Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 23:26
hallo Achim, ich denke nicht, dass das Quatsch ist, weil's nämlich besser funktioniert
1) Das Glas hat eine größere Fläche als die Glühbirne. Dadurch wird die Hitze besser dosiert an die Umgebung abgegeben (W/cm2/t). Die Glühbirne wird naturgemäß sehr heiß - das umgebende Gurkenglas hat eine deutlich geringere Höchsttemperatur.
2) Die Alu-Folienstreifen leiten die Wärme zusätzlich ab und wirken wie Kühlrippen
bei einem Motor. Alufolie ist ein guter Wärmeleiter, daher wird in Folge die Wärme über eine noch größere Fläche abgestrahlt. Außerdem schirmt Alu das Licht ab. Eine Blechabdeckung wäre noch besser, hab ich aber halt noch nicht gebastelt
Beide Maßnahmen bewirken, dass die Wärme gleichmäßige rund mit geringeren Spitzenwerten an die Umgebung abgegeben werden. Für eine Temperaturerhöhung um1-2 °C brauch ich eher geringere Wärmeintensität, aber dafür gleichmäßig im Kühlschrank verteilt als eine einzelne 200°C heiße punktförmige Wärmequelle mit rundherum gut isolierende Luft. (Ich möchte ja auch nicht ausprobieren, ob sich der Kunststoff im Kühlschrank thermisch verformen lässt)
1) Das Glas hat eine größere Fläche als die Glühbirne. Dadurch wird die Hitze besser dosiert an die Umgebung abgegeben (W/cm2/t). Die Glühbirne wird naturgemäß sehr heiß - das umgebende Gurkenglas hat eine deutlich geringere Höchsttemperatur.
2) Die Alu-Folienstreifen leiten die Wärme zusätzlich ab und wirken wie Kühlrippen
bei einem Motor. Alufolie ist ein guter Wärmeleiter, daher wird in Folge die Wärme über eine noch größere Fläche abgestrahlt. Außerdem schirmt Alu das Licht ab. Eine Blechabdeckung wäre noch besser, hab ich aber halt noch nicht gebastelt
Beide Maßnahmen bewirken, dass die Wärme gleichmäßige rund mit geringeren Spitzenwerten an die Umgebung abgegeben werden. Für eine Temperaturerhöhung um1-2 °C brauch ich eher geringere Wärmeintensität, aber dafür gleichmäßig im Kühlschrank verteilt als eine einzelne 200°C heiße punktförmige Wärmequelle mit rundherum gut isolierende Luft. (Ich möchte ja auch nicht ausprobieren, ob sich der Kunststoff im Kühlschrank thermisch verformen lässt)