Seite 2 von 3

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 20:12
von JackFrost
Hi,

Dreh die SSRs so zu einander das immer die Steuerseiten oder die Lastseiten zu einander zeigen.
Ich gehe davon aus das deine Schaltschrank fest verkabelt ist und damit in Überspannungskategorie CAT III fällt.
Da muss man mit Transienten von bis zu 4 kV rechnen. Wäre schade wenn der Transient von der Lastseite auf die
Steuerseite springt und dir da den Raspi oder den Spark killt.

Gruß JackFrost

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 21:19
von Malzknecht
Hi

wusste gar nicht, dass die Spannungsspitzen so hoch ausfallen können. Danke für den Tipp, werde morgen die SSRs entsprechen drehen. :thumbsup

Das Problem ist übrigens auch behoben. Ein simpler Reboot vom Raspi oder ein Service Neustart im Frontend haben nichts gebracht. Ich musste es auf dem Raspi händisch machen: docker-compose restart spark-one
Dann ging es wieder.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 21:59
von Malzknecht
Moin zusammen,

die Schaltung funktioniert :thumbsup :thumbsup Die Sensoren werden alle erkannt und ich kann alle SSRs schalten. Mir fällt ein Stein vom Herzen.

Heute habe ich noch kurzerhand meinen Gärkühlschrank vernünftig umgebaut. Einmal einen Sensor für den Kühlschrank integriert und einmal einen Adapter für einen Sensor in die Lampenvorrichtung eingebaut. Letzteres ist für einen Sensor, der direkt in den Gäreimer per Tauchhülse eingebaut wird. Den kann ich dann bequem im Kühlschrank einstecken und bei Bedarf samt Gäreimer wieder abziehen.
IMG_8496.JPG
Wenn das fertig ist, mache ich nochmal ein Foto.

Mit brewblox habe ich mich jetzt auch schon befasst. Das ist einfach genial, wie exakt die PIDs die Gärführung steuern. Ich habe den Wizard dafür genommen. Ohne den Wizard hätte ich das niemals auf Anhieb hinbekommen mit den ganzen Actions etc.

Also das was ich per Wizard eingerichtet habe funktioniert 1A. Aktuell bin ich dabei meinen Maischevorgang zu automatisieren. Dafür gibt's keinen geeigneten Wizard, daher habe ich's per Hand probiert. Im Prinzip sieht es schon gut aus, aber macht noch 2 Probleme:

1. Er schaltet die Steckdose zu spät aus, sodass die Temperatur 2-3 Grad über Soll liegt.
2. Sobald die Temperatur annähernd an Soll liegt, schaltet er die Steckdose im Sekundentakt.

Das Brewblox die Probleme lösen kann, davon bin ich überzeugt. Ich muss es nur erstmal verstehen. Vor allem muss ich mal wieder meine alten Schulunterlagen zum Thema PID Regler rauskramen :Wink

Schönen Abend

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 12:28
von D00m1n0
Moin!

Ich habe mir jetzt brewblox mal angesehen und hier alles durchgelesen.
So wie ich es verstanden habe, soll irgendwann mal eine Integration von NodeRED geschehen, womit man ja dann extrem universell ist.
Was mir aber aktuell noch nicht ganz klar ist:
Kann man Brewblox über das verwendete MQTT auch ohne den Spark mit anderer Hardware sprechen lassen?
Ich selbst habe zum Beispiel Sonoff TH16 im Einsatz und steuere diese über Carftbeer Pi, bzw war das mal so gedacht, aber gefällt mir nicht so wirklich.

Kann ich die Temperatursensoren und die Schaltaktoren der Sonoffs irgendwie über MQTT oder meintewegen auch ein anderes Protokoll mit dem Brewblox verbinden?
Wenn ja, wäre natürlich eine kurze anleitung cool, was man tun muss :)

Danke!

Grüße

Marc

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 14:56
von secuspec
D00m1n0 hat geschrieben: Donnerstag 31. Dezember 2020, 12:28 Moin!

Ich habe mir jetzt brewblox mal angesehen und hier alles durchgelesen.
So wie ich es verstanden habe, soll irgendwann mal eine Integration von NodeRED geschehen, womit man ja dann extrem universell ist.
Was mir aber aktuell noch nicht ganz klar ist:
Kann man Brewblox über das verwendete MQTT auch ohne den Spark mit anderer Hardware sprechen lassen?
Ich selbst habe zum Beispiel Sonoff TH16 im Einsatz und steuere diese über Carftbeer Pi, bzw war das mal so gedacht, aber gefällt mir nicht so wirklich.

Kann ich die Temperatursensoren und die Schaltaktoren der Sonoffs irgendwie über MQTT oder meintewegen auch ein anderes Protokoll mit dem Brewblox verbinden?
Wenn ja, wäre natürlich eine kurze anleitung cool, was man tun muss :)

Danke!

Grüße

Marc
Hallo Marc,

der SPARK ist zentraler Bestandteil, denn dort laufen die PID Blocks drauf. Ansteuern und Auslesen von MQTT Devices geht durchaus - das mache ich ja so mit der IDS2 Platte die über einen Mock Actuator bedient wird. Dazu läuft ein weiterer Docker Container mit einem kleinen Script das die PID Werte vom Eventbus ausliest, umformatiert (passend fürs MQTT Device das an der Induktionsplatte hängt) und das einfach wieder per MQTT an den Broker sendet.

Dazu gibts die Boilerplates auf Github mit denen man solche einen Publisher/Receiver relativ einfach bauen kann.
Um die Frage zu beantworten - ja, auch ein Sonoff wäre damit ansteuerbar.

Der SPARK ist zum Ausprobieren simulierbar.

NodeRed Integration bezieht sich auf die Automatisierung - natürlich lassen sich dann damit noch ganz andere schicke Sachen einbauen.

Siehe hierzu : https://brewblox.netlify.app/dev/decisi ... html#scope
Viele Grüße,

Steffen

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 16:18
von Malzknecht
Ich denke wenn Brewblox erstmal unabhängig und ohne viel Aufwand ohne den Spark Controller läuft, werden viele darauf umsteigen. Aber wer weiß..
Der BrewPi ist schon recht teuer, finde ich auch. Ich kann nachvollziehen, warum man eine Lösung ohne ihn wünscht.

Hätte ich eine einfache Alternative gehabt, wäre ich wahrscheinlich ohne BrewPi angefangen, aber jetzt wo ich ihn habe, finde ich das Ding ziemlich cool.

Das Zusammenspiel mit Brewblox ist echt stark. Alles funktioniert auf Anhieb, in Sekunden habe ich das Display nach meinen Wünschen konfiguriert oder kann es automatisch verändern.

Inzwischen habe ich auch meine ganze Brauerei konfiguriert und die PIDs heute 2 Stunden lang feinjustiert. Jetzt übersteuert nichts mehr und die Temperatur wird On-Point getroffen und gehalten. Ich bin seehr zufrieden. :Drink

Hier ein kleiner Einblick in mein erstes Dashboard mit dem ich in Kürze die Generalprobe brauen werde. Ihr müsst aufs Bild drücken damit es aufpoppt und scharf wird.
brewblox_erster_versuch.PNG
Oben die visuelle Darstellung. Hier ist theoretisch noch viel mehr möglich, mit Pumpensteuerung, Flüssigkeitsläufe etc.. Hab ich aber nicht.

Rechts daneben dann die geplante Maischeführung.

Darunter die tatsächliche Temperatur der Maische und des Nachgusses und Rechts dann die Actions um alles zu starten und zu beenden.

Mehr brauche ich aktuell nicht. Die Gärführung habe ich im separaten Dashboard mit zusätzlichen Actions konfigurieren lassen.

In den nächsten Tagen wird gebraut. Dann gibt's nochmal ein Update, was gut und schlecht gelaufen ist.

VG und guten Rutsch! :Drink

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 17:59
von secuspec
Malzknecht hat geschrieben: Donnerstag 31. Dezember 2020, 16:18 Ich denke wenn Brewblox erstmal unabhängig und ohne viel Aufwand ohne den Spark Controller läuft, werden viele darauf umsteigen. Aber wer weiß..
Der BrewPi ist schon recht teuer, finde ich auch. Ich kann nachvollziehen, warum man eine Lösung ohne ihn wünscht.

Hätte ich eine einfache Alternative gehabt, wäre ich wahrscheinlich ohne BrewPi angefangen, aber jetzt wo ich ihn habe, finde ich das Ding ziemlich cool.

Das Zusammenspiel mit Brewblox ist echt stark. Alles funktioniert auf Anhieb, in Sekunden habe ich das Display nach meinen Wünschen konfiguriert oder kann es automatisch verändern.

Inzwischen habe ich auch meine ganze Brauerei konfiguriert und die PIDs heute 2 Stunden lang feinjustiert. Jetzt übersteuert nichts mehr und die Temperatur wird On-Point getroffen und gehalten. Ich bin seehr zufrieden. :Drink

Hier ein kleiner Einblick in mein erstes Dashboard mit dem ich in Kürze die Generalprobe brauen werde. Ihr müsst aufs Bild drücken damit es aufpoppt und scharf wird.

brewblox_erster_versuch.PNG

Oben die visuelle Darstellung. Hier ist theoretisch noch viel mehr möglich, mit Pumpensteuerung, Flüssigkeitsläufe etc.. Hab ich aber nicht.

Rechts daneben dann die geplante Maischeführung.

Darunter die tatsächliche Temperatur der Maische und des Nachgusses und Rechts dann die Actions um alles zu starten und zu beenden.

Mehr brauche ich aktuell nicht. Die Gärführung habe ich im separaten Dashboard mit zusätzlichen Actions konfigurieren lassen.

In den nächsten Tagen wird gebraut. Dann gibt's nochmal ein Update, was gut und schlecht gelaufen ist.

VG und guten Rutsch! :Drink
Hi Tobi,

sehr schick ! :thumbup

Viel Spaß damit und auch einen guten Rutsch ! :Drink

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 1. Januar 2021, 09:59
von D00m1n0
Hallo Marc,

der SPARK ist zentraler Bestandteil, denn dort laufen die PID Blocks drauf. Ansteuern und Auslesen von MQTT Devices geht durchaus - das mache ich ja so mit der IDS2 Platte die über einen Mock Actuator bedient wird. Dazu läuft ein weiterer Docker Container mit einem kleinen Script das die PID Werte vom Eventbus ausliest, umformatiert (passend fürs MQTT Device das an der Induktionsplatte hängt) und das einfach wieder per MQTT an den Broker sendet.

Dazu gibts die Boilerplates auf Github mit denen man solche einen Publisher/Receiver relativ einfach bauen kann.
Um die Frage zu beantworten - ja, auch ein Sonoff wäre damit ansteuerbar.

Der SPARK ist zum Ausprobieren simulierbar.

NodeRed Integration bezieht sich auf die Automatisierung - natürlich lassen sich dann damit noch ganz andere schicke Sachen einbauen.

Siehe hierzu : https://brewblox.netlify.app/dev/decisi ... html#scope
Viele Grüße,

Steffen
[/quote]

Vielen Dank für die Antwort.
Dass die PIDs auf dem Spark laufen war mir so nicht klar,
Aber macht ja irgendwie Sinn...

Es geht mir weniger darum den zu kaufen als dass ich halt gerne die vorhandene Hardware genutzt hätte. So macht es aber dann wohl mehr Sinn, den Spark zu holen und gleich die entsprechende Elektronik zum Schalten der Yato anzu schließen. Dann fliegen die Sonoffs eben raus.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 1. Januar 2021, 21:48
von Malzknecht
D00m1n0 hat geschrieben: Freitag 1. Januar 2021, 09:59 Vielen Dank für die Antwort.
Dass die PIDs auf dem Spark laufen war mir so nicht klar,
Aber macht ja irgendwie Sinn...

Es geht mir weniger darum den zu kaufen als dass ich halt gerne die vorhandene Hardware genutzt hätte. So macht es aber dann wohl mehr Sinn, den Spark zu holen und gleich die entsprechende Elektronik zum Schalten der Yato anzu schließen. Dann fliegen die Sonoffs eben raus.
Erfahrungsgemäß freut man sich dann beim nächsten Projekt darüber, dass man noch ein paar Sonoffs rumliegen hat :thumbsup

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 07:53
von D00m1n0
Malzknecht hat geschrieben: Freitag 1. Januar 2021, 21:48
D00m1n0 hat geschrieben: Freitag 1. Januar 2021, 09:59 Vielen Dank für die Antwort.
Dass die PIDs auf dem Spark laufen war mir so nicht klar,
Aber macht ja irgendwie Sinn...

Es geht mir weniger darum den zu kaufen als dass ich halt gerne die vorhandene Hardware genutzt hätte. So macht es aber dann wohl mehr Sinn, den Spark zu holen und gleich die entsprechende Elektronik zum Schalten der Yato anzu schließen. Dann fliegen die Sonoffs eben raus.
Erfahrungsgemäß freut man sich dann beim nächsten Projekt darüber, dass man noch ein paar Sonoffs rumliegen hat :thumbsup
Denkbar, nur tatsächlich hab ich da garnicht mal so den großen Bedarf. Mein Haus ist komplett mit KNX ausgestattet und somit ist ne Steckdose mal schnell schaltbar gemacht. 😁

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 14:10
von morpheus_muc
Hallo zusammen!

Gibt es für brewblox eigentlich irgendwo eine deutsche Anleitung? Fehlendes knowhow was die Programmierung angeht plus ausschließlich englischen Support ist bissl mühsam...

Vielen Dank und viele Grüße
Michael

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 15:47
von secuspec
morpheus_muc hat geschrieben: Mittwoch 14. April 2021, 14:10 Hallo zusammen!

Gibt es für brewblox eigentlich irgendwo eine deutsche Anleitung? Fehlendes knowhow was die Programmierung angeht plus ausschließlich englischen Support ist bissl mühsam...

Vielen Dank und viele Grüße
Michael
Hi Michael,

nicht dass ich wüsste. Wo hängt es? Kann ich vielleicht helfen?

Viele Grüße,
Steffen

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 16. April 2021, 09:51
von morpheus_muc
Herzlichen Dank Steffen für das Angebot! Es hing zuletzt an mehreren Stellen, so dass ich das ganze mal wieder in ne Kiste geworfen und in die Ecke gestellt hab... ich pack‘s jetzt mal wieder an und versuch es soweit ich komme hinzubekommen... Dürfte ich mich bzgl. Details ggf. per PN melden? Meine „Erkenntnisse“ würde ich dann am Ende gesammelt hier posten, dass alle was davon haben...

Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Michael

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 18. August 2021, 21:16
von mgof
Weiß jemand ob Brewblox Spark 4 noch diesen Monat kommt oder überhaupt kommt? Im BrewPi Community Forum wird man monatlich vertröstet.

Hat jemand Insider Infos 😉

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 13:40
von secuspec
mgof hat geschrieben: Mittwoch 18. August 2021, 21:16 Weiß jemand ob Brewblox Spark 4 noch diesen Monat kommt oder überhaupt kommt? Im BrewPi Community Forum wird man monatlich vertröstet.

Hat jemand Insider Infos 😉
Ja, der 4er kommt definitiv. Elko ist durch seine kleine Tochter, die es nicht abwarten konnte als kleiner Mensch in die Welt zu treten, stark eingespannt. Die Boards und alles in Sachen Software ist bereits weitgehend fertig.

Viele Grüße,
Steffen

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Montag 23. August 2021, 09:18
von kalausr
Hi Leute.
Um auf den Ursprungstitel dieses Fadens zurückzukommen.
Nachdem ich mich etwas mit dem Brewpibaldblox beschäftigt habe und mich im BrewPi Forum informiert habe, muss ich zugeben, dass ein paar Argumente stechen.
Ich will jetzt noch keine Lanze fuer die Plattform brechen, meine Erfahrungen beruhen derzeit auf einem System, das rein auf RaspberriPi mit Craftbeerpi3 und versuchsweise jetzt mit cbpi4 läuft.
Aber ich denke, dass ich über kurz oder lang nicht an Brewblox vorbeikommen werde. Ich habe vor einem Jahr mit einer testweisen Installation herumgespielt und fand es damals kompliziert, hatte aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht mein Brausystem fertiggestellt. Und ich hatte keinen Spark.

Bei meinem CBPI System habe ich ewig mit den Sensoren herumgefummelt, nie aber wirklich Stabilität in mein Sensorsystem bekommen. Entweder haben die Kabellaengen zu den Sensoren nicht gepasst, die Abschirmungen gefehlt, waren die Sensoren zu billig (! Sorry, aber Drecks Amadoof Chinakram ist ein Glücksspiel), das verwendete Schaltrelais fuer den dicken Rührwerksmotor nicht sauber enkoppelt und so weiter…. Und das hat immer zum Absturz des 1-Wire Busses geführt, die erst nach langer Wartezeit, neuer Sensorshop24 Sensoren und der Optimierung der oben genannten Unzulänglichkeiten fast verbessert waren.
Ich kann nicht sagen, ob alles mit dem Spark System besser werden würde, es setzt ja auf das gleiche Protokoll. Vielleicht ist das Prinzip der I/O Modules hier robuster. Ich kann es mir aber nicht vorstellen. Oder besser auf die kommenden PT100 Module setzen? Also, sauber die Anlage planen und Kinderkrankheiten ausmerzen ist auch hier geboten, richtig?

Mit dem Actorensetup über die GPIO’s gab es bei meinem CBPI3 Setup übrigens nie Probleme, alles schaltet sauber und funktioniert problemlos. Bei der Umstellung auf CBPI4 zur Zeit war ich kurzzeitig etwas verwirrt, Alex (mrhyde) dessen Fork ich verwende, hat mich aber aufgeklärt, dass die GPIO‘s anders zugeordnet sind (BCM). So lässt sich ein rudimentäres funktionsfähiges System mit dem aktuellen Fork von mrhyde mit CBPI4 realisieren. Mit einem genialen Brewfather Interface.

ABER. Die Softwareentwicklung ist derzeit wieder mal steckengeblieben und man weiss nicht, wann und ob es weitergeht. Hier keine Kritik an Manuel, wir alle haben unser privates Leben, das geht vor! CBPI ist einzig aus privater Initiative entstanden und frei - ich finde es toll dass die Applikation so weit gekommen ist, auch mit der Initiative vieler Leute, die Plugins geschrieben haben oder den Fork pimpen (danke u.a. Alex).

Brewblox ist aber eine ganz andere Nummer! Wenn man akzeptiert, dass man ein bisschen Hardware (SPARK) kaufen muss, damit aber ziemlich ausgereiftes Softwaresystem umsonst bekommt, ist das durchaus hinzunehmen.
Die Brewblox Software ist im Vergleich zu CBPI viel weiter entwickelt und Stand der Technik. Mit CBPI kann man ja auch alles machen, nur vielleicht eben nicht so schön. Das Konfigurationstool fuer die Dashboards in CBPI4 ist sehr simpel und es fehlen noch viele Elemente. Brewblox ist sehr detailliert und umfangreich. Und bei Brewblox scheint ein agiles und präsentes Entwicklerteam dahinterzustehen.
Das Hardwaresystem ist, nach dem was ich lese, stabil und lässt sich in bestehende RPI Anlagen integrieren.

Ich denke, dass ich mir einen Spark4 und ein One-Wire I/O Modul kaufen werde und es in mein Brausystem einbaue. Dann schauen wir mal und ich werde mich mit Sicherheit hier mit vielen Fragen und Problemen melden.
Mein separates Gärsystem belasse ich erstmal auf CBPI3 Basis, aber wer weiß, was kommt?

Mann, das war jetzt ein langes Herumgeschwafel. Aber es macht eben Spass zu fummeln und zu optimieren. Aber am meisten Spass macht es, gutes Bier zu brauen und zu trinken, darum geht es ja am Ende, oder?
Cheers, Klaus

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 26. August 2021, 23:24
von mgof
Ich vermute, dass Brewblox einige gravierende technische Probleme hat, da fast wöchentlich der Veröffentlichungstermin verschoben wird.
Bei mir steht seit einigen Wochen der Anlagenbau still, da der Brewblox nicht bestellbar ist.
Ich warte noch bis Sonntag und dann wird craftbeerpi installiert. Läuft ja bei vielen hier im Forum erfolgreich.


Änderung: Diva zu Sonntag. Die iPhone Tastatur ist einfach zu klein für meine Finger 😉

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 09:10
von kalausr
mgof hat geschrieben: Donnerstag 26. August 2021, 23:24 Ich vermute, dass Brewblox einige gravierende technische Probleme hat, da fast wöchentlich der Veröffentlichungstermin verschoben wird.
Bei mir steht seit einigen Wochen der Anlagenbau still, da der Brewblox nicht bestellbar ist.
Ich warte noch bis Diva und dann wird craftbeerpi installiert. Läuft ja bei vielen hier im Forum erfolgreich.
Du kannst auch später noch auf Spark wechseln.
Die Hardware ist, bis auf den Spark die selbe. Der Raspi gibt die Steuersignale fuer die SSR‘s aus und One-Wire läuft, wie zuvor beschrieben, mit guten Sensoren problemlos. Die sichere Variante ist der Einsatz von CBPI3. Alex (mrhyde) hat aber auch schon seine Version von CBPI4 bereitgestellt die gut läuft. Beachte da aber, dass Du nach BCM Tabelle die Pin‘s belegen musst.
Viel Spass, Klaus

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 09:28
von mgof
kalausr hat geschrieben: Freitag 27. August 2021, 09:10

Du kannst auch später noch auf Spark wechseln.
Die Hardware ist, bis auf den Spark die selbe. Der Raspi gibt die Steuersignale fuer die SSR‘s aus und One-Wire läuft, wie zuvor beschrieben, mit guten Sensoren problemlos. Die sichere Variante ist der Einsatz von CBPI3. Alex (mrhyde) hat aber auch schon seine Version von CBPI4 bereitgestellt die gut läuft. Beachte da aber, dass Du nach BCM Tabelle die Pin‘s belegen musst.
Viel Spass, Klaus
Besten Dank. So werde ich es machen. 👍🏻

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 09:30
von JackFrost
mgof hat geschrieben: Donnerstag 26. August 2021, 23:24 Ich vermute, dass Brewblox einige gravierende technische Probleme hat, da fast wöchentlich der Veröffentlichungstermin verschoben wird.
Bei mir steht seit einigen Wochen der Anlagenbau still, da der Brewblox nicht bestellbar ist.
Ich warte noch bis Sonntag und dann wird craftbeerpi installiert. Läuft ja bei vielen hier im Forum erfolgreich.


Änderung: Diva zu Sonntag. Die iPhone Tastatur ist einfach zu klein für meine Finger 😉
Evtl. können auch bestimmte Bauteile nicht geliefert werden. Ich selber hab im Januar beim Großhändler bestellt. Damals war es August 2021 nun ist es schon April 2022.

Gruß JackFrost

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 09:48
von Innuendo
kalausr hat geschrieben: Freitag 27. August 2021, 09:10 Die sichere Variante ist der Einsatz von CBPI3. Alex (mrhyde) hat aber auch schon seine Version von CBPI4 bereitgestellt die gut läuft. Beachte da aber, dass Du nach BCM Tabelle die Pin‘s belegen musst.
Leider wurde bei CBPi4 eine Entwicklerpause eingelegt, bevor die Implementierung von MQTT (für Aktoren) abgeschlossen wurde. Ich würde sehr gern endlich das MQTTDevice an CBPi4 anbinden, insbesondere weil man mit den Ideen und Erweiterungen von mrhyde schon sehr gut arbeiten kann.
Bei Brewblox bleibt der obligatorische Spark ein Nachteil. Bei CBPi bleibt das plötzliche abtauchen von Manuel ein Nachteil. Mit beiden brauchen wir wohl etwas Geduld :Smile
Innu

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 12:08
von kalausr
Das stimmt, Geduld gewinnt. Wenn du allerdings nur SSR‘s ansteuern musst, hast du mit cbpi4 bereits jetzt eine funktionsfähige Lösung, und in 3 geht doch MQTT, oder?
KLS

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 12:17
von Innuendo
kalausr hat geschrieben: Freitag 27. August 2021, 12:08 in 3 geht doch MQTT, oder?
klappt wunderprächtig

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 8. September 2021, 23:20
von kalausr
Der Spark4 ist zu bestellen, bin auf die ersten Rezensionen gespannt.
Kls

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 00:57
von slimcase
Brewblox ist schon sehr interessant, aber wie andere verschreckt mich die Abhängigkeit vom Spark4.

Ich finde es an sich total gerechtfertigt. Mann kauft ein Interface und bekommt die Software gratis dazu. Gibt es viele Beispiele aus dem Musik Bereich wo dies öfter vorkommt und prima Funktioniert. Durch das Interface fallen viele Fehler weg, weil die Entwickler ja genau wissen für welche Hardware sie da coden.

Angst macht mir allerdings der Blick in die Zukunft. Wird es die Spark4 noch in 2-5 Jahren geben wenn mein Spark4 mal kaputt geht und ich einen neuen brauche? Einen Raspi bekommt man ja von jetzt auf gleich an jeder Ecke und wenns gebraucht ist. Bei den Spark Interfaces habe jetzt öfter mal gelesen, dass sie nicht immer verfügbar sind und der Hersteller auch nicht die zuverlässigsten Angaben macht?

Nicht zuletzt habe ich noch Fragen zu 1-2 Funktionen bzw ob Brewblox die drauf hat :) Ich habe damit ja schon im cbPi4 Thread genervt und hoffe nun nicht hier zu extrem zu langweilen :Bigsmile Aber Steffen kann mir das vlt aus dem FF beantworten :D

1.) Maischen und Nachguss erhitzen über eine Phase. In der aktuellen Version der AiO brausteuerung kann, während der Heizpausen im Maischeprogramm, über ein zweites Relais die Heizung des Nachgusstopfes gesteuert werden. Hierfür kann ein zweiter Temperatursensor parallel zum Vorhandenen geschaltet werden. Hält Brewblox eine ähnliche Funktion parat?

2.) Alarm bei Temperatur XY. Kann man sich z.B. warnen lassen wenn die Temperatur kurz vo dem Kochen z.B 97° erreicht, damit rechtzeitig reagieren werden kann und es nicht überkocht?

3.) Startet die Kochzeit automatisch? Oder muss man den Start der Kochzeit manuell bestätigen wenn 100° erreicht werden

Fragen über Fragen :)

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 15:14
von secuspec
slimcase hat geschrieben: Mittwoch 26. Januar 2022, 00:57 Brewblox ist schon sehr interessant, aber wie andere verschreckt mich die Abhängigkeit vom Spark4.

Ich finde es an sich total gerechtfertigt. Mann kauft ein Interface und bekommt die Software gratis dazu. Gibt es viele Beispiele aus dem Musik Bereich wo dies öfter vorkommt und prima Funktioniert. Durch das Interface fallen viele Fehler weg, weil die Entwickler ja genau wissen für welche Hardware sie da coden.

Angst macht mir allerdings der Blick in die Zukunft. Wird es die Spark4 noch in 2-5 Jahren geben wenn mein Spark4 mal kaputt geht und ich einen neuen brauche? Einen Raspi bekommt man ja von jetzt auf gleich an jeder Ecke und wenns gebraucht ist. Bei den Spark Interfaces habe jetzt öfter mal gelesen, dass sie nicht immer verfügbar sind und der Hersteller auch nicht die zuverlässigsten Angaben macht?

Nicht zuletzt habe ich noch Fragen zu 1-2 Funktionen bzw ob Brewblox die drauf hat :) Ich habe damit ja schon im cbPi4 Thread genervt und hoffe nun nicht hier zu extrem zu langweilen :Bigsmile Aber Steffen kann mir das vlt aus dem FF beantworten :D

1.) Maischen und Nachguss erhitzen über eine Phase. In der aktuellen Version der AiO brausteuerung kann, während der Heizpausen im Maischeprogramm, über ein zweites Relais die Heizung des Nachgusstopfes gesteuert werden. Hierfür kann ein zweiter Temperatursensor parallel zum Vorhandenen geschaltet werden. Hält Brewblox eine ähnliche Funktion parat?

2.) Alarm bei Temperatur XY. Kann man sich z.B. warnen lassen wenn die Temperatur kurz vo dem Kochen z.B 97° erreicht, damit rechtzeitig reagieren werden kann und es nicht überkocht?

3.) Startet die Kochzeit automatisch? Oder muss man den Start der Kochzeit manuell bestätigen wenn 100° erreicht werden

Fragen über Fragen :)
Hi Danilo,

zu 1.) Ja, Brewblox hat die Balancer Funktion. Damit kannst Du zwei SSRs so gegeneinander verriegeln/takten, dass eine Maximalleistung nicht überschritten wird. Zieht der eine z.B. 40% (durch Taklung), kann der andere 60% ziehen. Drehst Du dann einen auf 50%, bekommt der andere auch nur noch 50%. Gehst Du hingegen bei einem auf 20%, bekommt der andere (bis zu) 80%, aber eben nicht mehr. So ist eine Überlastung der Absicherung vermeidbar.

2.) Leider nicht so direkt.

Wie Du in meiner Signatur siehst, bin ich tatsächlich inzwischen wieder bei CraftbeerPi 4 gelandet :redhead. So cool Brewblox vom Grundkonzept her ist - es stockt die Entwicklung vor allem in Sachen Automation. Ja, es gibt eine Swagger/OpenAPI Page, bei der man dann automatisierte Schritte/Timer fahren kann, allerdings ist das weit weg von dem, was ich ganz bequem mit CbPi4 und der Brewfather Import Funktion erreichen kann.

Da CbPi4 ja auch super mit MQTT Faktoren/Sensoren zusammen spielt (hier ist besonders das MQTTDevice zu nennen), bin ich inzwischen so absolut zufrieden mit der Lösung, dass ich wohl da bleiben werde - nicht zuletzt durch Alexander Vollkopf großartige Arbeit an dem Projekt, das Manuel ja, wie schon zuvor, halbfertig hatte liegen lassen und das er so geschliffen hat, dass es wunderbar läuft.

3) Not yet - ist geplant, aber steht nach wie vor aus.

Vieler Grüße,
Steffen

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2022, 12:09
von slimcase
Danke dir Steffen,

ich fühle mich jetzt bestens informiert und würde mich freuen wenn du oder jemand anderes immer mal Infos zu Brewblox postet falls sich was spannendes tut :)

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 11:58
von Klaus53123
Hallo Gemeinde,
ich bin auch gerade dabei mich mit dem Brewpi zu beschäftigen. Bin allerdings etwas verunsichert. Der Grund für die Verunsicherung ist der folgende:

Ich habe in meiner Braustube kein Internet und werde auch keines dahin bekommen. Weder über WLAN noch über Mobilnetz.

Jetzt glaube ich folgendes verstanden zu haben:
1. Brewpi ist vollständig auf dem PI installiert und braucht kein Internet um zu Funktionieren
2. Die ganze Logik läuft auf dem Spark der braucht auch kein Internet um zu Funktionieren
3. Spark und Bewpi kann ich per USB Kabel verbinden
4. Meinen PC kann ich per LAN Kabel mit dem PI verbinden, dann habe ich Zugriff auf das UI
5. Alternativ könnte ich mir einen billigen Access Point kaufen und dann PC und Pi mit diesem Access Point verbinden und sollte auch Zugriff auf das UI haben.

Stimmt das so???
Wäre über eine kurze Nachricht sehr Dankbar.

LG
Klaus

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 20:07
von SchlatzPopatz
Ja, das siehst Du richtig. Um aber an Updates zu kommen, musst du ab und zu mal den PI ins Internet bringen.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 20:13
von JackFrost
Bei Punkt 4 und 5 ist wichtig das beide eine feste IP haben und sich die Subnetmask gesetzt ist. Ohne DHCP bekommen die keine IP Adresse und du kannst vom PC nicht auf den PI

Gruß JackFrost

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2022, 21:16
von SchlatzPopatz
Ich habe mich jetzt eine Weile mit Brewblox befasst. Dabei ist mir aufgefallen, dass man keine Rezepte importieren kann und dass es offensichtlich keine „richtige“ Automatik für den Maischeprozess hat, ist das richtig? Für den Maischeprozess sehe ich nur das „Setpoint Profile“ als Möglichkeit, korrekt?
Nutzt hier im Forum überhaupt (noch) jemand BrewPi?

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Montag 25. Juli 2022, 20:18
von kalausr
Also ich nutze das 10KW Heizelement von BrewPi. Sehr gut!
Aber mit CraftbeerPi 4 - da kann man direkt Brewfatherrezepte importieren …. ;)
Klaus

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Samstag 22. April 2023, 21:12
von Malzknecht
Moin zusammen,
Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder zu diesem Thema. Inzwischen habe ich mit Brewblox viele Sude gebraut und mich an das System gewöhnt.

Vieles funktioniert sehr gut und ich liebe die grafische Oberfläche. Das Maischen mit den Profile Setpoints ist aber echt nervig, wenn man kein Template aus den Vorlagen lädt. Ich hoffe, dass da bald nachgeliefert wird.

In Summe bin ich aber super zufrieden. 😀

Wer sich für das System interessiert, der kann sich ja mal meinen Bericht dazu anschauen.

https://malzknecht.de/ausruestung/braue ... igurieren/

LG Tobi

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 11:08
von JoKl
Hallo Tobi,

wenn die PID Regler einmal richtig eingestellt sind funktioniert Brewblox wirklich sehr gut. Auch an der grafischen Oberfläche gibt es nichts auszusetzen.

Das Maischen mit den Setpoint Profilen finde ich auch nicht so toll. Ich verwende daher Sequence Blöcke - das ist für meine Anwendung perfekt.

Nach Programmstart wird bei der Einmaischtemperatur gewartet. Mit der Freigabe (ein Mausklick) wird der Nachguss automatisch gestartet und alle Rasten nach Temperatur- und Zeitvorgabe abgearbeitet. :thumbsup

ENABLE target='Maischen Setpoint'
SET_SETPOINT target='Maischen Setpoint', setting=55.0C
WAIT_SETPOINT target='Maischen Setpoint', precision=0.2dC
WAIT
START_SEQUENCE target=Nachguss
SET_SETPOINT target='Maischen Setpoint', setting=62.0C
WAIT_SETPOINT target='Maischen Setpoint', precision=0.2dC
WAIT_DURATION duration=5m
SET_SETPOINT target='Maischen Setpoint', setting=67.0C
WAIT_SETPOINT target='Maischen Setpoint', precision=0.2dC
WAIT_DURATION duration=1h
SET_SETPOINT target='Maischen Setpoint', setting=78.0C
WAIT_SETPOINT target='Maischen Setpoint', precision=0.2dC
WAIT_DURATION duration=1m
DISABLE target='Maischen Setpoint'

LG JoKl

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 12:37
von Fricky
Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz (nein, nicht vom Bier) melde ich mich zurück und setz mich gleich mal auf diesen Thread drauf.

Meine alte Steuerung (Arduino 2540) will nicht mehr so recht, bzw. ich komm mit neuem Laptop und der neuen IDE nicht mehr an den Arduino, um den Sketch zu ändern.

Drum habe ich seit ca. 3 Wochen einen Spark4 und Raspi 3 (Brewblox) und versuche seitdem, das ganze System irgendwie zu durchschauen.

Das mit den Blocks habe ich soweit gechecked, sehe alle meine Fühler, kann alle SSR's schalten, Setpoints, Setpointprofile etc.
Soweit so gut.

Was mich aber in den Wahnsinn treibt ist das Dashboard vernünftig zu gestalten.
Ich weiss nicht, bin ich einfach nur zu doof dafür oder ist das wirklich so tricky?

Die Darstellung vom Kessel mit Heizelement und Temperaturanzeuge krieg ich noch hin, ebenso Graph von den Fühlern und Setpoints.

Aber sobald ich mir mit dem Wizzard meinetwegen ne Stoppuhr oder eine Quickaction kreiere, dann krieg ich die um's Verr... im Dashboard nicht dahin, wo ich sie haben will. Das liegt dann irgendwo rum aber nicht da, wo es soll. Irgendwie ist mir auch der Unterschied zw. Dasshboard und Layout nicht ganz klar. Und wenn ich mir den Screen von Malzknecht so anschaue dann ist das Fullscreen, ich habe aber immer die Ränder vom Browser.

Bestimmt hat da einer mehr Erfahrung und kann mir nen Tip geben, Wahrscheinlich ist es nur eine Kleinigkeit, aber ich komm nicht drauf.

Gruß, Peter.
--

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 08:17
von Malzknecht
Fricky hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 12:37 Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz (nein, nicht vom Bier) melde ich mich zurück und setz mich gleich mal auf diesen Thread drauf.

Gruß, Peter.
--
Hi Peter

ich nutze Brewblox im Browser Vollbildmodus (F11), weil ich in der Brauerei nur einen kleinen Screen habe. Dadurch verschwinden die Ränder.

Es ist schwer, das jetzt hier über Text-Austausch zu klären, weil ich das Problem nicht ganz verstanden habe. Das Dashboard hat ein Raster und man kann Elemente nicht frei herumschieben. Aber das wird sicher nicht das Problem sein.
Die Layouts sind einfach selbsterstellte Blöcke, die du später im Dashboard anordnen kannst. Also wenn du deine Anlage grafisch darstellen willst, machst du das erst im Layout und fügst dieses Layout dann später im Dashboard ein.

Vorschlag: Komm doch mal in unser Hobbybrauer Discord und dann schauen wir uns das Problem mal per Screen-Sharing an. Wäre das eine Option?

https://discord.gg/FECAVh4T

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 15:48
von Fricky
Hallo Tobi,

danke Dir für die Rückmeldung.
Also _erst_ im Layout und _danach_ ins Dashboard, probiere ich bei nächster Gelegenheit aus.

Danke für das Angebot mit dem Discord. Momentan gehts leider nicht, weil ich den kompletten Testaufbau (Quick and Dirty in Holzkiste) wieder auseinander gerupft habe und alles sauber in einen Schaltkasten bauen will. Das wird noch 'ne Weile dauern, der Kasten kommt erst nächste Woche und bis das dann so aussieht, wie ich mir das vorstelle kann auch dauern (Ich=Pedant :puzz ).

Aber ich komme sehr gerne auf Dein Angebot zurück.

Danke nochmal.

Gruß, Peter.
--

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Montag 20. November 2023, 14:15
von Fricky
So. Schaltkasten ist soweit fertig. Kann alle Aktoren ansteuern, Alle Fühler werden erkannt. Das mit dem Dashboard und Layout habe ich mittlerweile auch (zumindest grösstenteils) kapiert.

Aber.....

Ich möchte, dass das Rührwerk -immer- mitläuft, sobald die Heizung an geht. Das hatte ich erst mittels zweier SSR realisiert, die über die gleiche Leitung angesteuert wurden. Hat funktioniert, macht aber keinen Sinn, weil ich ab und zu auch rühren möchte, wenn die Heizung -nicht- an ist.

Also dachte ich mir, ich kann ja einen logischen Aktor ins Spiel bringen, der abhängig vom Status des SSR der Heizung dann über ein weiteres SSR das Rührwerk mitschaltet. Und bei Bedarf kann ich dann das Rührwerk auch manuell über den digital actor des Rührwerkes schalten.

Denkste!

Das Rührwerk schaltet zwar schon mit der Heizung ein und aus. Aber ich kann den Actor vom Rührwerk nicht manuell schalten weil er vom logischen Aktor geclaimed ist.

Sollte doch nicht so schwer sein was ich will:

Wenn Heizung=on dann Rührwerk=on
Wenn Heizung=off dann Rührwerk=off

Wenn ich will Heizung on/off manuell über nen Aktor.

Wo ist mein Denkfehler.? :Grübel

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 23. November 2023, 08:18
von Fricky
JoKl hat geschrieben: Donnerstag 20. Juli 2023, 11:08 Hallo Tobi,

wenn die PID Regler einmal richtig eingestellt sind funktioniert Brewblox wirklich sehr gut. Auch an der grafischen Oberfläche gibt es nichts auszusetzen.

Das Maischen mit den Setpoint Profilen finde ich auch nicht so toll. Ich verwende daher Sequence Blöcke - das ist für meine Anwendung perfekt.

Nach Programmstart wird bei der Einmaischtemperatur gewartet. Mit der Freigabe (ein Mausklick) wird der Nachguss automatisch gestartet und alle Rasten nach Temperatur- und Zeitvorgabe abgearbeitet. :thumbsup

ENABLE target='Maischen Setpoint'
SET_SETPOINT target='Maischen Setpoint', setting=55.0C
WAIT_SETPOINT target='Maischen Setpoint', precision=0.2dC
WAIT
START_SEQUENCE target=Nachguss
SET_SETPOINT target='Maischen Setpoint', setting=62.0C
WAIT_SETPOINT target='Maischen Setpoint', precision=0.2dC
WAIT_DURATION duration=5m
SET_SETPOINT target='Maischen Setpoint', setting=67.0C
WAIT_SETPOINT target='Maischen Setpoint', precision=0.2dC
WAIT_DURATION duration=1h
SET_SETPOINT target='Maischen Setpoint', setting=78.0C
WAIT_SETPOINT target='Maischen Setpoint', precision=0.2dC
WAIT_DURATION duration=1m
DISABLE target='Maischen Setpoint'

LG JoKl
Sehr guter Hinweis mit den Sequence Blocks. :thumbsup
Das passt besser.
Bei den Setpointprofilen muss ich nämlich noch die Aufheizzeit berücksichtigen, sonst passen die Rasten nicht.

Gruß, Peter.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2024, 17:57
von pfaelzerbube
Wie ist hier denn der aktuelle zu euren Brewpi/Brewblox Projekten? Wird das regelmäßig weiterentwickelt oder passiert hier nichts mehr?
Gibt es eine sinnvolle Alternative? Craftbeerpi4? Oder passiert dort nichts mehr?
Nutzt ihr Brewblox weiterhin oder gab/gibt es Dinge die einfach stören bzw. nicht funktionieren?
Bin am überlegen das mal zu testen, aber man muss ja erst einmal 200-250 Euro für den Spark4 plus ein paar Komponenten investieren, um es sinnvoll testen zu können.
Läuft das z.B. auch auf einem Proxmox System? Dann bräuchte man ja keinen RaspberryPi?
Funktioniert das im Zusammenspiel mit Brewfather, also Rezepte aus Brewfather nach Brewblox übertragen und zum Beispiel Daten der Fermentierung von Brewblox an Brewfather übertragen?

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Mittwoch 13. November 2024, 19:46
von pfaelzerbube
Nutzt keiner mehr Brewpi/Brewblox?
Thema hier scheint zumindest tot zu sein

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 16:49
von kalausr
Ich denke, alle sind zu CBPI4 oder Brautomat gewechselt... ;)

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 17:02
von pfaelzerbube
kalausr hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2024, 16:49 Ich denke, alle sind zu CBPI4 oder Brautomat gewechselt... ;)
Bist du bei CBPI4 oder 3 geblieben? Du hattest ja zumindest Brewblox mal getestet und für nicht ganz so schlecht empfunden oder verstehe ich das falsch?

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 17:33
von Fricky
Also ich hab Brewblox in Verwendung.
Funktioniert soweit ganz gut.
Wenn die PID Regelung mal sauber eingestellt ist, sind 1/10 Grad Genauigkeit erreichbar.
Etwas holprig zu bedienen, wenn man Maischeprofile abfahren will. Weil man nicht die absolute Zeit eingeben kann sondern mit Offset arbeiten muss. Dazu kommt, dass die Aufheizzeiten vorher bekannt sein müssen (sind sie aber nicht) damit die Setpointprofile richtig erstellt werden können. Das kann man mit Sequenceblöcken umgehen, dann funktioniert das auch. Aber auch das find ich etwas umständlich.

Was die grafische Darstellung auf dem Laptop betrifft, die finde ich gut.

Zu Proxmox, Brewfather, Rezepte importieren kann ich nichts sagen. Hab ich nie genutzt bzw. kenne ich nicht.

Der Vergleich zu CBPI oder Brewpi o.Ä. fehlt mir. Das kann ich nicht beurteilen.

Ich glaube Malzknecht und JoKi haben Brewblox, zumindest habe ich von da mal einige Tips bekommen.

Unterm Strich würde ich sagen, ich bin sehr zufrieden damit. Aber ja, hab einige Euro reingeballert und ob ich eine Steuerung mit dem jetzigen Wissen nochmal mit Brewblox realisieren würde, glaub ich nicht.

Hth.

Gruß, Peter.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 18:10
von pfaelzerbube
Fricky hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2024, 17:33 Also ich hab Brewblox in Verwendung.
Funktioniert soweit ganz gut.
Wenn die PID Regelung mal sauber eingestellt ist, sind 1/10 Grad Genauigkeit erreichbar.
Etwas holprig zu bedienen, wenn man Maischeprofile abfahren will. Weil man nicht die absolute Zeit eingeben kann sondern mit Offset arbeiten muss. Dazu kommt, dass die Aufheizzeiten vorher bekannt sein müssen (sind sie aber nicht) damit die Setpointprofile richtig erstellt werden können. Das kann man mit Sequenceblöcken umgehen, dann funktioniert das auch. Aber auch das find ich etwas umständlich.

Was die grafische Darstellung auf dem Laptop betrifft, die finde ich gut.

Zu Proxmox, Brewfather, Rezepte importieren kann ich nichts sagen. Hab ich nie genutzt bzw. kenne ich nicht.

Der Vergleich zu CBPI oder Brewpi o.Ä. fehlt mir. Das kann ich nicht beurteilen.

Ich glaube Malzknecht und JoKi haben Brewblox, zumindest habe ich von da mal einige Tips bekommen.

Unterm Strich würde ich sagen, ich bin sehr zufrieden damit. Aber ja, hab einige Euro reingeballert und ob ich eine Steuerung mit dem jetzigen Wissen nochmal mit Brewblox realisieren würde, glaub ich nicht.

Hth.

Gruß, Peter.
Hi,

die Software hab ich mal die Tage auf dem Proxmox installiert und das lief auch. Im Layout mal etwas rumgespielt und meine Anlage versucht zu modellieren. Was mir dabei aufgefallen ist, die Software kennt dort kein Rührwerk. DAs hat mich doch etwas verwundet, weil das nicht so selten sein sollte. Weißt du da was drüber?
Wenn man mit den Sequenceblöcken die Aufheizzeiten umgehen kann, ist das ja ok. Irgendwann sollte aber doch was mit den Maischeprofilen kommen, hatte ich zumindest gelesen. Aber anscheinend passiert bei Brewblox softwaretechnisch auch nicht mehr so viel oder täusch ich mich da?

Wenn du nicht nochmal zu Brewblox gehen würdest, wohin da? CBPI4 oder was anderes?

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 18:33
von Fricky
Das geht schon mit Maischeprofilen. Sind Setpointprofile.
Aber das mit dem Offset finde ich halt umständlich oder sehr gewöhnungsbedürftig. Hab nichts mitbekommen, dass da was neues gemacht wurde.
Rührwerk als grafische Darstellung meinst Du?
Hab ich auch nicht gesehen. Ansteuern kann man das sehr wohl. Ich habs über einen logischen Block gemacht. Das Rührwerk läuft IMMER sobald die Heizung an ist, kann aber auch manuell zugeschaltet werden.

Über eine andere Steuerung hab ich mir noch keine größeren Gedanken gemacht, da ich Brewblox erst seit 1 Jahr habe. Das werd ich wohl noch ne ganze Weile verwenden.
Zuvor hatte ich was selbstgestricktes mit Arduino Mega.

Gruß, Peter.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 18:50
von pfaelzerbube
Hallo Peter,
beim Thema Maischeprofile hab ich irgendwo gelesen, dass da noch was entwickelt werden sollte, aber anscheinend ist da nix passiert.
Gibt es denn grundsätzlich regelmäßig Updates und Neuerungen? Oder passiert hier nix mehr?
Rührwerk steuern ist klar, aber wie du schon vermutet hast, gings mir um die Darstellung. Seltsam, dass es das nicht gibt.

Ich selbst will eigentlich keine Bastellösung, sondern lieber was, wo ich nicht erst wochenlang Kabel verdrahten muss.
An meiner alten Herms Anlage hab ich eine Einbrew Steuerung, die funktioniert tadellos, ist aber nicht unbedingt für meine neue Anlage passend. Einbrew ist halt optimiert für Herms Anlagen. Da die Anlage jetzt verkauft werden soll, soll die Einbrew auch weg und eine neue Steuerung her.
Hab vor paar Jahren mal mit CBPI3 rumprobiert, aber alles einzeln zu verkabeln ist mir zu aufwendig. Da ist Brewblox schon etwas einfacher aufgebaut denke ich.
Alternativ schau ich mir gerade auch noch Brauer2Wifi an.
Ist ein völlig anderer Ansatz als Brewblox aber auch ganz ok.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 13:04
von Fricky
pfaelzerbube hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2024, 18:50 Gibt es denn grundsätzlich regelmäßig Updates und Neuerungen? Oder passiert hier nix mehr?
m.E. tut sich da nichts.
pfaelzerbube hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2024, 18:50 Ich selbst will eigentlich keine Bastellösung, sondern lieber was, wo ich nicht erst wochenlang Kabel verdrahten muss.
Da kommst du mit Brewblox nicht drum herum. Irgendwie müssen die Geräte ja angesteuert/geschaltet werden. Ergo...Relais, Kabel, Fühler etc. Das ist ja kein Komplettsystem wo du Deine Anlage nur noch dranstecken musst. Also ich war da gut beschäftigt, alles zu verkabeln und in eine entsprechende Box zu kriegen.
Einfach fand ich das absolut nicht.
Dafür find ich brewblox allerdings sehr flexibel.

Brauer2Wifi? Dazu find ich nichts, das sagt mir auch nichts.

So wie ich das sehe, gibt's sehr viele gute, bezahlbare und interessante sog. Bastlerlösungen, die sind halt auch immer nur so professionell wie sie von demjenigen umgesetzt und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Man muss da halt oft sehr viel Arbeit reinstecken, und sich richtig reinfuchsen.

Und es gibt fertige Profilösungen, die sind sicher auch gut aber teils halt sehr teuer und oft nur auf einen ganz bestimmtem Typ von Brauanlage zugeschnitten.

Hab auch schon Steuerungen gesehen, denen der Hersteller selbst den Touch "professionell " gibt, die bei genauerer Betrachtung aber auch nur irgendwie eine Bastlerlösung mit Arduino oder was ähnlichem waren und für teures Geld im Web verkauft werden. Werde die aber namentlich nicht benennen.

Gruß, Peter.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Freitag 15. November 2024, 14:23
von pfaelzerbube
Fricky hat geschrieben: Freitag 15. November 2024, 13:04
pfaelzerbube hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2024, 18:50 Gibt es denn grundsätzlich regelmäßig Updates und Neuerungen? Oder passiert hier nix mehr?
m.E. tut sich da nichts.
so was habe ich schon vermutet, auch wenn ich in dasForum von Brewblox reinschaue. Das sieht mir schon etwas eingeschlafen aus.
Genau so was hält mich aber auch dann davon ab, erst einmal 200 Euro als Minimum in das Projekt zu investieren. Von daher fällt das eigentlich auch raus.
Fricky hat geschrieben: Freitag 15. November 2024, 13:04 Brauer2Wifi? Dazu find ich nichts, das sagt mir auch nichts.
Hier findest du etwas dazu: LINK
Ich bin das gerade probeweise am testen.

Re: Brewblox eine echte Alternative zu CraftbeerPi

Verfasst: Montag 25. November 2024, 15:11
von kalausr
Hi Holger.
Ich habe damals mit CBPI3 angefangen und bin nicht zu Brewblox gewechselt.
Dann den Schritt zu CBPI4 gemacht und habe ihn seitdem nicht bereut, da Alex Vollkopf die Software fast in Eigenregie weiterentwickelt und auch sehr offen Vorschlägen gegenüber ist. So hat er zB die letzten grafischen Updates implementiert, was sehr schön in Kombination mit meinen 2-Stage-UI Grafiken funktioniert.
Grüße, Klaus