Weizenbier - kein Gelingen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Weizenbier - kein Gelingen

#51

Beitrag von Ladeberger »

Ja, im Bodensediment müsste man wohl strikt genommen erstmal die "gute" Kernhefe isolieren. Meines Erachtens mit Hobbymitteln garnicht so einfach. Daher sind die Kräusen sicher die optimale Hefequelle. Ernten kann man meist 24-36h nach Anstellen, sollte passen am Mittwoch! Oft wird die erste Decke mit Harzen, Eiweissen, etc. nach 24-48h dünn abgehoben und erst die zweite mit viel vitaler Hefe geerntet. Ich habe auch gelesen, dass bei dieser Form der Ernte die Hefeeigenschaften am besten erhalten bleiben. Mutierte Hefen verlieren nämlich gerne die Fähigkeit zur Ausbildung von Sprossverbänden (ohne schwimmt es nicht), somit generiert man durch Abheben einen Selektionsvorteil für unmutierte Zellen. Aber das spielt bei der ersten Ernte sicher weniger eine Rolle.

Für die korrekte Ermittlung der Zellzahl von geernteter Hefe ist das hier hilfreich:
Bild

Aber eigentlich ist das eher ein Thema für Ulrich...

Gruß
Andy
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Weizenbier - kein Gelingen

#52

Beitrag von TobiasM »

Eine Frage an die Hopfenexperten: Ich hätte gerne noch ein paar Zitrusaromen in meinem Hefeweizen. Würde es bei diesem Rezept ausreichen, die Whirlpool-Gabe durch Cascade zu ersetzen?

Dankeschön :Smile
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Weizenbier - kein Gelingen

#53

Beitrag von -CK_AKS- »

Ja, das sollte klappen, aber ich würde dann mehr verwenden und die Gaben entsprechend anpassen (Hopfenrechner findest Du ja bei MMum). Bei diesem Rezept hatten wir auch deutliche Zitrusaromen im Bier, aber wie Du sehen kannst ist die Whirlpoolgabe höher.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Weizenbier - kein Gelingen

#54

Beitrag von TobiasM »

Hat perfekt funktioniert! Das Jungbier riecht schon etwas nach Zitrone... und ich bin jedesmal wieder von der 3068er überrascht, was für geniale Aromen die zaubert.

Das Beste ist aber: Ich habe vor 1,5 Wochen ein Weizen angesetzt, in dem ich nur vier Bodensätze von meinem ersten 3068er-Sud aus dem Dezember reingemacht hab. Das Ergebnis: Noch mehr Banane kann ich mir garnicht wünschen! Der absolute Hammer :-)

Danke euch nochmal allen!
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Weizenbier - kein Gelingen

#55

Beitrag von TobiasM »

So... SINS war so lieb, und hat mir ein Päckchen mit gestrippter Gutmann-Hefe zukommen lassen :Smile

Jetzt bereite ich mal einen Starter vor und am Sonntag versuche ich mal mein Glück.

Danke nochmal an SINS!
starter.jpg
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Weizenbier - kein Gelingen

#56

Beitrag von TobiasM »

Nur als kleine Rückmeldung für alle "Weizenbier-Rookies": Es scheint wirklich an der Hefe zu liegen! Ich habe nun insgesamt drei Biere mit der Gutmann-Hefe vergoren und siehe da: Alle super-bananig und absolut süffig :Drink

Wenn ihr also an das Bier herankommt, züchtet euch auf jeden Fall die Hefe - es lohnt sich!
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Weizenbier - kein Gelingen

#57

Beitrag von TobiasM »

Und noch ne kleine Rückmeldung: Die Gutmann-Hefe geht bei Temperaturen über 24°C ab wie Schmitt's Katze. Durch die warmen Temperaturen der letzten Tage war ich gezwungen, mein Himbeerweizen bei 28°C Durchschnittstemperatur zu vergären... ich habe die 30-Liter Speidel-Gärbehälter, gefüllt mit 18 Liter Würze. Trotz genügend Steigraum kam der Schaum 36 Stunden nach Hefezugabe oben aus dem Gärspund heraus, was sich auch durch aktive Kühlung in der Badewanne nicht änderte und insgesamt 48 Stunden anhielt.

Dies nur als Anmerkung, wie eine Hefe, die normalerweise max. fünf Zentimeter hohe Blasen bildet, auf einmal außer Kontrolle geraten kann :achtung
Antworten