Erster Sud - erste Gärung...und drei Fragen!

Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Erster Sud - erste Gärung...und drei Fragen!

#51

Beitrag von Matt »

Ja, habe heute morgen nachgesehen und jetzt ist der Druck sogar leicht gefallen. Das kann dann ja bei gleicher Temperatur eigentlich wirklich nicht sein.
Ich frag mal bei MattMill nach.

Danke!

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud - erste Gärung...und drei Fragen!

#52

Beitrag von Ruthard »

Matt hat geschrieben:Also Bügel brauche ich sicher nicht anziehen - die Gummidichtung ist schon reichlich gequetscht.

Matt
Ich habe sogar den Eindruck, dass die Dichtung zu sehr gequetscht ist und möglicherweise darin die Wurzel des Übels liegt.
Neble die ganze Geschichte doch mal mit Seifenwasser ein, dann lassen sich Undichtigkeiten leichter lokalisieren.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Erster Sud - erste Gärung...und drei Fragen!

#53

Beitrag von Matt »

So, der Hersteller hat prompt reagiert und schickt mir ein neues Manometer (das evtl. defekte schicke ich ihm - wird er sich ansehen). Ich habe die Flasche mit dem Manometer deshalb geöffnet aber bis auf einen leisen Fu... kam erwartungsgemäß nichts heraus. Das lacke Bier habe ich trotzdem probiert und es war geschmacklich schon sehr ansprechend. Dann habe ich alle Flaschen in den Keller geräumt und wollte eine Woche bis zum großen Moment warten. "Wollte..." - nun ich habe es nicht mehr ausgehalten. Teils getrieben von dem Unwissen, ob der Druck in den anderen Flaschen passt, teils die unendliche Neugier wie denn nun Opus 1 schmeckt. Nun, ich habe eine Flasche "geopfert": sie öffnete sich mit einem satten Plopp (Druck also ok) und schon beim Einschenken war mir klar dass die Kohlensäure passt. Tja, und dann habe ich getrunken und ich kann nur sagen: das Bier schmeckt jetzt schon sowas von super, dass ich es kaum fassen kann. Und der Schaum ist cremiger und standfester als alles was ich mir die letzten Jahre so an Weißbier eingeschenkt habe.

Fazit: bin richtig happy, dass nach all den Monaten der Bau- und Vorbereitungszeit alles so toll geklappt hat. Nochmals vielen Dank an alle in diesem tollen Forum!!! :Greets

Matt (der Glückliche)
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Erster Sud - erste Gärung...und drei Fragen!

#54

Beitrag von Liquidminer »

:thumbup Na dann lass es Dir schmecken und auf noch viel erfolgreiche Sude. :Drink
Heimbrau.de
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 19. März 2015, 14:42

Re: Erster Sud - erste Gärung...und drei Fragen!

#55

Beitrag von Heimbrau.de »

Brauwolf hat geschrieben:
Nun lese ich aber hier, dass der Druck in den Flaschen nicht über 0,9 bar steigen soll zwecks Explosionsgefahr?
knapp 4bar bei 20°C Außentemperatur - noch Fragen?
Cheers, Ruthard
:achtung Achtung gefährlicher Trugschluss! :achtung
1. Auf dem Foto ist eine Sprudelflasche die einen wesentlich höheren Prüfdruck als Bierflaschen hat.
2. Bei der Nachgärung / Lagerung sollte die Temperatur bei ca. 5-9 C° liegen, damit sich CO2 bindet, das sich beim Schütteln löst. Somit steigt dann der Druck stark an.

Die 0,9 bar Überdruck sind als Spundungsdruck gemeint und stellen sicher das auch unter ungünstigen Situationen wie Transport im Auto im Hochsommer bei 40 °C die Flaschen nicht zur Bombe werden.
Bierflaschen sind auf max. 3 Bar ausgelegt.

noch einen kleinen Tipp für alle die Flaschengärung anwenden.
Flaschen immer im Kasten lagern und mit Handtuch abdecken.
Beim öffnen die Flasche mit einem Handtuch umwickeln.
Platzende Flaschen sind kein Spaß.

Gruß Heimbrau.de
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Erster Sud - erste Gärung...und drei Fragen!

#56

Beitrag von Boludo »

Hallo und willkommen!
Heimbrau.de hat geschrieben: 2. Bei der Nachgärung / Lagerung sollte die Temperatur bei ca. 5-9 C° liegen, damit sich CO2 bindet, das sich beim Schütteln löst. Somit steigt dann der Druck stark an.
Bei solchen Temperaturen kann man aber höchstens untergäriges Bier nachgären. Bei obergärigem Bier wie Hefeweizen hat man während der warmen Nachgärung gerne mal 3 bar auf den Flaschen.


Stefan
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Erster Sud - erste Gärung...und drei Fragen!

#57

Beitrag von metaler143 »

Heimbrau.de hat geschrieben:Bierflaschen sind auf max. 3 Bar ausgelegt.
Hier (unter Punkt "Druckbeständigkeit") sind 10 bis 40 bar angegeben (vmtl je nach Flaschenart und Alter unterschiedlich).

Die 3bar sind schwer vorstellbar, da ein Weizen bei 20°C und 6,5g/L CO2 das schon fast erreicht. Und da ist es ja auch unabhängig ob das selbstgebraut oder gekauft ist. Mir ist jedenfalls noch nie ein Kaufweizen um die Ohren geflogen, auch nicht im Sommer.
Antworten