Seite 2 von 2

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Samstag 3. Juni 2023, 14:20
von LeckerBierchen
Brewtools F80 hat 2bar. Das wäre der Sweat Spot um UG als auch OG vergären zu können und direkt in Flaschen abfüllen zu können.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2023, 22:08
von Hans A.
Hallo zusammen, besten Dank für's Teilen. Ich überlege nun schon längere Zeit, in die Gärung unter Druck einzusteigen, bin allerdings beim PF30L vollkommen überfordert mit den ganzen Anschlüssen.

Gäre bislang drucklos und zwangskarbonisiere dann im CC-Keg.

Was ich plane nun:
- Temperatursteuerung über Kühlschrank / Inkbird, ggf. Heizmatte
- (sauerstoffarmes) Stopfen
- Spunden
- Hefe ernten
- Umschlauchen in Kegs, ggf. Restmengen via Beergun in Flaschen abfüllen

...vielleicht kann einer der erfahrenen Druckgärer mal seinen Prozess darstellen und ob das mit den bestehenden Ports möglich ist...?

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2023, 21:40
von MangoMonkey
Hi Hans,

ich vergäre jetzt die letzten Jahre im Fermzilla Allrounder und plane schon seit einiger Zeit auf Edelstahl umzusteigen. Habe heute den FlexiTaurus PF30L vorbestellt. Weiß nicht ob du jetzt ein Auge auf den Conical Fermenter oder den FlexiTaurus geworfen hast, aber grundsätzlich sind die sich ja relativ ähnlich.

Mein Setup sieht folgendermaßen aus:
- FlexiTaurus PF30L
- 4 " Tri-Clamp auf NC Adapter (ist im Endeffekt ein "Ersatz" für die 4" Blindkappe die im Deckel mit dabei ist, allerdings mit NC-Gasventil, NC-Getränkeventil sowie Sicherheitsventil) - das gibt es bei Brewtaurus leider nur mit integrierter Kühlspirale, bspw. bei Crafthardware oder Braubebo findet man die aber auch ohne
- Floating Dip Tube
- 1,5" Butterfly valve
- Dryhop Kit

Prozess habe ich wie folgt geplant:
-1,5" Blindkappe unten am Konus wird ersetzt durch Butterfly valve
- Dryhop Kit kommt an den 2" TC-Anschluss auf dem Deckel
- Start der Gärung mit installiertem blow off barb (inkl. Silikonschlauch der in Wasserbehälter führt damit nix rein kommt)
- Temperatursteuerung über Inkbird, Temperaturfühler kommt in den Thermowell der standardmässig mit dabei ist
- So circa ab Hälfte der Gärung kommt dann ein NC-Spundventil an den Gasanschluss auf dem 4" NC Adapter am Deckel und es wird unter Druck weitervergärt auf Zielkarbonisierung; blow off barb kommt runter und wird ersetzt mit 1,5" TC-Blindkappe (die ich vom Butterfly valve Anschluss übrig habe)
- Dry hopping über Dryhop Kit ohne Sauerstoffeintrag
- Wenn die Gärung durch ist vorspannen des Kegs, Flexitaurus über NC Getränkeventil am 4" Adapter am Deckel ans Keg anschließen, Druck auf den Gasanschluss am 4" Adapter geben und ganz normal über das Floating Dip tube umdrücken ins Keg
- Nach dem Abfüllen Gas ablassen aus dem FlexiTaurus und über das 1,5" Butterfly valve Hefe ernten

Hoffe das funktioniert dann auch alles wie geplant, sehe aber aktuell keine Hindernisse.

Kleiner Hinweis falls du oder irgendjemand sonst an dem FlexiTaurus interessiert sein sollten: Die Beschreibung im Shop passt nicht ganz. Dort sind drei 1,5" TC-Ports am Konus angegeben, tatsächlich sind es aber zwei 1,5" und ein 2". Hatte mich verwirrt, weil die Anzahl der angegebenen1,5" Blindkappen nicht zur Produktbeschreibung gepasst hatte. Habe die Kollegen daraufhin angeschrieben und sie haben mir die ganzen Anschlüsse nochmal skizziert. Finde ich ganz hilfreich und hänge das hier deshalb nochmal an.
Beim PF30L Conical Fermenter sieht das für mich so aus als ob da allerdings tatsächlich drei 1,5" Ports am Konus sind. Im Zweifelsfall aber einfach die Shopbetreiber mal kontaktieren, Antworten kamen bei mir schnell und haben bis jetzt einen sehr sympathischen Eindruck gemacht.

Kurz: Sollte mit den vorhandenen Ports alles möglich sein. Ich freue mich auf jeden Fall schon wie Bolle drauf wenn das Teil dann mal ausgeliefert wird. Wenn der erste Sud durch ist kann ich vielleicht auch mal einen kleinen Erfahrungsbericht liefern.
Snímek obrazovky 2023-07-12 v 12.06.41.png

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 21:31
von Hans A.
MangoMonkey hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2023, 21:40 ...
Hallo MangoMonkey! Mit reichlich Verspätung: Ganz herzlichen Dank für die sehr ausführliche und verständliche Darstellung! Habe nun auch zugeschlagen und freue mich, dass bald schon die Auslieferung beginnen soll :Drink !

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Samstag 16. März 2024, 11:24
von Firepiper
Hallo zusammen,
Irgendwie bin ich immer noch nicht weiter mit meinem Gärbehälter und weiß nicht ob ich einen mit oder ohne Kühlmantel nehmen soll. Fermenter oder Unitank . Ich bin mal auf die Brewtaurus hingewiesen worden, welche mir eigentlich ganz gut gefallen. Allerdings bin ich mir da noch etwas unsicher. SS Brewtech und Brewtools sind da ja schon recht gut im Rennen. Kann mittlerweile wohl jemand Erfahrungen über Brewtaurus mitteilen ? Ich finde da zumindest so gut wie nichts davon.


Gruß Andreas

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Samstag 16. März 2024, 11:42
von Frommersbraeu
Hallo Andreas,

Ich hab den Brewtaurus F55 (drucklos mit Kühlspirale) und was soll ich sagen, Qualität ist sehr gut, vergleichbar mit Brewmonk und besser als z.B. Klarstein (steht bei mir direkt neben dran). Einziges Manko sind die etwas kurzen Beine, also am besten direkt an die Verlängerung denken.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Samstag 16. März 2024, 15:17
von Hans A.
Hab einen Flexitaurus PF30 mit diversem Zubehör und bin hochzufrieden. Hält den Druck bis 2,2 bar bestens (höher bin ich nicht gegangen). Kann dir bei Interesse noch eine detaillierte Stückliste geben, ist aber in wesentlichen so wie oben von MangoMonkey beschrieben.

Kundenservice ist auch gut, hatte mich vorab gut per Mail beraten gefühlt.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Sonntag 17. März 2024, 22:52
von Firepiper
Danke für die Infos . Ich liebäugle mit dem PF30L wegen der Mantelkühlung und gleichzeitig der einfacheren Reinigung . Sicherlich würde die Spirale wohl auch reichen . Und der Preis ist natürlich höher als der Flexitaurus , den ich auch prima finde . vielleicht ist es zu viel des Guten den Konus zu kaufen. Der Flexi ist auch prima u
Ne tut sich nicht viel oder ?. Die Beine hab ich schon im Hinterkopf …. Mailkontakt ist sehr gut , aber die passenden Antworten wegen des verbleibenden Rest im Konus können oder wollen sie mir nicht beantworten . Allerdings ist mein Englisch auch nicht gut. Kühlen möchte ich mit dem Icemaster G20 . Und die Möglichkeit mit einem Heizstab zu heizen finde ich auch gut.

Wie ist das mit dem Blow off ? Sie bieten ja ein Druckventil an mit acrylglas und manometer an. Kann ich das auch dafür Gebrauchen ? Über die Stückliste würde ich mich freuen

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Sonntag 17. März 2024, 22:56
von Firepiper
Ach ja vergessen, kann ich den 55 auch für 20-23 Liter Sude nutzen oder klappt das dann mit Kühlung heizen nicht mehr ? Der 30er dann besser?

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 08:49
von hattorihanspeter
Nutze den F30L und kann daher nur Erfahrungen dazu weitergeben. Für 20-23 Liter Sude bist du mit dem 30er vermutlich passender aufgestellt. Gerade bei der Mantelkühlung würde ich vermuten, dass dir da viel Kühlleistung verloren geht, wenn der Fermenter wesentlich größer ist.
Reinigung Kühlspirale ist kein Problem, Kühlmantel jedoch schon geiler.
Verarbeitung passt für meine Ansprüche. Bei Brewtools oder SS Brewtech wird sie noch wertiger sein, habe jedoch an meinem nichts zu beanstanden.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:05
von hiasl
Hat jemand von euch zufällig dieses Zubehörteil?
Chilling coil with PRV + gas and liquid post for PF105L Conical Fermenter
https://brewtaurus.com/products/chillin ... -fermenter

Würde mich über folgende Maße freuen:
Gesamtlänge (Deckelunterseite bis Ende der Schlange)
Durchmesser der Schlange
Höhe der Schlange
Durchmesser Deckel
Abstand der beiden Fittingröhrchen

Leider antwortet Brewtaurus nicht auf meine Anfrage.

Danke euch!

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:31
von Firepiper
@ hattorihanspeter,vielen Dank für die Hinweise . Dann wird’s wohl beim 30er bleiben . Brewtech und Brewtools sind schon super .Aber irgendwann ist auch mal Schluss - zumindest bei mir - mit hohen Investitionskosten. Und wenn die Geräte noch so doll und verarbeitet sind . Den Kühler benötige ich ja auch noch … und und und …..
da sie noch bis Ende das Angebot haben zu bestellen und nützliches Zubehör mit im Preis inbegriffen zu bekommen , werde ich dann mal so langsam in die Pötte kommen müssen . Ich denke es wird eventuell einer mit der Mantelkühlung . Obwohl der Preisunterschied ohne schon gewaltig ist . Allerdings gibt es den Flex ja jetzt auch mit Mantelkühlung .

@ Matthias - bei mir hat es auch immer etwas gedauert so 2-3 Tage bis ich eine Antwort hatte . Letztens sogar eine Woche- da hatten sie aber Urlaub . Bisher kam immer eine Antwort .

Helfen kann ich leider nicht , da ich bisher noch nichts davon. Besitze . Gruß Andreas

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:43
von hattorihanspeter
hiasl hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 10:05 Würde mich über folgende Maße freuen:
...
Durchmesser der Schlange
...
Durchmesser Deckel
Könnte wetten, dass der Durchmesser der Kühlspirale der gleiche wie bei meinem ist.
Deckeldurchmesser steht bei der Prduktbeschreibung> "4" Tri-Clamp".

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:48
von Frommersbraeu
Firepiper hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 10:31 Den Kühler benötige ich ja auch noch … und und und …..
Hi,
Ich hab dafür von Vevor den Chiller CW5200, reicht dicke für 2x 55L und kostet nur 350-400€ je nach Angebot. Hat mich nur gestört wie das Teil regelt und bin auf eine Thermosteckdose für 20€ als Regelung direkt im Fermenter umgestiegen.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:51
von hattorihanspeter
Firepiper hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 10:31 Ich denke es wird eventuell einer mit der Mantelkühlung . Obwohl der Preisunterschied ohne schon gewaltig ist . Allerdings gibt es den Flex ja jetzt auch mit Mantelkühlung .
Den Vorteil im Flex seh ich in seinen kompakten Maßen und der Möglichkeit ihn noch in einen Kühlschrank zu bekommen.

Frommersbraeu hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 10:48 Ich hab dafür von Vevor den Chiller CW5200.
Kann der UG Temperaturen und CC?

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 11:20
von Frommersbraeu
CC mache ich nicht, aber auf 8°C kühlt der ohne Probleme

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 11:34
von Firepiper
Super ,dass Ihr da alle antwortet . So langsam wird die Sache für mich rund .
Und wir erfahren mal Neues vo. Der Qualität von BrewTaurus. Die kannte ich bis vor kurzem gar nicht und bin dankbar dafür , dass mir da der Tip gegeben wurde .

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 12:04
von hattorihanspeter
Brauchst du zwingend die Option auf Druckvergärung?

Auf die bin ich neulich aufmerksam geworden. Scheint nahezu identisch (vlt. sogar beim gleichen Hersteller gefertigt), jedoch mit Sichtglas.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 15:40
von Firepiper
Das ist ja irre - ich glaube ich bin gar nicht so up to Date . Irgendwie scheint auf einmal irgendwas neues zu kommen . Macht genauso einen absolut wertigen Eindruck . Und kommt aus Dänemark so wie ich sehe . Sehr interessant

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 15:48
von Taim
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 12:04 Auf die bin ich neulich aufmerksam geworden. Scheint nahezu identisch (vlt. sogar beim gleichen Hersteller gefertigt), jedoch mit Sichtglas.
Ja, da hat es mich auch kurz in den Fingern gejuckt. Man muss leider beachten, dass zu dem Preis noch Steuern dazukommen. Preislich liegt der Conical Pro 30L dann beim PF30L von brewtaurus (der aber ausverkauft ist). Und man hat noch das Sichtglas, was ich ganz nett finde.
Vom pressure rating nehmen sich alle Hersteller (brewtools, ss brewtech, brewtaurus, brewolution etc) nichts. Betriebsdruck: 1bar/15psi. Max. Druck: 2bar/30psi.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 16:05
von Done
Hallo zusammen,
letzte Woche ist mein "Gärgefrierschrank" kaputt gegangen...
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken auf den Flexitaurus PF55l mit Kühlmantel umzusteigen.
Bis jetzt habe ich unter Druck in einem umgebauten 50l Keg mit Temperaturführung in besagtem Gefrierschrank vergoren.

Jetzt zu meinen Fragen:
- Ist der Konus des Conical Fermenters den doch realtiv hohen Mehrpeis wert (Ich weiß, da ist auch mehr Zubehör dabei)?
Was sind die Vorteile des Konus, außer Hefeernte?

- Würzekühlung (runter von 80°C) über den Kühlmantel mittels Leitungswasser wird eher zäh, oder?
Bis jetzt Kühle ich mit einem Gegenstromkühler beim Ausschlagen.

Entschuldigt die vielleicht blöden Fragen, aber dieser Art von Fermentern hab ich mich bis jetzt nicht auseinandergesetzt.

Habe die Ehre,
Anton

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 16:56
von dieck
Taim hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 15:48 Vom pressure rating nehmen sich alle Hersteller (brewtools, ss brewtech, brewtaurus, brewolution etc) nichts. Betriebsdruck: 1bar/15psi. Max. Druck: 2bar/30psi.
Wenn das alle so machen, bleibt dann als sinnvollste Möglichkeit wenn man mehr will eigentlich nur noch das Vergären in NC Kegs?

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 17:07
von hiasl
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 10:43
hiasl hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 10:05 Würde mich über folgende Maße freuen:
...
Durchmesser der Schlange
...
Durchmesser Deckel
Könnte wetten, dass der Durchmesser der Kühlspirale der gleiche wie bei meinem ist.
Deckeldurchmesser steht bei der Prduktbeschreibung> "4" Tri-Clamp".
Danke :-)
Du meintest aber sicher 9,4 cm, oder?
Lt. Google hat ein 4" TC Deckel eine AD von 119 mm. Bitte korrigieren, wenn das hier nicht so ist.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 17:13
von Taim
dieck hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 16:56
Taim hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 15:48 Vom pressure rating nehmen sich alle Hersteller (brewtools, ss brewtech, brewtaurus, brewolution etc) nichts. Betriebsdruck: 1bar/15psi. Max. Druck: 2bar/30psi.
Wenn das alle so machen, bleibt dann als sinnvollste Möglichkeit wenn man mehr will eigentlich nur noch das Vergären in NC Kegs?
Das kommt dann wohl darauf an was man will und braucht. Wenn man zwangskarbonisiert dann reicht ja u.U. 1bar @ 7°C aus für 5g/l Kohlensäure. Aber mir ist bei den Werten mit den Unitanks auch nicht klar, wie man da eine „natürliche Karbonisierung“ realisieren soll.

Ich meine, der fermentasaurus ist auf 2.5 bar Betriebsdruck gerated. Natürlich dann mit allen anderen Vor- und Nachteilen (Plastik, Haltbarkeit, Preis etc.)

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 17:56
von hiasl
dieck hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 16:56
Taim hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 15:48 Vom pressure rating nehmen sich alle Hersteller (brewtools, ss brewtech, brewtaurus, brewolution etc) nichts. Betriebsdruck: 1bar/15psi. Max. Druck: 2bar/30psi.
Wenn das alle so machen, bleibt dann als sinnvollste Möglichkeit wenn man mehr will eigentlich nur noch das Vergären in NC Kegs?
Das machen ja nicht alle so. Die hier aufgeführten Händler fertigen mutmaßlich nicht selber, sondern in China. Aus Sicherheitsgründen werden diese Produkte halt nicht auf das maximal mögliche spezifiziert. Schau dir einen in DE gefertigten Speidel ZKG an, da liegen zwischen 1,2 bar und 2,5 bar Betriebsdruck nur 200 €. Aber das fängt halt eben bei 3400 € an und nicht bei 600. Als Hobbybrauer versucht man natürlich die maximale Flexibilität rauszuholen. Verständlich. In einer Brauerei braucht man das nicht. Da werden die Tanks immer gleich belegt. 1,2 bar sind für Lagerbiere vollkommen ausreichend. Weizen macht man dann eben klassisch in der Flasche.
Ich habe in meinem Tank schon Ales mit 4,5 g/l CO2 gemacht. Karbonisiert mit Zucker (da gestopft, ansonsten mache ich das auch mit dem Spund). Betriebsdruck 1 bar, Prüfdruck 1,5 bar. Das Sicherheitsventil macht bei 1 bar auf. Ging trotzdem. Kann man halt nicht warm bis zum Bersten führen. OK - habe auch 50 Liter Kopfraum. Der puffert ein wenig, aber auch nicht alles.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 18:09
von Taim
hiasl hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 17:56
dieck hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 16:56
Taim hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 15:48 Vom pressure rating nehmen sich alle Hersteller (brewtools, ss brewtech, brewtaurus, brewolution etc) nichts. Betriebsdruck: 1bar/15psi. Max. Druck: 2bar/30psi.
Wenn das alle so machen, bleibt dann als sinnvollste Möglichkeit wenn man mehr will eigentlich nur noch das Vergären in NC Kegs?
Das machen ja nicht alle so. Die hier aufgeführten Händler fertigen mutmaßlich nicht selber, sondern in China. Aus Sicherheitsgründen werden diese Produkte halt nicht auf das maximal mögliche spezifiziert. Schau dir einen in DE gefertigten Speidel ZKG an, da liegen zwischen 1,2 bar und 2,5 bar Betriebsdruck nur 200 €. Aber das fängt halt eben bei 3400 € an und nicht bei 600. Als Hobbybrauer versucht man natürlich die maximale Flexibilität rauszuholen. Verständlich. In einer Brauerei braucht man das nicht. Da werden die Tanks immer gleich belegt. 1,2 bar sind für Lagerbiere vollkommen ausreichend. Weizen macht man dann eben klassisch in der Flasche.
Ich habe in meinem Tank schon Ales mit 4,5 g/l CO2 gemacht. Karbonisiert mit Zucker (da gestopft, ansonsten mache ich das auch mit dem Spund). Betriebsdruck 1 bar, Prüfdruck 1,5 bar. Das Sicherheitsventil macht bei 1 bar auf. Ging trotzdem. Kann man halt nicht warm bis zum Bersten führen. OK - habe auch 50 Liter Kopfraum. Der puffert ein wenig, aber auch nicht alles.
ok, hast natürlich recht.
Ich möchte mein „alle (Hersteller)“ in „für Normalsterbliche halbwegs bezahlbare“ unitanks korrigieren. 😉

Schon klar, die eierlegende Wollmilchsau gibt es in der Preisklasse wohl nicht

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 19:01
von BrewerTimothy
Firepiper hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 15:40 Das ist ja irre - ich glaube ich bin gar nicht so up to Date . Irgendwie scheint auf einmal irgendwas neues zu kommen . Macht genauso einen absolut wertigen Eindruck . Und kommt aus Dänemark so wie ich sehe . Sehr interessant
Da steht aber ebenfalls wholesaler also Großhändler, denke nicht, dass die selber produzieren

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 18. März 2024, 20:03
von hattorihanspeter
hiasl hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 17:07 Lt. Google hat ein 4" TC Deckel eine AD von 119 mm.
Genau, das passt, eben nachgemessen.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 11:33
von hopfenbär
Habe den neuen FlexiTaurus PF55L Jacketed Conical Fermenter
Entdeckt und direkt bestellt. Auf sowas hab ich gewartet ..bin gespannt.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 14:06
von Schullebernd
Ich habe mich jetzt auch für einen Brewtaurus Fermenter, nämlich den PF55L (55l mit Kühlmantel) entschieden. Ich möchte ihn nicht zur Druckvergärung einsetzen, sondern nur am Ende der Gärung unter Druck setzen, damit ich gleich im Fermenter karbonisieren und dann direkt mit GDA in Flaschen umfüllen kann. Ob das so funktioniert, wird sich zeigen. Hoffe er wird bald geliefert und dann werde ich mal ein schönes Tutorial/Review Video machen, wie ich es schon zum Brewtech Chronical und dem Chiller gemacht habe. Irgendwie findet sich da recht wenig „brauchbarer“ Stoff im Internet und ich meine, da gibts doch einige Interessierte, wenn man das hier so liest…

Es ist schon eine große preisliche Hürde, von Vergärung im Plastikfass auf Edelstahl, und dann noch gekühlt, umzusteigen. Die Chiller/Glykolkühler sind halt recht teuer, aber im Nachhinein bereue ich meine Anschaffung auf keinen Fall…

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Dienstag 6. August 2024, 21:43
von makubrew
Hallo zusammen,

derzeit braue ich in der Einkocher-Klasse und würde gerne größere Ausschlagmengen erzeugen.
Ich bin auf die Produkte von Brewtaurus aufmerksam geworden und spiele mit dem Gedanken mir folgendes Set anzuschaffen: https://brewtaurus.com/products/b45l-br ... ccessories

Hat jemand Erfahrungen mit dem 55l konischen Fermenter und insbesondere der 45l Brauanlage von Brewtaurus?
Reichen die 2500W der Brauanlage in Verbindung mit der Thermomanschette aus, um ausreichend schnell aufzuheizen und wallend kochen zu können?
Lässt sich das Gerät gut reinigen?
Wie ist die Verarbeitung der Geräte insgesamt?
Gibt es in dieser Preisklasse ernstzunehmende Alternativen für Brauanlage und Fermenter? BM50 etc. sind mir leider zu teuer.

Gruß

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Dienstag 6. August 2024, 22:42
von Frommersbraeu
Den 55er hab ich heute erst wieder geputzt, also ja Erfahrung vorhanden :thumbsup allerdings nur auf Fermenter Seite.

Alles gut durchdacht, durch die Tri Clamp gut zu zerlegen und reinigen. Einziges Manko, er ist ein wenig niedrig wenn man auf dem Boden arbeitet. Lässt sich mit dem Erweiterungen aber gut lösen. Der Racking arm hat auch ein etwas eigenwilliges Maß aber mit einem Stück Silikonschlauch passt das auch.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 10:30
von dierabenfliegen
Nachdem ich nun doch einen größeren Gärkühlschrank bekomme, bin ich an dem Brewtaurus F30L interessiert. Komme von einem Brewbucket Mini, und bin eigentlich ganz zufrieden. Mich stört nur, dass ich bei Kalthopfung nicht vorher die Hefe ernten kann. Deshalb die Überlegung zu einem Gärbehälter mit Bodenablauf.

Nutzt jemand den F30L in einem Gärkühlschrank? Kann ich den noch in den Kühlschrank heben - also die knapp 20 oder 30cm über die untere Stufe im Kühlschrank?

Als Wärmequelle nutze ich bisher eine Inkbird Heizmatte. Das klappt bei ca. 10 Litern recht gut. Ob das dann mit größeren Kühlschrank und 20 Litern noch klappt, muss ich ausprobieren. Der F30L hätte auch die Möglichkeit, ein kleines Triclamp Heizelement einzubauen. Bei Brewtaurus gibt es eines mit 150W. Kann ich das vernünftig nutzen oder ist das zu viel Leistung? Der Kühlschrank läuft mit einem Inkbird.

Zu guter Letzt die Frage nach dem racking arm. Klappt die Lösung mit dem Silikonschlauch gut und kann ich damit den "Verlust" auf um die 2 Liter begrenzen? Oder gibt es einen racking arm, den man ersatzweise einbauen kann?

Danke.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 11:31
von hattorihanspeter
Musste meinen immer ein Stockwerk gefüllt bewegen, das ging. Über eine Schwelle gelupft bekommst ihn allemal.
Wenn das Scheibenventil direkt am Konusausgang angebracht ist, bekommst mit dem racking arm auch ohne Schlauchverlängerung alles bis auf die letzten 2L raus.
Zum TC Heizelement kann ich leider nichts sagen. Hatte eine Heizmatte zwischen Behälter und Neopren. Das hat auch mit "nur" 20 Watt gut funktioniert

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 11:40
von dierabenfliegen
hattorihanspeter hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 11:31 Wenn das Scheibenventil direkt am Konusausgang angebracht ist, bekommst mit dem racking arm auch ohne Schlauchverlängerung alles bis auf die letzten 2L raus.
Danke, d.h. du würdest die Reihenfolge von Scheibenventil und Ellbogen unten einfach tauschen?
hattorihanspeter hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 11:31 Hatte eine Heizmatte zwischen Behälter und Neopren.
Hatte eigentlich vor, das Teil ohne Kühlspirale und Neopren zu bestellen. Aber das wäre eine Möglichkeit, die Wärmequelle näher an den Behälter zu bekommen.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 11:53
von hattorihanspeter
So hatte ich das gemacht, ja.
Alternativ tut's bestimmt auch ein Nierengurt oder so.

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2025, 18:22
von hopfenbär
Hallo,
kennt jemand diese Pumpe?
Laut Datenblatt ist sie noch einmal deutlich stärker als zB die Riptide. Wäre evtl was für CIP.

https://brewtaurus.com/products/mp-40rm ... p-65w-dn15

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2025, 18:42
von Malzwurm
hopfenbär hat geschrieben: Sonntag 12. Januar 2025, 18:22 Hallo,
kennt jemand diese Pumpe?
Laut Datenblatt ist sie noch einmal deutlich stärker als zB die Riptide. Wäre evtl was für CIP.

https://brewtaurus.com/products/mp-40rm ... p-65w-dn15
Die Pumpe nutzt Brewtaurus auch für das CIP Bundle:
https://brewtaurus.com/products/cip-kit

Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2025, 19:00
von hopfenbär
Malzwurm hat geschrieben: Sonntag 12. Januar 2025, 18:42
hopfenbär hat geschrieben: Sonntag 12. Januar 2025, 18:22 Hallo,
kennt jemand diese Pumpe?
Laut Datenblatt ist sie noch einmal deutlich stärker als zB die Riptide. Wäre evtl was für CIP.

https://brewtaurus.com/products/mp-40rm ... p-65w-dn15
Die Pumpe nutzt Brewtaurus auch für das CIP Bundle:
https://brewtaurus.com/products/cip-kit
Habe ich auch gerade gesehen, leider sieht man im Video nicht wie es spritzt. Daher die Frage ob das mal jemand live getestet hat mit der Pumpe.