Seite 2 von 2

Re: Und noch ein Wasserrechner (mit Zielwertrechner)

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 19:00
von JackFrost
tauroplu hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 13:50 Hi, ich hätte mal die Frage, warum nirgendwo der pH-Wert des verwendeten Brauwassers in die Berechnung mit einbezogen wird oder habe ich da was falsch verstanden?

Aktuell ist der nämlich meine Berechnungsgrundlage:
Ausgangs pH-Wert des (unbehandelten) Leitungswassers ermitteln = 7,6
Erwartete pH-Wertsenkung durch die Schüttung = 1,3 (aus bisherigen Erfahrungen bei der verwendeten Schüttung)
Ziel-Maische pH-Wert = 5,6
Also: 5,6 + 1,3 = 6,9

Nun stelle ich das Leitungswasser mit Milchsäure auf diesen pH-Wert von 6,9 ein, um dann am Ende nach Gabe der Schüttung auf meinen gewünschten Maische-pH von 5,6 zu kommen.

Gruß
Michael
Hi,

wie schon gesagt ist der pH-Wert logarithmisch. Daher gelten die 1,3 nur von dem Punkt an wo du gestartet bist.

Ich mache einfach zwei fiktive Beispiele an denen man das gut sehen kann.
Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der H+ Ionen.

Nehmen wir an durch die Schüttung ist der pH von 7,6 auf 6,3 gefallen also 1,3 pH Einheiten und du willst auf 5,6.
Du hast also 10-6,3 - 10-7,6 mol H+/l durch das Malz zugegeben. Das sind 0,000000476 mol H+/l
Wir müssen nun von der Ziel Konzentration das vom Malz abziehen und das dann wieder in den pH Umrechnen :
10-5,6 - 0,000000476 = 0,000020358 mol H+/l muss dein pH-Wert sein damit das mit der Schüttung auf 5,6 kommt. Und das wäre ein pH-wert von 5,69

Nun machen wir das gleiche Beispiel von 7,1 auf 5,8 auch wieder 1,3 pH-Einheiten:

pH = -log(10-5,6- (10-5,8 - 10-7,1 ) = 5,99

Beide Szenarien senken um 1,3 pH Einheiten, aber bei beiden braucht man einen Unterschiedlichen Start pH-Wert um auf 5,6 zu kommen.

Daher geht das leider nicht so leicht.

Gruß JackFrost

Re: Und noch ein Wasserrechner (mit Zielwertrechner)

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 19:24
von Bohne709
@ Carsten

Ich hab es nun hinbekommen.
Ich muste den Bereich für das Auswahlmenue markieren und einen Namen vergeben,
anschließend müsste ich eine Datenverknüpfung auf diesen Namen anlegen und nun funktionert es.
Ist bei Excel 2007 anscheinend noch etwas anders.

Gruß Stephan

Re: Und noch ein Wasserrechner (mit Zielwertrechner)

Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2024, 18:48
von EvilSun
Hallo,

ich habe eine Frage zu diesen Rechner. Erstmal Respekt dafür!

Wird bei diesen Rechner bei der Maische-pH-Wert-Prognose auch der Nachguss berücksichtigt?
Also kann ich wählen, ob das Nachgusswasser auch aufgereitet werden soll?

Grüße

Re: Und noch ein Wasserrechner (mit Zielwertrechner)

Verfasst: Freitag 21. Juni 2024, 12:07
von weinh
Hallo @EvilSun,

in die Berechnung der pH-Wert-Prognose gehen folgende Größen ein:
  • die Wassermenge für den Hauptguß
  • die Restalkalität des Brauwassers, so wie sie sich in der Registerkarte "Zielmengenrechner" gerade darstellt
  • das Gewicht des verwendeten Malzes
  • die interpolierten pH-Werte für die verwendeten Malzsorten entsprechend den dargestellten Grafiken
Ziel der Übung ist ja, den pH-Wert für die Maische in dem Bereich zu halten wie er für die Enzyme optimal ist, bei pH=5,5.
Zum Zeitpunkt des Nachgusses sollte die Maische ja bereits jodnormal sein, d.h. die Enzyme haben ihre Arbeit getan. Der pH-Wert des Wassers für den Nachguß ist m.E. nicht völlig egal aber auch nicht mehr von sooo großer Bedeutung.

LG Carsten

Re: Und noch ein Wasserrechner (mit Zielwertrechner)

Verfasst: Freitag 21. Juni 2024, 16:15
von EvilSun
Danke für die Antwort.

Okay, ich denke, ich werde das erstmal nur mit dem Hauptguss probieren.
Beim nächsten brauen, vllt auch mit dem Nachguss.

Denn der pH-Wert scheint doch Auswirkungen zu haben (siehe Blog von Mashcamp zur Wasserausbereitung)

"Ist der pH-Wert des Nachgusswassers zu hoch, kann es besonders in Kombination mit zu warmen Nachgusswasser zu einer Auslaugung von Gerbstoffen aus den Spelzen beim Läutern kommen. Als Konsequenz kann das fertige Bier eine unangenehme, nicht gewollte Bittere aufweisen."

Grüße