Seite 2 von 2
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Dienstag 19. März 2019, 21:40
von Phanti
Pivnice hat geschrieben: ↑Dienstag 19. März 2019, 21:26
Gas
Nur qualitativ hochwertige Kocher kaufen - keinen Chinaschrott.
http://www.gasgeraetemanufaktur.de/Hock ... e56665fa7/
Wenn du einen Gaskocher im Innenraum – also in geschlossenen Räumen – also auch in der Garage! – betreiben möchtest, brauchst du sogenannten Haushaltsdruckminderer. Dieser Druckminderer zeichnet sich wesentlich durch die drei folgenden Merkmale aus:
Zwei Druckstufen (1×50 mbar für den Betriebsdruck, 1×100 mbar als zusätzliche Sicherheitsstufe, mit der verhindert werden soll, dass bei einem Defekt des Druckminderers der gesamte Flaschendruck auf Ihrem Gerät ansteht).
Eine Thermo-(Schmelz-)sicherung. Bei Hitzeentwicklung schmilzt diese Sicherung und versperrt die Gaszufuhr. Damit kann kein weiteres Gas austreten. Da diese Sicherung erst bei sehr hohen Temperaturen schmilzt, lässt sich ein solcher Druckminderer auch problemlos an einem Katalytofen anbringen bzw. betreiben
Ein Manometer. ACHTUNG: Mit diesem kannst du NICHT erkennen, wie viel Gas sich noch in der Flasche befindet. Vielmehr dient es zur rechtzeitigen Erkennung von Leckagen und soll so früh genug von einer entstehenden Gefahr warnen.
Vielen Dank für den Beitrag. Werde mich mal mit der Idee auseinandersetzen. Wir haben auch einen Gemeinschaftsgarten, wo ich nach Rücksprache mit Nachbarn evtl. brauen könnte.
Habe in der Suchfunktion leider nichts ausführliches gefunden. Gibt es zum Thema Gas Beheizung eine Art Sammel–Thread?
Viele Grüße, Jonas
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Dienstag 19. März 2019, 21:46
von Pivnice
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Dienstag 19. März 2019, 22:17
von coyote77
Dir sei auch dieser Thread empfohlen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=19719
Ich habe übrigens auch mit Einkocher und Plastikläuter-/Gäreimer angefangen. Da ich draußen unter de Treassendach braue (auch im Winter) bin ich bald auf Hendi umgestiegen. Der Einkocher macht jetzt das Nachgusswasser.
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Mittwoch 20. März 2019, 19:53
von Phanti
Nabend zusammen,
ich habe mir auf Basis eurer Beiträge etc. nochmal Gedanken gemacht. Zuallererst nochmal vielen Dank für eure Zeit und Unterstützung.
Da das Thema der Stromversorgung in der Garage kritisch ist und Gas nicht in Frage kommt, habe ich jetzt eine Lösung gefunden, die irgendwo zwischen ganz klein und ursprünglich geplant liegt. Ich werde mir den Biggie Digital Einkocher mit 2000w holen und darf nach Rücksprache mit meiner Freundin in die Küche. Sollte es vom Geruch her zu heftig in der Wohnung werden, kann ich mit 2000w immer noch in die Garage. Geläutert wird dann im Gärfass mit Läuterfreund. Anbei möchte ich gerne noch meine aktuelle Einkaufsliste teilen und freue mich auf Hinweise, wenn irgendetwas gar nicht passen oder fehlen sollte.
Brauen
Biggie Digital Einkocher 27L (Alternative?)
Läuterfreund 1040
Spootnik Filter
Gären/Läutern
Gärfass 35L Polsinelli oder
Gärbehälter 30L Polsinelli
Zubehör
Eintauchkühler
1x Messbecher Edelstahl
Küchenwaage
Behälter für Malz, etc.
Holzlöffel
Kronkorkenverschließer
Kronkorken schwarz
Refraktometer
Schaufel für Malz
Reiniger Chemipro Oxi
Messzylinder
Jod
Thermometer
= Liege in Summe bei ca. 575 €.
Ich freue mich erneut auf Meinungen und Feedback.
Vielen Dank und viele Grüße aus Stuttgart,
Jonas
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Mittwoch 20. März 2019, 22:26
von Braufex
Hallo Jonas,
mit was möchtest Du Deinen Nachguss aufheizen?
Erwin
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Mittwoch 20. März 2019, 22:57
von Phanti
Braufex hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 22:26
Hallo Jonas,
mit was möchtest Du Deinen Nachguss aufheizen?
Erwin
Habe da an großen Kochtopf gedacht auf dem Herd in der Küche. Garage wird allerdings wieder eng mit zwei Anschlüssen/Geräten dann, sofern Küche auf Dauer keine Option.
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Mittwoch 20. März 2019, 23:05
von Braufex
Ok, in der Küche klappt das ja.
Schau doch mal ins neue Braumagazin, da ist ein
Beitrag für einen Eigenbau Venturi-Abzug von Hartmut Laube, Kosten ca. 10€.
Da könntest Du eventuell länger in der Küche brauen
Gruß Erwin
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Donnerstag 21. März 2019, 11:37
von ubu
Phanti hat geschrieben: ↑Dienstag 19. März 2019, 19:45
.............................
Bzgl. Strom/Geräteleistung, da kenne ich mich maximal 0 aus. Ich habe in der Garage einen Standardstromanschluss. Die Idee ist via Kabeltrommel zum einen auf 4 Dosen zu erweitern und zum anderen den Tisch dann möglichst nah am Garagentor zu haben (Steckdose ist am anderen Ende). Für Hendi + Einkocher reicht ein gewöhnlicher Stromanschluss, o.? Getränkekühlschrank kommt in den Keller.
.............................
Warum Einkocher und Induktionsplatte nicht gleichzeitg über eine Sicherung laufen können wurde ja oben schon beschrieben.
Ich habe einen Einkocher zum Maischen und Würzekochen und eine Induktionsplatte mit 21 Liter Topf für den Nachguss.
Beide laufen über einen Sicherungskreis, aber nicht gleichzeitig.
Während den 60-90 min des Einmaischens muss ich denn Einkocher nur zwei drei mal anschalten zum Nachheitzen.
In den Zeiten wo der Einocher nicht läuft und während Umschöpfen der Maische und anschliesender Läuterruhe läuft die Induktionsplatte.
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Donnerstag 21. März 2019, 12:02
von Snowman
Warum aber keine Gaskocher in der Garage - bei wohlgemerkt offenem Tor - funktionieren soll, erschließt sich mir nicht. Ein Druckminderer is doch eh sicherheitstechnisch Pflicht. Das wäre eine gute Lösung, außerhalb der Wohnung und das machen hier sehr viele so.
LG Björn
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Donnerstag 21. März 2019, 17:56
von Pivnice
Servus Björn
- Gaskocher in der Garage kann Stress geben wegen einer bestehenden Garagenordnung und Feuerversicherung und gegebenenfalls mit Vermietern.
- eine Garage gilt als Innenraum - egal ob das Tor offen ist oder nicht
- Im Innenraum muß ein Haushaltsdruckminderer an die Gasflasche
- Gasbrenner für den Innenbereich deklariert
- empfehlenswert: Schlauchbruchsicherung egal bei welcher Schlauchleitungslänge
ciao Hubert
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Donnerstag 21. März 2019, 18:37
von Phanti
Snowman hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. März 2019, 12:02
Warum aber keine Gaskocher in der Garage - bei wohlgemerkt offenem Tor - funktionieren soll, erschließt sich mir nicht. Ein Druckminderer is doch eh sicherheitstechnisch Pflicht. Das wäre eine gute Lösung, außerhalb der Wohnung und das machen hier sehr viele so.
LG Björn
Funktionieren schon, aber eben nicht toleriert von Freundin, daher keine Option

Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Donnerstag 21. März 2019, 18:37
von Phanti
Braufex hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. März 2019, 22:26
Hallo Jonas,
mit was möchtest Du Deinen Nachguss aufheizen?
Erwin
Wie viel Liter Wasser benötige ich ca. als Nachguss bei 20L Sud?
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Donnerstag 21. März 2019, 19:09
von Braufex
Nachguss bei 20L Ausschlagswürze mit Einkocher irgendwo zwischen 12 und 15 Liter.
Ist unter anderem abhängig vom Rezept, ist nicht festgelegt; die genaue Menge ergibt sich beim Läutern. Kann auch mal etwas mehr oder weniger sein.
Ich richt mir ca. 20 Liter her, heisses Wasser kann man beim Brauen immer wieder brauchen und lieber hab ich eine kleine Reserve ...
Erwin
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Donnerstag 21. März 2019, 19:13
von Phanti
Braufex hat geschrieben: ↑Dienstag 19. März 2019, 18:23
Hallo Jonas,
wenn Du in der Nähe des Garagentors Deine Würze kochst, würde ich mir keine Gedanken machen.
Du läßt ja das Tor beim Brauen offen und danach, beim Reinigen wahrscheinlich auch ...
Vielleicht gibts ja sogar ein Fenster das für Durchzug sorgt.
Was mir in Deiner Liste aufgefallen ist, Du hast kein Refraktometer drauf.
Ich hab ein günstiges (<50€) gekauft, damit kann man schnell und mit wenig Menge (ein paar Tropfen) den Extraktgehalt der Würze bestimmen.
Mit der Spindel braucht man relativ große Mengen.
Gruß Erwin
Edit: Dieses
Refraktometer würde passen
Gibt es bei Amazon 16 € günstiger, habe ich auf die Liste genommen.
Danke :-)
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Donnerstag 21. März 2019, 19:35
von Braufex
Mit "günstig" meinte ich ein Refraktometer zwischen 20 und 50€.
Für hochwertige Hand-Geräte kannst Du locker das 10 fache und mehr ausgeben.
In dieser Preisklasse würde sich dann eher ein Biegeschwinger
"EasyDens" anbieten, gibts für Hobbybrauer von Anton Paar für ca 420€, super exakt und praktisch, für einen Einsteiger etwas "oversized"
Aber Mann hat ja auch Träume
Das Beispiel bei Martin (Taunusbrauer) sollte Dir nur zeigen, welche Ausführung bzw. Messbereich und Einheiten für Dich passen würden.
Du kannst ja auch beim
Chinesen-Ali gucken, da gibts evtl. noch
billigere Refraktometer
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 16:11
von Phanti
Hallo zusammen,
Habe nochmal eine Frage zum Stromanschluss. Ich habe in der Wohnung 6x 16 A/380V Sicherungen im Sicherungskasten, also 6 Stromkreise zu je ca. 6000 Watt?
Könnte ich hier eine Kabeltrommel in die Garage legen und dort eine Hendi + Einkocher anschließen?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Viele Grüße, Jonas
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 21:49
von guenter
Phanti hat geschrieben: ↑Sonntag 24. März 2019, 16:11
Könnte ich hier eine Kabeltrommel in die Garage legen und dort eine Hendi + Einkocher anschließen?
Klar kannst du das, wer soll dich daran hindern?
Ich finde das grenzwertig, das kann zwar gut gehen, muss es aber nicht. Es gibt Rechner dazu, zum Beispiel hier:
https://rechneronline.de/steckdose/
Du brauchst 2 Steckdosen, die an getrennten Stromkreisen sind, an denen sonst nichts angeschlossen ist.
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 21:57
von Ruthard
Nimm zwei Kabeltrommeln und rolle sie ganz ab. Benutze zwei Steckdosen, die hinter getrennten Sicherungen liegen.
Cheers, Ruthard
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Montag 25. März 2019, 10:24
von ubu
Du hast mit Sicherheit keine 6000 Watt pro Stromkreis.
Die Sicherungen 16A /380Volt können an Spannungen bis 380 Volt betrieben werden und unterbrechen den Stromkreis bei 16A.
Die Netzspannung in Deutschland ist 230V.
230V * 16A macht 3680 Watt.
Wenn du die Hendi mit 3,5KW betreibst kann unter umständen schon eine 100 Watt Leuchte am gleichen Stromkreis die Sicherung auslösen.
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Montag 25. März 2019, 18:17
von Phanti
ubu hat geschrieben: ↑Montag 25. März 2019, 10:24
Du hast mit Sicherheit keine 6000 Watt pro Stromkreis.
Die Sicherungen 16A /380Volt können an Spannungen bis 380 Volt betrieben werden und unterbrechen den Stromkreis bei 16A.
Die Netzspannung in Deutschland ist 230V.
230V * 16A macht 3680 Watt.
Wenn du die Hendi mit 3,5KW betreibst kann unter umständen schon eine 100 Watt Leuchte am gleichen Stromkreis die Sicherung auslösen.
Ok, heißt ausprobieren und im Zweifel fliegt die Sicherung raus? Wie machen das die ganzen Hendi User hier im Forum? Starkstromleitung?
Danke
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Montag 25. März 2019, 19:20
von guenter
Du hast doch drei Antworten bekommen, die sagen alle mehr oder weniger das gleiche.
Du kannst gerne warten bis eine Antwort kommt, die dir besser gefällt.
Das ändert aber nichts an den physikalischen Grundlagen
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Montag 25. März 2019, 19:36
von Phanti
guenter hat geschrieben: ↑Montag 25. März 2019, 19:20
Du hast doch drei Antworten bekommen, die sagen alle mehr oder weniger das gleiche.
Du kannst gerne warten bis eine Antwort kommt, die dir besser gefällt.
Das ändert aber nichts an den physikalischen Grundlagen
Meine Intension ist/war zu erfahren, ob mehr passieren kann als Sicherung raus, wenn ich ne Hendi anschließe
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Montag 25. März 2019, 19:41
von guenter
Wenn du Pech hast, kann auch das Kabel durchbrennen, oft taugen die Kabeltrommeln wenig.
Hast du Starkstrom? Dann könnte so etwas helfen:
https://www.amazon.de/Schwabe-Adapter-S ... B003C39OV8
Ich hatte mal so etwas ähnliches. Mein Elektriker meinte, das ginge zur Not. Im Anschluss hat er mir dann drei einzeln abgesicherte Steckdosen installiert, mit 2mm Kabel. Ich mag da keine Kompromisse.
Re: Absoluter Einsteiger / Planung meines Brau Setups
Verfasst: Montag 25. März 2019, 20:41
von ubu
Wenn du die Hendi mit 3,5Kw an einem Stromkreis anschließt der mit 16Ampere abgesichert ist funktioniert dass.
16 Ampere ist eigentlich Standard in Zeitgemäßen Hausinstallationen.
Wenn die Hausinstallation von einem Fachmann erstellt wurde, und nicht von einem Hobbyelektroniker, der sich das KnowHow im Internet zusammengesucht hat, kannst du auch davon ausgehen, das keine Kabel durchschmoren.
Wenn du unbedingt eine Kabeltrommel verwenden willst, dann musst du darauf achten für wieviel sie ausgelegt ist.
Diese hier währe OK
https://www.amazon.de/dp/B00475BI14/ref ... 6d2215c7cc
Bei dieser kann dir die Leitung durchbrennen oder ganze Trommel abfackeln (ist nur für 10A (2300 Watt) ausgelegt)
https://www.amazon.de/NEUVIELE-Vario-Ka ... mmel&psc=1
Auf jeden Fall die Kabeltrommel komplett ausrollen, ansonsten kann sie überhitzen.
https://www.buzzfeed.com/de/philippjahn ... -und-fails
Und warum du an der Kabeltrommel außer der Hendi nichts anderes mehr anschließen sollst verkneife ich mir.
Wenn du Starkstrom hast, ist der von Guenter verlinkte Adapter vollkommen in Ordnung und auch kein Kompromiss.
Starkstrom ist nichts anderes als drei separat abgesicherte Phasen.
Bei dem Adapter werden diese drei Phasen auf jeweils eine Steckdose gelegt. Du hast also drei separate Stromkreise.