Seite 2 von 26
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 00:09
von gremmel
Hallo ohoerodl
Die Mengen werden anhand der eingestellten Bittere, Stammwürze und deren Kochdauer anhand der Bitterstoffausbeute berechnet.
siehe Die Hopfengaben (Register Hopfen)
grüße
gremmel
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 01:57
von hms
Hallo O.,
als Work-around empfehle ich, "Hopfengabe Prozentanteil entspricht:" auf IBU zu stellen, dann Deine geplanten Hopfengaben in g einzugeben (hierbei die Prozente ignorieren) und abschließend die sich daraus ergebenden IBU der einzelnen Gaben zusammenzuaddieren und die Summe als Zielbittere einzutragen. Ist etwas umständlich, funktioniert aber.
Die Rezeptentwicklung im KBH wird eben von den Zielvorgaben her gedacht, nicht als "Ich nehem diese und jene Zutat und schaue, was dabei rumkommt."
Gruß
Hans-Martin
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 06:59
von Elpaso
ohoerold hat geschrieben:...einfach nur 3 x 60g und 1x 40g Simcoe ....
So wie ich das verstanden habe, geht der kleine Brauhelfer davon aus, dass Du dich im Rezept einen IBU-Wert festlegst. Dann kannst du die Hopfengaben anhand der prozentualen Verteilung nach IBU-Wert, oder Gewicht anlegen. Klar kannst Du nun die Gewichte auch als Absolutwert verändern und dann per Korrekturbutton die Prozente ändern, das ist dann aber sehr spielich.
Meine großen Aromagaben im 80Grad Whirlpool geb ich immer separat in die Abteilung weitere Zutaten ein, dann muss ich mich nicht mit 0,xx IBU Anteilen rumärgern.
Oli
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 20:02
von Dekobier
Hallo Gremmel,
ich meine, einen Bug in der Berechnung der Verschneidung mit Wasser gefunden zu haben:
Kann es sein, dass für die Berechnung der Verschneidung zusätzlicher Zucker aus "weiteren Zutaten" nicht mitberechnet wird?
Ich plane im Moment einen Sud (Dubbel mit 20g/L Zucker). In der Planung steht unter "Brau- und Gärdaten" ja noch die Planungswerte, also 15,5°P bei der Stammwürze nach Hopfenseihen. Eigentlich alles wie es soll. Trotzdem schlägt das Programm mir 3,3L zum Verschneiden vor.
Senke ich jetzt die Stammwürze nach Hopfenseihen solange ab, bis die Verschnittmenge gleich 0 ist, lande ich bei 13,5°P.
Sprung zurück zur Schüttung: mit Zucker und 15,5°P Zielstammwürze brauche ich 4,6kg Malz. Ohne Zucker und eben jenen 13,5°P die gleichen 4,6kg. Deswegen meine Annahme, das Programm ignoriert den zusätzlichen Zucker bei der Berechnung der Verschnittmenge....
Kann das?
Gruß,
Oliver
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 20:24
von Trisman
Der Brauhelfer ist nicht so ausgerichtet, dass du einfach den Hopfen so eingibst. Durch die Eingabe der gewünschten Aussschlagwürze, Stammwürze, IBU und der Kochzeit rechnet der kleine Brauhelfer dir aus, wie viel Hopfen du brauchst, wenn du ihn zu der von dir eingestellten Zeit hinzu gibst. Dabei kannst du noch wählen, ob du die Prozentualen Hopfenmengen nach Gewicht oder IBU angeben möchtest. Wenn du nach Gewicht berechnen lässt, dann kannst du wenigestens schon mal das von dir Gewünschte Verhältnis einstellen. (In deinem Fall zum Beispiel etwa zwei mal 37,5% (die 60gr) und einmal 25% (die 40gr). Ob du dann bei den Grammzahlen auskommst, die du haben möchtest, liegt halt daran, ob die gewünschten IBU damit zustanden kommen.
Diese Vorgehensweise macht meiner Meinung nach sehr viel Sinn. Denn ich möchte nicht auf Teufel kommt raus eine bestimmte Hopfenmenge verwenden, egal wie das Bier später schmeckt, sondern ich möchte einen bestimmten Geschmack haben (in diesem Fall die Bittere) und dafür die notwendigen Mengen der Zutaten berechnen lassen.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 6. April 2015, 14:59
von Onkel-Mark
Hallo Gremmel,
hier das Problem mit der Alkoholberechnung. Ich habe mal alle wichtigen Parameter per Screenshot in ein ePDF Datei gepackt.
Ich hoffe Du kannst damit was anfangen.
Ich habe ein einfaches Rezept genommen, dennoch haben alle Rezepte mit der neuen Version das selbe Problem (Alk um die 20%)
Gruß Mark
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 6. April 2015, 15:08
von Liquidminer
Onkel-Mark hat geschrieben:Hallo Gremmel,
hier das Problem mit der Alkoholberechnung. Ich habe mal alle wichtigen Parameter per Screenshot in ein ePDF Datei gepackt.
Ich hoffe Du kannst damit was anfangen.
Ich habe ein einfaches Rezept genommen, dennoch haben alle Rezepte mit der neuen Version das selbe Problem (Alk um die 20%)
Gruß Mark
Hallo,
Mir ist das auch schonmal bei mir aufgefallen und es liegt daran, dass der Restextrakt des Jungbieres beim Abfüllen = Stammwürze ist. Dadurch knallt es die berechnete Zuckermenge zum Abfüllen hoch und die 20% Alkoholgehalt kommen raus. Ich muss nochmal schauen wann genau, aber ich meine wenn man auf "Sud gebraut" drückt, wird der Restextrakt auf Stammwürze gesetzt - auch wenn man vorher was anderes eingegeben hat.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 6. April 2015, 18:09
von gremmel
Hallo Mark
Onkel-Mark hat geschrieben:Hallo Gremmel,
hier das Problem mit der Alkoholberechnung. Ich habe mal alle wichtigen Parameter per Screenshot in ein ePDF Datei gepackt.
Ich hoffe Du kannst damit was anfangen.
Ich habe ein einfaches Rezept genommen, dennoch haben alle Rezepte mit der neuen Version das selbe Problem (Alk um die 20%)
Gruß Mark
ist genau wie Torsten schreibt...
das liegt daran das bei "Restextrakt Jungbier beim Abfüllen" der gleiche Wert wie die "Stammwürze beim Anstellen" drinsteht.
Dieser Wert wird auch auf die Stammwürze gesetzt wenn das Bier als gebraut Markiert wird.
Dummerweise schmeissts da die Berechnung der Zuckermenge. Ich werde das in in der nächsten Version abfangen.
Wenn du den "Restextrakt Jungbier beim Abfüllen" etwas verringerst stimmt es dann auch wieder...sobald du also einen ersten Messwert einträgst oder den richtigen Restextrakt beim abfüllen passts dann auch...
Fazit...ignorieren!
grüße
gremmel
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 6. April 2015, 18:27
von Onkel-Mark
Danke Dir für die Erklärung.
Eine Frage noch. Wann muss ich machen damit ich bei dem Reiter Brau-übersicht was anzeigen bzw, auswähken kann.
Bei mir ist da keine Funktion vorhanden.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 6. April 2015, 18:38
von gremmel
In der Brauübersicht werden alle abgefüllten Sude aufgelistet
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 21:44
von riegelbrau
Kleiner Tool-Wunsch: Könnte man für die Eingabe der Würzemengen statt Liter auch "cm vom oberen Rand" eingebbar machen? Die Masse des Behälters kennt ja der KBH.
Ich kann bei meinem Maischebottich keine Liter ablesen, wohl aber den Flüssigkeitsstand vom oberen Rand messen.
Gruß
Christoph
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 22:57
von gremmel
riegelbrau hat geschrieben:Kleiner Tool-Wunsch: Könnte man für die Eingabe der Würzemengen statt Liter auch "cm vom oberen Rand" eingebbar machen? Die Masse des Behälters kennt ja der KBH.
Ich kann bei meinem Maischebottich keine Liter ablesen, wohl aber den Flüssigkeitsstand vom oberen Rand messen.
Gruß
Christoph
freut mich das ich dir den wunsch schon erfüllen kann
siehe auch
Eingabehilfen

- eingabehilfe_1.png (16.83 KiB) 129860 mal betrachtet

- eingabehilfe_2.png (12.45 KiB) 129860 mal betrachtet
grüße
gremmel
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 22:12
von Onkel-Mark
gremmel hat geschrieben:In der Brauübersicht werden alle abgefüllten Sude aufgelistet
Danke Dir. Jetzt ist es klar
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 22:17
von riegelbrau
gremmel hat geschrieben:riegelbrau hat geschrieben:Kleiner Tool-Wunsch: Könnte man für die Eingabe der Würzemengen statt Liter auch "cm vom oberen Rand" eingebbar machen? Die Masse des Behälters kennt ja der KBH.
Ich kann bei meinem Maischebottich keine Liter ablesen, wohl aber den Flüssigkeitsstand vom oberen Rand messen.
Gruß
Christoph
freut mich das ich dir den wunsch schon erfüllen kann
siehe auch
Eingabehilfen
grüße
gremmel
Man sollte doch auf diese Knöppe mal draufdrücken! Danke!
Christoph
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 23:39
von olibaer
Ich habe ein ähnliches Problem,
allerdings fehlt mir der
Knopf "2 x Perle, 3 x Tradition a 22 gr" - immer wieder kommt mir dieses Programm in die Quere ...
Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen (Oli, der gar nicht so viel Hände hat, wie er sich gerade über dem Kopf zusammenschlagen möchte)
Ein fröhliches "VielSpaßDamit"

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 00:03
von HerrChimay
Der kleine Brauhelfer ist ja ein tolles Ding, aber dass die vorgegebene Stammwürze und IBU immer die Voragabe ist, nervt mich persönlich. Es gibt eben auch Situationen, wo ich einfach die Mengen der Zutaten eingeben will, die dann Stammwürze und IBU bestimmen.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 00:17
von Qvex23
HerrChimay hat geschrieben:Der kleine Brauhelfer ist ja ein tolles Ding, aber dass die vorgegebene Stammwürze und IBU immer die Voragabe ist, nervt mich persönlich. Es gibt eben auch Situationen, wo ich einfach die Mengen der Zutaten eingeben will, die dann Stammwürze und IBU bestimmen.
Müßiges Thema und schon mehrfach angesprochen, dafür ist er halt nicht gedacht!
Gruß
Dirk
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 20:21
von Brockmann24
Ich habe ein kleines Problem beim Anlegen einer neuen Brauanlage.
Ich habe meine alte Brauanlage drin und es funktioniert bisher reibungslos. Die Volumen stimmen.
Jetzt möchte ich eine neue Anlage einrichten. Bei der neuen Anlage kann ich dann die Maße von Maischekessel und Sudpfanne eingeben und das Programm errechnet das Volumen richtig. Wenn ich dann auf die alten Anlage wechsle, sind dort die Volumen der neuen Anlage übernommen (obwohl die richtigen Maße für Höhe und Durchmesser der alten Anlage angegeben sind). Und das auch wenn ich die neue Anlage speichere.
Wenn ich dann die neue Anlage wieder lösche, sind bei der alten Anlage wieder die richtigen Volumen enthalten.
Was mache ich da verkehrt?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 20:43
von Punkt3
...ich glaube das ist nur ein Berechnungs-/Anzeigeproblem auf diesem Reiter "Ausrüstung".
Gespeichert werden auf jeden Fall die Daten die zur Berechnung nötig sind (Höhe und Durchmesser) denke ich.
Neu berechnet wird das auf jeden Fall zumindest wenn du an der Anlage nochmal Höhe oder Durchmesser kurz änderst - dann werden die Felder nochmal neu berechnet.
Für die Berechnungen für die Volumen der Gesamtmaische z.B. (Feld wird rot wenn das Volumen nicht ausreicht) werden auf jeden Fall die korrekten Werte herangezogen.
Wenn du also auf dem Reiter "Rezept" zwischen den Anlagen hin und her wechselst (z.B. 20l und 100l) und ein aktuelles Gesamtmaischevolumen zwischen den beiden möglichen Volumen hast (z.B. 50l) (blöd zu erklären) dann wird das je nach Anlage korrekterweise einmal rot und einmal weis dargestellt.
Wie gesagt: In meinen Augen ein Anzeige-Problem bei der Verwaltung der Hardware...
Viele Grüße
Michael
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 21:53
von Brockmann24
Hallo Michael,
vielen Dank für den Hinweis.
Es scheint tatsächlich ein Problem bei der Anzeige der Anlagen zu sein, wie du gesagt hast. Im Rezept wird es richtig übernommen. Und die falsche Anzeige bei den Anlagen dürfte ja sonst keine Auswirkungen bei anderen Berechnungen haben.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 23. April 2015, 08:52
von gremmel
Welche version benutzt du? Weil das sollte in der aktuellen eigentlich behoben sein
Gruß gremmel
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 23. April 2015, 10:22
von Brockmann24
Vielen Dank, das war der Fehler. Ich hatte noch die Version 1.4.0 drauf.
Ich habe jetzt grade das Update 1.4.1 runtergeladen und jetzt funktioniert auch die Anzeige richtig.
Das ist ein tolles Programm, vielen Dank für deine Mühe!

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 23. April 2015, 11:33
von Fridurener
die Frage ist evtl. blöd, aber ich bin n IT-Vollpfosten
Gibt's ne Version für Android (Tablet)? Kann ich nirgends finden...

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 23. April 2015, 21:27
von Qvex23
Soweit ich das einschätzen kann gibt es nichts für Android, sorry.
Gruß
Dirk
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 24. April 2015, 14:12
von Hopfenfreund
Hallo Gremmel,
ich hätte da noch eine kleine Anregung für den KBH. Hilfreich wäre das Filter "nicht verbraucht" im Reiter Sudauswahl.
Damit wären alle nicht gebrauten, gebrauten und abgefüllten Sude sichtbar.
Gruß - Stefan
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 24. April 2015, 14:26
von gremmel
macht sinn...nehm ich mit auf
grüße
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 28. April 2015, 00:18
von mafeu
Zuallererst ein großes Lob an gremmel: der kleine Brauhelfer ist wirklich ein Juwel.
Alles funktioniert prima, bis auf die Hopfenberechnung, mit der auch ich nicht so richtig zurechtkomme.
Da ich mit 4 Suden nun noch kein Brauprofi bin, übernehme ich Rezepte, die ich bei maischemalzundmehr (MMM), Müggelland & Co. finde gerne in den kleinen Brauhelfer, um sie dort dann evtl. noch leicht zu variieren.
Am Wochenende habe ich das Doppelnelson (Rezept auf MMM) nachgebraut. Allerdings ohne Nelson, an den bin ich nicht rangekommen, sondern mit Hallertauer Blanc 9,5%.
Nachdem ich auf MMM Ausschlagwürze, Sudhausausbeute und alpha-Säure angepasst hatte, habe ich dann das Rezept im Brauhelfer "rekonstruiert". Das klappte alles super, nur eben nicht beim Hopfen.
Das MMM-Rezept nennt 30 IBU durch 24g Vorderwürzehopfung und 15g Whirlpoolhopfung. Das will mir der Brauhelfer einfach nicht anzeigen. Egal ob ich die Prozentwerte auf IBU oder Gewicht stelle. Letzendlich habe ich das Rezept irgendwann übernommen, jetzt möchte er die 30 IBU mit 27.98g VWH und 4.18g Whirlpool erreichen. Letztendlich mag das vom IBU-Wert her richtig sein, denn die Bittere wird in diesem Rezept ja fast ausschließlich durch den Vorderwürzehopfen erreicht, aber müsste man dann nicht bei der Mengenwahl für die Armomagabe im Whirlpool freier sein? Ich habe jedenfalls lieber nach dem MMM-Rezept gehopft.
Was mache ich denn nun falsch bei der Dimensionierung der Hopfengaben?
Grüße,
Martin
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 28. April 2015, 08:51
von Pman
mafeu hat geschrieben:
Was mache ich denn nun falsch bei der Dimensionierung der Hopfengaben?
Wenn ich mich recht entsinne, kannst Du doch die Hopfengaben auch in % der gesamten Hopfenmenge angeben, oder? Dann sollte das klappen. Außerdem ist dei Nachisomerisierungszeit ein nicht zu vernachlässigender Hebel.
Pitt
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 28. April 2015, 11:37
von mafeu
Pman hat geschrieben:mafeu hat geschrieben:
Was mache ich denn nun falsch bei der Dimensionierung der Hopfengaben?
Wenn ich mich recht entsinne, kannst Du doch die Hopfengaben auch in % der gesamten Hopfenmenge angeben, oder? Dann sollte das klappen.
Ja, da könnte man dann die tatsächlichen Mengen an Hopfengabe eingeben, aber dann stimmt glaube ich die Bittere nicht mehr, oder andersherum, der Brauhelfer läßt mioch gar nicht so viel Hopfen eintragen, weil ich dann die voreingestelle Bittere überschreiten würde.
Pman hat geschrieben:Außerdem ist dei Nachisomerisierungszeit ein nicht zu vernachlässigender Hebel.
Mit dem IBU-Rechner von MMM komme ich bei 26g Vorderwürzehopfung (gabe vor dem Würzebruch) und 110min Kochzeit (20min bis Würzebruch, dann 90min) und 20 min Nachisomerisierungszeit (Zeit von 'Flame off' bis 90°) auf 29 IBU.
Die zweite Hopfengabe habe ich vor dem Whirlpool gegeben, und die Temperatur war schon unter 90°, die Bittere darf also meines Erachtens nur von der Vorderwürzehopfung kommen. Bei MMM weiß ich auch nicht wie man Whirlpoolhopfung eingeben soll. Negative Kochzeiten funktionieren nicht. Vielleicht muss man die auch einfach weglassen, weil sie ja für die Bittere keine Rolle spielt.
Grüße,
Martin
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 28. April 2015, 22:11
von mafeu
So, ich antworte mir mal selber. Mit ein bischen Abstand habe ich den Bereich "Hopfen" im kleinen Brauhelfer nun doch verstanden. Es geht nämlich nur um den Hopfenanteil, der überhaupt zur Bitteren beiträgt. Wenn ich das berücksichtige kriege ich auch meine 30 IBU mit 25.2g 9,5% alpha-Säure Hopfen in der Vorderwürze.
Dann fehlt dem Kleinen Brauhelfer neben der VWH Checkbox aber noch eine "Whirlpool 90°" (oder meinetwegen auch 80°) Checkbox, bei der man dann frei das Gewicht seiner Aromahopfengabe eingeben kann. Denn immerhin muss ja auch der Whirlpool-Hopfen von den Rohstoffen abgezogen werden.
Grüße,
Martin
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 28. April 2015, 22:14
von Qvex23
WP Hopfung ist wenn du bei der Hopfengabe 0 Minuten einstellst. Bitte auch die Nachisomerisierung beachten!
Gruß
Dirk
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 28. April 2015, 22:52
von mafeu
Dirk, das was du oben schreibst ist richtig. Ich habe aber eine WP80 Hopfung gemacht, also bei einer Temperatur, bei der keine Nachisomerisierung mehr stattfindet. Das kann man eben so zur Zeit nicht im Kleinen Brauhelfer eingeben.
Grüße,
Martin
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 28. April 2015, 23:50
von gremmel
Du kannst eine Hopfengabe auch mit negativer Kochzeit im rahmen der Nachisomerisierung angeben
so kannst du die whirlpool-hopfung angeben wie du sie machst...
siehe auch in der Anleitung Hopfengaben.
gehst du soweit ins minus wie die nachisomerisierung... dann ist die ausbeute gleich null und geht somit nicht mehr in die Bitterungsberechnung mit ein.
alternativ kannst du den Hopfen der nicht in die Bitterungs-berechnung mit einfließen soll auch in den Weiteren Zutaten angeben.
grüße
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 29. April 2015, 06:36
von Qvex23
Wobei es vermessen wäre zu sagen das ab 80°C GAR NICHT MEHR isomerisiert wird! Selbst beim stopfen kommen noch bitterstoffe ins Bier.
Gruß aus Fulda
Dirk
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 29. April 2015, 08:25
von mafeu
Hallo Gremmel, Dirk,
hmm, mittlerweile glaube ich, dass die von mir mit dem kleinen Brauhelfer verglichenen IBU Rechner andere Annahmen machen. Der Rezept-Rechner bei Mügelland hat z.B. ein Setting, bei der die Bitterstoffausbeute zu 0% gesetzt wird. Siehe
https://brauerei.mueggelland.de/nachric ... ol-80.html
Im kleinen Braumeister sieht man ja in der Anleitung, dass auch im letztmöglichen Hopfengabezeitpunkt am Ende der Nachisomerisierungszeit eine Bitterstoffausbeute angenommen wird.
Danke gremmel für den Hinweis auf Weitere Zutaten. So werde ich es mal probieren.
Grüße,
Martin
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 29. April 2015, 11:29
von ICKEvK
Hallo,
ich habe jetzt nach längere Nutzung doch noch eine Frage zum KBH. Ich habe entdeckt das es beim Gärverlauf verschiedene Eingabebereiche gibt (Schnellgärprobe, Hauptgärung Nachgärung). Allerdings ist die Schnellgärprobe deaktiviert. Ich würde diese aber auch gerne eintragen. Was muss man tun damit dieser Bereich aktiviert wird? Die Hilfe ist an dieser Stelle leider noch nicht geschrieben.
Viele Grüße
Sascha
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 29. April 2015, 11:45
von gremmel
In den Brau & Gärdaten einen Haken bei Schnellgärprobe aktiv setzten
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 14:33
von dominicb
Hi,
ich weiss ja nicht wie es euch geht, aber ich fände es ganz schön wenn man sich den Spickzettel auf eine Seite drucken könnte. Klar kann man das in den Druckoptionen runterskalieren, aber dann wird das doch arg klein und unleserlich. Der Zutatenbereich ist zwar sehr schön anzuschauen benötigt so aber etwas mehr als eine halbe DIN A4 Seite Platz. Ich denke das kann man effizienter platzieren auf dem Papier.
-Malzliste weiter rauf bis unter die Stammdaten,
-Hopfen rechts am Rand rauf bin neben die Stammdaten
-Wasser und & Hefe dann auch weiter hoch und ggf. etwa sanders anordnen (Wasser).
Ich denke das bekommt man mit etwas Glück und Geshccik sicherlich auf eine DIN A4 Seite gedruckt.
Dann würde auch der "unschöne" Seitenumbruch wegfallen, welcher imm mitten durch irgendwelche Schritte geht.
Ansonsten ist der kleine Brauhelfer wirklich ein SUPER GEILES Tool . Ich nutze ihn sehr gerne.
Dies nur mal so als Anregung/Idee.
LG Dominic
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 17:17
von riegelbrau
dominicb hat geschrieben:Spickzettel auf eine Seite drucken
Ja, Optimierungen beim Spickzettel-Druck fände ich auch super!
Bei mir wird der Druck auch immer viel zu klein, so dass ich dann lieber einen Bildschirmabdruck (screenhot) mache und den dann drucke.
Gruß
Christoph
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 20:20
von Bodo
Mir ist aufgefallen, dass es eine Differenz von 0,4Vol% bei der Alkoholberechnung zwischen den Tabs Brau & Gärdaten, sowie Gärverlauf gibt. OK ich habe erst zwei Sude mit dem Programm gemacht, aber es sind bei beiden Suden exakt die 0,4Vol%. Wo kommt das her?
VG
Bodo
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 20:27
von gremmel
Manchmal stehen die Antworten sogar in der Doku
Der Tab "Brau & Gärdaten" - Alkoholgehalt
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 08:51
von Bodo
Sachen gibbet

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 12:54
von Fichtenknicker
Hmm, gibt es irgendwo ne vorgefüllte Datenbank mit Rezepten, Hopfen und Malzen?
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 12:55
von Qvex23
Ist doch eine dabei wenn du das Programm lädst
Gruß aus Fulda
Dirk
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 13:16
von Morena von Nürnberg
Qvex23 hat geschrieben:Soweit ich das einschätzen kann gibt es nichts für Android, sorry.
Gruß
Dirk
Hab eine Version für Android auf dem Plan. Soll zunächst mal mit den üblichen Berechnungen beginnen, dann folgen Datenbanken für Zutaten zum selbst eingeben oder importieren/exportieren über beer.xml.
Später nach dem Vorbild von Müggelland dann die Bierstile vom BJCP über Balkenanzeigen in % angezeigt und die IBU-Berechnung vom Hopfen.
Da ich zur Zeit stark in mein Projekt hier eingebunden bin wird das noch dauern.
Sollte sich jemand für eine Kooperation finden der Funktionen in Java schreiben kann...sehr gerne.
Meine Idee ist das APP zweisprachig deutsch/portugiesisch zu gestalten.
Die wenige Zeit lieber Gremmel ist auch der Grund für die auf sich wartende Übersetzung ins portugiesische vom kleinen Brauhelfer. Bitte um Geduld.
Gruss Ralf
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 22:56
von MaHoHeWa
Hallo gremmel
Bei mir erscheint kein Menu wenn ich das Programm starte.
OS: Ubuntu 14.04.2 LTS
kbh: kb_kubuntu_32_v1_4_1_0-0.deb
Eine Lösung hab ich hier gefunden:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... ug/1307619
So geht's im CLI:
Code: Alles auswählen
export QT_QPA_PLATFORMTHEME=
/usr/share/kleiner-brauhelfer/brauhelfer
Hab erst beim lesen der Hilfeseiten gemerkt, dass da was fehlt.
Und noch ein grosses Danke für den kbh.
Gruss
Kolja
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 16:25
von cfarrell
Erstmal vielen Dank fürs Program. Das macht das Brauleben deutlich einfacher. Ich hätte eine Frage bzw Verbesserungsvorschlag:
Im Reiter "Rohstoffe" -> "Hopfen" würde ich gern sortieren nach Alphasäure. Da ist auch einen Pfeil. Ich denke, evtl geht es, bloss bei mir nicht (siehe Bild). Also, kann man tatsächlich schon sortieren, oder was bedeutet der Pfeil?
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 16:58
von Bodo
Mir fällt da auch noch was ein, was sich an meine Alkoholfrage von oben ergibt.
Kannst Du eine Checkbox im Bereich der Zucker/Speisegabe für Zwangsspundung setzen, so dass wenn ich aus der Pulle karbonisiere der Alk. Gehalt auf dem Spickzettel mit dem unter Gärung übereinstimmt?
Danke.
Bodo
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 18:11
von Mecki
Hallo "Gemeinde",
ich finde das Programm zum Austesten auch sehr gut.
Ich habe nur das Problem, dass meine Eingaben, die in der Vergangenheit liegen (brauen, abfüllen) immer auf den heutigen Tag gesetzt und nicht gespeichert werden.
Ich denke, dass es ein Bedienerfehler ist, komme aber nicht darauf, was ich falsch mache.
Vielen Dank für eine Hilfe.
Gruss
Mecki
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 18:13
von Qvex23
Mecki hat geschrieben:Hallo "Gemeinde",
ich finde das Programm zum Austesten auch sehr gut.
Ich habe nur das Problem, dass meine Eingaben, die in der Vergangenheit liegen (brauen, abfüllen) immer auf den heutigen Tag gesetzt und nicht gespeichert werden.
Ich denke, dass es ein Bedienerfehler ist, komme aber nicht darauf, was ich falsch mache.
Vielen Dank für eine Hilfe.
Gruss
Mecki
RTFM
"Die einzelnen Tabs genau erklärt:"
http://www.joerum.de/kleiner-brauhelfer/doku.php