Seite 2 von 2
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 20:21
von D00m1n0
dir fehlt die Payload Dictionary. Da steht bei dir PayloadDictionary, wenn ich alles richtig gesehen hab müsste das aber Sensor.Temperatur Induktion sein.
Ich würde hier Sicherheitshalber einen Namen ohne Leerzeichen wählen.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 20:24
von BummlerD
Danke dir, da habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Mit Sensor.Value klappt es dann auch bei mir.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 23:04
von Innuendo
edit: war schon beantwortet
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 18:11
von bierbernie
Hallo, ich weiß nicht, ob ich in diesem Post richtig bin. Ich braue seit 3 Jahren ohne Probleme, gesteuert mit einem CBPI. Beim letzten Brauversuch sendete der CBPI keinerlei WLAN Signale mehr und war auch sonst nicht zu erreichen. Leider habe ich keine Ahnung von der Materie. Kann jemand aus dem Raum Koblenz gegen Kostenersatz helfen? Das wäre super! Gerne auch PN.
Gruß
Bernd
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 18:31
von Iserlohner
Vielleicht solltest Du zu allererst mal einen Monitor und Tastatur (evt. auch Maus) an den Raspberry hängen.
Dann kannst Du am Monitor schon mal sehen, ob er überhaupt hochfährt.
Vielleicht kommst Du dann auch schon über LAN dran (z.b. mit Putty).
Danach würde ich mal versuchen, ob Du über ne Shell dran kommst.
Alles weitere kann man dann Schritt für Schritt weiter prüfen.
Grüße
Dirk
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 19:42
von Andlix
In der Installationsanleitung von CraftbeerPi sollte man die Anleitung ergänzen, wie man das System auf Read Only setzt. Ansonsten läuft das System zwangsläufig nach einer gewissen Zeit nicht mehr.
Denn sehr wahrscheinlich ist die SD aufgebraucht oder das Dateiensystem defekt.
Aber mit einem Monitor siehst du, ob das System bootet.
Gruß
Andy
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 21:48
von Innuendo
das hat nichts mit dem Thema hier gemeinsam
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Sonntag 20. Februar 2022, 10:48
von EnzianbrauerHiasl
Gutenn Morgen.
Nutze heute den Sonnatg vormittag gleich mal um mein MQTT-Broker einzurichten bevor ich den Frühschoppen starte.
Hänge aber gerade in der config fest.

- Screenshot von der Config MQTT-Broker
Und habe ich das mit den ersten 3 Zeilen in der config eh richtig gemacht?
Bin nun soweit aber statt mqtt: true = false
Help!!!
LG Hiasl
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 08:49
von dukeboris
Hallo zusammen,
ich glaube die einzelnen Probleme/Herausforderungen sind hier sehr unterschiedlich, warum ich darum, dass ihr eure eigenen Threads aufmacht, sonst wird es hier für die Zukunft zu breit gestreut und keiner findet sich mehr zurecht!
Nun zu meinem Aufbau. Habe es leider erst gestern geschafft weiter zu machen. War am Wochenende spontan in der Pfalz Freunde besuchen. Nun habe ich gestern die Induktionsplatte verbunden und es hat alles auf Anhieb funktioneirt. Habe dann im CBPi die Platte als Hardware gefunden dann den Maischebottich mit Induktion und Temperaturfühler verknüpft und eine kleine Wassermaische von 5 l gestartet und 3 Stufen des Maischens bis 50°C im Automatikmodus durchgefahren. Alles ohne Probleme.
Das SSR habe ich noch nicht angeschlossen. Das kommt im Laufe der nächsten Tage.
Parallel dazu baue ich ein zweites MQTT Device auf, damit ich auf die Sudpfanne damit steuern kann.
Soweit momentan keine Fragen!
Danke euch noch mal für die Hilfe.
Gruß.
Boris
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 12:33
von Innuendo
dukeboris hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 08:49
Soweit momentan keine Fragen!
Heureka
Eigene Themen für Fragen starten oder im Sammelfaden ist eigentlich nicht so wichtig, weil viele Fragen beim Start sehr ähnlich sind. Nicht jeder hat Interesse an IT-Themen, weswegen es ggfs. ein paar Stolpersteine beim Start gibt. Andere User hier im Forum, die wenig Interesse an CBPi4, MQTT oder ähnlichen SchnickSchnack haben freuen sich eher, wenn wir das Forum nicht mit ähnlich klingenden Themen zupflastern.
Aber bitte schaut in die Anleitungen rein. Alex hat sehr viele Stunden in eine CBPi4 Anleitung investiert. Die MQTTDevice Anleitung beschreibt definitiv kein Hexenwerk. Sehr oft können Befehle oder Schritte zur Einrichtung und Konfiguration mit copy'n'paste übernommen werden.
Innu
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 13:02
von EnzianbrauerHiasl
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 12:33
Aber bitte schaut in die Anleitungen rein. Alex hat sehr viele Stunden in eine CBPi4 Anleitung investiert. Die MQTTDevice Anleitung beschreibt definitiv kein Hexenwerk.
Danach arbeite ich sowieso. Was ich davon nicht verdanken habe, habe uch auch schon gegoogelt. Ja ich bin ein Noob.
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 12:33
Sehr oft können Befehle oder Schritte zur Einrichtung und Konfiguration mit copy'n'paste übernommen werden.
Innu
Copy'n'paste funkt bei mir nicht.
Ich werd es noch mal versuchen. Aufgeben gibt's sowieso nicht.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 21:15
von dukeboris
Es geht ein kleine wenig weiter mit dem Projekt. Momentan habe ich leider zu wenig Zeit.
Zuerst zu den guten Nachrichten. Ein zweites Device ist im Aufbau und es fehlt eigentlich nur noch der 3,3V auf 5,0V Converter. Der kommt aus China und kommt erst Ende des Monats. Geflasht ist das Teil und es funktioniert auch schon im WLAN. Wie man zwei gleichzeitig benutzt muss ich noch herausfinden. Habe noch nicht beide zur gleichen Zeit am Netz gehabt.
Nun zum SSR. Folgende Daten hat das Teil:
Laststrom: 40 A, 50–60 Hz.
Lastspannung: 480 V Wechselstrom.
Steuerspannung: 4-32V Gleichstrom.
LED-Arbeitsanweisungen.
CE-ISO-9001-gelistet.
Wollte es vor dem Einbau am MQTT mal testen. Wenn ich nun auf der einen Seite mein Labornetzteil als Steuerspannung anschließe, dann geht die LED auch ab 3 Volt an. Soweit so gut. Nun dachte ich, dass ich auf der Lastseite Durchgang hätte, aber das Multimeter zeigt beim Messen des Widerstandes kontinuierlich schwankenden Werte. Klappt das wirklich nur, wenn man auf der Lastseite eine Wechselspannung mit Verbraucher anschließt? Bei einem klassischen Relay hätte ich ja Durchgang messen müssen.
Warte bis zum Einbau am MQTT natürlich auf eure Antworten.
Gruß.
Boris
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 22:19
von JackFrost
dukeboris hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. März 2022, 21:15
Wollte es vor dem Einbau am MQTT mal testen. Wenn ich nun auf der einen Seite mein Labornetzteil als Steuerspannung anschließe, dann geht die LED auch ab 3 Volt an. Soweit so gut. Nun dachte ich, dass ich auf der Lastseite Durchgang hätte, aber das Multimeter zeigt beim Messen des Widerstandes kontinuierlich schwankenden Werte. Klappt das wirklich nur, wenn man auf der Lastseite eine Wechselspannung mit Verbraucher anschließt? Bei einem klassischen Relay hätte ich ja Durchgang messen müssen.
Ein SSR für Wechselstrom besteht aus einem Triac und der Zündung über IR. Ein Triac bleibt so langen leitend bis sein
Mindesthaltestrom unterschritten ist.
Dein Multimeter wird nicht genügend Strom bei der Widerstandsmessung haben das der leitend bleibt. Zudem haben die Übergänge im SSR einen Spannungsverlust von 1,6 - 2 V. Dafür ist die Widerstandsmessung nicht ausgelegt.
Du musst also eine Wechselspannung anschließen. Mit Gleichspannung wird das SSR nicht mehr trennen, auch wenn die Steuerseite abgeklemmt wird.
Edit: Der Spannungsverlust ist vom Strom abhängig aber nicht linear wie bei einem Widerstand. Also mit 1,6 V muss man auch bei kleinen Strömen rechnen. Bei großen können es bis zu 2 V werden.
Gruß JackFrost
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 06:51
von Innuendo
dukeboris hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. März 2022, 21:15
Wie man zwei gleichzeitig benutzt muss ich noch herausfinden. Habe noch nicht beide zur gleichen Zeit am Netz gehabt.
Wenn mDNS aktiv ist (standard) musst Du jedem MQTTDevice einen eindeutigen Namen geben. Den Rest macht die Firmware. Die meisten User benennen Ihre MQTTDevices nach dem Einsatzort, wie bspw. Induction, Nachguss, Fermenter, Schaltschrank1 etc. Es stehen max. 15 Zeichen zur Verfügung. Sonder- oder Leerzeichen sind nicht möglich.
dukeboris hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. März 2022, 21:15
Laststrom: 40 A, 50–60 Hz.
Lastspannung: 480 V Wechselstrom.
Steuerspannung: 4-32V Gleichstrom.
An so einem 40A SSR habe ich den Außenleiter/Phase 220V zum schalten anliegen und auf der Lastseite starke Verbraucher wie Ringheizelement (3.5kW) oder Nachguss (3kW). Fragen hierzu besser an JackFrost - ich bin kein E-Techniker. Die Steuerspannung (4V+) solltest von einem Pin hinter den LevelShifter am MQTTDevice (5V) abgreifen. Ein RaspberryPi oder ein Wemos D1 liefern als Steuerspannung 3.3V an ihren Pins (GPIOs). Diese 3.3V reichen nicht aus, um verlässlich zu schalten. Deswegen ist der LevelShifter (3.3 Shift 5V) auf der MQTTDevice Platine.
Innu
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 21:06
von dukeboris
Hallo zusammen,
klitzekleines Update. Habe an das SSR eine 230V Halogenlampe angeschlossen und dann mit Labornetzteil geschaltet. Hat dann auch wunderbar geklappt. Ab 2,0V hat das Relais geschaltet. Sollte also sowohl mit 3,3V als auch mit 5,0 V gehen. Werde versuchen das am Wochenende alles zu montieren und dann weiter berichten. Dann wäre ich für die erste Stufe Nachgussheizer und Maischebottich fertig. Sudpfanne kommt dann im nächsten Step.
Wenn mDNS aktiv ist (standard) musst Du jedem MQTTDevice einen eindeutigen Namen geben. Den Rest macht die Firmware. Die meisten User benennen Ihre MQTTDevices nach dem Einsatzort, wie bspw. Induction, Nachguss, Fermenter, Schaltschrank1 etc. Es stehen max. 15 Zeichen zur Verfügung. Sonder- oder Leerzeichen sind nicht möglich.
Ich habe dem MQTTDevice einen neuen Namen gegeben "MQTTDevice2". Danach konnte ich nicht mehr im Browser darauf zugreifen. Habe im Browser dann statt "MQTTDevice" einfach "MQTTDevice2" eingegeben. War wohl nicht richtig. Habe dann noch mal geflasht und dann ging es wieder mit "MQTTDevice" als Namen. Wie kann ich nach der Namensänderung wieder darauf zugreifen im Browser?
Besten Gruß und Dank für eure Hilfe.
Boris
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 06:17
von Innuendo
Hast Du das MQTTDevice mit neuem Namen neu gestartet? Du kannst immer über die IP Adresse vom MQTTDevice auf das WebIf zugreifen (Display, Router table, nslookup)
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 21:05
von dukeboris
Kleines Update: habe das SSR am D0 angeschlossen und es schaltet automatisch den Nachgussheizer. Somit ist für mich der erste Teil (Nachguss und Maischebottich) abgeschlossen. Es steht dann nur noch der erste Testsud an. Danach würde ich die Sudpfanne automatisieren.
Danke für eure Hilfe.
Boris
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 5. März 2022, 09:24
von dukeboris
Weiteres Update: Zweites MQTTDevice aufgebaut und geflasht. IP Adresse über die Fritzbox herausgefunden und nun werde beide parallel betrieben. Ich nenne Sie "Maische/Nachguss" und "Sudpfanne".
Die Temperatursensoren habe ich mit Eiswasser kalibriert und genullt. War aber nicht viel. Der schlechteste Sensor hatt 0,7°C Fehler. Also auch ohne kalibrieren wäre man gut bedient.
Außerdem habe ich die Kabel der Tempsensoren teilweise verlängert oder gekürzt.
Nun warte ich auf das zweite Display und den LevelShifter und Tauchhülsen.
Ich schreibe den Fortschritt hier einfach auf.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 21:20
von dukeboris
Hallo zusammen,
während ich noch auf die letzten Bauteile für den 2. MQTTDevice warte, habe ich versucht das Plugin für die iSpindel auf dem cbpi zu installieren. Dazu habe ich die Anleitung von
https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle genutzt. Ich habe zuerst den Befehl: "pip install cbpi4-iSpindle" und danach "cbpi add cbpi4-iSpindle" ausgeführt. Beides ohne Fehlermeldung. Danach habe ich den Raspberry mit cbpi neu gestartet. Leider kann ich bei den Sensoren keine iSpindel finden. In den Plugins ist die iSpindel auch nicht dabei. Was mache ich falsch?
Das zweite was nicht funktioniert hat beim ersten Braugang war die grafische Darstellung des Temperaturverlaufs. Wie bekomme ich die Sensoren bei den "analytics" im cbpi zum Schreiben?
Gruß und Dank für eure Hilfe.
Boris
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 11. März 2022, 06:11
von Innuendo
Wird das Plugin in CBPi4 im Tab Plugins angezeigt? Wenn Du einen neuen Sensor hinzufügst, hast Du dann in der Auswahl Sensortyp einen Eintrag iSpindle?
Falls Ja: Plugin korrekt installiert.
Falls nein: Plugin Installation war fehlerhaft
Bei Analytics muss ich passen. verwende ich nicht.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 11. März 2022, 08:53
von dukeboris
Plugin wird im cbpi unter Plugins nicht angezeigt. Nach den Installationsbefehlen wird einiges an Text in der Commandline geziegt und dabei kein Fehler produziert. Ich mache heute Abend einen Screenshot.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 11. März 2022, 11:31
von Innuendo
Möglicherweise fehlt die Berechtigung. Probiere mal folgende Installationsbefehle:
Code: Alles auswählen
sudo pip3 install https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/archive/main.zip
bzw. falls bereits vorhanden aktualisieren
Code: Alles auswählen
sudo pip3 install --upgrade https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/archive/main.zip
und zum Aktivieren
reboot tut gut. Nach dem Neustart (oder systemctl stop/start) sollte das Plugin in der Übersicht auftauchen.
Innu
Edit: Pfad korrigiert
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Freitag 11. März 2022, 13:36
von dukeboris
Danke. werde ich heute Abend mal probieren.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 12. März 2022, 07:01
von dukeboris
Habe den ersten Befehl ausprobiert und folgende Antwort bekommen.
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi:~ $ sudo pip3 install https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/main.zip
Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
Collecting https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/main.zip
ERROR: HTTP error 404 while getting https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/main.zip
ERROR: Could not install requirement https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/main.zip because of HTTP error 404 Client Error: Not Found for url: https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/main.zip for URL https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/main.zip
scheinbar ist die Datei nicht zu finden. Wenn ich auf die Github Seite gehe, dann finde ich dort auch keine ZIP Datei.

Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 12. März 2022, 07:37
von Innuendo
oh sorry ... meine Pfadangabe war falsch!
Code: Alles auswählen
sudo pip3 install https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/archive/main.zip
Soeben getestet. Ausgabe: (unter win gibt es die Funktion sudo nicht)
Code: Alles auswählen
C:\CBPi4>pip3 install https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/archive/main.zip
Collecting https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/archive/main.zip
Downloading https://github.com/avollkopf/cbpi4-iSpindle/archive/main.zip
- 58.0 kB 3.0 MB/s 0:00:00
Preparing metadata (setup.py) ... done
<schnipp-schnapp>
Successfully built cbpi4-iSpindle
Installing collected packages: cbpi4-iSpindle
Successfully installed cbpi4-iSpindle-0.0.8
C:\CBPi4>
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 12. März 2022, 08:08
von dukeboris
Klasse. So hat es funktioniert. Nun ist es im cbPi zu finden. Herzlichen Dank.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 12. März 2022, 11:30
von dukeboris
zu früh gefreut. Plugin wird zwar angezeigt, aber bei der Auswahl der Sensoren ist iSpindel nicht zu finden. Ich habe einmal rebootet.
Re: Craftbeerpi und MQTT Verbindung und Aufbau Automatisierung
Verfasst: Samstag 12. März 2022, 18:57
von dukeboris
noch mal gebootet und es geht!