Seite 2 von 2
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Freitag 14. Mai 2021, 07:11
von emjay2812
Brauen in der Historie. Waren Biere im Mittelalter immer reproduzierbar? Wann kamen die erste Reinzuchthefen zum Einsatz, wie entwickelte sich die moderne Kellertechnik?
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Freitag 14. Mai 2021, 09:03
von gulp
emjay2812 hat geschrieben: ↑Freitag 14. Mai 2021, 07:11
Brauen in der Historie. Waren Biere im Mittelalter immer reproduzierbar? Wann kamen die erste Reinzuchthefen zum Einsatz, wie entwickelte sich die moderne Kellertechnik?
Reinzuchthefe kannst du hier nachlesen:
https://biergrantler.de/10/2019/gabriel ... -teil-iii/
Biere im Mittelalter waren kaum reproduzierbar. Das scheiterte schon an der sich ständig ändernden Rohstoffqualität.
Gruß
Peter
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 14:53
von schlupf
Moin,
Ich hätte noch einen Vorschlag.
In den diversen Threads zu diversen Wettbewerben habe ich den Eindruck gewonnen, dass es hierzulande einen Bedarf für Wettbewerbe gibt, die hilfreiches Feedback liefern und genau dafür gibt's ja die BJCP.
Gleizeitig gibt es aber außer der HBCon kein Angebot dahingehend (bzw. hatten die Kölner ja mal was gemacht, allerdings nur für Locals).
Und an den Wettbewerben der Brauereien herumzukritisieren ist ja auch nicht sinnvoll, diese Situation zu verbessern wäre eigentlich Aufgabe unserer Community.
Wenn man jetzt bei der BJCP ins Competition Handbook guckt, klingt das alles erstmal ziemlich abschreckend und kompliziert aber ich vermute, dass das in der Realität eigentlich gar nicht sooo schlimm ist, schließlich ist der Competition Kalender für die englischsprachige Welt ziemlich gut gefüllt. Ich meine alleine für den nächsten Monat ca. 10 Wettbewerbe alleine in USA gesehen zu haben.
Deshalb würde ich mich freuen, wenn's ein Seminar gäbe
"Wie organisiert man einen BJCP-Wettbewerb im kleinen Rahmen (bzw. lokal/regional/vereinsintern) mit begrenzten Mitteln"
Quasi die Mindestvoraussetzungen, damit das ganze im deutschsprachigen Raum vielleicht auch etwas Fahrt aufnimmt. Es ist ja niemandem geholfen, wenn die "kommerziellen" Wettbewerbe, bei denen es hauptsächlich um den brausportlichen Wettkampf und ums Gewinnen geht, mit problematischen Bieren überhäuft werden und die Brauer dieser Biere für ihre 10 Tacken Teilnahmegebühr nur ein wenig bis gar nicht hilfreichesFeedback bekommen.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 15:08
von humble_beer
@schlupf: den Gedanken und Vorschlag finde ich super!
Bei Bedarf kann ich dazu gerne Auskunft geben und Fragen beantworten (auch vor, während und nach der HBcon). Ich habe solche Wettbewerbe schon in Köln und Aachen organisiert.
Viele Grüße,
Frank
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 15:17
von §11
schlupf hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 14:53
Moin,
Ich hätte noch einen Vorschlag.
In den diversen Threads zu diversen Wettbewerben habe ich den Eindruck gewonnen, dass es hierzulande einen Bedarf für Wettbewerbe gibt, die hilfreiches Feedback liefern und genau dafür gibt's ja die BJCP.
Gleizeitig gibt es aber außer der HBCon kein Angebot dahingehend (bzw. hatten die Kölner ja mal was gemacht, allerdings nur für Locals).
Und an den Wettbewerben der Brauereien herumzukritisieren ist ja auch nicht sinnvoll, diese Situation zu verbessern wäre eigentlich Aufgabe unserer Community.
Wenn man jetzt bei der BJCP ins Competition Handbook guckt, klingt das alles erstmal ziemlich abschreckend und kompliziert aber ich vermute, dass das in der Realität eigentlich gar nicht sooo schlimm ist, schließlich ist der Competition Kalender für die englischsprachige Welt ziemlich gut gefüllt. Ich meine alleine für den nächsten Monat ca. 10 Wettbewerbe alleine in USA gesehen zu haben.
Deshalb würde ich mich freuen, wenn's ein Seminar gäbe
"Wie organisiert man einen BJCP-Wettbewerb im kleinen Rahmen (bzw. lokal/regional/vereinsintern) mit begrenzten Mitteln"
Quasi die Mindestvoraussetzungen, damit das ganze im deutschsprachigen Raum vielleicht auch etwas Fahrt aufnimmt. Es ist ja niemandem geholfen, wenn die "kommerziellen" Wettbewerbe, bei denen es hauptsächlich um den brausportlichen Wettkampf und ums Gewinnen geht, mit problematischen Bieren überhäuft werden und die Brauer dieser Biere für ihre 10 Tacken Teilnahmegebühr nur ein wenig bis gar nicht hilfreichesFeedback bekommen.
Viele Grüße
Sebastian
@schlupf: den Gedanken und Vorschlag finde ich super!
Bei Bedarf kann ich dazu gerne Auskunft geben und Fragen beantworten (auch vor, während und nach der HBcon). Ich habe solche Wettbewerbe schon in Köln und Aachen organisiert.
Viele Grüße,
Frank
Hab ich notiert. Der Gedanken ist wirklich sehr gut. Wir haben ja auch bereits eine Kurzfassung des Competition Handbooks auf Deutsch. Dazu kommt das wir eh am überlegen sind ob wir die Software, die wir auch in Romrod nutzen und auf dem HBCon Server gehostet haben (die wir ja auch schon übersetzt haben) für einen minimalen Obolus zur Verfügugn stellen (um den Server am Laufen zu halten). Diese Software hilft wirklich sehr, weil sie den kompletten "Verwaltungsteil" übernimmt. Das liese sich in ein solches Seminar mit aufnehmen.
@ Frank, war das ein Angebot für ein Seminar?
Gruss
Jan
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 17:08
von humble_beer
§11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 15:17
Hab ich notiert. Der Gedanken ist wirklich sehr gut. Wir haben ja auch bereits eine Kurzfassung des Competition Handbooks auf Deutsch. Dazu kommt das wir eh am überlegen sind ob wir die Software, die wir auch in Romrod nutzen und auf dem HBCon Server gehostet haben (die wir ja auch schon übersetzt haben) für einen minimalen Obolus zur Verfügugn stellen (um den Server am Laufen zu halten). Diese Software hilft wirklich sehr, weil sie den kompletten "Verwaltungsteil" übernimmt. Das liese sich in ein solches Seminar mit aufnehmen.
@ Frank, war das ein Angebot für ein Seminar?
Gruss
Jan
Wenn es da Nachfrage gibt gerne.
Die Idee mit der Software ist auch gut, wobei sich kleinere Wettbewerbe auch gut manuell verwalten lassen. Darauf könnte man dann auch eingehen.
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 22:24
von Brew2015
diapolo hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 12:16
"Der Traum von der eigenen kleingewerblichen Brauerei, wie geht das?"
Vielleicht für den ein oder anderen Interessant, vorallem wo sind Stolpersteine und auf was man achten muss oder so.
mfg
Bernd
Auch sehr spannendes und interessantes Thema!!!

Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 23:35
von mesmerize
Hi Jan,
erst einmal coole Idee, so eine Abfrage!!
Ich fände drei Themenbereiche interessant:
1) Wie kann ich den eigenen Brauprozess optimieren? (Verschlanken, unwichtiges weglassen, Arbeitsschritte verkürzen, ggf. andere ausbauen: alles in allem Erfahrungsberichte von erfahrenen Hobbybrauen, Sowohl durch/über Technik, als auch durch Prozessopzimierung)
2) Wie kann ich das Ergebnis / Bier noch verbessern? Ich meine noch nicht einmal Fehlaromen, sondern eher so Dinge wie, mein Bier ist zu mastig, obwohl ich nur 2% Cara drinnen habe, was müsste ich beim Maischeprozess anders machen? Bzw. was könnte ich falsch gemacht haben (Stichwort gute Thermometer) etc.
3) Ich finde es total interessant, eigene Rezepte zu entwickeln, bzw. natürlich auch eigene Abwandlungen von bestehenden Rezepten zu entwickeln. In diesem Zusammenhang auch zB weiter Infos zu verschiedenen Hefen (ich habe bisher lediglich 20 Sude und alle Obergärig gebraut, aber irgendwann möchte ich auch einmal UG brauen - da muss es doch mehr als nur die w34/70 geben). Aber gilt auch für OG Hefen, mir ist zB einmal die BRY-97 empfohlen worden für mein American Pale Ale (vielleicht ist es auch ein Session IPA geworden..... egal), eine super Hefe, von der ich so noch nirgends gelesen hatte.
LG
Tommy
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Mittwoch 18. August 2021, 15:21
von bwanapombe
Meine Lieblingsthemen sind schon genannt, deshalb nur zur Verstärkung:
- Vom Hobby zum Gewerbe: Ein kleiner Schritt oder eine große Hürde?
- Biersteuer für nichtgewerbliche Hersteller - Was muß ich als Brauer, was darf der Zoll?
und ich denke, über Hefe kann man nie genug wissen.
Dirk
Re: Was sie schon immer über's Brauen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Verfasst: Mittwoch 22. September 2021, 12:22
von Andlix
Was ist das Geheimnis eines guten alkoholfreien Biers?
Es gibt 2-3 sehr gute Alkoholfreie auf dem Markt, die anderen sind - naja - alkoholfrei. Was macht den großen Unterschied aus? Welche Tricks werden verwendet? Welche Rolle Spielen Hefe-Gärnebenprodukte, Säure und Bitterkeit? Was muss man bei der ludwigii beachten?
Lagerung
Welche chemischen Prozesse laufen ab? Warum schmecken manche Biere nach der Lagerung besser? Welche Biere sollte man lagern? Wo und wie lange?
Wie beeinflusse ich mit dem Maischen den späteren Geschmack?
Bier verschneiden
Was macht die Industrie und was kann der Hobbybrauer daraus lernen?
Single Hop Tasting
Das selbe Rezept mit unterschiedlichen Hopfen, um die Hopfen kennen zu lernen.
Andy