Seite 2 von 2
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Freitag 13. März 2015, 17:43
von nobody2k
Ich verwende Ansatzschnaps 80% und verdünne den auf 70%...
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Montag 18. September 2017, 20:22
von Detorice
Da ich kein neues Thema aufmachen wollte und es thematisch passt, hole ich diesen alten Thread hoch. Ich hoffe, das ist ok.
Ich habe die Vermutung, dass 2 gärfässer verseucht sind. Vergoren wurden 2 Extrakte. Eins ist sauer geworden (vermutlich Milchsäure) und eins schmeckt eher nach Sellerie (als ob beim hopfenkochen nicht offen wallend gekocht wurde. Aber wie gesagt, Extrakt eines namenhaften Herstellers).
Um beim nächsten Fullgrain Sud die Biere nicht zu gefährden, möchte ich auf Nummer sicher gehen und die Fässer so gut es geht säubern. Nun habe ich einen relativ großen Dampfgarer (70l Backofen Kombi) und ich frage mich, ob ich die Fässer darin „desinfizieren“ kann. Meine Idee ist die Fässer 30 Minuten bei 100 Grad in dem Dampfgarer zu belassen. Wäre dies sinnvoll für einmal tabula rasa? Oder wäre eine Reinigung mit Chlor sinnvoller? Es handelt sich um ein Speidel Fass und um ein günstigeres, dünneres fäßchen, welches gerne mit Einsteiger Kits angeboten wird.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Matthias
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Montag 18. September 2017, 20:29
von Alt-Phex
Wenn du dir Dinger einschmelzen willst ist das ein guter Plan, sonst eher nicht.
Mit ordentlich Chlor reinigen, dann mit reichlich Wasser anchspülen. Zur Sicherheit nochmal mit Spülmaschinenpulver Lauge einweichen und nochmals nachspülen. Das sollte im Zweifel reichen. Normale Hobboks bekommt man allerdinsg so günstig, das du auch über einen Neukauf nachdenken kannst.
Im Baumarkt gibt es Mostfässer die m.M.n. den Speidel Bottichen in nichts nachstehen. 30l für 20,- € inklusive Hahn und Gärspund.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Montag 18. September 2017, 20:33
von Detorice
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 18. September 2017, 20:29
Wenn du dir Dinger einschmelzen willst ist das ein guter Plan, sonst eher nicht.
Deshalb frage ich lieber einmal nach, bevor ich hier richtig Mist baue.
Da die Gärfässer auch höhere Temperaturen aushalten (z.B. Übernacht abkühlen von heißer Würze) dachte ich, dies könnte eine Variante sein.
Vielen Dank für die Antwort.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Montag 18. September 2017, 20:38
von Alt-Phex
Naja, Speidel gibt für seine Gärfässer eine Höchsttemperatur von 60°C an. Das sollte einem zu denken geben.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Montag 18. September 2017, 22:43
von DerDerDasBierBraut
Abgesehen vom Umweltaspekt ist aktivchlorhaltiger Bierleitungsreiniger super für Sachen, bei denen man befürchtet, dass sich darin etwas Böses eingenistet hat und die wirklich sauber werden müssen. Falls das zu reinigende Stück "mikrobiologisch ungedenklich" anmutet, dann ist natürlich ein umweltneutraler Reiniger vorzuziehen.
Irgendwelche anderen chlorhaltigen "Kloreiniger" würde ich persönlich nicht verwenden. Zugelassene chlorhaltige Reiniger für die Standreinigung von Schankankagen gibt es im 5L Kanister für wenig Geld im Buchhandel und in der Bucht. Sie halten ewig und haben gegenüber StarSan & Co den Vorteil, dass man ganz genau riecht, ob man den Reiniger nach der Reinigung auch wieder restlos rausgespült hat.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 01:03
von Eowyn
Zum Thema Kloreiniger. das kann man schon so machen, wenn man danach den Eimer 3 Tage in die Sonne stellt.
Wir reinigen alle Wassertröge und Wasser-Eimer so, mit Kloreiniger schrubben, ausspülen und in die Sonne stellen.
UV Licht bricht angeblich das chloride Molekül auf und hat außerdem ebenfalls desinfizierende Wirkung.
Ich mache das mit meinen Gäreimern ganz genauso, mit im Supermarkt gekaufter "Bleach" für $ 1.99 - schrubben, ausspülen (gut ausspülen und über Nacht mit Wasser gefüllt stehen lassen) und am nächsten Tag ausgeleert in die Sonne stellen.
Bevor ich die verwende kommt Gastro-Non-rinse sanitizer rein und alle Utensilien, die ich an dem tag brauche.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 07:55
von hyper472
Ich habe es woanders schon geschrieben - kürzlich hatte ich ja auch meine erste Kahmhaut "gewonnen".
Den Gärbottich habe ich danach in heißem (gut 60 Grad) Wasser mit Oxi-Reiniger über Nacht eingeweicht und danach als Sonderbehandlung in die Spüma mit Intensivspülgang gesteckt.
Meint Ihr, das genügt oder sollte ich lieber zusätzlich chemische Keulen bemühen?
Viele Grüße, Henning
Edith weist darauf hin, dass ich meine Gärfässer nach der Reinigung und noch einmal am Beginn des Brautages mit 70%igem Isoprop einneble.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 08:11
von DerDerDasBierBraut
Eowyn hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 01:03
Zum Thema Kloreiniger. das kann man schon so machen, wenn man danach den Eimer 3 Tage in die Sonne stellt.
Danke, guter Tipp mit der Sonne. 2-3 Tage im Jahr kann ich ihn in Hamburg gut gebrauchen :D.
Bei dem Chlorreiniger merkt man erstmal, wie viel von dem geruchlosen Reinigungszeugs man sonst im Gäreimer lässt. PBW, StarSan, Bevi, ..., "kurz mal rausduschen" ist genauso effektiv, wie einmal mit dem Besen durch die Wüste laufen. Auch der unsichtbare Film vom Reiniger muss mit Lappen/Bürste und viel Wasser wieder entfernt werden. Beim Chlorreiniger hat man den Swimmbadgeruch als Indikator für eine gute "Endreinigung", bei geschlossenen Systemen den pH Test.
@Henning
Anders herum wäre glaube ich besser gewesen. Der Geschirrspüler reinigt und Oxi desinfiziert. Reinigung vor Desinfektion klingt schlüssiger als Desinfektion vor Reinigung ...
EDIT:Tippfehler
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 08:28
von gulp
Ich mache das mit meinen Gäreimern ganz genauso, mit im Supermarkt gekaufter "Bleach" für $ 1.99 - schrubben, ausspülen (gut ausspülen und über Nacht mit Wasser gefüllt stehen lassen) und am nächsten Tag ausgeleert in die Sonne stellen.
Schrubben ist schon mal nicht gut, wenn das Plastikeimer sind. Die Oberfläche wird rau und das Viehzeug findet Möglichkeiten sich da festzukrallen. Über Nacht stehen lassen, nur mit Wasser gefüllt bietet einen optimalen Tummelplatz für allerhand Keime, also auch nicht gut.
Während das Wasser offen da steht, ist es allerdings Bakterien ausgesetzt. Nach einem Tag an der Luft ist Wasser aber in der Regel weiterhin trinkbar.* Danach vermehren sich die Mikroben aber in Windeseile.
Von hier:
https://www.welt.de/wissenschaft/articl ... erden.html
Gruß
Peter
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 08:42
von hyper472
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 08:11...@Henning
Anders herum wäre glaube ich besser gewesen. Der Geschirrspüler reinigt und Oxi desinfiziert. Reinigung vor Desinfektion klingt schlüssiger als Desinfektion vor Reinigung ...

...
Jens, Du hast natürlich Recht - meine Beschreibung war unvollständig, zuletzt desinfiziere ich noch zweimal mit Alk.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 10:39
von dpjBrau
Ich würde auch nicht zu einem Kloreiniger greifen, sondern zu _Chlor_bleiche. Im Campingbereich hat sich das blaue Danklorix zur Desinfektion des Wasserbereichs recht gut bewährt. Das verwende ich bei unserem Wohnmobil selbst. Aber bitte, wenn es für Dich in Frage kommt, nur das blaue verwenden, das grüne hat Parfümstoffe drin und die sind nicht das gelbe vom Ei.
Viele Grüße
Dieter
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 11:34
von chaos-black
Nur damit ich das verstehe: Benutzen hier wirklich Leute Kloreiniger dafür? Also das Zeug das mit ins Klo tut? Oder wird einfach nur die ganze Zeit über Chlor gesprochen und auch alle Beiträge die Kloreiniger schreiben meinen Chlorreiniger?
Nur falls ich auch mal an die Problematik komme. Toilettenputzmittel wäre jedenfalls nicht mein erster Anlauf gewesen.
Beste Grüße,
Alex
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 11:46
von DerDerDasBierBraut
Ich hatte oben geschrieben, dass ich keinen "Klo-Reiniger" (Synonym für Bad-, Fließen oder sonstige Reiniger aus dem Non-Food Bereich) dafür nehmen würde. DanKlorix wäre ein Beispiel dafür, egal ob grün, gelb, pink oder blau.
Chlorhaltigen Spezialreinigern für Schankanlagen (also für bierführende Leitungen konzipiert) traue ich hingegen.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 11:48
von gulp
Steht doch schon weiter oben, der Blaue:
http://www.kodi.de/Dan-Klorix-Original. ... WUEALw_wcB
Nicht dass ich den verwende, aber der ist gemeint.
Gruß
Peter
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 11:58
von Bierwisch
Klorix ist einfach zu teuer, wird aber auch nicht viel anders formuliert sein, als andere Reinigungsmittel.
Eine Frage an die Wissenden - soweit ich das verstanden habe, werden einige Kunststoffe durch chlorhaltige Reiniger angegriffen. Welche sind das? Muß ich bei dauerhafter, wiederholter Anwendung um meine Gärfässer Angst haben?
Danke & Gruß,
Bierwisch
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 12:04
von Eowyn
gulp hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 08:28
Ich mache das mit meinen Gäreimern ganz genauso, mit im Supermarkt gekaufter "Bleach" für $ 1.99 - schrubben, ausspülen (gut ausspülen und über Nacht mit Wasser gefüllt stehen lassen) und am nächsten Tag ausgeleert in die Sonne stellen.
Schrubben ist schon mal nicht gut, wenn das Plastikeimer sind. Die Oberfläche wird rau und das Viehzeug findet Möglichkeiten sich da festzukrallen. Über Nacht stehen lassen, nur mit Wasser gefüllt bietet einen optimalen Tummelplatz für allerhand Keime, also auch nicht gut.
Während das Wasser offen da steht, ist es allerdings Bakterien ausgesetzt. Nach einem Tag an der Luft ist Wasser aber in der Regel weiterhin trinkbar.* Danach vermehren sich die Mikroben aber in Windeseile.
Von hier:
https://www.welt.de/wissenschaft/articl ... erden.html
Gruß
Peter
"schrubben" hätte in "" gehört, ich nehm einen Schwamm.
Wasser über nacht im Eimer lassen. (Unser wasser ist gechlort). Der Eimer kommt leer in die Sonne.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 12:40
von DerDerDasBierBraut
Bierwisch hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 11:58
Eine Frage an die Wissenden - soweit ich das verstanden habe, werden einige Kunststoffe durch chlorhaltige Reiniger angegriffen. Welche sind das? Muß ich bei dauerhafter, wiederholter Anwendung um meine Gärfässer Angst haben?
Hi,
auch nicht jeder Edelstahl kann Aktivchlorreiniger ab. Diese "ganz einfachen Legierungen", die z.B. für Bierschlauchtüllen verwendet werden, verfärben sich mit etwas Pech schwarz.
Aktivchlor ist Natriumhypochlorit und Gäreimer bestehen meistens aus PP. In höheren Konzentrationen scheint Natriumhypochlorit aggressiv gegen Polypropylen zu sein. Hier ist eine gute Zusammenfassung von Chemikalienbeständigkeiten:
https://kuhnke.kendrion.com/attachment/ ... 015_de.pdf
Zum Desinfizieren und Reinigen arbeiten wir aber mit deutlich geringeren Konzentrationen, als die Referenzwerte in der Tabelle angegeben. (PS:) Meine PP Keg-Waschtonne hat schon 3-4 mal Chlorreiniger gesehen und hat darunter augenscheinlich nicht gelitten.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 13:13
von Malzwein
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 18. September 2017, 22:43
.... Zugelassene chlorhaltige Reiniger für die Standreinigung von Schankankagen gibt es im 5L Kanister für wenig Geld im Buchhandel und in der Bucht. ...
Meinst du den "Desinfektor für Schankanlagen""?
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 13:33
von DerDerDasBierBraut
Malzwein hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 13:13
Meinst du den "Desinfektor für Schankanlagen""?
Ja, der Reiniger ist exemplarisch OK. Es gibt bestimmt viele Andere. Das gelbliche Zeug, das ich damals gekauft habe, finde ich auf die Schnelle nicht wieder.
Die auf der Packung angegebene 3%ige Lösung erscheint mir sehr hoch. Lösungen mit 0,2-0,5% Reiniger durch eine CIP Düse geschossen müffeln schon ordentlich nach Chlor. Die Edelstahlspüle glänzt nach dem Auskippen der Reinigungslösung fast wie neu. Muss man austesten.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 13:35
von gulp
Und den gibts im Buchhandel? Verkehrte Welt.
Gruß
Peter
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 21:22
von Detorice
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 13:33
Das gelbliche Zeug, das ich damals gekauft habe, finde ich auf die Schnelle nicht wieder.
Vielleicht das Zeug?
http://www.ebay.de/itm/281344496866 Das ist aufgrund eurer Posts bei meiner Recherche in der Bucht herausgefallen. Preis/Leistung scheint ok. Und es ist gelb
Edit Typo
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 21:34
von DerDerDasBierBraut
Detorice hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 21:22
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 13:33
Das gelbliche Zeug, das ich damals gekauft habe, finde ich auf die Schnelle nicht wieder.
Vielleicht das Zeug?
http://www.ebay.de/itm/281344496866 Das ist aufgrund eurer Posts bei meiner Recherche in der Bucht herausgefallen. Preis/Leistung scheint ok. Und es ist gelb
Edit Typo
Ne, der war es (schön geradeaus auf die Gläser schauen!):
http://cleanprince.de/epages/81b61f5d-d ... 00300-5000
Mag subjektiv sein, aber bei deinem Link steht mir auch zu viel über Klos und Duschen, und die Angabe "Lebensmittelbereich" ist schwammig. Das wäre in meiner kleinen heilen Welt auch "Klo-Reiniger" :D.
Einsatzbereich
HC Chlor-Aktiv-Reiniger verwendet man zur Totaldesinfektion und Reinigung von Gegenständen im Sanitär- und Lebensmittelbereich, in Duschen, WC, Toilettenräume,
Duschräume, Schwimmbäder, gefliesten Räumen usw.
HC Chlor-Aktiv-Reiniger beseitigt Algen auf Betonflächen, verdrängt Verpilzungen und vermeidet Neubildung.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 09:42
von cyme
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2017, 12:40Hi,
auch nicht jeder Edelstahl kann Aktivchlorreiniger ab. Diese "ganz einfachen Legierungen", die z.B. für Bierschlauchtüllen verwendet werden, verfärben sich mit etwas Pech schwarz.
Aktivchlor ist Natriumhypochlorit und Gäreimer bestehen meistens aus PP. In höheren Konzentrationen scheint Natriumhypochlorit aggressiv gegen Polypropylen zu sein. Hier ist eine gute Zusammenfassung von Chemikalienbeständigkeiten:
https://kuhnke.kendrion.com/attachment/ ... 015_de.pdf
Zum Desinfizieren und Reinigen arbeiten wir aber mit deutlich geringeren Konzentrationen, als die Referenzwerte in der Tabelle angegeben. (PS:) Meine PP Keg-Waschtonne hat schon 3-4 mal Chlorreiniger gesehen und hat darunter augenscheinlich nicht gelitten.
Ich würde mir auch mehr Sorgen um Edelstahl und Chlor machen als um Kunststoff und Chlor. V2A z.B. ist nicht beständig gegen Chloridionen.
Schäden können auch lange unbemerkt bleiben. Hat schon seinen Grund, dass Chlorreiniger in Kunststoff verpackt wird.
HDPE, woraus viele Kunststoffgärfässer bestehen, ist bei Raumtemperatur
beständig gegen gesättigtes Chlorwasser. In der zum Reinigen verwendeten Verdünnung würde ich mir da keine Sorgen machen.
edit:
Hier ist eine Beständigkeitstabelle für verschiedene Sorten Edelstahl.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 09:52
von karlm
Die Leute von SS Brewtech warnen zumindest vor Chlor und sagen, dass das Benutzen von chlorhaltigen Reinigern die Garantie ungültig macht.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 10:34
von Seed7
Chlor gehoert nicht in einer brauerei. Chlor gehoert nicht in der naehe von nahrungsmittel. Chlor und kunsstoff passt nicht zusammen. Weg mit dem zeug!
Es gibt einfache und gute reinigungsmittel, OXI's, 2-4% NaOH oder geschirrspuehltabletten sind gut. Die von Lidl sind nicht 'aromatisiert'. 3-4 im fass, heisses wasser drauf biss es ueberschauemt, abschrliessen aber so das druck ab gehen kann. Dann ruhig einige tage stehen lassen. Mit viel wasser spuehlen und dann desinfizieren mit zum beispiel StarSan. 2-3l im fass und waerend einem tag oefters schuetteln das es schoen schauemt. Spuehlen und trocknen.
Alternative reinigungsmittel sind enzym basiert, zum beispiel
Enzybrew 10.
Brauen ist eine uebung in geduld. Auch fuer das reinigen und desinfizieren braucht es geduld, kontaktzeit,kontaktzeit,kontaktzeit. Wie sang euere Nina Hagen, "Spritz Spritz, das ist ein Witz" (obwohl sie es denke ich nicht ueber brauen hatte ;)
Ingo
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 12:25
von Aki
Hallo!
Ich habe ein meinem Speidel-Gärfass aus Kunststoff einen rauhen, weißen Belag. Vielleicht kann man das auf dem Foto erkennen.
Zuerst dachte ich, der Kunsstoff ist angegriffen, aber das sieht eher wie ein Belag aus.
Was ist das und wie bekomme ich das weg? Scheuern ist ja wohl eher nicht angezeigt...
Gruß Aki
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 12:45
von chaos-black
Das erinnert mich ein bisschen an das Problem das ich neulich mit meinem Edelstahlgärfass hatte:
viewtopic.php?p=225011#p225011
Bei mir wars wohl Bierstein. Mit Säure und richtig viel Schrubben ging das weg. Das ist ja eher Suboptimal im Plastikfass, es gibt aber soweit ich weiß auch extra Biersteinentferner. Zumindest auf dem US-Markt gibts einen von der Firma von StarSan. In deutschen Läden hab ich sowas aber noch nicht gesehen.
Beste Grüße,
Alex
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 14:17
von hyper472
Oder hast Du das Fass mit einem alkalischen Reiniger (Soda?) und hartem Wasser gereinigt?
Dann bildet sich so ein Belag, den Du leicht mit Säure (Essig oder Zitronensaft) wieder weg bekommst.
Viele Grüße, Henning
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 14:33
von Aki
Ich habe das Fass bisher immer nur mit (weichem) Wasser gereinigt und vor dem nächsten Sud mit Alkohol desinfiziert.
Bierstein kann natürlich sein, wobei ich dachte, der wäre eher gelblich. "Mein" Belag ist hell weiß. Eben gärt mein IPA von gestern, danach werde ich einen ersten Versuch mit Geschirrspül-Pulver und dann im zweiten Schritt mit Zitronensäure nehmen.
Oder halt ein neues Gärfass gönnen.Vielleicht einen Chronical...
Grüße Aki
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 03:21
von rakader
jemo hat geschrieben: ↑Montag 2. Februar 2015, 10:24
Ich desinfiziere meine Speidelfässer mit 4%iger schwefliger Säure, die ich aus Kaliumpyrosulfit und Zitronensäure erzeuge. Die Zutaten kommen ins Fass, darauf dann kochendes Wasser. Das riecht etwas stechend und damit muß man auch vorsichtig sein, aber bislang hat mich das vor Infektionen geschützt.
Ich mache das schon seit Jahren so und die Fässer haben keinen Schaden genommen.
Aus aktuellem Anlass und weil Du dich damit ja auskennst: Kannst Du das näher definieren? Kaliumpyrosulfit und Zitronensäure sind vorhanden - doch welches Mischungsverhältnis?
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 07:43
von Aeser_Nordmann
Hi Rakader,
ich war zwar nicht gemeint und weiß nicht ob sichs schon erledigt hat, aber zu meinen Fruchtweinzeiten hat sich, nach einer Infektion, eine Mischung aus 20g/l Kaliumpyrosulfit und 4g/l Zitronensäure bewährt.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 11:12
von hyper472
Aeser_Nordmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 07:43
Hi Rakader,
ich war zwar nicht gemeint und weiß nicht ob sichs schon erledigt hat, aber zu meinen Fruchtweinzeiten hat sich, nach einer Infektion, eine Mischung aus 20g/l Kaliumpyrosulfit und 4g/l Zitronensäure bewährt.
Kann ich bestätigen. Beides gibt es im onlineHandel für FruchtWein-Zubereitung.
Vorsicht, am besten im Freien verwenden; das ätzt einem gefühlt die Lunge weg.
Viele Grüße, Henning
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 12:51
von Braufex
hyper472 hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 11:12
Aeser_Nordmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 07:43
... zu meinen Fruchtweinzeiten hat sich, nach einer Infektion, eine Mischung aus 20g/l Kaliumpyrosulfit und 4g/l Zitronensäure bewährt.
... Beides gibt es im onlineHandel für FruchtWein-Zubereitung ...
Hab mich grad, nur aus Neugierde, ein bißchen umgesehen, was das Kaliumpyrosulfit (auch"Kaliumdisulfit" oder "Kaliummetabisulfit") im Onlinehandel kostet.
Echt interessant.
Das günstigste Angebot in
Österreich für 3,52 € für 1kg (+Versand; nicht nach DE), über
Kaufland für 17,99€ /kg incl. Versand bis zum
Baumarkt für 3,49€ für 10x1g Beutel (entspricht 349€/kg).
Bei 20g/Liter echt ein Preisfaktor, wenn man auf die kleinen Tüten zugreifen würde ...
Vielleicht hat ja jemand noch eine günstigere Quelle/Angebot für DE gefunden.
Augen auf beim Chemikalienkauf in kleinen Gebinden ...
Gruß Erwin
Nachtrag: hab bei
Brouwland noch eine 1kg-Packung für 10,95€ +Versand gefunden.
Steht eine Dosierungsanweisung dabei:
Enthält Kaliummetabisulfit (Kaliumpyrosulfit). Wird verwendet um die Oxidation von Saft/ Wein/Bier zu verhindern, wilde Hefe auf Obst zu töten und um eine Gärung zu beenden. Dosierung für Desinfektion von Most/Wein: 1 g/10 l. Dosierung für Materialien: 1-2 g/l Wasser (+ Zitronensäure 0,5 g/l).
Achtung! Bei der Desinfektion von Materialien immer in Kombination mit einer Säure verwenden!
Das ist ja nur ungefähr ein Zehntel der oben genannten Dosierung.
Aber wenn's sich bewährt hat; viel hilft viel und wäre für mich ja nur für "besondere Anlässe"
Edit: Rechtschreibung
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 14:24
von Aeser_Nordmann
Das Gemisch wird bei der Fruchtweinherstellung tatsächlich in Dosierungen von 1-5 g/l zur abschließenden Desinfektion genutzt.
Da Weine ohnehin oftmals geschwefelt werden, ist das auch nicht so wild, wenn mans mit dem Nachspülen nicht so genau genommen hat
Wenn man sich aber eine Weinkrankheit, sprich wilde Hefe oder Lactobazillus o.Ä. eingefangen hat, reicht das oftmals nicht.
Da muss man dann schon schwere Geschütze auffahren.
Daher auch meine Dosierempfehlung, da es in dem Thema ja um den Fall geht, dass sich eins dieser Viecher eingenistet hat.
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 14:30
von Braufex
Aeser_Nordmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 14:24
Wenn man sich aber eine Weinkrankheit, sprich
wilde Hefe oder Lactobazillus o.Ä. eingefangen hat, reicht das oftmals nicht.
Da muss man dann schon schwere Geschütze auffahren.
Daher auch meine Dosierempfehlung, da es in dem Thema ja um den Fall geht, dass sich eins dieser Viecher eingenistet hat.
In meinem aktuellen Thread
"Desinfektion NC-Kegs nach Saison-Hefe, was ist sinnvoll?" geht es um Saison-Hefen, dann sind da anscheinend die "schweren Geschütze" gefragt.
Danke für die Ergänzung, das macht Sinn.
Gruß Erwin
Re: verseuchtes Gärfass
Verfasst: Donnerstag 24. Juni 2021, 06:24
von rakader
Hallo Erwin,
ich sah gestern, dass ich noch eine frische Pck. 500g Kaliumpyrosulfit übrig habe. Wenn Interesse PM.Das Zeug habe ich aus dem polnischen Braushop.
Radulph