteiligen wollen, auch an der Anleitung erkennt man schon die Ahnungslosigkeit der Verfasser. So kann das nicht funktionieren, Anfänger werden hier viel Frust erleiden und nicht wenige das neue Hobby entnervt wieder aufgeben.
Das stufenweise Aufheizen mit 30minütigem Umrühren ist reines Wunschdenken - Einsteigern rate ich dringend, erst mal mit einer Kombirast anzufangen, bevor die Enttäuschung zu groß wird.
Der Rückversand ist hier jedenfalls schon vorprogrammiert. Mehr dazu nach dem Wochenende.
Cheers, Ruthard
Guten Morgen Brauwolf
Kannst Du gute Alternativen zu dem Maischfest empfehlen, bei dem kein Frust auftritt?
Ich bin einer dieser Anfänger (1.5 Jahre dabei) und bin immer dankbar für brauchbare Tipps.
Dank Dir schon mal im Voraus
Stefan
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 20:33
von Ruthard
Gerne, aber wie schon gesagt kann ich mir erst nach diesem Wochenende das Maischfest Set genauer anschauen und erst dann ein Urteil fällen.
Cheers, Ruthard
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 22:33
von clausthaler
Guten Abend,
ich hatte mir den Klarstein Maischfest bestellt, um zu prüfen, ob er eventuell als günstige Malzrohranlage à la Grainfather/Mundschenk einsetzbar ist. Nachdem er heute geliefert wurde, hab ich ihn ausgepackt, begutachtet und ein paar Bilder gemacht. Hab ihn nicht in Betrieb genommen und kann demnach auch nichts zur Elektrik, zum Display, Kochverhalten etc. sagen.
Der Maischfest kam unbeschädigt und sehr gut verpackt an. Die Optik aus gebürstetem Edelstahl finde ich recht ansprechend. Es ist ein doppelwandiger Einkocher, die Qualität und Verarbeitung sind mMn in Ordnung und vergleichbar mit anderen Chinaeinkochern.
Folgende Dinge sind mir aufgefallen:
- ziemlich kleine Kühlschlange (Durchmesser und Wicklungslänge)
- der Hahn ist recht hoch eingebaut mit entsprechend viel Totraum
- der Deckel hat wie die Maischfest-Fermenter eine Kunststoffdichtung. Wie lange die Hält,
wenn man mit dem Maischfest auch kocht...
- der Malzkorb ist relativ klein und nicht passend zum Einkocher, er steht ohne seitliche Führung recht wacklig auf dem welligen Boden
- Die Füße des Malzkorbs bieten nicht genügend Abstand zum Boden für einen Bazooka-Filder oder eine Läuterhexe. Dazu müsste man den Korb entsprechend anheben. Auf dem zweiten Foto sieht man wie hoch der Malzkorb dann kommt. Könnte knapp werden, dass der Deckel dann noch schließt
- Die Schweißnaht zwischen Malzkorb-Mantel und -Boden ist unsauber mit teilweise etwas scharfen Ecken
- Die Griffe am Einkocher machen einen stabilen Eindruck
- Den Griff am Deckel ist nicht isoliert
Trotzdem alles in allem ein ordentliches Gerät für das Geld. Für meine Zwecke allerdings nicht das Richtige, weswegen er nächste Woche auch zurück geht.
Cheers
Ralf
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 20:31
von fg100
Brauwolf hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 20:33
Gerne, aber wie schon gesagt kann ich mir erst nach diesem Wochenende das Maischfest Set genauer anschauen und erst dann ein Urteil fällen.
Cheers, Ruthard
Hallo Ruthard,
wie ist den hier der Stand?
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 14:35
von joerg-emil
Hallo zusammen,
ich hatte mir das Ding bestellt und auch ausprobiert. Da ich es über Amazon erworben habe, konnte ich dort auch eine Bewertung abgegeben. Zur Zeit hat Klarstein das Angebot bei Amazon wieder rausgenommen, vielleicht damit keiner die Bewertungen findet. Ich wollte den Kessel ursprünglich mit einer kürzlich angeschafften Pumpe aufpimpen und mit Maischesack brauen. Den ersten Versuch machte ich aber so wie es vorgesehen war.
Text meiner Amazonbewertung (Klarstein Maischfest):
Vom Grundsatz ist der Braukessel in dieser Form eine tolle Idee, deshalb hatte ich mich auch sehr über das Angebot gefreut.
Positiv:
- sehr günstiger Preis
- ausreichende Heizleistung für schnelle Aufzheizung
- großer Malzbehälter
- Kühlspirale inklusive
- Temperaturregelung mit Zeitmesser
- doppelwandig
Neutral (grad im Hinblick auf den günstigen Preis):
- mit der Temperaturregelung kann man immer nur eine Rast programmieren
- der Malzbehälter ist an den Füßen sehr scharfkantig
- die Dichtung am Schlauchanschluss des Ablaufshahn passt nicht, ich hatte zum Glück noch eine passende
- Bedienungsanleitung gruselig und für einen Laien unzureichend
Mein erster Brauversuch verlief problemlos, die Ausbeute war vollkommen zufriedenstellend, die Handhabung mit dem Malzbehälter und das Aufbocken mit dem Abtropfring ging ganz gut. Einfacher geht es, wenn man dabei zu zweit ist.
Den zweiten Brauversuch musste ich leider abbrechen. Noch vor Erreichen der ersten Rast (63 Grad) schaltete sich die Steuerung ohne ersichtlichen Grund bei etwa 45 Grad selbständig aus. Netzstecker ziehen half nicht. Es gibt am Boden des Kessels zwar einen Resetschalter, mit dem man die Steuerung zurücksetzen kann, aber dafür muss man den vollen Kessel ein gutes Stück über die Tischkante schieben, um mit möglichst schlanken Fingern den Schalter zu erreichen. Bei höheren Temperaturen im Kessel ist das nicht ungefährlich. Ich bin zwar an den den Schalter rangekommen und konnte die Steuerung zurücksetzen, aber nach ein paar Sekunden schaltete sich die Steuerung wieder ab. Ich habe es mehrfach wiederholt, leider ohne Erfolg. Da sich die Steuerung nicht überbrücken lässt, war Aufheizen nicht mehr möglich und 4 kg Malz gingen den Bach runter. Ich vermute einen Fehler in der Software. Einen Bedienfehler schließe ich aus, da ich im Vergleich zum ersten Brauversuch nichts anders gemacht habe. Nach etwas Überlegen werden ich den Kessel zurückgeben und nicht umtauschen. Offenbar ist das Gerät bzw. die Software der Steuerung noch nicht ausgereift, sehr schade. Ich hoffe für andere, dass ich nur ein Montagsgerät erstanden habe. Da ich vielleicht nur Pech gehabt habe, vergebe ich für die gute Idee gern 3 Sterne und hoffe auf den Service von Klarstein.
Der Vollständigkeit halber noch ein Hinweis auf den Service von Klarstein: Der Umtausch verlief absolut problemlos, Geld wurde recht zügig erstattet. Was ich in der Bewertung nicht erwähnt habe ist, dass die Würze unten im Kessel doch recht schnell anbrennt. Schade eigentlich, das Ding sieht wirklich ganz gut aus und würde wunderbar in meine Küche passen. War einen Versuch wert, aber jetzt werde ich lieber weiter an meiner selbstgebauten Brauanlage weiterbasteln und die neue Pumpe dort verwenden.
Gruß joerg-emil
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 22:18
von manno_matze
N'Abend!
Wollte auch mal kurzes Feedback zu dem Fermenter (30L) geben.
Habe damit vor 10 Tagen die Gärung eines SNPAs (ca 18L) angestellt und heute abgefüllt. Insgesamt bin ich echt zufrieden damit

, Hahn ist trotz der Minidichtung absolut dicht, aber leider etwas hoch. Man muss den Gärbottich gut kippen für die letzten zwei Liter. Auch eine Skala ätzen ist noch fest geplant, die fehlt leider bei der 30L Variante. Deckel wird super gehalten, Kühlspirale passt auch (Brewferm 20L).
Im Zusammenhang mit den Bildern würd ich euch gern noch (ein wenig OT) fragen, ob die schwarzen Kräusenreste normal für die S-04 sind? (Hab damit das erste Mal gearbeitet, leider war das letzte Päckchen US-05 kaputt, dem wollte ich nicht mehr vertrauen, deshalb spontan die S-04).
Und hat jemand eine Ahnung was die brauen Flecke auf dem Edelstahl oben unterhalb des Deckels sind (nach Reinigung)?
LG
Matze
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 22:40
von Alt-Phex
Diese tiefschwarzen Brandhefereste finde ich absolut nicht normal. Könnten vieleicht Fertigungsrückstände sein die die Gärung nach oben getragen hat. Hast du den Bottich denn vorher mal ordentlich gereinigt, z.b. mit einer Lauge aus Spülmaschinenpulver?
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 22:47
von manno_matze
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2018, 22:40
Hast du den Bottich denn vorher mal ordentlich gereinigt, z.b. mit einer Lauge aus Spülmaschinenpulver?
Ordentlich gereinigt auf jeden Fall, 3mal ordentlich mit Schwamm und warmen Spüliwasser, anschließend mit Ethanol/Propanol und ausgewischt. Zur Gärung einmal intensiv mit ChemiOxi desinfiziert. Lauge habe ich nicht verwendet.
Beim Putzen habe ich anfangs schon nen leicht schwarzen Schwamm gehabt, zum Ende jedoch nicht. Beim Rührwerk war damals das gleiche...
Meinst du das hat nicht gereicht?

Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 23:01
von Alt-Phex
manno_matze hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2018, 22:47
Meinst du das hat nicht gereicht?
Anscheinend nicht. Am besten mal mit SpüMaPulver und 60°C heissem Wasser füllen und 1-2h einwirken lassen. Prozedur gerne auch 1-2x wiederholen.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 23:21
von manno_matze
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2018, 23:01
manno_matze hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2018, 22:47
Meinst du das hat nicht gereicht?
Anscheinend nicht. Am besten mal mit SpüMaPulver und 60°C heissem Wasser füllen und 1-2h einwirken lassen. Prozedur gerne auch 1-2x wiederholen.
Aye, das werde ich nochmal tun, danke für den Tipp.
Ist das in dem Ausmaß normal bei neuen Edelstahlgeräten? Kann es sich auch um "billigen" V2A handeln? Dass neue Geräte nach Kauf gereinigt werden ist natürlich selbstverständlich.
Und wenn das nicht von der Hefe ist und stark nach Produktionsrückständen klingt, kann ich die 50 Flaschen SNPA wohl vergessen oder?

Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 23:24
von Mjoelnir
Ich kann die Versuchung das Bier trotzdem zu trinken absolut nachvollziehen. Vielleicht ist das auch nur irgendwelches Schmierfett oder sonst was, was nicht schlimm ist. Aber es kann auch sein, dass ein Verzehr des Bieres zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Es tut zwar weh das Bier wegzukippen, aber das wäre es mir echt nicht wert.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 23:51
von Alt-Phex
So weh das auch tut, aber da muss ich Daniel vollkommen recht geben. Mit Gewißheit kann dir keiner sagen was das wirklich ist und / oder ob das schädlich ist. Nicht mal bei meinen dunkelsten Bieren habe ich jemals was vergleichbares gesehen.
Ähnliches habe ich aber bei einem Teetrinkröhrchen von meiner Frau gesehen. Die schlürfen in Argentinien ihren Tee durch so einen Strohhalm der unten mit einem Sieb versehen ist. Sowas hat die mitgebracht, ihren Tee getrunken und fand ihn komisch bitter. An der Stelle wo sie ihren Trinkhalm hatte, war der "Teetreber" auch schwarz verfärbt. Nach mehrmaligem einlegen in SpüMaPulver-Lauge scheint es jetzt sauber zu sein. Aber da kam ne ordentliche, sehr dunkle Brühe raus. Ihr gehts gut, sie hat aber auch nur eine Tasse Tee getrunken...
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 00:02
von DerDerDasBierBraut
Was ist den mit diesen braunen Flecken? Die gehen weder sauer noch alkalisch ab?
Das wäre für mich ein sicheres Indiz dafür, dass die Edelstahllegierung ungeeignet für den Einsatzzweck ist.
Schmeckt das Jungbier metallisch? Ein kleiner Schluck wird dich nicht killen. Ich würde es interessehalber testen, bin aber als "PBW Testratte" auch kein Maßstab, wenn es darum geht, Sachen zu trinken die man besser nicht trinken soll. :-)
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 06:44
von CastleBravo
Ich hab mir den Fermenter ebenfalls zugelegt und habe auch die schwarzen Ablagerungen beobachtet. Die gingen mit Oxi sehr schwer weg. Weiß jemand wodurch das verursacht wird?
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 06:48
von CastleBravo
Ich hab ein IPA mit der S-33 gebraut. Die Gärung ist mir förmlich explodiert. Kann dies evtl. damit zusammen hängen? Eure Meinung ist also, man soll das Bier entsorgen?
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 08:40
von manno_matze
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2018, 23:24
Ich kann die Versuchung das Bier trotzdem zu trinken absolut nachvollziehen. Vielleicht ist das auch nur irgendwelches Schmierfett oder sonst was, was nicht schlimm ist. Aber es kann auch sein, dass ein Verzehr des Bieres zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Es tut zwar weh das Bier wegzukippen, aber das wäre es mir echt nicht wert.
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2018, 23:51
So weh das auch tut, aber da muss ich Daniel vollkommen recht geben. Mit Gewißheit kann dir keiner sagen was das wirklich ist und / oder ob das schädlich ist. Nicht mal bei meinen dunkelsten Bieren habe ich jemals was vergleichbares gesehen.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 00:02
Schmeckt das Jungbier metallisch? Ein kleiner Schluck wird dich nicht killen. Ich würde es interessehalber testen, bin aber als "PBW Testratte" auch kein Maßstab, wenn es darum geht, Sachen zu trinken die man besser nicht trinken soll. :-)
Da habt ihr wohl recht, die Dosis macht das Gift ;) Dennoch trinke ich gern das Selbstgebraute mit Freunden und wie bei jedem Sud möchte ich sicher sein, dass ich denen nix vorsetze, was infiziert oder "verseucht" ist ;)
Nee, also auch wenns weh tut, das ist es mir dann echt nicht wert!
Das mit der Kombireinigung bzw. nacheinander sauer-alkalisch probiere ich heute Abend aus!
CastleBravo hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 06:44
Ich hab mir den Fermenter ebenfalls zugelegt und habe auch die schwarzen Ablagerungen beobachtet.
Danke für dein Feedback. Sollte das mit den Reinigungen wie von Jens oder Alt-Phex vorgeschlagen nicht funktionieren geht das Teil zurück. Aufgrund der sehr kompetenten Antwort bzgl. des Stromanschlusses letztes Mal spare ich mir mal ne Rückfrage bei Klarstein zu diesem Problem

Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 08:42
von manno_matze
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 00:02
Das wäre für mich ein sicheres Indiz dafür, dass die Edelstahllegierung ungeeignet für den Einsatzzweck ist.
Aber ist 304er bzw V2A Stahl nicht gleich V2A-Stahl? Laut Klarstein sind alle Brauutensilien von denen aus 304er

Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 13:51
von CastleBravo
Die Ablagerungen waren bei mir aber lediglich oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 14:03
von Chrissi_Chris
CastleBravo hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 13:51
Die Ablagerungen waren bei mir aber lediglich oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche.
Warscheinlich durch die Kräusendecke nach oben getragen..
Ich beobachte solche tief dunklen Ränder aber auch beim Reinigen meines Gärfasses aus Kunststoff nach der Hauptgärung.
Was das bei dir ist weiß ich nicht aber dunkle Ränder sind doch m.E Brandhefereste.
LG Chris
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 14:19
von DerDerDasBierBraut
manno_matze hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 08:42
Aber ist 304er bzw V2A Stahl nicht gleich V2A-Stahl? Laut Klarstein sind alle Brauutensilien von denen aus 304er
Das weiß ich leider nicht genau. Ich weiß nur, dass Edelstahl nicht gleich Edelstahl ist. Einige Stähle werden bei Chor schwarz, andere nicht, einige verfärben sich durch Säuren oder Salze, andere wieder nicht.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 15:36
von Beerkenauer
Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 14:03
Ich beobachte solche tief dunklen Ränder aber auch beim Reinigen meines Gärfasses aus Kunststoff nach der Hauptgärung.
Was das bei dir ist weiß ich nicht aber dunkle Ränder sind doch m.E Brandhefereste.
Das hatte ich bei meinem letzten Sud auch bei meinen Gäreimern gesehen. Da es aber ein Porter war, habe ich das aber auf die dunklen Malze geschoben.Vergoren hatte ich mit einer Notti.
Stefan
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 15:59
von Alt-Phex
Brandhefereste sind aber niemals so tiefschwarz wie auf dem Foto oben. Zumindest habe ich sowas noch nie gesehen. Und in seinem SNPA ist ja auch nichts drin was so schwarze Verfärbungen hinterlassen könnte.
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 16:36
von Brewolino
V2A Stahl und 304er Stahl sind identisch. Sind Stähle, die korrosionstabil sind. Sie sind Säure und Laugenbeständig.
Woher ich das weiß ?
Wikipedia gibt umfassend Auskunft.
Nicht alles was anfärbt ist Korrosion.
LG Brewolino
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 16:46
von whatwouldjesusbrew
Ich habe den gleichen schwarzen Rand bemerkt, auch bei hellen Malzen. Konnte aber geschmacklich und farblich an den letzten Bieren nichts aussetzen (heißt natürlich nicht, dass nicht doch etwas mit drin ist). Trotz gründlichster Reinigung vor erstmaliger Inbetriebnahme, nach jedem Braugang inkl. erneuter Passivierung. Entsorgen will ich eigentlich weder Bier noch den Gärbehälter. Andererseits hat SSBrewtech den BrewBucket wieder auf Lager...

Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 17:00
von manno_matze
Brewolino hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 16:36
V2A Stahl und 304er Stahl sind identisch. Sind Stähle, die korrosionstabil sind. Sie sind Säure und Laugenbeständig.
Woher ich das weiß ?
Wikipedia gibt umfassend Auskunft.
Nicht alles was anfärbt ist Korrosion.
LG Brewolino
Jo, schon klar
Es geht auch nicht um Korrosion, sondern um Rückstände oder andere Verarbeitungsmängel.
Und mit dem "Vergleich" V2A-304 wollte ich damit andeuten, dass alle Klarstein-Brauprodukte aus dem Material gefertigt sind, wenn es da bei allen Verarbeitungsmängel geben würde, hätten sich bestimmt mehr gemeldet.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 14:19
manno_matze hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 08:42
Aber ist 304er bzw V2A Stahl nicht gleich V2A-Stahl? Laut Klarstein sind alle Brauutensilien von denen aus 304er
Einige Stähle werden bei Chor schwarz, andere nicht, einige verfärben sich durch Säuren oder Salze, andere wieder nicht.
Danke für den Hinweis, ich wär eventuell mal blauäugig mit nem Hypochlorid á la DanKlorix oder so rangegangen...
whatwouldjesusbrew hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 16:46
Ich habe den gleichen schwarzen Rand bemerkt, auch bei hellen Malzen. Konnte aber geschmacklich und farblich an den letzten Bieren nichts aussetzen (heißt natürlich nicht, dass nicht doch etwas mit drin ist). Trotz gründlichster Reinigung vor erstmaliger Inbetriebnahme, nach jedem Braugang inkl. erneuter Passivierung. Entsorgen will ich eigentlich weder Bier noch den Gärbehälter. Andererseits hat SSBrewtech den BrewBucket wieder auf Lager...
Heisst das, du hast das jedes Mal, bei jedem Sud?
Re: Klarstein Maischfest
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 17:16
von Chrissi_Chris
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2018, 15:59
Brandhefereste sind aber niemals so tiefschwarz wie auf dem Foto oben. Zumindest habe ich sowas noch nie gesehen. Und in seinem SNPA ist ja auch nichts drin was so schwarze Verfärbungen hinterlassen könnte.
Hab mir die Bilder nochmal auf dem Rechner angeschaut anstatt auf dem Smartphone, du hast recht so Pech schwarz ist wirklich seltsam.
Diese von mir beschriebenen Brandhefereste sind dann doch eher dunkel braun.
Hast du den Sud heiß in das Gärfass hinein gefüllt oder kalt?
LG Chris