Seite 2 von 2

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 08:18
von flying
okris hat geschrieben: Donnerstag 7. April 2022, 19:15 Da wirst du ne Nummer größer nehmen müssen. Das vorgeschlagene Modell hat ja nicht mal einen 12V Ausgang.
https://www.amazon.de/Jackery-Tragbare- ... B08RNLCGB1

LG
Wieso..? Hat doch laut Beschreibung 12 - 24 V DC Ausgang bis zu 65 Watt. 12 V mit 5 A sollten also gehen? Damit läuft der Motor so ziemlich mit dem optimalen Drehmoment. Nach meinem laienhaften Elektroverständnis und falls ich nicht komplett falsch liege ca. 1 h lang..? Die Powerbank ist kaum größer als eine Zigarettenschachtel und wiegt 465 g. Das könnte man einfach irgendwo auf der Mühlenkonstruktion (oder auch Rührwerk) mit "anklipsen". Die Malzmühle irgendwo draußen zu benutzen macht wegen dem Staub ja auch Sinn...
Klar kann man auch eine 12 kg schwere Autobatterie oder eine tragbare Powerstation nehmen.

Ich frage ja nur rein interessehalber. Das Ding ist ja ziemlich teuer aber die werden billiger. Ich habe mir gerade eine mit ähnlicher Kapazität für 20 Öcken gekauft. Allerdings nur mit 5 V/ 3A USB Ausgängen. Vielleicht macht es ja irgendwann Sinn?

mfg
René

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 08:50
von thopo68
Shortbreaker hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 09:04 Hallo Thomas,

so etwas in der Art schwebt mir auch vor. Ich habe ebenfalls eine original „Corona“ und bin am überlegen das ganze so einfach wie möglich zu Elektrifizieren.
Ist das Gewinde in der Mühle denn metrisch? Ich hab es mir nie groß angesehen, dachte aber immer es wäre zöllig.
Bei der Bohrmaschine hätte ich jetzt erstmal Angst, dass sie zu schnell dreht, aber mit dem Akkuschrauber auf Stufe „1“ sollte es machbar sein.
Ich würde mich sehr über deinen Erfahrungsbericht freuen.
Hallo Shortbreaker,
gestern war es dann soweit. Ich habe meine Konstruktion ausprobiert. Und was soll ich sagen? Es hat nicht geklappt :P
Die Bohrmaschine war entweder zu langsam und konnte die Corona nicht antreiben, oder sie war zu schnell und hätte das Malz in Sekunden durchgeballert. Es gab keine Geschwindigkeit, die gepasst hätte. Außerdem war mein "Trichter" viel zu klein. Die Hälfte des Malzes ist seitlich daran vorbei gespritzt.
Also musste der Akkuschrauber her. Auf Stufe 1 (zum Schrauben) und mit Gefühl hat es dann doch noch funktioniert. Und damit das Malz auch in und nicht neben dem Behälter landet, habe ich noch ein Hosenbein über die Corona gezogen. Mit hin und her probieren und Einstellen der Mahlscheibe war ich dann nach ca. 60 Minuten mit meinen 5 kg durch. Beim nächsten Mal geht es dann sicher schneller, weil ich nicht mehr so viel einstellen muss.
Manchmal sind die einfachen Lösungen doch die besseren... :Wink
IMG_20220407_211221.jpg
Viele Grüße
Thomas

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 09:24
von Shortbreaker
Danke für deinen Bericht.
Denke die Corona belasse ich erst einmal auf Handbetrieb. Für mich ist das Kurbeln auch gar nicht so das Problem, sondern eher das so wenig Malz in die Mühle passt, so dass man dauernd anhalten und nachkippen muß.
Jetzt überlege ich ob ich eher den Behälter der Corona-Mühle vergrößern, oder nicht doch gleich eine Walzenmühle, die auch höhere Drehzahlen verträgt beschaffen soll.

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 10:22
von thopo68
Shortbreaker hat geschrieben: Freitag 8. April 2022, 09:24 Danke für deinen Bericht.
Denke die Corona belasse ich erst einmal auf Handbetrieb. Für mich ist das Kurbeln auch gar nicht so das Problem, sondern eher das so wenig Malz in die Mühle passt, so dass man dauernd anhalten und nachkippen muß.
Jetzt überlege ich ob ich eher den Behälter der Corona-Mühle vergrößern, oder nicht doch gleich eine Walzenmühle, die auch höhere Drehzahlen verträgt beschaffen soll.
Hier wurde doch im Forum ein Lampenschirm des großen schwedischen Brauausstatters mit 4 Buchstaben empfohlen. Einer hatte auch ein Abflussrohr auf den Behälter gesteckt. Finde den Beitrag aber gerade nicht.

Viele Grüße
Thomas

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 10:43
von Ruthard
Der Ikea Lampenschirm passt sehr gut und fasst ca. 4,5kg Malz. Leider ist der Preis von 3,99 auf 5€ gestiegen, den Hocker gibt es auch nicht mehr.
WP_20191109_18_38_11_Pro.jpg
Cheers, Ruthard

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 15:26
von Shortbreaker
sieht gut aus, aber wird es nicht recht knapp oben mit der Kurbel? Naja, so lange es gerade so vorbei geht, wäre es ja ok…

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 15:32
von Adrian S
thopo68 hat geschrieben: Freitag 8. April 2022, 08:50
Was hast du in etwa an Spaltmass? Muss meine neue Corona auch mal einstellen und da wäre eine grobe Angabe sicher ein Zeit - und Malzsparer :thumbsup

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 17:00
von ifar
Hallo,

Ursprünglich war die MattMill Master auf einer Holzplatte montiert. Das ganze stand auf einem Eimer und einer Waage. Siehe Beitrag 23.

Jetzt hat die Master einen ganzen Wiegewaagen unter sich. Ein Bekväm vom swedischen Möbelhaus kombiniert mit einer Plattformwaage und einigen Extras. Die Besonderheit: Waage und Mühle sind vom Rest der Konstruktion entkoppelt. So wird immer die gesamte Menge im Eimer und in der Mühle gewogen. Einmal Tara und dann kann das nächste Malz hinterher.

Genug Blabla, hier die Bilder :Smile

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 17:29
von Seatosh
Hier meine Konstruktion um die MattMill Master mit Motor, gebaut aus "Reststücken" Siebdruckplatte aus dem Baumarkt. Es passen 20L Eimer oder Leimeimer darunter oder auch ein Maische Fass, dann schwebt das Gestell, liegt aber durch das Eigengewicht sicher auf. Eine Waage ist hier nicht integriert, das ist bei mir ein extra Arbeitsschritt vor dem Schroten.

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Samstag 9. April 2022, 12:50
von thopo68
Adrian S hat geschrieben: Freitag 8. April 2022, 15:32
thopo68 hat geschrieben: Freitag 8. April 2022, 08:50
Was hast du in etwa an Spaltmass? Muss meine neue Corona auch mal einstellen und da wäre eine grobe Angabe sicher ein Zeit - und Malzsparer :thumbsup
Weiss ich nicht. Ich habe mit kleinen Mengen Malz rumprobiert, bis es für mich gut aussah. Nicht zu fein, nicht zuviele heile Körner. Wenn ich wieder aus dem Urlaub zurück bin, versuche ich mal auszumessen.
Viele Grüße Thomas

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2022, 10:17
von Woidzeig
Quick and Dirty :)
Quick and Dirty :)
Hab mir gestern Abend auch schnell was für meinen Quetschfreund gezimmert. Unten nur schnell ne Aufnahme für den Eimer mit übrigen Winkeln gemacht.
Was noch hinkommt ist ne Aufnahme für die Zylinderschraube, falls ich mal per Handkurbel schrote (Sonst verdaddel ich das Teil 😅) und ne Halterung für den Trichter.

Das Loch in der Mitte ist ne Aufnahme für den Monofilamentfilter beim Hopfenseihen. Verschließbar mit nem Deckel.

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2022, 20:57
von Räuber Hopfenstopf
Die neue Mattmill Master habe ich ganz klassisch auf einen Eimer montiert. Damit kann ich Schüttungen bis etwa 12/13 kg schroten. Dan ist der Eimer voll. Ausgewogen wird meist am Vortag und das Malz dann auch etwas angefeuchtet, um die Spelzen etwas geschmeidiger zu machen. Mir war wichtig, dass die Sache einfach ist (keine Waage, leicht zu verstauen) und wenig Staub austritt. Das klappt ganz gut. Die Platte sitzt mit vier Holzdübeln ausreichend sicher auf dem Eimer. Der erste Einsatz der Mühle hat gut funktioniert. Schöne Sache.

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2022, 21:10
von thopo68
Auch schlicht und ergreifend auf den Eimer montiert. Und der Trichter passt farblich sehr gut dazu... :Pulpfiction
IMG_20221206_175940.jpg

Re: Zeigt her eure Malzmühlenkonstruktionen

Verfasst: Mittwoch 15. Mai 2024, 20:04
von ifar
ifar hat geschrieben: Freitag 8. April 2022, 17:00 Hallo,

Ursprünglich war die MattMill Master auf einer Holzplatte montiert. Das ganze stand auf einem Eimer und einer Waage. Siehe Beitrag 23.

Jetzt hat die Master einen ganzen Wiegewaagen unter sich. Ein Bekväm vom swedischen Möbelhaus kombiniert mit einer Plattformwaage und einigen Extras. Die Besonderheit: Waage und Mühle sind vom Rest der Konstruktion entkoppelt. So wird immer die gesamte Menge im Eimer und in der Mühle gewogen. Einmal Tara und dann kann das nächste Malz hinterher.

Genug Blabla, hier die Bilder :Smile
Heute habe ich meine Konstruktion weiter optimiert. Das KG Rohr wurde gegen ein Edelstahl Ofenrohr ausgetauscht und so befestigt, dass es sich zur Reinigung schnell abschrauben lässt. Außerdem ist das Rohr verstellbar. Das erleichtert das Handling mit dem Eimer deutlich:

8a8bb7b9-d963-49bb-9598-34afa0cecb7f.jpeg
GIF-2024-05-15-19-55-19.gif
GIF-2024-05-15-19-55-19.gif (3.35 MiB) 1860 mal betrachtet