Seite 2 von 3

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 17. November 2020, 18:38
von joerg74
Hi Brauer,
ich habe am Sonntag ein Stout mit der Voss gebraut.
Die Hefe macht echt einen guten Job. So wie es aussieht ist sie heute schon mit der Gärung durch. SVG allerdings nur ca. 66%, Temperatur im Eimer ca. 22-24°C, vielleicht etwas zu kalt...

Viele Grüße
Jörg

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Samstag 21. November 2020, 14:09
von Bieryllium
Mir ist die Trübung egal. Es muss gut schmecken!

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Samstag 21. November 2020, 20:17
von Wintermuffel
Bitte brichtet wie die Stouts mit der Hefe schmecken.
Ich kann mir das fruchtige so gar nicht in nem Stout vorstellen.
Oder wird das von den Malzen erschlagen?

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 10:51
von joerg74
Klar, mach ich. Die Stouts, die ich bisher gemacht habe mussten immer Recht lange lagern. Die wurden i.d.R. mit der Notti vergoren.
Gruß
Jörg

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 19:14
von joerg74
Hallo Forum,
ich wollte noch berichten, wie das Stout mit der Voss geworden ist: Bisher finde ich es nicht so prall. Die fruchtige Note stört eher, aber ich hoffe, dass sich das noch auslagert.
Ich werde weiter berichten.
Viele Grüße
Jörg

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 21:31
von Y-L
Hallo!

Auch ich habe letztes Jahr mit der Voss Kveik experimentiert.

Es sollte ein belgischer Gulden Draak Clone werden. Stammwürze 17°P; mit braunem Zucker auf 23°P aufgeblasen.
Hatte den Sud aufgeteilt und mit drei verschiedenen Hefen vergoren; BE-256, M41 und Voss.

Der Pott mit der Voss wurde bei 36-38°C vergoren. Ja, so warm wird es unter dem Dach!
Die Hefe stellte überraschend früh ihren Dienst ein. Beim sEVG von 65% war Feierabend.
Über eine Woche lang hat sich die Nummer nicht verändert. Eine Mischung aus Panik, Verzweiflung und Abwägen der Möglichkeiten,
ließ mich noch eine Packung M44 hinterher schütten. Eine weitere Hefe sollte bei einer Kveik keine große Rolle mehr spielen.
Nach weiteren zwei Wochen bei Zimmertemperatur blieb der Wert absolut unverändert.
Die Geschwisterchen reiften zu diesem Zeitpunkt schon längst in der Flasche!

Auf dem Letzten Treffen hatte ich von allen Varianten eine Flasche mit...
Die Voss-Variante war/ist so ecklig süß geworden/geblieben, dass diese Variante eigentlich nur noch zum Stacheln oder Kochen
geeignet ist. :puzz :Grübel

Hatte zur Weihnachtszeit ein weiteres Mal von allen Varianten probiert. Die Voss Variante ist übelst übergeschossen... :Shocked
Offensichtlich gärt das Biest heimlich noch ein wenig nach... :Mad

Naja, abwarten! Diesen Bierstil soll man ja gern mal ein-zwei Jahre reifen lassen... Im Sommer wird nochmal probiert.
Vielleicht ist dann ja jemand dabei...

Mal sehen, was ich mit restlichen Voss-Hefetüten anfange...

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 08:01
von Shenanigans
Ich überlege gerade ob ich ein ami Barleywine damit brauen soll.
20 Litre Bier mit ca. 24 Plato, ob eine Tute reicht :Grübel

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 08:44
von flatflo
Y-L hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 21:31 Hallo!

Auch ich habe letztes Jahr mit der Voss Kveik experimentiert.

...

Mal sehen, was ich mit restlichen Voss-Hefetüten anfange...
Auch ich würde gern experimentieren. Wenn du zu viel da hast, nehme ich dir gern was ab (gegen Bezahlung natürlich). Hast ne PN. Falls nicht, natürlich auch OK :P

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 10:00
von Y-L
Wenn ich mir die Erfahrungsberichte so durchlese, fällt mir etwas auf....

Biere mit niedriger oder hoher Stammwürze bekommen bei der Kveik Voss eher einen niedrigen sEVG,
so wie bei Bieryllium und mir.
Die meisten Biere um die 12°P bis 15°P hatten Werte um 80% (Tendenz sinkend), so wie bei Silbereule.
(Die Temperatur scheint mir garnicht mal eine so große Rolle zu spielen)

Ist das eher Zufall, weil Kveik Hefen "wild" sind und man die Katze im Sack... äh... Tütchen kauft?
Oder ist das was dran?? Weiß da jemand mehr drüber?

@ Jörg
Welche Stammwürze hat dein Stout? Kannst du die Theorie irgendwie widerlegen oder unterstützen?

Wenn an der Sache was dran ist, würde ich Shenanigans eher von dem Experiment abraten,
bevor es am Ende nur süße Plürre wird. So wie bei mir.

@ flatflo
Habe noch zwei Tüten. Eine wurde soeben für ein 12°P Experiment auserkoren, die andere kannst du gerne haben. :thumbup
Melden mich heute oder morgen Abend.

Gruß,
Kay

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 10:58
von flatflo
Danke dir; PN hast du schon von mir. Ich werde dann natürlich auch berichten. Ich strebe damit 13° Plato an :)

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 13:03
von Y-L
Shenanigans hat geschrieben: Freitag 19. Februar 2021, 08:01 20 Litre Bier mit ca. 24 Plato, ob eine Tute reicht :Grübel
Falls du die Nummer durchziehen möchtest:
Auf der Kveik Tüte steht 0.5-1.0g pro Liter. Eine Tüte hat 11g.
Solltest in der Theorie mit Einer auskommen.

Habe gerade in meinen Unterlagen nachgesehen; hatte für ca. 18L auch nur eine Tüte verwendet.
Vielleicht hilft das bei einer Entscheidung.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 14:53
von Shenanigans
Y-L hat geschrieben: Freitag 19. Februar 2021, 13:03
Shenanigans hat geschrieben: Freitag 19. Februar 2021, 08:01 20 Litre Bier mit ca. 24 Plato, ob eine Tute reicht :Grübel
Falls du die Nummer durchziehen möchtest:
Auf der Kveik Tüte steht 0.5-1.0g pro Liter. Eine Tüte hat 11g.
Solltest in der Theorie mit Einer auskommen.

Habe gerade in meinen Unterlagen nachgesehen; hatte für ca. 18L auch nur eine Tüte verwendet.
Vielleicht hilft das bei einer Entscheidung.
Danke :thumbup

Ich habe das Bier schon zwei Mal gebraut mit 2 X Tüte US-05.
Erste Mal ohne Temperturecontrolle und zweite Mal mit.
Naturlich der erste mal war ein bisschen sprittig :puzz
Zweite mal viel besser.
Im moment mein gär-zapfkühlschrank ist voll mit 2 Kegs aber ich will der Barleywine nächste wochen brauen.
Ich habe gedacht dass ich ihn mit der Kveik brauen könnte, dann kein Kühlschrak wäre nötig.
Wenn der EVG niedrig (6 P oder mehr) ist kann ich eine Tüte US-05 nachschmeissen.
Selbst wenn der Kveik mit 12 P aufgibt würde ich kein gedanken über der US-05 ohne Kühlung zu benutzen machen. :Smile

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 16:00
von Y-L
Wie gesagt, Zweithefe nachwerfen hat bei mir nichts gebracht!!!!
Aber wenn du das so machen möchtest, unbedingt berichten was da passiert!

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 18:51
von joerg74
@Kay, das Stout hatte bloß eine Stammwürze von 11,8°P, hatte Probleme mit Channelbildung beim Braumeister. Bei 3,6°P, also SVG=69% habe ich aufgezuckert und in Flaschen gefüllt.
Gruß Jörg

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 21:44
von Y-L
joerg74 hat geschrieben: Freitag 19. Februar 2021, 18:51 @Kay, das Stout hatte bloß eine Stammwürze von 11,8°P, hatte Probleme mit Channelbildung beim Braumeister. Bei 3,6°P, also SVG=69% habe ich aufgezuckert und in Flaschen gefüllt.
Gruß Jörg
Stützt meine Theorie also nicht.... so ein Kveik! :Grübel :puzz

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Montag 22. Februar 2021, 20:07
von Hans A.
Ich hab neulich ein IPA mit 15,5°P bis 77% sEVG bei geführten 35°C bekommen, Gärdauer <48 Stunden. Kann also noch an ganz anderen Faktoren wie Pitching Rate, Maischplan und Co. Liegen. Insgesamt ne gute Hefe, nur die Flaschengärung war extrem schleppend, das würde ich so nicht mehr machen.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2021, 07:10
von Y-L
@ Hans A.
Wie groß war denn dein Sud, und wie viel Hefe hast du verwendet?
Hab damals irgendwo mal gelesen, dass man Kveik Hefe vergorenes Bier evtl. mit
einer Zweithefe zur Flaschengärung impfen sollte, wenn das Bier bei weniger als 20°C reift.
Ich finde die Quelle aber nicht mehr. Kann sein, dass dies Empfehlung auch nur für eine bestimmte Sorte galt.
Welche Lagerungstemperatur hattest du?

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2021, 09:28
von Hans A.
Y-L hat geschrieben: Dienstag 23. Februar 2021, 07:10 @ Hans A.
Wie groß war denn dein Sud, und wie viel Hefe hast du verwendet?
Hab damals irgendwo mal gelesen, dass man Kveik Hefe vergorenes Bier evtl. mit
einer Zweithefe zur Flaschengärung impfen sollte, wenn das Bier bei weniger als 20°C reift.
Ich finde die Quelle aber nicht mehr. Kann sein, dass dies Empfehlung auch nur für eine bestimmte Sorte galt.
Welche Lagerungstemperatur hattest du?
Ich habe ~1g/l gegeben, also 2 Tüten auf ca. 25l Sud. Die Flaschengärung hab ich dann auch einfach bei 35°C durchgeführt, das ging natürlich, ist aber für's Bier nicht so toll (war ein NEIPA). Vermutlich geht es aber auch mit Geduld und ohne Hefe impfen oder hohe Temperaturen, aber das funktioniert zumindest bei 'nem NEIPA nicht, das keine bis wenig Reifezeit benötigt.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Montag 1. März 2021, 11:45
von Shenanigans
Ein Barleywein mit 65oC Kombirast für 90 min gab 18L mit 1.093.
Es ist jetzt im Gäreimer seit Samstag abend mit einer tüte Voss bei 32oC.
Es blubbert immernoch sehr schnell aber wenn es aufhort oder sehr langsam wird dann wird ich messen.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 23:08
von Shenanigans
Shenanigans hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 11:45 Ein Barleywein mit 65oC Kombirast für 90 min gab 18L mit 1.093.
Es ist jetzt im Gäreimer seit Samstag abend mit einer tüte Voss bei 32oC.
Es blubbert immernoch sehr schnell aber wenn es aufhort oder sehr langsam wird dann wird ich messen.
Also, es blubbert noch aber ich habe gerade gemessen.
Ist schon bei 1.017 SG (4.3 P) :thumbsup und ca. 10% :puzz
Das is fast genau wo die 2 Tüten US-05 letztes mal aufgehört haben aber ich habe ein bisschen mehr Caramalz damals verwendet.
Ist noch nicht ganz fertig aber es wird sowieso umgefüllt und für 2 Monate in einem Keg gereift vor ich es in Flaschen abfüllen.
Hoffentlich stoppt die bald, bei weiniger als 1.015 fangt es langsam an zu dünn für ein Barleywein zu sein.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Sonntag 28. März 2021, 13:18
von beueler85
Hallo zusammen,

ich habe gerade interessiert euren Tread gelesen und habe eine Frage:
Nachdem die Gärung ja max. 2-3 Tage dauert - ab wann füllt ihr ab? Ich überlege aktuell einen "ungeplanten" Braugang aufgrund Urlaubs einzuschieben, und fülle immer bei konstanten Brix-Werten (Messung per Refraktometer an drei aufeinanderfolgenden Tagen) ab. Wie seht ihr das?

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Montag 29. März 2021, 12:41
von joerg74
Bei mir hat die Gärung länger als 3 Tage gedauert. Zimmertemperatur lag bei etwa 20°C. Grundsätzlich verfährst du hier so wie immer: Wenn die Gärung durch ist (= 3 Tage konstanter Restextrakt), füllst du ab.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Montag 29. März 2021, 14:16
von Hans A.
Naja, es gilt, dass a) ein realistischer / geplanter EVG erreicht ist und dieser b) über drei Tage konstant ist. Auf der wirklich sicheren Seite bist Du natürlich nur, wenn Du die Nachgärung, Reifung und sogar Lagerung mit einem Manometer überwachst (- man kann sich theoretisch auch noch beim Abfüllen 'ne Infektion einfangen).

Ich persönlich halte es aber im konkreten Falle ("normale" Stammwürze, Voss Kveik, 35°-40°C temperaturgeführt) so, dass ich einfach sofort bei einem für 24h konstanten und grob geplanten EVG abfüllen - und das ist nach maximal 3 Tagen der Fall. Aber wie gesagt: Auf eigenes Risiko.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Montag 29. März 2021, 20:42
von beueler85
Danke für eure Eindrücke

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Samstag 17. April 2021, 20:13
von domingo
Einfach als zusätzlicher Eindruck: Gestern Abend angestellt, heute nach 24 Stunden bereits bei 76% sEVG!

- 18 Liter im Gärfass
- 11.5°P Stammwürze
- Anstelltemperatur: 32°C
- Gärtemperatur: 32°C
- 1 Tüte Lallemand Kveik Voss (0.6g/L), rehydriert gemäss Anleitung

Das Jungbier schmeckt noch sehr "jungbierig", aber nach nur 24 Stunden kann man sowieso noch keine Schlüsse ziehen. Bin sehr gespannt, wie sich das entwickelt!

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Sonntag 18. April 2021, 13:27
von Bieryllium
beueler85 hat geschrieben: Sonntag 28. März 2021, 13:18 - ab wann füllt ihr ab?
zu früh :redhead

Selbst wenn sich nach drei Tagen scheinbar nichts mehr tut, nicht bei zu wenig Endvergärgrad abfüllen.
War bei mir jetzt keine Katastrophe, aber die Flaschen öffne ich alle neben einem Waschbecken, weil es sehr spritzig wurde.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 10:39
von Smaugdog
Y-L hat geschrieben: Freitag 19. Februar 2021, 10:00 Wenn ich mir die Erfahrungsberichte so durchlese, fällt mir etwas auf....

Biere mit niedriger oder hoher Stammwürze bekommen bei der Kveik Voss eher einen niedrigen sEVG,
so wie bei Bieryllium und mir.
Die meisten Biere um die 12°P bis 15°P hatten Werte um 80% (Tendenz sinkend), so wie bei Silbereule.
(Die Temperatur scheint mir garnicht mal eine so große Rolle zu spielen)

Ist das eher Zufall, weil Kveik Hefen "wild" sind und man die Katze im Sack... äh... Tütchen kauft?
Oder ist das was dran?? Weiß da jemand mehr drüber?

@ Jörg
Welche Stammwürze hat dein Stout? Kannst du die Theorie irgendwie widerlegen oder unterstützen?

Wenn an der Sache was dran ist, würde ich Shenanigans eher von dem Experiment abraten,
bevor es am Ende nur süße Plürre wird. So wie bei mir.

@ flatflo
Habe noch zwei Tüten. Eine wurde soeben für ein 12°P Experiment auserkoren, die andere kannst du gerne haben. :thumbup
Melden mich heute oder morgen Abend.

Gruß,
Kay
Moin!
Ich nehme das hier nochmal auf:

Meine Erfahrung bisher ist, dass die meisten Kveiks sehr hungrig sind. Zu niedrige Stammwürze kann da im EVG schon mal zum Problem werden. Mir hat da zugesetzte Hefenahung (oder eventuell ein kurz mitgekochter Würfel Backhefe). Mit hohen Stammwürzen sollten Kveiks im Allgemeinen und Voss im Speziellen keine Probleme haben. Die werden auf den Farmen meist in sehr konzentrierte Zuckerlösungen gekrümelt. ;)

Außerdem gibt es anekdotenhaft noch die Tipps, auf ausreichend Sauerstoff beim Anstellen zu achten und bei niedriger Gärtemperatur ordentlich Extrazeit bei der Gärung einzuplanen, weil einige Kveiks da gern mal ein Päuschen machen und am Ende trotz ihres Rufs als Schnellvergärer ggf länger brauchen als eine normale Alehefe. Zu diesen Punkten kann ich aber noch keine persönlichen Erfahrungen beitragen, da mein Anstellprozess immer gleich ist und ich auf konstant relativ hohe Gärtemperaturen achte.

VG
Niklas

Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 13:28
von Kellerbraeu
An die Kveik Voss erfahrenen die Frage:

Was macht der Kopf?
Ich reagiere, bzw. mein Schädel, sehr empfindlich auf Fusselalkohole.
ja hier gibt es eine klare Dosis - Wirkungsbeziehung, aber wenn mir nach 3 Halben der Schädel am nächsten Morgen brummt :crying

Ich habe bis jetzt nur ein Belgisches Double mit einer Kveik (weiß gerade nicht welche) gebraut.
Da standen mir am nächsten Morgen die Haare zu Berge :Shocked

Jetzt habe ich die Kveik Voss liegen und frage mich, ob dies der richtige Weg ist?

Grüße Ulf

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 14:46
von DrFludribusVonZiesel
Servus Ulf,

vorweg: ich habe die Voss erst einmal verwendet und würde mich daher nicht als Erfahrenen bezeichnen.

Ich neige gar nicht zu Kopfschmerzen, auch wenns mal sehr viel mehr wird, hab aber ein Belgisches Blond mit der Lallemand Belgian Abbaye gebraut (zum Glück schon leer), bei dem ich am nächsten Tag dachte, es zerreißt mir den Kopf. Gärtemperatur war da bis 25 Grad.

Mein Hanfbier mit der Voss wurde bei ähnlichen Temperaturen vergoren und ich habe null Kopfschmerzen. Die Voss werde ich bei meinem nächsten Bier verwenden, die Abbaye sicher nicht mehr. Sowas macht keinen Spaß.

Gruß,
Mario

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 15:56
von Kellerbraeu
Schmerzliche Erfahrungen mit Abbaye kenne ich auch :crying :crying :crying

Sind Gärtemperaturen bei den Kveik evtl. für Fusselalkohole bekannt?

Ulf

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 21:47
von BrauSachse
Unter anderem weil sie auch bei höheren Temperaturen relativ „sauber“ vergären, wurde vor geraumer Zeit der Hype um die Kveik-Hefen im Hobbybrauerbereich ausgelöst (Pils bei 35 Grad usw. - kleiner Scherz ;-). Die Voss macht bei moderatem Alkoholgehalt um die 5 Vol% im Bier bei mir keine Schwierigkeiten „im Kopf“, auch nicht bei einer Vergärung bei 30 Grad und darüber.

Bei den Abteihefen ist das anders, da bleibe ich möglichst um die 20 Grad, wenn überhaupt, sonst entsteht mir zu viel Phenol und anderes, was ich nicht so mag.

Viele Grüße
Tilo

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 22:33
von DevilsHole82
Mein Hochzeitsbier wurde im letzten Jahr mit der Voss bei 30°C vergoren und wir haben es nach zwei Wochen in rauhen Mengen an der Feier getrunken. Es haben sich alle Gäste gewundert dass sie keine Kopfschmerzen hatten. Ich schieb es mal auf die Hefe :thumbsup

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 23:03
von Kellerbraeu
DevilsHole82 hat geschrieben: Dienstag 27. Juli 2021, 22:33 Mein Hochzeitsbier wurde im letzten Jahr mit der Voss bei 30°C vergoren und wir haben es nach zwei Wochen in rauhen Mengen an der Feier getrunken. Es haben sich alle Gäste gewundert dass sie keine Kopfschmerzen hatten. Ich schieb es mal auf die Hefe :thumbsup
Damit bin ich überzeugt :Drink
Voss wird getestet :thumbup
Danke

Grüße Ulf

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 08:41
von emjay2812
Ich habe auch eine Frage zur Voss Kveik. Ich wollte am Freitag damit mein Sommerbier brauen und habe extra diese Hefe gekauft, um bei sommerlichen Temperaturen vergären zu können. Nur der Sommer lässt auf sich warten. Ich wollte die Hefe jetzt bei recht hohen Temperaturen (25°C) in die Würze geben. Die Gärung würde dann aber bei Raumtemperatur, sprich um die 20°C ablaufen.
Braucht die Hefe diese hohen Temperaturen oder geht es auch kühler?

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 08:43
von Tommi123
Hi,

Geht. Wenn du bei 25+ anstellst, wird sie garnicht auf 20 Grad absinken.

Aromatischer ist die aber bei 30-35 Grad.

LG

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 10:16
von emjay2812
Klar, nur gibts diese Temperaturen dieses Jahr nicht. Also warm anstellen.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 14:29
von drcyber
Einfach nur auf 35 statt 25° kühlen , dann anstellen.
evtl den Gärbehälter mit einer warmen Decke abdecken.
Ich verwende ausserdem noch so keine 20w heizmatte für pflanzen/terrarien und stelle das gärfass da drauf.

Wichtig für die Aromen ist das anstellen, wenns später mal abkühlt is es nimmer so schlimm..

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 17:40
von emjay2812
Mein Sommerbier ist etwas stärker ausgefallen. 14°P statt geplanter 12°P. Dafür hat die Voss nur bis 4°P vergoren.
Extrem fester Hereschlamm auf dem Boden des Gärbehälters. Würzen darüber sehr klar. Das Jungbier schmeckt vielversprechend.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 12:01
von Kellerbraeu
Vergärung Voss eingeschlafen?

ich hatte gedacht, dass dieses Problem eigentlich nicht mehr vorkommt "Gärung schläft ein? :crying "

Mein BuchweizenSud mit einer ordentlichen Rast (20min) bei 63 Grad C und NarzissRast bei 66 Grad und relativ schnellem Jod Normal (nach 10 min) bei 72 Grad C macht mir jetzt sorgen, oder bin ich zu ungeduldig?

Ausbeute mit 66% eigentlich besser als erwartet.
Gärung fantastisch schnell!
Angestellt bei 37 Grad, 5 Liter Starter auf 100 Liter
Gärung kräuste schon auf, da war das Hopfenseihen nicht fertig => 45 min :thumbsup
innerhalb von 16 Stunden von 11,8 P => 5 P (Float Wert) :thumbsup :thumbsup :thumbsup
nach 48 Stunden gemessen und es steht bei 4,5 P (Easydent) :Grübel
nach 60 Stunden gemessen und es steht bei 4,5 Grad P (Easydent) :puzz
Temperatur gehalten bei 36,5 Grad
Gäraktivitäten verschwinden deutlich!

Meine Fragen:
Schläft die mir ein?
kann ich die Temperatur abfallen lassen oder verstärkt dies das Problem? Ich wollte eigentlich nicht weiter auf 37 Grad C anheizen?
Schnellvergärungsprobe => wie soll dies gehen? Noch wärmer stellen???

Grüße Ulf

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 13:09
von Y-L
Moin Ulf,

bei mir wars wie oben beschrieben ähnlich, und füchte, das Ende Fahnenstange ist erreicht.
Wenn sich weitere 1-2 Tage nichts mehr tut, wars das´wohl!
Selbst das runterkühlen auf ca. 20°C und eine zweite Hefe haben bei mir nix mehr gebracht.

Für mich ist das eine Mischung aus Problem und Phänomen, welches mal genauer untersucht werden müsste.
Andere haben das Problem ja nicht. Und da ich meinen Sud damals splittete und mit verschiedenen Hefen vergoren hatte,
weiß ich, dass die anderen Hefen im Vergleich viel gefräßiger waren.

Kann mir auch nicht diese hohe unvergärbare Restsüße erklären?!
Es sei denn, die Hefe hat die Fähigkeit einen Teil des Zuckers unvergärbar zu machen.
Hab zwar schon mal in die Richtung gesucht, aber nichts sinnvolles gefunden...

Bitte halte uns auf dem Laufenden; bin sehr daran interessiert wie es weiter geht.
Drück dir trotzdem die Daumen.

EDIT: Rechtschreibung

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 13:37
von DevilsHole82
Ich beobachte derzeit auch ein ähnliches Phänomen. Habe Freitag 40 L mit 12°P gebraut und abends bei 30°C angestellt. Gärung war nach 24 h im Hochkräusenstadium. Nach 48 h waren die Kräusen schon komplett weg und man konnte ein leichte Klärung knapp unter der Oberfläche sehen.
Seitdem steht die Gärung bei einem Es=4,5%.
Brauparameter sind identisch mit dem letzten Sud mit der Voss. Da lag der Extrakt nach fünf Tagen* bei Es=2,3%, also knapp 80% scheinbaren Endvergärgrad. Seltsam.

*Edit

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Dienstag 17. August 2021, 13:49
von Kellerbraeu
:Grübel
ich werde einmal eine Schnellvergärung auf den Magnetrührer stellen und berichten.

Grüße

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 08:01
von DevilsHole82
Kann es vielleicht an der Pitching-Methode liegen?

Lallemand schreibt im Datenblatt:
Rehydration of dry brewing yeast in sterile water is generally recommended prior to pitching into wort in order to reduce stress on the cell as it transitions from dry to liquid form. However, our research suggests that pitching LalBrew Voss directly into wort without prior hydration will often result in better performance including shorter lag-phase and greater attentuation.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 10:40
von killicious
Ich habe am Sonntag ein (vermutlich am ehesten) Blonde Ale mit der Lallemand Voss Kveik angesetzt. Stammwürze war 10.4 Brix. Die Hefe habe ich in 100ml Wasser bei 35°C rehydriert. ca. 20-25 min, da nach den angegebenen 15min noch nicht alles rehydriert war (nächstes Mal Gefäß mit größerer Oberfläche nehmen...). Dann umgerührt und in 19l bei 40°C gepitched. Hatte die Hefe nur genommen, da es die Tage enorm heiß werden sollte, es kam anders und so ist die Raumtemp. dann über die Tage auf 20°C abgefallen. Gärfass habe ich nicht extra isoliert, keine Heizung etc.
Gärung fing nach sehr exakt zwei Stunden an. Abgefüllt nach ziemlich genau 72 Stunden: bei Jungbierextrakt (gemessen mit Refraktometer) 5.2 Brix.
Bei 20°C Raumtemperatur habe ich also meine kalkulierten 4.2 vol.% alc. bei scheinbaren Endvergärgrad von 79% (nach Std.-Formel) erreicht.

Edit: 75min Kombirast bei 67°C und Abmaischen bei 78°C. Angepeilte 24 IBU, Schüttung: Pilsner(50%), Marris Otter (34%), Gerstenflocken (6%), Carahell (6%), Sauermalz (3%); Maische-pH 5.3

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 16:10
von Kaso
Hi

ist euch auch schon aufgefallen, dass die Lallemand Voss ein so kompaktes Sediment in der Flasche hinterlässt, welches durch simples Ausspülen nach dem Einschenken nicht zu entfernen ist. Selbst Maschinepulver und Wasser konnten es nicht lösen, ein mechanische Nachbehandlung bei allen Flaschen und 100% Sichtkontrolle wurde bei mir notwendig. Ist das nur bei mir so?

Zum Bier: einfaches Pale Ale bei 24 °C vergoren und nach der Gärung in der Flasche mit Haushaltszucker karbonisiert. Der Zucker wurde mit der Dosierhilfe vorgelegt. Die Flaschen wurden während der Nachgärung nicht geschüttelt, da irgend wer davor gewarnt hat (Oxidation). Die Flaschen sind also immer gestanden. Vielleicht liegts daran.

Gruss Thilo

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 19:02
von Kellerbraeu
Kellerbraeu hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 13:49 :Grübel
ich werde einmal eine Schnellvergärung auf den Magnetrührer stellen und berichten.

Grüße
Schnellvergärung auf Magnetrührer bei 37 Grad
Hat nach 48 Stunden 0,2 Grad P gebracht😞
Also nix.
Wenn nicht noch einer eine Idee hat, werde ich am Samstag auf Fass ziehen und Sonntag in die Kirche gehen 😉

Flaschen traue ich mich nicht, denn wenn die doch noch weiter arbeiten sollte, habe ich zuviel Flaschenbomben

Grüße vom Voss enttäuschten Ulf

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 21:32
von San
Das mit dem Fass ist sicher sinnvoll.
Wenn du noch ein bisschen einer anderen Hefe da hast, kannst du die ja in deine SVP nachspritzen. Wenn sich dann wieder was tut ist nichts gewonnen, aber wenn auch eine andere Hefe nichts mehr wegfrisst lag es vermutlich einfach an der Zuckerzusammensetzung.
Wäre jetzt mein Ansatz um zumindest noch irgendwas zu versuchen.

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 23:23
von Y-L
Kellerbraeu hat geschrieben: Donnerstag 19. August 2021, 19:02 Flaschen traue ich mich nicht, denn wenn die doch noch weiter arbeiten sollte, habe ich zuviel Flaschenbomben

Grüße vom Voss enttäuschten Ulf
Kann dich zu 121% verstehen!
Hab mein Kveik Experiment vor über einem Jahr in Flaschen gesperrt.

Bis heute hat nichts gerumst; nur eine einzige Flasche ist bisher beim Öffnen übergelaufen.
Das lag aber am Belag im inneren der damals noch weniger professionell gereinigten Flasche.
Alle Flaschen in Erstverwendung waren brav!

Ich drück weiter die Daumen!

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 06:12
von Kellerbraeu
San hat geschrieben: Donnerstag 19. August 2021, 21:32 Das mit dem Fass ist sicher sinnvoll.
Wenn du noch ein bisschen einer anderen Hefe da hast, kannst du die ja in deine SVP nachspritzen. Wenn sich dann wieder was tut ist nichts gewonnen, aber wenn auch eine andere Hefe nichts mehr wegfrisst lag es vermutlich einfach an der Zuckerzusammensetzung.
Wäre jetzt mein Ansatz um zumindest noch irgendwas zu versuchen.
SVP impfen habe ich gestern auch gemacht.
Mal sehen ob sich was tut???

Re: Hat wer Erfahrungswerte mit der Lallemand Voss Kveik

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 11:43
von Verrk
Hier auch noch ein kurzer Erfahrungsbericht, da ich selbst vor gut 3 Wochen das erste mal damit gebraut hab.

Rezept war ein sehr einfaches (OG) Zwickl (Pilsner, Weizen, Wiener). Hab etwas mehr Hefenährstoffe genommen als sonst (ca. 7g auf 22l), weil ich woanders gelesen hab, dass die Hefe recht fordernd ist, vor allem in niedrigen Stammwürzen (hatte 10,8°P).
Gepitched wurde bei ca. 30°C direkt auf die Würze. Nach 10 Minuten warten dann so gut es ging belüftet. Temperatur hab ich frei ansteigen lassen (max war 33°C) - Gärung ging nach ca. 3h Stunden schon los, nach ziemlich genau 35h war dann das Ziel erreicht (79% EVG).
Da ich die Geschichten der Flaschengärungen gehört hab, hab ich den Gärbehälter kurz vor dem Abfüllen noch etwas aufgeschwenkt. Nach dem Abfüllen dann in Decken eingepackt auf den Balkon, da hatte es dann gute 35°C drunter. Am Abend dann wieder in ein Zimmer mit ca. 25° Raumtemperatur. Hefe wurde sofort wieder sichtbar aktiv und das Bier war nach gut 4-5 Tagen karbonisiert.

Zu dem Problem mit dem Bodensatz: es ist jetzt erst gut 10 Tage alt und ich hab nur 3 Flaschen probiert, aber bisher ging ein Ausspülen direkt nach dem Ausschenken problemlos. Sollte es sich in den nächsten Wochen ändern werd ich berichten.