Seite 2 von 2
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 13:29
von menecken
Bei ls sollte dein Temperatur Sensor auftauchen....
Modprobe Befehle hast du eingegeben? Hast du "sudo raspi-config" gemacht und 1wire aktiviert?
Einfach den Port 22 mit dem Router freigegeben und an den BierBot weiterleiten und mir per PN deine IP und dass Passwort schicken
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 14:12
von sebimaze
ich hab eben in der Raspi-config das 1-Wire auf enable gesetzt
danke für eure Hilfe!!!
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 17:16
von menecken
Sauber ! Freut mich und gut Sud :)
PS: Vielleicht ist das dir ja einen GitHub Stern wert ?

Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 20:16
von sebimaze
Vielen Dank nochmal.
Stern schau ich mal wie ich den gebe
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Samstag 23. Mai 2020, 08:20
von sebimaze
Hallo nochmal,
jetzt hab ich die nächste Frage. Ich habe ein 7" Touchdisplay abgeschlossen (was auch einwandfrei funktioniert) allerdings fragt er nach einem Loginnamen, sowie Password.
Kann ich das irgendwie so einrichten, das ich nach dem starten des Raspberry direkt auf die Bedienoberfläche komme?
Gruß
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Samstag 23. Mai 2020, 10:49
von menecken
Hi sebimaze,
Du meinst wahrscheinlich auf Raspbian Ebene?
Lt hier
https://raspberrypi.stackexchange.com/q ... auto-login
Run: sudo raspi-config
Choose option 3: Boot Options
Choose option B1: Desktop / CLI
Choose option B2: Console Autologin
Select Finish, and reboot the pi.
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Samstag 23. Mai 2020, 13:57
von sebimaze
Hallo Bernhard,
Jetzt bin ich auf der Ebene pi@bierbotxxx
Gibt es denn jetzt die Möglichkeit auf dem angeschlossenen Display die Bedienoberfläche des Bierbots zu öffnen?
Gruß
Sebastian
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Montag 25. Mai 2020, 09:48
von menecken
Hi Sebastian,
ich kann es gerade nicht selber ausprobieren, aber wenn du B1 machst, sollte eigentlich automatisch der Desktop kommen. auch lt. anderen Quellen (
Q1,
Q2).
Kannst du den manuell die UI starten? ("$> startx")
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2020, 13:48
von PilsBrand
Moin Bernhard,
ich habe jetzt meinen ersten Sud mit dem BierBot gebraut. Hat wunderbar funktioniert.
Ich wollte nur nochmal allen, die mir geholfen haben und ganz besonders Bernhard für das tolle Projekt danken!!!
Liebe Grüße
PilsBrand
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Montag 1. Juni 2020, 20:45
von menecken
Hi PilsBrand,
freut mich sehr zu hören! Vielen Dank für das positive Feedback :) Gib gerne Bescheid falls noch was sein sollte.
Bis dahin gut Sud,
Bernhard.
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 00:35
von PilsBrand
Lieber Menecken,
ich habe leider wieder ein Problem. Nachdem der Bot jetzt mehrere Brauvorgänge durchgestanden hat und ich den jetzt an den Kühlschrank angeschlossen habe, kriegt das Ding keine Temperatur mehr rein. Hier mal ein Log:
Code: Alles auswählen
journalctl -u bierbot.service -f
-- Logs begin at Mon 2020-09-07 23:17:01 BST. --
Sep 07 23:25:27 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:27 - setting up ISR delayed (30s)
Sep 07 23:25:43 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:42 - mode = cool ... SET
Sep 07 23:25:43 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:42 - controlRequest, success = true. stirr = false
Sep 07 23:25:43 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:43 - settings sent.
Sep 07 23:25:45 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:45 - targetTemperature = 13 ... SET
Sep 07 23:25:45 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:45 - controlRequest, success = true. stirr = false
Sep 07 23:25:45 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:45 - targetTemperature changed from nullC to 13C
Sep 07 23:25:45 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:45 - currentTemp=0, targetTemp=13, kd=2, kp=0.9, dcm=0.1, lrs=0, h=0.3
Sep 07 23:25:45 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:45 - turnOffT_h= 11.5, turnOnT_h=11.2
Sep 07 23:25:45 BierBotBen node[594]: 07.09.2020, 23:25:45 - turnOffT_c= 11.9, turnOnT_c=12.2
Er zeigt mir auf der Weboberfläche gar keine Temp mehr an und in der konsole steht unter currentTemp=0. Ich habe jetzt schon mehrere Temperatursensoren ausprobiert, immer das gleiche Ergebnis. Ich hab auch mal den Widerstand zwischen rot und gelb weggelassen bei dem Tempsensor, immernoch das gleiche Ergebnis. Ich habe eine BackupSD ausprobiert, das gleiche Ergebnis.
Ich habe ein Reset durchgeführt. Immernoch das gleiche Ergebnis. Wie kann es sein, dass auf einmal die Temperatur nicht mehr angezeigt wird?
Ich habe auch schon auf dem Raspi andere Grounds und 3,3V versucht, immer das gleiche Ergebnis. Die Signalleitung kann ich ja nicht umstecken, weil ich denke, dass Du die auf den einen Pin programmiert hast und die nicht auf einem anderen Pin funktionieren würde.
Kann es sein, dass der Raspi einen Schaden hat? Kann das durch den Widerstand zwischen dem Tempsensor-Data und der 3,3V Leitung?
Ich bin leider am Ende mit meinem Latein. Vielleicht weißt Du ja noch einen Rat. Ansonsten müsste ich mir noch einen Ersatzraspi zulegen und das Ganze noch mit dem testen.
Liebe Grüße
Pilsbrand
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 06:27
von JackFrost
Der Pullup auf den DQ Pin muss sein, sonst läuft der Onewire Bus nicht. Mit 4k7 nimmt der GPIO vom Raspberry auch keinen Schaden.
Was ist den alles in dem Verzeichnis /sys/bus/w1/devices ?
Da meine alle erkannten Onewire Geräte als Ordner.
Wenn da ein oder mehrer Ordner sind :
Poste bitte die gesamte Ausgabe als Text.
Gruß JackFrost
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 07:11
von PilsBrand
Moin JackFrost
bei mir tauchen unter
nur folgende Dateien oder Verzeichnisse auf
Code: Alles auswählen
driver subsystem w1_master_add w1_master_max_slave_count w1_master_pointer w1_master_remove w1_master_slave_count w1_master_timeout
power uevent w1_master_attempts w1_master_name w1_master_pullup w1_master_search w1_master_slaves w1_master_timeout_us
Einen
gibt es nicht.
LG
PilsBrand
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 07:45
von JackFrost
Da müsste es zusätzliche Order wie 10-000802bf634d geben.
Das wären dann die erkannten Onewire Sensoren.
Hast du die Möglichkeit die Sensoren an einem anderen Raspi zu testen ?
Du kannst noch versuchen mit
Ob der „Treiber“ für die DS18B20 nicht geladen ist.
Wenn es danach nicht geht muss man schauen warum die Sensoren nicht erkannt werden.
Gruß JackFrost
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 08:01
von PilsBrand
Moin Jack,
leider habe ich keine Möglichkeit die Sensoren an einem anderen Raspi zu testen. Ich werde mir aber wohl noch einen bestellen. Wenn Es nicht die Software ist (habe es mit dem Backup probiert), mehrere Tempsensoren ausprobiert habe, was bleibt dann noch?
Wenn ich
mache, gibt es keine Fehlermeldung, aber zeigt auch nichts weiter an. Einen Order wie 10-000802bf634d gibt es bei mir in dem Verzeichnis nicht.
LG
Mattes
P.S.: Woran kann ich erkennen, ob ich den richtigen Widerstand eingesetzt habe? Ich habe in einem Elektronikladen nach einem 4k Widerstand gefragt und den dann eingesetzt zwischen DQ und 3,3V.
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 08:08
von menecken
Hi Mattes,
auf dem Widerstand sollten Farbstreifen sein über die das ablesbar ist (
https://www.digikey.de/de/resources/con ... ode-4-band) - je nach Farbenblindheit. Sonst mit einem Multimeter.
Viele Grüße,
Bernhard.
PS: Danke an JackFrost für die Unterstützung!
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 12:38
von PilsBrand
Lieber Jack, lieber Menecken,
So wie es aussieht, habe ich einen 4,7kOhm Widerstand dazwischen gelötet. Ich habe mal zur besseren Illustration ein Bild angehängt. Wenn das falsch war, lasst es mich bitte wissen.
Ich werde mir sonst heute einen neuen Raspi bestellen. Ich weiß sonst auch nicht, was es noch sein könnte als dass der Datenkanal/Pin auf dem Raspi einen Schlag hat.
LG
PilsBrand
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Mittwoch 9. September 2020, 22:37
von PilsBrand
So Fehler gefunden,
es war das Raspi selbst, das nicht mal ein halbes Jahr durchgehalten hat. Der Datenpin GPIO4 ist abgeraucht. Weiß jemand, woran es liegen kann, dass das Raspi nicht mal ein halbes Jahr durchgehalten hat?
Auffällig ist, dass der Raspi bei der ersten Fermentation schlapp gemacht hat. Vielleicht waren es zu viele Schaltvorgänge?
Ich habe, weil der BierBot meinen Kühlschrank um die Zieltemperatur immer wieder ein und ausgeschaltet hat, bei er Hysterese auf 2°C geschickt und die kp und kb werte moderat in die für mich richtige Richtung angeglichen, danach hat der Raspi die Grätsche gemacht. Ich meine, ich wollte, dass der BierBott moderater schaltet. Weil der Kühlschrank neu ist und der Kompressor sonst vielleicht die Biege macht.
Ich würde gern noch anmerken, dass sich bzgl. der Anleitung zu dem BierBot was ändern sollte. Die Installation streikt bei der Lite Version von Buster, wenn man
Code: Alles auswählen
cd ~ && wget https://raw.githubusercontent.com/BernhardSchlegel/BierBot/master/bierbot-setup.sh && chmod +x bierbot-setup.sh && sudo ./bierbot-setup.sh
eingibt.
wird nur ausgeführt, wenn man das nochmal extra eingibt bzw.
eingibt.
Unter dem Kern 5xx scheint sich ein bisschen was geändert zu haben. Ferner solltest Du den Widerstand von 4,7KOhm in Deine Beschreibung aufnehmen, weil er sonst den Temperatursensor gar nicht erkennt.
Sonst ist alles gut, ich finde Dein Projekt toll, Menecken!!!
LG
Mattes
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 06:18
von JackFrost
An welcher Spannung hast du den DS18B20 gehängt. Wenn du 5V genommen hast dann ist das sehr schlecht. Die GPIOs können nur 3,3V
Entweder den DS18B20 an 3,3 V oder die DQ Leitung über den Pullup an 3,3V und Vcc auf 5 V lassen.
Gruß JackFrost
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 09:18
von PilsBrand
Moin Jack,
ich habe den DS18B20 an 3,3V gehängt und zwischen den GPIO4 und den 3,3V einen PullUp von 4,7kOhm gemacht. Ich denke, dass ist richtig.
Das einzige Teil, welches von 5V hängt, ist der Pieper und die Datenleitung des Piepers dann an GPIO 22 und an GND an GND. Das habe ich aber nur aus Mangel an 3,3V Pins gemacht. Einer wird schon von dem Sensor belegt, der andere von dem Relais. Mit dem Pieper habe ich aber noch nie Probleme gehabt.
LG
Mattes
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 11:10
von JackFrost
Das passt mir den 3,3V.
Du kannst versuchen den 1WireBus auf einen anderen
GPIO zu legen am alten Raspi, wenn es dann wieder geht, ist der GPIO kaputt.
Gruß JackFrost
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Freitag 11. September 2020, 08:26
von PilsBrand
Moin Jack,
danke für die Antwort!
Freut mich zu hören, dass ich es richtig gemacht habe. Den alten Raspi habe ich wieder zurückgeschickt. Ich hoffe, dass der neue länger durchhält.
Ich habe immer gedacht, dass die Programmierung des Bots den genauen GPIO festlegt und ich nicht einfach einen beliebigen anderen GPIO für die Datenleitung (gelbes Kabel) nehmen kann. Andere GPIOs gibt es ja am Raspi noch zu Hauf, das wäre dann ja kein Problem.
Also kann ich wirklich die Datenleitung von GPIO4 auf einen beliebigen anderen GPIO legen z.B. GPIO25?
Liebe Grüße
Mattes
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Samstag 12. September 2020, 07:30
von heinrich2012
Moin,
fahre grad den Bierbot hoch und lese: Update available.
Was ist zu tun, Neustart hat nichts bewirkt.
Einen Punkt Update ausführen habe ich nicht gefunden.
Danke
Klaus
idx_updateavailable heisst es da, google sagt das nix
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 14:06
von jojo5
PilsBrand hat geschrieben: ↑Freitag 11. September 2020, 08:26
Also kann ich wirklich die Datenleitung von GPIO4 auf einen beliebigen anderen GPIO legen z.B. GPIO25?
Ja, dann musst du nur bei jedem Update den Sourcecode anpassen und den Pin in der server/server.js
ändern.
const pinNumberTemperaturePlugDetection = 27; // Pin 13 = WiPiPin2 = GPIO2 = BCM17 => müsste man auf den entsprechenden RPI Port anpassen, den du aussuchst.
https://github.com/BernhardSchlegel/Bie ... /server.js
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 15:30
von Nic23
Hallo, ich habe auch eine Frage zum System: ich habe bei speaket einen passiven Buzzer angeschlossen, das ist aber so leise, dass man ihn kaum hört. Was könnt Ihr empfehlen was lauter ist, oder besteht die Möglichkeit über die Handysteuerung Töne ausgebe zu lassen???
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 16:35
von menecken
servus ! Cool, dass du "an Bord" bist.
ich bin mir nicht sicher, was du mit "passivem" Buzzer meinst. I.d.R. würde ein Buzzer der Strom über einen Transistor bekommt besser funktionieren. Transistor so schalten, dass der Raspberry nur die Steuerspannung liefert, die Leistung aber vom Netzteil kommt. Die App sollte eigentlich beim Schrittwechsel ein "Plop" Geräusch abspielen - eventuell ist dein Handy einfach leise?
Viele Grüße !
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 09:15
von Ryf
Hallo Bernhard
Kurz eine Frage zum BierBot. Kann das System nur ein Temp Sensor und ein Relais steuern?
Oder könnte z.B ein bestehendes CBPI Set-up mit
- 3 Temp fühler
- 3 SSR (AC) mit je 16A Ausgangsleistung
- 1 SSR (DC) für das Rührwerk
ohne probleme mit deiner Software übernommen werden? Ich stelle mir das so Plug and Play vor, BierBot Software auf den PI installieren und loslegen.
Ist dies mit Bierbot möglich?
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Samstag 14. November 2020, 10:42
von menecken
Hi Ryf,
- bisher unterstützt der BierBot nur einen Temperatursensor. Wenn du mehrere anschließt, wird zufällig einer davon genommen. Eine Abänderung davon wäre den Mittelwert aus allen angeschlossenen Sensoren zu bilden. Wäre das in deinem Sinne? Was ist dein Use case?
- Der BierBot regelt die Temperatur mit einem "Relais"-Ausgang. Wie viele SSRs du damit ansteuerst ist eigentlich egal, auch die Ausgangsleistung der SSRs. Du wirst ja stand jetzt auch das Steuersignal des Raspberry's (o.ä.) irgendwie mit einem Schütz / Transitor / etc. auf höhere Störme wandeln und alle 3 SSR parallel / gleichzeitig schalten?
- Gleiches Beim Rührwerk: Der BierBot hat hierfür eine Ausgangspin - was du dahinter klemmst ist deine Sache und nicht von der BierBot Software limitiert (sondern wenn nur von der Raspberry Hardware).
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: BierBot Raspberry Pi Steuerung - Frei & Open Source
Verfasst: Samstag 14. November 2020, 15:10
von Ryf
Momentan steuere ich mit den 3 SSR und den 3 Temp Fühler die Heizung und Temperatur für des Heisswasser Topf, den Maische Topf und den Koch Topf.
Somit kommt Bierbot bei meinem Set-up nicht in Frage und ich bleibe auf CBP ;-)