Seite 2 von 2

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 14:55
von gegy
Hopfen und mehr hat geschrieben: Dienstag 1. Oktober 2019, 12:31 Wir werden den Brewster Beacon in unser Sortiment aufnehmen. Aktuell läuft noch die WEEE-Registrierung für das Gerät. Sobald die durch ist, wird das Gerät bei uns im Online-Shop verfügbar sein.

Viele Grüße
Christian Herkommer
Hopfen und mehr GmbH
Ich bin gespannt. :)
Könnt ihr schon was zum Preis sagen?

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 15:13
von Hopfen und mehr
Noch nicht konkret, wird aber auf jeden Fall interessant ...

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 15:19
von dh26883
Hopfen und mehr hat geschrieben: Dienstag 1. Oktober 2019, 15:13 Noch nicht konkret, wird aber auf jeden Fall interessant ...
Werdet ihr auch Zubehör anbieten oder nur das Grundgerät?

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Freitag 4. Oktober 2019, 18:34
von Moerchen
Verkauft Ihr dann auch alle Varianten? Also auch den 70iger?

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 10:26
von Hopfen und mehr
Ab sofort ist der 40er bei uns im Shop verfügbar.
https://www.hobbybrauerversand.de/Brews ... Brauanlage
Die 70er Variante prüfen wir aktuell noch, ich gehe aber davon aus, dass diese auch in Kürze bei uns bestellbar sein wird.

Viele Grüße
Christian Herkommer

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 17:09
von Matze27
Moin, :Greets der gefällt mit auch ganz gut, schöne Größe 40l ; hat sich einer mal die Pumpe näher angesehen ? Ist das eine halbwegs Vernünftige? Und zugänglich?

Gibt ihn hier, bei einem schwedischen Shop übrigens auch noch, mit und ohne Zubehör:

https://www.diehausbrauerei.de/brewolution

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 10:29
von gegy
Ich habe nun auch meine Beacon bekommen und wollte diese Wochende brauen. Leider fehlte bei mir im Lieferumfang der Bodenfilter. Kann man auch ohne diesen einen Sud brauen, oder kann das bei der Pumpe einen Schaden verursachen? Der Hopfen kommt in einen Hopspider.
Zur Not müsste ich halt bei IKEA so ein Teil holen, jedoch ist der IKEA nicht gleich ums Eck. :(
https://www.ikea.com/at/de/p/stabil-spr ... -10112530/

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 16:59
von Matze27

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2019, 21:20
von Blackluster
Gibt es denn schon weitere Erfahrungsberichte?

Mittlerweile spricht er mich ja mehr an, als der Mundschenk 30l.
Klappt das ganze mit dem Bodenfilter und dem Abpumpen?
Ich denke mal für den Hopfen sollte man dann echt einen HopSpider nutzen.

Schade, dass das Angebot für 355€ nicht mehr aktuell ist, sonst hätte ich den sofort getestet.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2019, 22:10
von Sandersen777
Hallo Blackluster,

ich bin gerade dabei eine Lösung für die Beschwerung zu finden. Beim letzten Sud habe ich die Ausschlagwürze abschöpfen dürfen, da sich beim Kochen das Bodensieb bewegt/gehoben hat und so die Pumpe zu war.

Ansonsten genügt der Brewster meinen Ansprüchen...


Gruß
Sandersen

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2019, 23:59
von gegy
Ich hab den Brewster jetzt für 4 Sude verwendet und bin sehr zufrieden. Mein Brautag hat sich von 6 auf 5 Stunden verkürzt und ich kann beim Maische Prozess auch andere Dinge machen.
Das Würze Kochen geht auch wallend. Ich musste einmal sogar einschreiten, da er mir fast übergekocht ist. Vom Einkocher ein gutes Upgrade. :)

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 09:18
von dh26883
Ich habe ihn nun seit 1,5 Jahren und kann mich nicht beklagen, er tut was er soll, die Ausbeute ist in Ordnung und ich finde es gut das du mit der Pumpe auch nach dem abkühlen der Würze diese umpumpen kannst. Andere Braumaschinen tun dies ja nur über die Schwerkraft durch einen Ablaufhahn. Und ich bin sehr zufrieden mit dem Bodenfilter, hatte noch nie Probleme das dieser abgehoben ist. Ggf. hattest du ihn falsch herum? Der Abstandhalter soll ja nach oben schauen, sodass der Filter direkt auf dem Boden aufliegt...

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 09:24
von gegy
Abgehoben ist der Filter bei mir auch noch nie, zumindest glaube ich das. Wie soll man dass denn auch sehe?

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 15:49
von Sandersen777
Der Filter war nicht falsch herum. Wie genau das passiert ist weiß ich auch nicht... vllt muss ich auch einfach die Power beim Kochen runter stellen...

Hant ihr die Pumpe eigentlich beim Kochen laufen, oder aus?

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 17:01
von gegy
Unbedingt aus beim Würze Kochen! Steht sogar in der Anleitung so. Ich glaub die haltet die 100 Grad nicht auf dauer aus.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 20:09
von Sandersen777
Gut, hab ich auch immer aus...

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 19:13
von Brau-Stift
Servus Leute,
ich habe mir nun auch den Brewster Beacon 40 gegönnt. Bisher habe ich damit vier Biere (Lager, Maibock, Märzen, Pils) gebraut. Das Malz habe ich geschrotet gekauft. Das Wasser beim Einmaischen habe ich um die Totraummenge ergänzt. Die Leistungseinstellung habe ich bis 78 Grad immer so mit 1700W gefahren. Beim Kochen bin ich dann auf volle Leistung gegangen.

Leider bin ich mit dem Teil nicht richtig zufrieden. Nach dem Einmaischen und Anfahren der ersten Rast bei 53 Grad beobachtete ich, dass die Füllstandsanzeige plötzlich pulsierte, die Temperatur abfiel, dann plötzlich um 10 Grad anstieg und bei 54 Grad angezeigt wurde. Gemessen habe ich oben am Rohr dann 44 Grad. Ich habe dann das Gerät ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, aber ohne Erfolg. Den ganzen Sud habe ich anschließend frustriert in meinen alten Einkochtopf fertig gebraut. Hier muss ich allerdings sagen, dass das resultierende Bier hervorragend schmeckte, aber ein Nachbrauen nicht so einfach wird.

Bei meinem nächsten Bier wiederholte sich das Ganze. Dieses Mal habe ich aber das Malzrohr gezogen und den Bodenfilter heraus genommen. Dieser war komplett mit einer 2cm dicken weißen schleimigen Schicht bedeckt. Nach dem Entfernen dieser Schicht und dem Abreiben des ebenfalls schon belegten Bodens mit dem Braupaddel habe ich alles wieder eingesetzt und den Brauvorgang fortgesetzt. Beim Läutern musste ich den Treber rautenförmig einschneiden. Danach lief es ganz normal. Wallendes Kochen war kein Problem mit dem Brewster. Allerdings stiegen „gefährliche“ große Blasen an die Oberfläche. Dabei hörte man den Bodenfilter klappern. Scheinbar wird er vom Wasserdampf hochgedrückt und entlässt dabei abrupt viel Dampf. Nach dem Ende des Kochens kühlte ich die Würze herunter und überführte diese mit der eingebauten Pumpe durch ein Tuch in meinen Gäreimer. Die Würze führte aber viel „Dreck“ mit, so dass ich mein Filtertuch fünfmal auswaschen musste. Die Filterwirkung des Bodenfilters war wohl gleich null. Alleine dieses Abfüllen dauerte bei mir über eine Stunde. Auch dieses Bier schmeckte allen Widerständen entgegen hervorragend.
Bei meinem letzten Bier (immer noch die gleichen Probleme wie vorher) habe ich den Bodenfilter mit einer Schnur an der Öse versehen und diesen dann nach dem Läutern komplett entfernt. Das Kochen lief dann gleichmäßiger ohne die großen Blasen ab. Nach dem Kochen kühlte ich unter 80 Grad ab, stellte den Whirlpool an, ließ diesen 25 Minuten ruhen und schlauchte von oben die Würze ohne Verstopfungsprobleme in meinen Gäreimer ab. Das war besser, nutzt aber nicht den „Pumpenvorteil“ des Brewsters aus.

Das waren nun meine bisherigen Erfahrungen mit dem Brewster. Vielleicht kann mir ja jemand Tipps geben, wie es besser geht. Vielen Dank schon mal im Voraus.

VG
Brau-Stift

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 14:52
von gegy
Das Aufschwimmen mit des Bodenfilter habe ich auch, hat aber bisher noch nie zu einem Problem geführt.
Bisher hatte ich nur einmal ein Problem mit meinem Hop Spider, welcher es verhinderte, dass der Bodenfilter aufschwimmen konnte. Dadurch hat sich eine Dampfblase über dem Temperatursensor gebildet und die Phase des Würzekochen wurde auf Grund von maximal 90° gemessen, nicht gestartet. So gesehen ist es gar nicht so schlecht, dass dieser aufschwimmen kann.
Nach Ende des Programms lasse ich die Würze immer auf ca. 80 Grad oder weniger abkühlen und pumpe sie dann ab. Der Bodenfilter filtert dann recht gut. Klares Bier bekommt man damit natürlich nicht. Dazu braucht es extra Klärung. Bisher hat jeder Sud gut geschmeckt. :)

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 20:29
von Blackluster
Moin,

was für Werte habt ihr so im KBH eingetragen?

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 21:49
von gegy
KBH?

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 22:08
von t-u-f
gegy hat geschrieben: Dienstag 21. April 2020, 21:49KBH?
KHB: kleiner Brauhelfer


https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... einer+brau

Gruß
T-u-F

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 22:10
von gegy
Noch nie gebraucht beim Beacon.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 23:45
von Sandersen777
Brau-Stift hat geschrieben: Sonntag 5. April 2020, 19:13 Servus Leute,
ich habe mir nun auch den Brewster Beacon 40 gegönnt. Bisher habe ich damit vier Biere (Lager, Maibock, Märzen, Pils) gebraut. Das Malz habe ich geschrotet gekauft. Das Wasser beim Einmaischen habe ich um die Totraummenge ergänzt. Die Leistungseinstellung habe ich bis 78 Grad immer so mit 1700W gefahren. Beim Kochen bin ich dann auf volle Leistung gegangen.

.........

VG
Brau-Stift
Hallo Brau-Stift,

Temperatur-Schwankungen wie du sie beschreibst hatte ich bis her noch nicht.

Bei deiner Beschreibung der Probleme mit den Verschmutzungen Malzqualität tippen was das Schroten an geht. Also evtl. zu fein oder vllt. kann da jemand erfshreneres was dazu schreiben.

Beim Nachguss hatten wir einmal das Problem, dass wir auch schneiden mussten um einigermaßen Läutern zu können. War aber mit der Schüttung zu Begründen. Der Wittbierversuch hatte hohen Haferflockenanteil, wahrscheinlich zu viel.

Das Heben bzw. Bewegen des Bodenfilters kenne ich auch. War aber bis jetzt nicht immer. Beim letzten Brautag, hatte ich das Phänomen aber auch wieder und da hat sich auch die Pumpe zugesetzt. Musste also mit Hand abschöpfen. Mein Gedanke ist, wenn der Brewster beim. nächsten Brautag bei voller Wattzahl aufgeheizt hat vllt die Wattzahl zu reduzieren. Wenn die Temeratur gehalten wird aber vllt nciht mehr so viel Bewegung am Kesselboden ist. Werde ich jedenfalls mal testen und berichten.

Ich habe die Kühlspirale für den Brewster. Normalerweise erzeuge ich nach dem Hopfenkochen den Whirlpool und kühle dann mit der Spirale soweit wie möglich runter. Das Abpumpen in den Gärbottich funktioniert dann (normalerweise) echt gut und die meisten Trübstoffe sind dann in der Mitte des Bodenfilters.

Gruß
Sandersen

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 13:03
von Brau-Stift
Hallo Sandersen,

setzt Du dann die Kühlspirale erst nach dem Whirlpool ein oder ziehst Du sie zwischenzeitlich aus der kochenden Würze? Bei mir ist auf alle Fälle immer sehr viel Bewegung in der fast noch kochend heißen Würze. Aber ich werde dies auch mal ausprobieren. Falls es nicht klappt, kann ich ja noch mal einen Whirlpool machen.

Eigentlich wollte ich meine Erfahrung mit dem Brewster weiter erhöhen und hier posten, aber die Zutaten sind scheinbar der aktuellen Liefersituation geschuldet leider noch nicht bei mir angekommen. Ich werde dies dann aber auf alle Fälle nachholen.

VG
Brau-Stift

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Samstag 16. Mai 2020, 21:58
von Sandersen777
Hallo Brau-Stift,

entschuldige die späte Rückmeldung. Ich warte bis der Whirlpool durch ist und danach kommt die Kühlspirale rein. Morgen und die irgendwann die nächste Woche wird bei mir nochmal gebraut. Evtl werd ich dann auch mal Whirlpool mit Kühlspirale in der Würze testen.


Gruß
Sandersen

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 17:55
von Brau-Stift
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche ein Amberbier gebraut. Diesmal habe ich mein Malz selbst mit einer Malzmühle mit der Spalteinstellung 13mm (fix) geschrotet. Das Resultat war leider wieder fein mit "viel" Mehlanteil, was wieder zu den bereits von mir beschriebenen Problemen (Bodenfilter dicht, leichtes Anbrennen am Boden, Temperatursensor spielt verrückt, Brewster hat sich abgeschaltet) führte. Diesmal war sogar meine Pumpe verstopft, was ich erst bemerkte, als ich alles (Malzrohr, Bodenfilter) schon wieder eingesetzt hatte.
Ich bin also immer noch nicht so richtig zufrieden. Ich versuche beim nächsten mal eine andere Malzmühle mit Spaltverstellung zu bekommen. Mal schauen wie es mir dann ergeht. Mit welcher Spalteinstellung fahrt ihr so eure Mühlen bzw. macht beim Brewster Sinn? Vielen Dank im Voraus.

VG
Bräu Stift

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 18:15
von Brau-Stift
Hallo zusammen,
die Spalteinstellung betrug natürlich 1,3mm und nicht wie oben geschrieben 13mm. Sorry.

VG
Brau-Stift

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 24. Mai 2020, 20:10
von elactic
Hi, ich spiele auch mit dem Gedanken mir den Brewster zuzulegen, vielen Dank schon mal für die vielen Hinweise hier.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wie ich die Pumpe desinfiziere, wenn ich sie nicht mit Kochender Würze benutzen darf. Bei meinem bisherigen Setup habe ich immer darauf geachtet, Komponenten, wie zB den Kühler, eine Weile in die Kochende Würze zu hängen...
Übersehe ich etwas? Oder muss ich das Gerät einfach vorher mit Desinfektionsmittel (Oxi, StarSan...) durchspülen?

Vielen Dank und Grüße
Johannes

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 24. Mai 2020, 22:50
von Shortbreaker
Was das angeht ist der Brewster ja wie der Mundschenk.
Da lass ich die Pumpe einfach beim Reinigen nach dem Brauen einfach mitlaufen. Hierzu erhitze ich ein paar Liter Wasser mit Geschirrspülmaschinenreiniger und lass die Pumpe die ganze Zeit laufen. Auf dem Pumpenausgang habe ich auch einen Silikonschlauch, den ich dort schon beim Maischen benutze, mit dem ich dann sämtliche Bereiche des Kessels und des Malzkorbes abspüle.
Desinfizieren halte ich für überflüssig, weil die Würze später ja eh noch gekocht wird. Auch wenn die Pumpe dabei nicht laufen darf, steht die Würze dort ja auf dem gleichen Stand wie im Kessel, so dass sich dort derweil auch keine Bakterien sammeln sollten.

Beste Grüße

Tobias

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Montag 25. Mai 2020, 19:25
von Sandersen777
Brau-Stift hat geschrieben: Samstag 25. April 2020, 13:03 Hallo Sandersen,

setzt Du dann die Kühlspirale erst nach dem Whirlpool ein oder ziehst Du sie zwischenzeitlich aus der kochenden Würze? Bei mir ist auf alle Fälle immer sehr viel Bewegung in der fast noch kochend heißen Würze. Aber ich werde dies auch mal ausprobieren. Falls es nicht klappt, kann ich ja noch mal einen Whirlpool machen.

Eigentlich wollte ich meine Erfahrung mit dem Brewster weiter erhöhen und hier posten, aber die Zutaten sind scheinbar der aktuellen Liefersituation geschuldet leider noch nicht bei mir angekommen. Ich werde dies dann aber auf alle Fälle nachholen.

VG
Brau-Stift
So, hab das bei den letzten zwei Suden nochmal getestet. Mit der Kühlspirale drinnen lässt sich der Whirlpool nicht richtig in Schwung bringen.
Also erst nach dem Whirlpool reinhängen. Ich halte es so, dass ich immer genügend Wasser auch mach dem Nachguss im Einkocher habe um ihn dort kurz vorher nochmal schnell abzukochen.

Hab auf der Seite cin Brewolution gesehen, das sie einen Extra Pumpenauslauf für den Whirlpool haben, wollt mich mal umschwuen wo man den bei uns beziehen kann.
elactic hat geschrieben: Sonntag 24. Mai 2020, 20:10 Hi, ich spiele auch mit dem Gedanken mir den Brewster zuzulegen, vielen Dank schon mal für die vielen Hinweise hier.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wie ich die Pumpe desinfiziere, wenn ich sie nicht mit Kochender Würze benutzen darf. Bei meinem bisherigen Setup habe ich immer darauf geachtet, Komponenten, wie zB den Kühler, eine Weile in die Kochende Würze zu hängen...
Übersehe ich etwas? Oder muss ich das Gerät einfach vorher mit Desinfektionsmittel (Oxi, StarSan...) durchspülen?

Vielen Dank und Grüße
Johannes

Ich halte es so: Nach dem Brauen wird der Brewster ausgespült, ganz milde Zitronensäure-Mischung rein, was nicht unbedingt nötig ist, auf 40°C heizen und die Verschmutzungen rausgeschrubbt. Pumpe wird laufen lassen, damit der "Schmutz" schonmal raus kommt. Wegschütten und nochmal ca 15 Liter rein und 20Minuten Kochen dabei Deckel drauf und Pumpe ab. Dann trocknen lassen und einlagern. Die inne. Das Malzrohr mach ich während dem Kochen schon soweit fertig.


Gruß
Sandersen

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 09:21
von gegy
Ich mache keinen Whirlpool und nutze auch keine Kühlspirale (meine Würze wartet einfach einen Tag im Gäreimer)
Beim pumpen in den Gäreimer benutze ich einen Monofilament Filter 150μm. Der Filter den Hopfentrub recht gut raus. Einfach und effizient.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Samstag 8. August 2020, 13:37
von Brau-Stift
Hallo zusammen,
ich habe heute zwei Punkte, wo ich gerne eure Meinungen dazu hätte.
Einmal geht es um die Videoanleitungen vom Brewster Beacon auf YouTube und da der Teil zum Maischen. Hier schüttet der Kollege das geschrotete Malz einfach in dass im Wasser stehende Malzrohr, rührt nicht um und schaltet einfach die Pumpe an. Ich habe gedacht dass das ein Versehen ist, aber beim neuen Video zum Beacon 70 haben die das noch mal genauso gemacht. Scheint also schon Absicht zu sein. Ist das Schwachsinn oder soll man das so machen? Macht ihr das so?
Dann wollte ich was zur Temperaturmessung und eventuell Temperaturkorrektur fragen. Beim Maischen liege ich mit der gemessenen Temperatur oben am Pumpenauslass immer ca. 2 Grad höher als die angezeigte Ist-Temperatur am Brewster. Ist das normal oder muss man das unbedingt korrigieren? Die Temperatur unten im Kessel liegt ja dann wahrscheinlich noch höher. Vielen Dank für euren Input.
VG
Brau-Stift

P.S. Je mehr man tut umso mehr Fragen tun sich auf.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Samstag 8. August 2020, 13:51
von gegy
Ich rühre die Maische nach dem Reinschütten vorsichtig mit dem Paddel um.

Um den Temperaturunterschied habe ich mir keine Gedanken gemacht. 1.) Ich glaube zwei Grad machen da kein großes Problem und 2.) Ich wüsste ohnehin nicht, was man dagegen machen könnte.

Ich konzentriere mich eher darauf, dass am ende ein gutes Bier raus kommt und das war bisher jedesmal der Fall, anstatt beim Brewster fein zu justieren.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Samstag 5. September 2020, 14:00
von gegy
Hat eigentlich schon jemand die Rezeptfunktion zum laufen bekommen?

Ich schalte das Gerät ein
Drücke Power + Timer für 5 Sekunden
Wenn ich die Tasten los lasse, dann sehe ich nur eine komisch Anzeige am Display (siehe Bild)

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 18:39
von Sandersen777
Howdy,

ehrlich gesagt hab ich die Funktion noch nie getestet. Ich gebe die Einzelnen Schritte immer nach einander direkt ein.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 18:41
von gegy
Ich bin schon draufgekommen: Es sind zwei andere Tasten (weiß grad net welche genau)
Ich braue so meine zwei bis drei Sorten und da ist es schon praktisch, wenn man die Rezepte Speicher kann.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 18:55
von Sandersen777
Klar, macht durchaus Sinn... Bei mir zur Zeit noch nicht.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 19:59
von Brau-Stift
Hallo gegy,
das schaut so aus als wäre das die Tastenkombination für den Displaytest. Alle Pixel sind an.

VG
Brau-Stift

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 21:03
von gegy
Scheint so. ;)

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 00:47
von Sandersen777
Howdy Leute,

eine Frage an die Brewster- bzw. Malzrohr-Bauer:

Hab ihr auch die Erfahrung gemacht, dass ihr mit weniger Hauptguss eine bessere SHA erzielt bzw. eure Rezeptzielwerte erreicht?

Hab die letzten drei Sude weder meine Stammwürze getroffen noch die Ausschlagmenge erreicht.
Nach Analyse der Sudaufzeichnungen hab ich festgestellt, dass ich bei den letzten Suden eher mehr Hauptguss genommen habe.

Deshalb meine Frage, ob es ähnliche Erfahrungen gibt bzw. welche Gussverhältnisse ihr nutzt...

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 08:39
von gegy
Geht mir gleich. Mir gehts aber meist nicht darum die Stammwürze zu erreichen. Die Menge am Schluss ist mir wichtiger. Ich geb dann halt statt 5 Liter Nachguss, meist 7 Liter. Senkt zwar (nochmals) die Stammwürze, aber das ist für mich wie gesagt nicht das Problem.
Überlegt habe ich, ob vielleicht feiner schroten etwas bringen könnte, jedoch bekommt man dann auch immer mehr in das „Anbrenn-Problem“. Abgesehen davon weiß ich auch nicht ob sich feiner schroten auf die Stammwürze auswirkt.

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2020, 02:01
von Sandersen777
Howdy gegy,

danke für dein Feedback. Ja, geringe Abweichungen stören mich zZ auch noch nicht weiter. Wenn ein Rezept da ist, sollte es aber annähernd stimmen.

Beste Grüße...

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 25. April 2021, 13:52
von Brau-Stift
Hallo zusammen,

ich habe ein neues Problem entdeckt. Beim Heizen zwischen den Rasten habe ich deutliche Differenzen zwischen der im Display angezeigten Temperatur und der Temperatur des Maische, welche oben aus dem Schlauch rauskommt. Hier ein Beispiel: Ich heize von 62°C auf 72°C hoch. Eine Heizleistung von 1700W ist angelegt. Das Display zeigt 65°C seit ein paar Minuten an und oben aus dem Schlauch kommen gemessene 75°C raus. Kennt jemand das Problem und hat auch Lösungen dazu? Danke.

VG
Brau-Stift

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 11:15
von Weizza0412
Servus liebe Beacon-Brauer,

wir haben uns vor ein paar Wochen den BB40 zugelegt. Nun nach dem 3. Sud erreichen wir im Schnitt nur eine geringe SHA von 38-45%. Habt ihr ebenfalls Erfahrungen mit zu geringen SHAs und gibt es Tipps und Tricks die man unbedingt beachten muss beim BB40?

Wir haben die Sude mit 6kg Schüttung (15% Cara, der Rest Pale Ale oder Pilsener) und 20L Hauptguß, 10-15L Nachguß gearbeitet. Das Malz kaufen wir geschrotet.

Ich habe das Gefühl, dass der Malzkörper einfach nicht richtig 'durchspült' wird, da die Pumpeneinstellung bei uns nur sehr schwach sein darf, dass das Teil unten nicht trocken läuft (etwas zu stark eingestellt an der Pumpe und der Füllstand rast nach unten).

Wir sind dankbar über jegliche Hilfe!

Grüße vom Bodensee,
Manu

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 12:28
von gegy
Du könntest mal versuchen mit Reisspelzen die Schüttung aufzulockern.
Gruß Georg

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 11:48
von Brau-Stift
Hallo Manu,
ich hatte das gleiche Problem mit schon geschrotet gekauften Malz. Das liegt wohl an dem meistens zu fein und mit zu hohem Pulveranteil geschrotetem Malz. Das ist super für Brewinabag oder industrielle Anlagen, aber "tödlich" bei Malzrohranlagen wie dem BB40. Deshalb schrote ich mein Malz jetzt selbst und seit dem habe ich zumindest hier kein Problem mehr. Oder wie im Beitrag vorher von gegy schon beschrieben etwas Reisspelzen (2 Hände voll) beim Einmaischen dazugeben. Das hilft auch bei stockenden Maischen. Nebenbei bemerkt, ich gebe bei 6kg Malz fast 22l Hauptguss zu (2,5 mal 6 (kg) l plus 6,75l "Totraum" beim BB40).

VG
Brau-Stift

Re: Brewster Beacon

Verfasst: Sonntag 20. Juni 2021, 12:10
von Brau-Stift
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, was euer stärkstes mit dem Brewster gebrautes Bier war (ohne weitere zuckerhaltige Zusätze wie DME, Kandiszucker, Honig,...) und welches Ausschlagvolumen dabei heraus kam. An die Starkbiere habe ich mich bisher nicht herangetraut. Mein Stärkstes war ein heller "Bock" mit 6,5% und einem Ausschlagvolumen von 21 Litern. Dafür habe ich 6kg Malz eingesetzt.

VG
Brau-Stift