Seite 2 von 2

Re: Frage zu Plattenkühler - Erfahrungen?

Verfasst: Dienstag 17. Juli 2018, 20:14
von fff
uli74 hat geschrieben: Dienstag 10. Juli 2018, 18:00
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 10. Juli 2018, 08:15 Kann es sein, dass du das mit Natriumhydroxid (NaOH) verwechselst, darauf passt deine Beschreibung in Sachen Agressivität, exothermer Reaktion und Wirksamkeit. Natriumhypochlorid (NaClO) ist dagegen Lolly Wasser, kannste dir ins Schwimmbad kippen, wird auch gegen Neurodermitis eingesetzt.

Cheers, Ruthard
Das ist gut möglich. Das Zeug das ich meine wird auch zum Möbel abbeizen verwendet (obs gegen Neurodermitis helfen würde weiss ich nicht, ich glaubs eher nicht).
Falls Du wirklich Natriumhydroxid meinst - ist auch keine Lösung. Im Sicherheitsdatenblatt zu Natriumhydroxid Plätzchen sind als unverträgliche Materialien Aluminium, Kupfer, Bronze, Messing, Zink und Zinn aufgeführt.
(https://www.carlroth.com/downloads/sdb/ ... _AT_DE.pdf)

Cheers
Kurt

Re: Frage zu Plattenkühler - Erfahrungen?

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 22:16
von Ralf1125
Hallo Tozzi,
Was ist das vor dem Plattenkühler? Wo die Würze durchfließt? So sieht es jedenfalls auf dem Bild aus.

Viele Grüße
Ralf

Re: Frage zu Plattenkühler - Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 02:13
von Tozzi
Das ist die Hop Rocket von Blichmann.

Re: Frage zu Plattenkühler - Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 24. April 2024, 21:02
von peter_braut
Ich bin verliebt in meinen neuen Plattenkühler (40Platten von bier-brauen.at)
Würze geht mit 90 grad rein, mit 23 raus - sensationell.
Ich fülle ihn auf der Würzeseite mit verdünntem Isopropanol - das verwende ich aber ebenfalls mehrmals zum füllen - wieso auch nicht...

Das Bild mit dem liegenden Kühler verleitet mich zur Frage: Ist die Lage der Platten (liegend, stehend) relevant?