Seite 2 von 3
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 1. Juni 2020, 21:06
von bwanapombe
Tettnang hatte im Mai 2020 75mm Niederschlag, im Durchschnitt sind es 120mm. Hier (Land Brandenburg) waren 35mm bei 60mm im Durchschnitt.
Nicht ganz so schlimm, wie in den letzten beiden Jahren, aber immer noch nicht richtig super. Vielleicht kann der Hopfen im Juni noch aufholen.
Tettnang hat auch nur noch 6,5% der Anbaufläche in Deutschland. Möglicherweise können die anderen das wettmachen, wenn es wirklich zu großen Ernteausfällen kommt. Hopfen (und Malz) sind sicher noch nicht verloren, aber generell ist die Landwirtschaft in Deutschland nicht besonders zukunftsfroh.
Dirk
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2020, 23:05
von Lamaendir
Also in einem benachbarten Hopfenanbaugebiet in der Nähe von Dresden steht der Hopfen bei etwa 3m... Weiß jedoch auch nicht, was jetzt normal wäre.
Meinem Hopfen geht es allerdings auch nicht sehr gut, dazu hätte ich gern mal eine Meinung:
Habe Mandarina Bavaria und Ariana bei Heickelmann Mitte März bestellt. Im April ging es schon mit den Symptomen an den Blättern los, diese braunen Stellen enstehen an den Blatträndern und in der Blattmitte. Die jeweils unteren Blätter sind am stärksten betroffen. Oben wächst der Hopfen allerdings vorerst symptomlos munter weiter. Mitte Mai alle betroffenen Blätter abgeschnitten, jetzt geht es an den unteren Blättern allerdings schon wieder los. Ich habe die Pflanzen in großen Kübeln (für Drainage ist gesorgt) auf einem sonnigen Balkon, gieße jeden Tag und dünge 1 mal pro Woche mit Gemüsedünger (aber eher verhalten).
Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen oder hat Hinweise die die Ermittlung unterstützen könnten?
Das grüne Heft hat mir nicht besonders geholfen. Laut diesem wäre evtl. Peronospora oder Stockfäule denkbar. Bin mir aber nicht mal sicher ob es nicht einfach am Wasser/Dünger liegt...
Grüne Grüße
John
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 6. Juni 2020, 16:47
von ISCgoblin
Liebe Freunde! Ich bin etwas am verzweifeln hat jemand eine Idee woher man einen Callista Huell Melon oder Citra bekommt? Oder hat jemand Stecklinge/Rizome? Würde mich selbstverständlich erkenntlich zeigen!!
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 6. Juni 2020, 21:20
von Sandersen777
ISCgoblin hat geschrieben: ↑Samstag 6. Juni 2020, 16:47
Liebe Freunde! Ich bin etwas am verzweifeln hat jemand eine Idee woher man einen Callista Huell Melon oder Citra bekommt? Oder hat jemand Stecklinge/Rizome? Würde mich selbstverständlich erkenntlich zeigen!!
Ich habe gestern noch von Eickelmann zwei Huell Melon Pflänzchen bekommen. Kann sein, dass die auch kurzfristig wieder verfügbar sein werden. Die hatten Gimli und Pure Montag noch verfügbar, dienstags dann nicht mehr und gestern waren wieder beide Sorten verfügbar... Eikelmann hat ne Email-Service wenn die Sorten wieder verfügbar sind...
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 11:32
von ISCgoblin
Sandersen777 hat geschrieben: ↑Samstag 6. Juni 2020, 21:20
ISCgoblin hat geschrieben: ↑Samstag 6. Juni 2020, 16:47
Liebe Freunde! Ich bin etwas am verzweifeln hat jemand eine Idee woher man einen Callista Huell Melon oder Citra bekommt? Oder hat jemand Stecklinge/Rizome? Würde mich selbstverständlich erkenntlich zeigen!!
Ich habe gestern noch von Eickelmann zwei Huell Melon Pflänzchen bekommen. Kann sein, dass die auch kurzfristig wieder verfügbar sein werden. Die hatten Gimli und Pure Montag noch verfügbar, dienstags dann nicht mehr und gestern waren wieder beide Sorten verfügbar... Eikelmann hat ne Email-Service wenn die Sorten wieder verfügbar sind...
Vielen lieben Dank!!
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 12:05
von Sandersen777
So, nochmal eim Versuch ein Bild von den zwei Huell Melon zu posten.
Hab mich noch dazu entschieden ein paar Pflänzchen in Kübeln wachsen zu lassen und hoffe, dass sie sich noch etwas entwickeln. Nächstes Jahr dürfen sie dann in die Erde, so hab ich über Winter nochmal die Möglichkeit wo sie gesetzt werden. Nächste Woche kommen zu den Huell Melon zwei Pure und zwei Gimli
https://www.dropbox.com/s/o500z7l2kp5ty ... 3.jpg?dl=0
PS: Kann mir mal jemand verraten wo ihr eure Bilder hochladen tut um sie zu posten

Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 12:11
von JackFrost
Sandersen777 hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Juni 2020, 12:05
PS: Kann mir mal jemand verraten wo ihr eure Bilder hochladen tut um sie zu posten
Direkt im Forum als Dateianhang und dann über den Button im Beitrag anzeigen an die Stelle bringen wo sie sein sollen
Gruß JackFrost
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 12:15
von Sandersen777
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 21:44
von Prototyp_Brauer
Bin seit kurzem auch dabei
4x Spalter Select
Die zugewiesene Stelle im Garten muss erst noch vorbereitet werden (Wurzelsperre etc.), darum hab ich sie erstmal in Töpfe mit Bohnenstangen gepflanzt damit sie bereits etwas wachsen und Wurzeln bilden können.
Welchen Mindestabstand von Pflanze zu Pflanze würdet ihr mir empfehlen, wenn ich sie im Garten einpflanze?
Grüsse aus Basel
Manuel
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 22:29
von HubertBräu
Nach den aktuellen Vorgaben 1,5m ... sorry

Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2020, 10:39
von Sandersen777
Prototyp_Brauer hat geschrieben: ↑Montag 8. Juni 2020, 21:44
IMG_4124.jpg
Die zugewiesene Stelle im Garten muss erst noch vorbereitet werden (Wurzelsperre etc.), darum ...
Wie stellt du die Wurzelsperre her? Sollen glaub um die ein Meter tief sein, was ich so gelesen hab. Setzt du ihn dieses Jahr noch raus oder erst im Frühjahr? Was sagennhier die erfahrenen Hopfenanbauer?
Bin zZ auch am planen wie ich das im Garten organisiere... Aber wie man liest noch etwas unschlüssig. Da die Tage noch vier Pflanzen kommen sollte das ganze ja wohl überlegt sein. Wobei ich bei den Gimli wohl in Kübeln halten werde.
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2020, 12:49
von riegelbrau
Wenn die Tauben da oben sitzen, hinterlassen sie auch was nach unten auf unseren Hopfen, und das wollen wir nicht!
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2020, 23:12
von Prototyp_Brauer
Sandersen777 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juni 2020, 10:39
Wie stellt du die Wurzelsperre her? Sollen glaub um die ein Meter tief sein, was ich so gelesen hab. Setzt du ihn dieses Jahr noch raus oder erst im Frühjahr? Was sagennhier die erfahrenen Hopfenanbauer?
Ich habe eine fertige Wurzelsperre als Rolle im Gartencenter gekauft. Diese ist 65cm breit, entsprechend werde ich sie 65cm tief eingraben. Ich hoffe das reicht...
Wenns geht setze ich in noch diesen Sommer samt Bohnenstangen in den Garten. Ich denke fürs erste Jahr reichen die 2m Bohnenstangen aus. Habe mich aber noch nicht entschieden, wie der Aufbau im Garten im Detail aussehen soll.
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 09:10
von Birra_Barracuda
Ist es sinnvoll vorhandene Strukturen wie z.B. Treppengeländer zu nutzen, oder beschert das beim Ernten viel Aufwand? Anders gefragt: Wie fest verbinden sich die Pflanzen mit der Steighilfe? Dass auf dem Feld die Drähte gespannt werden erleichtert natürlich die maschinelle Ernte, aber ist das für kleinere Verhältnisse auch der einzig sinnvolle Weg?
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 11:01
von bwanapombe
Die Pflanzen winden sich wirklich gut nur bis zu einem bestimmten Durchmesser. Dicke Stämme oder Rohre funktionieren deshalb nicht. Drähte oder auch Schnüre sind schon super.
Ich selbst lasse die Pflanzen um Kunststoffschnüre winden und die Pflanzen lassen sich restlos wieder trennen, so dass ich die Schnüre im nächsten Jahr wieder verwenden kann.
Dirk
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Freitag 12. Juni 2020, 13:27
von Sandersen777
Howdy,
kann es sein, dass meine Pflänzchen schon einen Befall haben. Oder konnen die Symptome auf von einer Überversorgung kommen?
Wenn es nen Milbenbefall ist, was ich zumindest mit bloßem Auge nicht erkennen kann, wäre es sinnvoll die Blätter zu entfernen oder?
Trockenheit kann es eigentlich nicht sein, da wir jetzt ne Woche durchwachsenes Wetter mit Regen hatten und die Pflanze von mir auch immer noch bissel Wasser bekam. Wenns trocken blieb...
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 20. Juni 2020, 15:30
von Prototyp_Brauer
So, geschafft!
Meine 4 Spalter Select sind vorgestern vom Topf in den Boden gepflanzt worden. Dieses Jahr müssen sie sich noch mit den Bohnenstangen begnügen, nächstes Jahr dürfen sie dann an Seilen zur Dachrinne hochwachsen.
Grüsse aus Basel
Manuel
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 20. Juni 2020, 16:55
von Sandersen777
Sieht richtig gut aus...

Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 20. Juni 2020, 19:04
von Birra_Barracuda
Sandersen777 hat geschrieben: ↑Freitag 12. Juni 2020, 13:27
Howdy,
kann es sein, dass meine Pflänzchen schon einen Befall haben. Oder konnen die Symptome auf von einer Überversorgung kommen?
IMG_20200612_131840.jpg
IMG_20200612_131858.jpgIMG_20200612_131919.jpgIMG_20200612_131932.jpg
Wenn es nen Milbenbefall ist, was ich zumindest mit bloßem Auge nicht erkennen kann, wäre es sinnvoll die Blätter zu entfernen oder?
Trockenheit kann es eigentlich nicht sein, da wir jetzt ne Woche durchwachsenes Wetter mit Regen hatten und die Pflanze von mir auch immer noch bissel Wasser bekam. Wenns trocken blieb...
Interessiert mich auch. Ich habe zwei Pflanzen gekauft, von denen eine mit braunen Blattspitzen ankam. die andere wächst auch wesentlich schneller.

- Mandarina Bavaria

- Cascade

- da solls hingehn
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 20. Juni 2020, 20:33
von Sandersen777
Also ich habe in meiner Topferde dann kleine rote Spinnchen/Milben gefunden. Hab jetzt seit einiger Zeit Florfliegenlarven ausgesetzt. Bin gespannt ob es besser wird... Wobei bei mir die Flecken primar gelblich und im Blatt inneren sind...
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 08:21
von hefebedürftig
Guten Morgen, Blanc und Ariana auf dem Balkon haben schon 5 Meter erreicht. Wachsen auch ohne Probleme mit Steigung von 20 Grad. Auch ich hatte unten herum gelbe Blätter. Nehme an das die von der starken Sonne kommen. Da genügen ein paar Tropfen Spritzwasser und das Blatt wird sofort gelb und braun. Ich habs einfach abgeschnitten. Wächst weiter wie Sau. Die Kollegen im Garten haben gut Blattläuse. Blätter fast komplett schwarz. Vorallem in Bodennähe. Abgeschnitten ( die Blätter), mal schauen was da noch passiert. Beim Hersbrucker ist mir beim "umhängen" leider die Spitze weg geknallt. Da ich nur 4 Meter Höhe habe, hab ich den einfach einmal als "Rolle" umgelegt. Die überkopfstehenden Blätter haben sich schon wieder Richtung Sonne ausgerichtet. Natur ist schon was geiles.
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 10:27
von Bumbel
Von meinen 5 Topfpflanzen haben vier einen extremen Blattlausbefall. Wachsen nur kläglich und sehen nicht wirklich toll aus. An der 5. sind endlich Marienkäferlarven. Davon habe ich zwar welche umgesetzt, aber ob das groß was bringt wage ich zu bezweifeln. Wird dieses Jahr wohl keine tolle Ernte.
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 12:34
von Sandersen777
hefebedürftig hat geschrieben: ↑Montag 22. Juni 2020, 08:21
Guten Morgen, Blanc und Ariana auf dem Balkon haben schon 5 Meter erreicht. Wachsen auch ohne Probleme mit Steigung von 20 Grad. Auch ich hatte unten herum gelbe Blätter. Nehme an das die von der starken Sonne kommen. Da genügen ein paar Tropfen Spritzwasser und das Blatt wird sofort gelb und braun. Ich habs einfach abgeschnitten. Wächst weiter wie Sau. Die Kollegen im Garten haben gut Blattläuse. Blätter fast komplett schwarz. Vorallem in Bodennähe. Abgeschnitten ( die Blätter), mal schauen was da noch passiert. Beim Hersbrucker ist mir beim "umhängen" leider die Spitze weg geknallt. Da ich nur 4 Meter Höhe habe, hab ich den einfach einmal als "Rolle" umgelegt. Die überkopfstehenden Blätter haben sich schon wieder Richtung Sonne ausgerichtet. Natur ist schon was geiles.
Seit ich die Pflänzchen bekommen hab hatten wir keine richtig heißen Tage mehr, außer dieses Wochenende und gegossen wurden die Pflänzchen abends, wenn wirklich keine Sonne kehr ankam. Kann bei mir aber auch nicht ausschließen, dass evtl etwas überdüngt wurde beim umtopfen... War alles nach Gefühl... Wachsen tun die Pflänzchen auch gut, natürlich nicht mehr so hoch, dazu hab ich sie zu spät geholt. Bin aber gespannt wie weit sie es noch schaffen...
Bumbel hat geschrieben: ↑Montag 22. Juni 2020, 10:27
Von meinen 5 Topfpflanzen haben vier einen extremen Blattlausbefall. Wachsen nur kläglich und sehen nicht wirklich toll aus. An der 5. sind endlich Marienkäferlarven. Davon habe ich zwar welche umgesetzt, aber ob das groß was bringt wage ich zu bezweifeln. Wird dieses Jahr wohl keine tolle Ernte.
Marienkäferlarven haben wir auch im Garten, da war ich beim umsetzen aber zu unvorsichtig und hab eine wohl bissel zerdrückt und dann die anderen gelassen wo sie sind. Die Marienkäferlarven sollte man auch vor Ameisen schützen, wie man das machen will weiß ich allerdings nicht.
Die Florfliegenlarven haben sich auch anfangs mehr gegenseitig gefressen als auf Milben- und Blattlausjagd zu gehen. Hoffe es haben genug überlebt.
Wenn meine Pflänzchen nicht so frisch wären würd ich es mal mit einer Rapsöl/Wasser-Mischung versuchen. Das soll gegen Milben und Läuse gut helfen, kann aber für junge Pflanzen sehr belastend sein...
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 13:41
von monsti88
Sandersen777 hat geschrieben: ↑Montag 22. Juni 2020, 12:34
würd ich es mal mit einer Rapsöl/Wasser-Mischung versuchen.
Davon kann ich nur abraten. Mit der Mischung habe ich mir im ersten Jahr durch die Sonne die meisten Blätter knusprig geröstet. Brennesseljauche hat ganz gut geholfen, aber auch mit scharfen Wasserstrahl die Viecher von den Blättern zu schießen. Ich spare mir mittlerweile den ganzen Heckmeck und nutze Chemie. Es gibt Celaflor für Gemüsepflanzen, da bleibt angeblich nichts schädliches für den Menschen übrig. Bis die Dolden wachsen sollte das eh sich eh verflüchtigt haben.
Im großen und ganzen kann man bei Hopfen aber ohnehin entspannt sein. Das Zeug wächst wie Unkraut und kommt auch immer wieder, egal ob man mal einen Trieb abbricht, die Blätter röstet oder ein paar gelbe Blätter entfernt...
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 14:25
von Sandersen777
monsti88 hat geschrieben: ↑Montag 22. Juni 2020, 13:41
Sandersen777 hat geschrieben: ↑Montag 22. Juni 2020, 12:34
würd ich es mal mit einer Rapsöl/Wasser-Mischung versuchen.
Davon kann ich nur abraten. Mit der Mischung habe ich mir im ersten Jahr durch die Sonne die meisten Blätter knusprig geröstet. Brennesseljauche hat ganz gut geholfen, aber auch mit scharfen Wasserstrahl die Viecher von den Blättern zu schießen. Ich spare mir mittlerweile den ganzen Heckmeck und nutze Chemie. Es gibt Celaflor für Gemüsepflanzen, da bleibt angeblich nichts schädliches für den Menschen übrig. Bis die Dolden wachsen sollte das eh sich eh verflüchtigt haben.
Im großen und ganzen kann man bei Hopfen aber ohnehin entspannt sein. Das Zeug wächst wie Unkraut und kommt auch immer wieder, egal ob man mal einen Trieb abbricht, die Blätter röstet oder ein paar gelbe Blätter entfernt...
Auch wenn man die Rapsölmischung spät abends oder früh morgens ohne Sonnenschein anwendet? Wenn man bei starken Sonnenschein die Blätter mit Wasser abspritzt wirken die Tropfen ja auch wie eine Lupen und schaden den Blätter.
Brennesseljauche wäre auch noch was gewesen, da die aber auch nochmal zusätzlich düngt und ich schon mehr als genug Dünger dran hab, schied die auch aus.
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 14:39
von Hobrau
Seifenlösung, Schwarztee, Niemöl. Hilft alles ohne chemisch hergestellte Insektitide....
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2020, 10:58
von schwarzwaldbrauer
Will hier mal meine Anbauweise vorstellen : Im Boden Baustahlstangen wie sie für Verschalungen verwendet werden, 2,50 m. Die Bögen sind auf- und oben zusammengesteckte Elektrikerleerrohre.
Zur Ernte muss ich diese nur abstecken und alles ist schön auf dem Boden zu erreichen.
Grüßle Dieter
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2020, 12:18
von Sandersen777
Sieht gut aus

Schöne Idee. Lässt du dann auf jeder Seite ein oder zwei Triebe hochwachsen?
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2020, 12:39
von schwarzwaldbrauer
Bei jeder Stange ist eine Pflanze. Davon lasse ich immer 3 Triebe wachsen. Bei der auf dem Bild rechts in der Mitte sind es versuchsweise 5...6, von denen 2....3 die an einem schrägen Draht hochklettern. Wie man sieht wachsen diese wesentlich langsamer.
Grüßle Dieter
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 18:19
von Nuts'n'Nutter
Hallo zusammen,
nachdem ich bereits letztes Jahr den Cascade Hopfen angepflanzt hatte hat meine Pflanze dieses Jahr auch gut losgelegt. Sah alles zuerst super aus aber dann....
Wer kennt sich mit Hopfen-Krankheiten/Schädlingen aus und kann mir bei der Identifikation der Krankheit/des Befalls helfen?
Ich habe schon einige Google-Suchen gestartet, bin mir aber unsicher, was genau meinem Cascade-Hopfen fehlt.
Mehltau? Echter oder falscher? Hopfenblattlaus + Rußtaupilz?
Aktuell sieht es leider überhaupt nicht gut aus
Falls jemand Tipps hat was das ist und was man dagegen tun kann, wäre ich sehr dankbar.
Hier die BIlder des Patienten:

- 1.jpg (63.48 KiB) 6650 mal betrachtet

- 2.jpg (43.51 KiB) 6650 mal betrachtet
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 20:05
von Sandersen777
Howdy,
zwei meiner Pflanzen haben auch etwas Probleme.
Aber sie wachsen munter weiter...
Sind das nichmal neue Triebe? Dacht erst da kommt der Blütenstand, aber die werden verdammt lang
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2020, 21:46
von Johanson
Moin,
war so begeistert von diesem Thread, dass ich im Juni auch ein paar Töpfe auf die Terrasse gestellt habe. Von links nach rechts: Hallertau Blanc, Tradition und Saphir.
Der Saphir hat etwas Rückstand weil der Jungpflanze beim Transport zunächst alle Triebe abgeknickt waren.. hat sich aber jetzt wieder gefangen. Der Tradition geht am behutsamsten ans Werk, warum weiß ich auch nicht.
Blattläuse sind an allen schon dran gewesen, habe die immer mit Milch Wasser Gemisch wegbekommen, zumindest für ne Weile. Das ist nur keine Lösung mehr, wenn die mal 4m hoch sind

Gibts da vielleicht einen Zaubertrick?
Gruß
Hendrik
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2020, 22:43
von Birra_Barracuda
Johanson hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Juli 2020, 21:46
Gibts da vielleicht einen Zaubertrick?
Meine sind gerade so ca. 4 m hoch und in Abschnitten schwarz von Blattläusen. Deswegen habe ich ein
Boden-Hopfengeschütz in Stellung gebracht: nämlich einen 20 Jahre alten SuperSoaker, der noch im Schuppen lag.
Mit Wasser habe ich heute erste Präsisionsschläge durchgeführt.
Ich ziehe taktische Spüliverdünnung in Erwägung.
Schöne Grüße
Curt
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Freitag 24. Juli 2020, 07:37
von s3b0
Beim Herkules fliegen bereits die ersten Dolden an
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2020, 18:30
von hefebedürftig
Das sieht doch schon richtig gut aus. Bei mir sind die Blüten noch nicht so ausgereift. Vllt in den nächsten Tagen wenn es noch mal deutlich wärmer wird.
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2020, 20:57
von Junior_gong
Bei mir sind zwei Pflanzen (Tradition und Polaris) bzgl. Doldenausbildung schon relativ weit.
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2020, 23:09
von schwarzwaldbrauer
Junior_gong hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Juli 2020, 20:57
Bei mir sind zwei Pflanzen (Tradition und Polaris) bzgl. Doldenausbildung schon relativ weit.
IMG_20200728_213330_489.jpg
Das ist ja schon besonders weit!
Gratuliere.
Kannst du mir sagen wie alt die Pflanzen sind und in welcher Hõhe über dem Meer die wachsen?
Grüßle Dieter
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 06:48
von Junior_gong
Danke
Meine Pflanzen sind 4 Jahre alt und stehen in Nordbaden (107 m ü. NHN).
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 07:53
von Bockelsbock

Bei mir ist dieses Jahr alles dahin. Habs mit dem Düngen übertrieben und habe die Viecher nicht in den Griff bekommen
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 08:22
von hefebedürftig
Am Mandarina und Blanc hatte ich April viele Blattläuse. Befallene Blätter abgeschnitten und seitdem sehen die Pflanzen sehr gut aus
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 08:49
von Kurt
Ich hatte auch dieses Jahr am Cascade Massen von Blattläusen. Dann kamen die Marienkäfer und haben die Läuse vollständig vertilgt. Aktuell sieht die Pflanze wieder ok aus.
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 12:45
von Birra_Barracuda
Bei mir sieht es momentan so aus:
Cascade ist jetzt ca. 6 m hoch und entwickelt in der oberen Hälfte viele kräftige Seitentriebe.
Mandarina hat sich vom Transportschaden erholt und ist mittlerweile cs. 2,5 m hoch. Blüten haben beide noch nicht. Cascade hat starken Blattlausbefall, aber nur am Stiel und nicht an den Blättern. Mandarina hat keine einzige Blattlaus.
Die Pflanzen stehen auf 64 müNN an der Süd-Westseite. in den letzten Wochen war es nur gut 20°C, da verlief das Wachstum deutlich langsamer. Schönes Experiment.
Die Wildhopfen in der Region haben ebenfalls noch keine Blüten. Auf was man jetzt beim Spazieren so achtet...
Schöne Grüße
Curt
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Sonntag 2. August 2020, 14:50
von Sandersen777
Howdy zusammen, wie sehen eigentlich eure Bewässerungen für den Hopfen aus? Zur Zeit hab ich die Pflanzen noch in Töpfen und gieße 2-3 täglich. Unterstützend hab ich mir so Tropfbewässerer zum Flaschenaufschrauben geholt. Nächstes Jahr wenn die Pflanzen dann in den Boden sollen würd ich die Bewässerung gerne etwas verfeinern, damit über Tag die Pflanzen auch gleichmässig Wasser bekommen...
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 8. August 2020, 10:57
von Junior_gong
Wir nutzen PE Rohre mit entsprechendem Loch an jeder Hopfenpflanze als eine Art DIY Tropfbewässerung mit Wasserpumpe. Bewässerung ist zeitlich nur als 2-3 Tage möglich. Sicherlich wäre bei den aktuellen Temperaturen vermutlich öfters besser aber auch so ist das Ergebnis zufriedenstellend.
In den folgenden Bildern sind die ersten nahezu vollausgebildeten Chinook Dolden zu sehen.
Cheers
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 17:56
von gerold
Jetzt da es bad soweit ist, wann ist der Beste Zeitpunkt zum Ernten, mein Hopfen hat das gelbe lupilum schon in den Dolden. Duften tut er auch schon lecker
Grüße Gerold
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 18:48
von bwanapombe
Meine Regel: Wenn die ersten Deckblätter anfangen zu trocknen, kommt er runter und gleich in den Sud.
Dirk
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 15. August 2020, 09:41
von Birra_Barracuda
Und wenns nicht sofort verbraucht wird?
Trocknen und vakuumieren habe ich gelesen. Aber wie genau und ob ganze Dolden, oder zerschnittene ist mir noch nicht klar.
Schöne Grüße
Curt
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 15. August 2020, 11:17
von Jürgen
Birra_Barracuda hat geschrieben: ↑Samstag 15. August 2020, 09:41
Und wenns nicht sofort verbraucht wird?
Trocknen und vakuumieren habe ich gelesen. Aber wie genau und ob ganze Dolden, oder zerschnittene ist mir noch nicht klar.
Schöne Grüße
Curt
Moin Curt,
trocknen am besten so:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 29#p347229
Kleine Mengen gehen wohl auch im Backofen...
Natürlich vorher wiegen damit du weißt wann die Dolden getrocknet sind.
Bei mir im Heizungskeller ca 20° hat es drei Tage gebraucht.
Dann vakuumieren und einfrieren.
Die Dolden kannst du ganz lassen.
Gruß
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 15. August 2020, 13:40
von Birra_Barracuda
Jürgen hat geschrieben: ↑Samstag 15. August 2020, 11:17
Birra_Barracuda hat geschrieben: ↑Samstag 15. August 2020, 09:41
Und wenns nicht sofort verbraucht wird?
Trocknen und vakuumieren habe ich gelesen. Aber wie genau und ob ganze Dolden, oder zerschnittene ist mir noch nicht klar.
Schöne Grüße
Curt
Moin Curt,
trocknen am besten so:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 29#p347229
Kleine Mengen gehen wohl auch im Backofen...
Natürlich vorher wiegen damit du weißt wann die Dolden getrocknet sind.
Bei mir im Heizungskeller ca 20° hat es drei Tage gebraucht.
Dann vakuumieren und einfrieren.
Die Dolden kannst du ganz lassen.
Gruß
Aha, danke vielmals! Auch nette Idee mit der Dachlattendarre.
Schöne Grüße
Re: Hopfenanbau 2020
Verfasst: Samstag 15. August 2020, 13:49
von hefebedürftig
Mein Hopfen ist da wohl etwas hinterher.