Seite 2 von 2
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 17:00
von JackFrost
Nein , der uC von der Einheit wird dann parasitär versorgt.
Die meisten uC vertragen maximal Vcc + 0,3V. Du hast dann ja Vcc+5V
Wenn dann die Relaisleitung und Tx schalten. Aber mit zwei Relais die gegeneinander verriegelt sind.
Besser ist das per Adapter mit JST Buchsen auf Lochsteifen zu machen und umzustecken.
Gruß JackFrost
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 23:26
von JackFrost
Es ist dann aber fraglich ob das Netzteil, der 5V Seite beides versorgen kann. Der Wemos zieht beim Senden bis zu 350 mA. Die originale Steuerung wird mit den Anzeigen auch ein paar mA brauchen.
Gruß
JackFrost
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 12:46
von Zwenten
Hallo Zusammen,
Kurze Info zu mir: Ich bin komplett neu in diesem Bereich. Meine Hochschule betreibt grad ein Bierbrau-Projekt, welches ihrem sehr ähnelt.
Meine Aufgabe: Ersetzen der beiden Tauchsiedern durch zwei Induktionsfelder, um die Anlage vollständig zu automatisieren.
Meine Frage hier im Forum: Ist es möglich statt des Arduinos auch einfach einen Raspi zu nehmen für die Ansteuerung der Platten ?
Zweite Frage: Mit der Platte von GGM Gastro mit Art.Nr. IDS2 haben wir eine manuelle Steuerung. Strom an und Drehknopf zur Einstellung der Leistung, so müsste der Drehknopf selbst nur ein einfacher Potentiometer sein, welchen man durch die Steuerung eines Raspi auch ersetzen könnte ?
Vielen Dank für ihre Hilfe.
Gruß
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 12:54
von JackFrost
Die Steuerung wie statt der externen Einheit eingebaut. Die Platte nutzt ein serielles Protokoll, das über den Wemos D1 als Aktor und dem RasPi als Steuerrechner erzeugt wird.
Es gibt das MQTT Device in Version zwei. Die Zentrale ist der Raspi mit CraftBeerbPi und dem Wemos als Aktor
Gruß JackFrost
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 14:19
von Robster
@zwenten
Schau dir mal meinen Thread an:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=58&t=23382
Das müsste mit dem RSPI auch gehen, wenn der einen analogen Ausgang hat (Bin SPS-Automatisierer und kenne mich mit Platinenrechnern nicht so aus). Der Poti wird bei deinen Platten sicher ähnlich funktionieren, wie bei der Hendi.
Gruß Robster
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 14:36
von JackFrost
Nachdem es eh schon alles als digitale Stuerung gibt ist es unsinnig erst mit dem Raspi und einen DAC mit Tiepass ein Analogsignal zu generieren, das die Fernsteuerung dann digitalisiert und als serielles Protokoll verschickt.
Da das Protokoll bekannt ist kann man den analogen Teip komplett umgehen und direkt (über mqtt ) die Platte regeln.
Gruß JackFrost
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 23:21
von Robster
Vielleicht war mein Tipp hier fehl am Platz. Mir war nicht bewusst, dass es hier offenbar um Fernsteuerung geht.
Zweite Frage: Mit der Platte von GGM Gastro mit Art.Nr. IDS2 haben wir eine manuelle Steuerung. Strom an und Drehknopf zur Einstellung der Leistung, so müsste der Drehknopf selbst nur ein einfacher Potentiometer sein, welchen man durch die Steuerung eines Raspi auch ersetzen könnte ?
Ich verstehe es so, dass eine analoge Spannung geregelt werden soll und keine serielle Kommunikation.
Gruß Robster
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 05:46
von Innuendo
Das Bedienteil wird mit einem 5-adrigem Kabel angeschlossen. Neben VCC (5V) und Ground liegen Relais, Back- und Command-Channel an. Die drei werden mit jeweils einem GPIO geschaltet. Für die binären Signale Command-Channel (PWM) hat matschie eine Matrix 6x33 für die Stufen Aus, P1 bis P5 (0-100% Leistung) herausgefunden. Ein analoger Port mit einem mapping (bspw. 1V an A0 ergibt P1 an der GGM) kann nicht verwendet werden.
Innu
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 09:37
von skybandit
dXn hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. April 2019, 08:10
Hat mittlerweile jemand eine Quelle für ein passendes Kabel gefunden?
vg skybandit
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 09:51
von CLarsen
skybandit hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. März 2021, 09:37
dXn hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. April 2019, 08:10
Hat mittlerweile jemand eine Quelle für ein passendes Kabel gefunden?
vg skybandit
Du kannst Dir für 20 EUR ein Ersatz-Bedienfeld der IDS2 bestellen, wird wohl die beste Alternative sein.
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 12:58
von guenter
CLarsen hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. März 2021, 09:51
skybandit hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. März 2021, 09:37
Hat mittlerweile jemand eine Quelle für ein passendes Kabel gefunden?
vg skybandit
Du kannst Dir für 20 EUR ein Ersatz-Bedienfeld der IDS2 bestellen, wird wohl die beste Alternative sein.
Ich habe mir tatsächlich das Bedienfeld dazu genommen, Kabel bietet der Hersteller nicht an.
Allerdings kommen zu den 20 Euros noch die Mehrwertsteuer und Versand hinzu.
Re: CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 11:54
von danix345
Hallo zusammen,
Erstmal vielen Dank, dass ihr es geschafft habt die Kommunikation mit der Induktionsplatte herzustellen!
Das Thema ist zwar schon eine Weile her, ich hätte aber nochmal eine Frage an euch.
Ich habe auch die IDS2 von GGM Gastro. Ich möchte allerdings weder ein Wemos noch ein Arduino verwenden. Ich habe lediglich ein Raspberry Pi. CraftpeerPi möchte ich auch nicht nutzen, ich möchte mein eigenes Programm machen.
Ist es möglich die Induktionsplatte direkt mit dem RaspberryPi zu verbinden? Ohne Wemos oder Arduino? Hat irgendwer dazu zufällig schonmal ein .py Programm dazu geschrieben? Bei mir mangelt es an KnowHow über die serielle Kommunikation und wie ich euren Arduino Sketch aufs Raspberry übertragen könnte...
Vielen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
Daniel :)