Seite 2 von 2
Brüdenhaube und CO2-Speicher
Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 18:54
von integrator
Kurze Info zum zweiten Brautag mit der Brüdenhaube ... ich hatte beim Sturmtief Sabine gebraut und festgestellt das wenn eine stärkerer Wind auf/am Rohrauslass weht hat das System Probleme den Dampf raus zu bekommen. Ich weiss nicht ob ein stärkerer Lüfter Sinn macht. Zum Glück sind solche Stürme eher selten.
Der erste Praxistest mit meinem CO2-Speicher (Bilder weiter oben) hat gut geklappt. Für ein 30 Liter Gärfass reicht der Behälter (Links) mit 1,2 Liter Volumen bei einem ColdCrash auf ca. 3°C aus.
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Montag 2. März 2020, 20:16
von ChristianBai
Wow der ist ja wirklich klasse geworden!
Kannst du mir bitte eine Teileliste erstellen? Oder ist das zu viel Aufwand?
Vielen Dank im Vorraus!!
Christian von [Werbelink entfernt]
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 18:10
von integrator
ChristianBai hat geschrieben: ↑Montag 2. März 2020, 20:16
Wow der ist ja wirklich klasse geworden!
Kannst du mir bitte eine Teileliste erstellen? Oder ist das zu viel Aufwand?
Vielen Dank im Vorraus!!
Christian von [Werbelink entfernt]
Ne kein Problem ... dauert nur noch, ich denke im März kann ich liefern.
Im Grunde genommen sind es aber überwiegend HT-Teile aus dem Baumarkt.
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2020, 13:15
von integrator

Ich bin leider über die Teileliste hinweg gekommen.
Ich denke aber wenn du dir das Foto ausdruckst und damit in einen Baumarkt fährst, findest du alles was du brauchst
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2020, 13:25
von integrator

In kleinen Schritten geht es weiter ...
Da ich jetzt meinen Malzkorblift auch in meinem Winterquartier benötige, wollte ich meine vorhandenen Fahradlift erweitern.
Bis jetzt habe ich den Fahradlift immer an einen Balken an der Terassenüberdachung montiert.
Nun habe ich den Fahradlift an einen Ausleger gebaut.
Das Profil ist ein U-Profil mit Schlitten wie sie für Hängetüren verbaut werden.
Den Ausleger benutzt man eigentlich für Gartentüren und der Rest sind allg. Kleinteile.
Die grünen Klötze hinter dem Anker sind sog. Rohrmanschetten.
Einzig die Edelstahlstange habe ich bei einem Freund im Altmetall gefunden.
So kann ich den Ausleger an den Mast oder im Brauraum an die Wand montieren.
Re: Brüdenhaube mit Venturidüse
Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 17:47
von Rauchbier666
integrator hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2020, 15:25
Moin Moin Leute,
da das Wetter zur Zeit sowas von sch... ist, habe ich mich an die Fertigstellung meiner Brüdenhaube gemacht

Damit ich aus der Versuchs- und Testphase raus komme wurde auch die Brausaison 2020 eröffnet und mein Gageløl mørk gebraut.
Brüdenhaube-06.jpg
Brüdenhaube-07.jpg
Brüdenhaube-08.jpg
Brüdenhaube-09.jpg
Brüdenhaube-10.jpg
Brüdenhaube-11.jpg
Brüdenhaube-12.jpg
Die Anlage funktioniert einwandfrei und ich bin sehr zufrieden. Die Menge der Verdampfung ist genau die gleiche wie ohne Brüdenhaube.
An dem Tag hatten wir auch mittleren Wind der auf dem Rohr stand und trotzdem funktioniert die Düse sehr gut. Ich hatte ein bisschen Bedenken das mein Rohrlüfter bei drückenden Wind zu schwach ist.
Ich habe noch ein Video vom Austrittsrohr gemacht wo der Wasserdampf raus kommt. Leider weiss ich nicht auf die schnelle wie ich ein Video hochladen kann.
Jetzt baue ich noch einen schwenkbaren Ausleger an damit die Verrohrung besser zu händel ist. Material kommt diese Woche
Wozu brauchst du denn den Silikontrichter von deiner Frau? Könntest du nicht einfach ein Rohr mit der gedichteten Muffenseite über den äußeren Gussübergangsstutzen (äußerer Ring vom Kondensat Sammler) stecken?
Re: Brüdenhaube mit Venturidüse
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 22:17
von integrator
Rauchbier666 hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Mai 2021, 17:47
integrator hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2020, 15:25
Moin Moin Leute,
da das Wetter zur Zeit sowas von sch... ist, habe ich mich an die Fertigstellung meiner Brüdenhaube gemacht

Damit ich aus der Versuchs- und Testphase raus komme wurde auch die Brausaison 2020 eröffnet und mein Gageløl mørk gebraut.
Brüdenhaube-06.jpg
Brüdenhaube-07.jpg
Brüdenhaube-08.jpg
Brüdenhaube-09.jpg
Brüdenhaube-10.jpg
Brüdenhaube-11.jpg
Brüdenhaube-12.jpg
Die Anlage funktioniert einwandfrei und ich bin sehr zufrieden. Die Menge der Verdampfung ist genau die gleiche wie ohne Brüdenhaube.
An dem Tag hatten wir auch mittleren Wind der auf dem Rohr stand und trotzdem funktioniert die Düse sehr gut. Ich hatte ein bisschen Bedenken das mein Rohrlüfter bei drückenden Wind zu schwach ist.
Ich habe noch ein Video vom Austrittsrohr gemacht wo der Wasserdampf raus kommt. Leider weiss ich nicht auf die schnelle wie ich ein Video hochladen kann.
Jetzt baue ich noch einen schwenkbaren Ausleger an damit die Verrohrung besser zu händel ist. Material kommt diese Woche
Wozu brauchst du denn den Silikontrichter von deiner Frau? Könntest du nicht einfach ein Rohr mit der gedichteten Muffenseite über den äußeren Gussübergangsstutzen (äußerer Ring vom Kondensat Sammler) stecken?
So kann ich die Haube relativ einfach vom Rohr trennen ... und keine Angst, meine Frau brauchte den Trichter nicht mehr.
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 23:53
von Rauchbier666
OK - danke für die schnelle Antwort
UND: Dann ist der Haus-Segen ja nicht gefährdet! LG ;-)
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2024, 12:24
von Neubierig
Hi,
ich plane auch mein Brauraum, und liebäugele gerade dein Boden. Ist er rutschfest, besonders wenn nass?
Ich habe schon ein Angebot bekommen, was lediglich 2-Komponenten-Epoxidharz erwähnt. Deine Ausführung kommt mir als etwa komplexer vor, oder verstehe ich was falsch?
Cheers,
Keith
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2024, 15:38
von integrator
Neubierig hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Februar 2024, 12:24
ich plane auch mein Brauraum, und liebäugele gerade dein Boden. Ist er rutschfest, besonders wenn nass?
Ich habe schon ein Angebot bekommen, was lediglich 2-Komponenten-Epoxidharz erwähnt. Deine Ausführung kommt mir als etwa komplexer vor, oder verstehe ich was falsch?
Hallo Keith
und ja der ist rutschfest, auch wenn es nass wird. Ob meine Version komplexer ist weiß ich nicht aber das, was du als "Flecken" siehst, sind "Chips, die zum Schluss druf gestreut wird. Die machen es noch rutschsicherer. Technik und Preis siehe #5
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Freitag 2. Februar 2024, 07:48
von Malzknecht
Wie ist denn bis jetzt die Erfahrung mit dem Boden? Du hast ihn ja schon ne ganze Weile jetzt im Einsatz
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Freitag 2. Februar 2024, 07:49
von Malzknecht
als Nachtrag: Macht am besten keinen Beton-Anstrich. Das habe ich ja bei mir gemacht - also abschleifen und dann den Beton mit Farbe versiegeln. Wasserdicht ist er, ja, aber die Poren vom Beton sind noch da und da sammelt sich ne Menge Dreck. Bekomme meinen nur noch mit nem Dampfreiniger sauber. Und es ist halt immer kalt und hart
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Freitag 2. Februar 2024, 07:55
von Neubierig
Das ist ne gute Tipp, danke. Für mich liegt die Wahl zwischen Industrieboden und Fliesen. Industrieboden bevorzugt, da fugenlos.
@Integrator - gibt es auch Reinigungsprobleme wegen der rutschhemmenden Oberfläche?
Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Freitag 2. Februar 2024, 10:16
von Grandes
Wir haben diese Art von Böden bei uns auf der Arbeit ( Industrie ). Diese sind sehr einfach zu reinigen. Wasser und dann mit dem Abzieher reinigen oder mit der Putzmaschine nass drüber fahren. Funktioniert einwandfrei selbst bei hartnäckigem Schmutz ( Tabakstaub o.ä. )

Re: Umbau meines Brau- und Hobbyraum
Verfasst: Freitag 2. Februar 2024, 14:01
von integrator
Moin Zusammen,
das was Ralf geschrieben hat kann ich anstandslos bestätigen.
Er ist er sehr leicht zu reinigen. Einfach fegen, wischen und trocknen lassen.
Er ist auch nass sehr rutschhemmend. Man muss auch nicht wie ein Storch gehen.
Wenn man will, kann man sich auch eine Leiste anarbeiten lassen.
Der Boden ist bei guter Vorarbeit innerhalb eines 1/2 Tages begehbar.
Sehr trapazierfähig und kratfest.
Wenn man will auch in x verschiedenen Farben.
Wer Interesse hat kann sich das gerne in 27239 Twistringen anschauen.
