Seite 2 von 4
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 07:35
von woernersen
Na dann wird dein ACE-Beer-Mash-Tun wohl aus dem selben Werkzeug kommen, wie mein Klarstein Beerfest Maischekessel.Ist übrigens ein richtig guter Preis. Was hast Du Versand nach GER bezahlt?
Grüße,
Marcus
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 20:33
von StyrianBua
Der ACE Mash Tun wurde in meinem Falle innerhalb Englands zugestellt.
https://www.parcelmonkey.co.uk/ meint der Versand per DPD Classic nach GER kostet ca 25 Euro.
Bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich ihn nicht gegen einen 56l Topf umtausche um genügend Volumen für BIAB zu haben...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 14:02
von saschabouchon
Hi,
Ich habe durch Zufall Kontakt zum Brand Manager von Klarstein. Wir haben uns ausgetauscht und ich habe ihm meinen ehrlichen Eindruck von dem Gerät mitgeteilt. Er ist sehr offen und hat mir gesagt, dass die an einer Weiterentwicklung arbeiten und dankbar über Input vom Markt wären. Ich möchte hier eine Liste mit den positiven und negativen Aspekten starten. Vllt. Könnt ihr eure Meinung ja einfach dazu schreiben. Mit ein wenig Glück wird dann der ein oder andere Punkt bei der nächsten Version berücksichtigt :-)! Ich bin weder Verwand noch habe ich sonst irgendwelche Vorteile hierdurch ;-)...finde es aber cool, wenn der kleine Hobbybrauer Gehör findet. Ich werde ihm dann einfach diesen Link schicken.
Was ist positiv:
- doppelwandig
- genug Leistung 2500W
- schönes Volumen von 30l
- alles aus Edelstahl
Was kann verbessert werden:
- unten am Boden ist ein kleiner Spalt, hier sollte es so gelöst sein, wie beim proficook. Also Spaltlos wie bei einem Topf. Das ist dann hygienischer
- das Dichtungskonzept am Hahn ist suboptimal. Bei mir war es fest mit Silikon verbunden. Eine schraubbare Lösung ist zu favorisieren.
- Hahn sollte die läuterhexe / leuterator aufnehmen können
- das läuterblech ist zu dünn. Zudem sind die Löcher zu groß (besser wären 1,5 - 2mm, aktuell sind es 4mm). Aus meiner Sicht braucht man das Blech aber gar nicht. Da es unter dem Blech dann viel wärmer ist als oberhalb (Ausnahme kombirast, da funktioniert es dann)
Am besten einfach kopieren und dann eure Punkte hinzufügen. So bleibt es dann schön übersichtlich.
Beste Grüße
Sascha
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 13:02
von arzaman
Hi
Following the thread (with the help of google translator)
It seems a very interesting object for the price ..just some questions
Is the heating element stitched only to the bottom or is there any element on the side wall ?
2500W concentrated in 28CM diameter seems very high
What about the temperature probe ? where is collocated ?
What about the temperature control.. is “digital” controller or just a thermos couple? Is precise enough?
I’m wondering to hack the product adding a pump for recirculating + the
https://www.facebook.com/OpenArdBir controller to manage both pump and heating element
The idea is to putt all in the botton removing original controller…is there enough space ?
Thank you for support
Davide
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 6. September 2015, 10:32
von saschabouchon
Hi David,
Have a closer Look To Post 12
viewtopic.php?p=49704#p49704
The Heating Elements Are just At The Bottom and i guess in The inner Circle. The temperature measurement is done analog and is also located somewhere in The bottom...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 7. September 2015, 12:20
von arzaman
Thank you
I'm trying to understand how to add ArdBir controller..
I need to insert a temperature probe and a recirculating pump..any suggestion ?
Davide
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 26. Dezember 2015, 21:09
von danielschlingmeier
Das hab ich auch vor. Hat schon mal wer die Kiste unten aufgeschraubt? Wäre mal spannend zu sehen wie man den umbauen könnte...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 11:45
von hyper472
Bei mir ist es nach einiger Überlegung nun auch der Beerfest geworden. In der Bucht hat den ein Unternehmen als Neuware angeboten, das unter der gleichen Adresse firmiert wie Klarstein. Ich denke, irgendeine Vertriebstochter o.ä.
Preis war gut, 150,- €
Pluspunkte:
1.) Dank des mitgelieferten Siebes kann man auch BIAB probieren.
2.) Kein zweiter Topf für eine Kombirast erforderlich - und damit ist der Klarstein günstiger als ein Einkocher + Thermoport
3.) Abläutern direkt aus dem Beerfest ist möglich.
4.) Die Leistung lässt keine Wünsche offen.
5.) Ein ordentlicher Edelstahlhahn ist dabei, der sonst einiges extra kostet.
6.) Edelstahlgehäuse
7.) Beim Erreichen der Temperatur hält er diese selbständig ohne Nachjustieren -> stressfreie Rasten!
Minuspunkte:
1.) Der Schlauchfilter fehlt. Da kümmert sich aber gerade jemand darum, sodass dieser Punkt hoffentlich bald wegfällt.
2.) Der Deckel klemmt und lässt sich nur arretieren, wenn man die beiden seitlichen Halterungen auseinanderdrückt. Andererseits: Immerhin lässt er sich überhaupt arretieren.
3.) Der Ablaufhahn ist unsauber montiert: Der äußere Gummiring sitzt dadurch nicht am Gehäuse an, sondern 2mm vom Gehäuse entfernt um den Hahn. Da der Hahn oben zu viel und unten zu wenig Spiel im Loch des Gehäuses hat, lässt sich der Ring auch nicht einfach reinschieben. Aber: Er ist 100%ig dicht. Ich werde also nicht dran rumfummeln. Never touch a running system!
4.) Die Temperaturangabe heizt im Mittel auf 14°C zuviel. Leider nicht linear, sonst würde ich einfach einen anderen Ablesepunkt anzeichnen. Wenn ich 40°C einstelle, heizt er auf 57°C; wenn ich auf 85°C einstelle, heizt er auf 97°C. Auch damit kann ich leben, denn ohne ein Thermometer geht ja doch nichts (oder vertraut jemand der Angabe auf dem Kocher?)
Ich habe bei Klarstein nachgefragt, ob diese Mängel bei diesem Modell regelmäßig auftreten oder ob ich ein "Montagsgerät" erwischt habe, das ich besser umtauschen sollte. Bin gespannt auf die Antwort!
EDIT: Ich schreibe hier weiter, sonst steht da was Unvollständiges. Heute von Klarstein einen Retourenschein bekommen, ich könne das Teil umtauschen. Hoffentlich klappts dann besser - ich werde wieder berichten.
EDIT2: Der umgetauschte Beerfest ist ähnlich unsauber montiert (Deckel, Hahn) und der Thermostat heizt auch wieder sehr ungenau, wenn auch nicht mehr um 14° falsch. Der Schlauchfilter war zwar dabei, ist aber Mist: der setzt schnell zu, auch bei moderater Hopfengabe. Ein paar Fotos hier:
viewtopic.php?f=10&t=6916. Ich bin trotz der angesprochenen Mängel zufrieden und werde ihn behalten.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 17:25
von abdulson
Ich nutze auch Klarstein Equipment.
Allerdings nutze ich den Beerfest zum Nachguss erhitzen und zum Hopfen kochen (kocht mit den 2500W schön wallend). Maischen und Leutern mach ich im und aus dem Klarstein Biggi.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 19:39
von hyper472
abdulson hat geschrieben:Ich nutze auch Klarstein Equipment.
Allerdings nutze ich den Beerfest zum Nachguss erhitzen und zum Hopfen kochen (kocht mit den 2500W schön wallend). Maischen und Leutern mach ich im und aus dem Klarstein Biggi.
Hallo Markus,
Und, hält der Beerfest bei Dir die Temperatur, also funktioniert Dr Thermostat?
Viele Grüße, Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 19:45
von abdulson
Hi Henning,
die Temperatur wird gehalten, aber mit einem Offset von mehreren Grad. Muss man halt bedenken.
Ciao,
Markus
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 08:41
von hyper472
Hier
viewtopic.php?f=10&t=6916&view=unread#unread
steht eine kleine Braudoku mit dem Beerfest.
Fazit: ich bin zufrieden, habe aber keinen Vergleich mit anderen Einkochern. Beim Preis sollte man bedenken, dass man sich einen Läuterhexe o.ä. und einen Edelstahl-Hahn spart, weil das dazu gehört. Das Hopfen-Sieb dagegen macht schon bei moderater Hopfengabe zu.
Viele Grüße, Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 12:51
von HopfenHugo
Moin!
Ich will dann auch mal über meine Erfahrungn mit dem Klarstein berichten: Er heizt wirklich gut auf, geht recht flott. Wallend kochen kein Problem. Allerdings funktioniert bei mir die Temperatureinstellung nur unzureichend. Wenn man 50 Grad einstellt macht er 70. Die Spanne nimmt dann wohl ab. Also bei 60 wird es 75. Ich hab das Gerät sogar schon einmal zurückgehen lassen. Das erste heizte bei 50er-Einstellung sogar auf 80 auf. Er hält die Temperatur aber einwandfrei. Nach langen Überlegungen hab ich mich dazu entschlossen mich damit abzufinden und die Gradzahl halt geringer einzustellen. Die Alternative Profi-Cook hat ja in letzter Zeit vernichtende Urteile bei Amazon bekommen. Und ca 400€ für Edelstahltopf mit Hahn + Hendi-Induktionsplatte sind mir jetzt auch zuviel, wobei man die Gradzahl ja auch nicht exakt einstellen kann,oder?
schönen Gruß, Hugo
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 18:50
von captn_k
Hallo zusammen,
den Beerfest habe ich seit neuestem und habe gestern zum ersten Mal damit gebraut. Es war mein dritter Sud, die ersten beiden habe ich in einem geliehenen Wecktopf gemacht und die Sache mal kostengünstig auszuprobieren. Die Ergebnisse in Kürze:
- Das Ding heizt wie der Teufel. Man kann den Beerfest zumindest beim Hopfenkochen auf keinen Fall alleine lassen. Beim Nachheizen ist er mit total übergekocht obwohl die Würze 10 Zentimeter unter dem Rand war.
- Das Lochblech ist nicht fein genug. Mir ist unten einiges angebrannt und ich musste ganz schön schrubben bevor ich Hopfen kochen konnte. Ich werde eine feinere Fitergaze darüberspannen, dann dürfte es kein Problem mehr geben. Prinzipiell ist das Läutern aus dem Beerfest inklusive Nachgüssen zügig und mit ausreichend Ausbeute. Wenn nichts anbrennt ist er auch unter 5 Minuten wieder Einsatzbereit.
- Temperatursteuerung: funktioniert überhaupt nicht, mehr muss man dazu nicht sagen. Allerdings heizt er wie gesagt sehr schnell auf und dazu ist er noch isoliert. Ich habe also, wie mit dem Wecktopf auch, bis zur Rasttemperatur aufgeheizt (mit einem externen Thermometer gemessen) und dann ausgeschaltet. MIt Deckel drauf verliert er bei einer Rast von 40 MInuten höchstens ein Grad, da ist m. M. nach kein Nachheizen nötig.
Insgesamt bin ich eigentlich ganz zufrieden. Wenn das Maischen mit einem feineren Filter ohne anbrennen klappt passts.
Grüße
Heiko
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 21:37
von Sura
Ich werde meinen nur für Heisswasser und fürs kochen nutzen. Ausser das er schnell kocht kann ich nicht viel sagen ausser, das die 30L nur 27 sind (markierung max.), und das ohne schrägstellen nochmal 1,5L Flüssigkeit im Topf bleiben. Von daher sind die 30L glatt gelogen. Ist für meine Zwecke immer noch in Ordnung, ist aber so gesehen trotzdem eine Mogelpackung.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 03:45
von BudSpencer
In der Bucht gibts aus England Angebote fuer den anscheinend baugleichen Ace Beer Mash Tun, dessen Filterboden offensichtlich kleinere Loecher hat:
http://www.ebay.de/itm/271950461227?_tr ... EBIDX%3AIT
Ich habe den Verkaeufer angeschrieben und nach der exakten Lochgroesse gefragt.
Wenn ich mir den Ace Beer Mash Tun mit diesem Filterboden hole, brauche ich dann noch unbedingt ein Ruehrwerk (ich bin viel zu faul, selbst umzuruehren)?
Koennte man da statt dessen mit einer Pumpe irgendetwas zaubern, z.B. unten am Ablaufhahn reinpumpen, und oben noch einen Filter bauen um anzusaugen? Es scheint mir nicht clever, die Maische nach unten auf das Sieb zu saugen...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:37
von hyper472
BudSpencer hat geschrieben:Ich habe den Verkaeufer angeschrieben und nach der exakten Lochgroesse gefragt.
Da bin ich mal gespannt - mir kommt die Lochgröße identisch vor. Liege allerdings gerade auf dem Sofa und kann daher unmöglich vergleichen
BudSpencer hat geschrieben:Koennte man da statt dessen mit einer Pumpe irgendetwas zaubern, z.B. unten am Ablaufhahn reinpumpen, und oben noch einen Filter bauen um anzusaugen? Es scheint mir nicht clever, die Maische nach unten auf das Sieb zu saugen...
Da habe ich auch schon mal dran gedacht, es aber ehrlich gesagt wieder vergessen, seit ich mit einem zweiten Einkocher zubrühe. Der Grainfather hat ja eine externe Pumpe; fragt sich, ob die das auch schafft, gegen den Druck der Maische anzupumpen. Und, wie man die oben angesaugte Würze filtert. Evtl. mit einem Läuterator?
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 10:23
von Caledonia
Hallo zusammen,
Ich bin Absoluter Anfänger und möchte mir jetzt auch eine Anlage zulegen. Bei meiner Recherche hier im Forum bin ich auch auf den Klarstein Beerfest gestoßen und finde den sehr Interessant. Er hat eine Menge Vorteile gegenüber den Einkochautomaten wie weiter oben auch schon beschrieben wird. Jetzt frage ich mich gerade ob das MAlzrohr von BM 20 hier auch passt ( die Kühlspirale Passt ja). Kann das mal jemand für mich Testen der evtl. beide Geräte hat. Sollte das nämlich passen könnte man sich relativ günstig einen grainfather 2.0 zusammenstellen.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 10:30
von hyper472
Caledonia hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich bin Absoluter Anfänger und möchte mir jetzt auch eine Anlage zulegen. Bei meiner Recherche hier im Forum bin ich auch auf den Klarstein Beerfest gestoßen und finde den sehr Interessant. Er hat eine Menge Vorteile gegenüber den Einkochautomaten wie weiter oben auch schon beschrieben wird. Jetzt frage ich mich gerade ob das MAlzrohr von BM 20 hier auch passt ( die Kühlspirale Passt ja). Kann das mal jemand für mich Testen der evtl. beide Geräte hat. Sollte das nämlich passen könnte man sich relativ günstig einen grainfather 2.0 zusammenstellen.
Das Malzohr halte ich für weniger spannend, da man aus dem Beerfest sehr gut abläutern kann. Der Durchmesser des Beerfest beträgt 28,4 cm, einen BM habe ich nicht.
Spannender ist doch die Frage, wie man die Würze mit einer Pumpe zirkulieren lassen kann - hast Du da schon eine Idee?
Grüße,
Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 10:54
von tommes
Caledonia hat geschrieben:Jetzt frage ich mich gerade ob das MAlzrohr von BM 20 hier auch passt
Das Malzrohr vom BM20 hat 28cm, ohne die Gewinde für die Auflagezapfen. Günstiger als ein gekaufter GF wird das vermutlich nicht werden, das BM-Malzrohr + Siebe brauchst du ja auch noch.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 23:56
von BudSpencer
hyper472 hat geschrieben:
Spannender ist doch die Frage, wie man die Würze mit einer Pumpe zirkulieren lassen kann - hast Du da schon eine Idee?
So:
https://www.brouwland.com/de/unsere-pro ... alpakket-1
Der Brewferm Beer Brew 25, der ACE Beer Mash Tun und der Klarstein Beerfest unterscheiden sich nur in wenigen Details.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 00:40
von hugo_1977
... die da wären?
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 07:11
von Caledonia
BudSpencer hat geschrieben:hyper472 hat geschrieben:
Spannender ist doch die Frage, wie man die Würze mit einer Pumpe zirkulieren lassen kann - hast Du da schon eine Idee?
So:
https://www.brouwland.com/de/unsere-pro ... alpakket-1
Der Brewferm Beer Brew 25, der ACE Beer Mash Tun und der Klarstein Beerfest unterscheiden sich nur in wenigen Details.
Ja genau Stephan, das war auch meine Idee. Vorne am Auslass eine Pumpe aus den Zubehör dran und schlauch einfach wieder oben rein
Die Pumpe die dort zusehen ist fördert 10l/min das würde bedeuten das ca. alle drei minuten die gesamte Flüssigkeit umgewälzt wurde. Das Malzrohr ist natürlich reine Gemütlichkeit damit nicht umgefüllt werden muss.

Aber Tomas du hast recht ca. 100€ sind eine menge dafür. Ich werde mir wahrscheinlich den ACE aus England holen oder einen direkt aus China. Dann erst einmal loslegen und step bei step wird dann umgebaut und Automatisiert.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 07:21
von aalhuhnsuppe
Ace Beer Mash Tun ...... der kostet ja kaum mehr als ein ProfiCook! Und ist alles bei.......gut, BIAB, aber wenns funktioniert.........
Den hätte ich mal vorher kennen sollen.....
Bitte berichte mal drüber, wenn du dir den gönnst.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 09:07
von Caledonia
aalhuhnsuppe hat geschrieben:
Ace Beer Mash Tun ...... der kostet ja kaum mehr als ein ProfiCook! Und ist alles bei.......gut, BIAB, aber wenns funktioniert.........
Den hätte ich mal vorher kennen sollen.....
Bitte berichte mal drüber, wenn du dir den gönnst.
Alternativ kannst du das ding ja auch wie deinen ProfiCook benutzen
Ich werde berichten....
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 16:43
von Ruthard
Caledonia hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich bin Absoluter Anfänger und möchte mir jetzt auch eine Anlage zulegen. Bei meiner Recherche hier im Forum bin ich auch auf den Klarstein Beerfest gestoßen und finde den sehr Interessant. Er hat eine Menge Vorteile gegenüber den Einkochautomaten wie weiter oben auch schon beschrieben wird. Jetzt frage ich mich gerade ob das MAlzrohr von BM 20 hier auch passt ( die Kühlspirale Passt ja). Kann das mal jemand für mich Testen der evtl. beide Geräte hat. Sollte das nämlich passen könnte man sich relativ günstig einen grainfather 2.0 zusammenstellen.
Das scheitert schon an den Gewindebolzen die fest im Malzrohr vernietet sind:
Da sind die glatten Buchsen an denen der Aushebebügel eingehängt wird, noch gar nicht dran.
Cheers, Ruthard
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 17:32
von hugo_1977
Warum hat eigentlich noch kein Shop Malzrohre für die Wasser- und Einkocher im Sortiment? Weil es die nicht "von der Stange" gibt?

Ein Markt für Malzrohr-Anhänger scheint ja vorhanden zu sein!
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 16:19
von scrondo
hallo zu
Ich mit Interesse gelesen das Forum Klarstein Topf gewidmet, jetzt zeige ich Ihnen, was ich gebaut:
http://www.ilcapodeicattivi.it/
Entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch......
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 2. April 2016, 18:47
von coyote77
Hallo!
Ich habe mir letzte Woche auch den Beerfest bestellt. Zum Test voll mit Wasser gemacht und angestellt... um festzustellen, dass er unten an dem Plastikring leckt. Da kam Wasser raus, tröpfchenweise!
Also nichts wie aus, und zurück zum Hersteller. Ich hoffe, dass das nur ein Montagsgerät war.
Ich habe (erstmal

) noch drei Fragen:
- Zum Thema Anbrennen: was tut ihr dagegen, habt ihr irgendeinen Stoff oder ein Netz über das Gitter gespannt, und wenn ja, was?
- Zum Maischen im Beerfest: Wäre es nicht auch möglich, ohne Gitter zu Maischen, oder ist die Hahnöffnung zu schmal für die Maische? Alternativ: einfach das Gitter raus und den Leuterator rein? Hat das mal jemand probiert?
- Zum Thema Hopfensieb: das das mitgelieferte Teil ja wohl nicht zu gebrauchen ist: was macht ihr stattdessen? Hängt ihr einen Sputnikfilter hinter den Hahn?
Ich bin gespannt auf eure Antworten! Wenn das neue Teil nächste Woche kommt, werde ich mal testen und berichten.
Grüße aus Paderborn,
Andreas
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 2. April 2016, 21:00
von hyper472
scrondo hat geschrieben:hallo zu
Ich mit Interesse gelesen das Forum Klarstein Topf gewidmet, jetzt zeige ich Ihnen, was ich gebaut:
http://www.ilcapodeicattivi.it/
Entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch......
Hallo Scrondo,
da musst Du Dich nicht entschuldigen. Das Problem ist, dass man nicht versteht, was Du meinst. Versuche es doch noch mal auf englisch.
Viele Grüße, Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 2. April 2016, 21:11
von hyper472
Hallo Andreas,
wo genau tropft es denn raus - an der Dichtung um den Hahn? Das wäre zu beheben gewesen.
zum Anbrennen haben wir uns ja schon ausgetauscht; kurz danach habe ich noch ein Sieb für den Braumeister gesehen, das sollte eigentlich auch als feineres Sieb funktionieren. Kostet aber.
Wenn Du ohne Gitter maischst, brauchst Du einen weiteren Maischekessel. Kann man aber machen. Ob der Hahn dann groß genug ist, weiß ich aber nicht. Poste doch mal den Durchmesser. Leuterator sollte funktionieren.
Zum Hopfenfiltern nimm einen Monofilamentfilter mit 150mikrometer, das hat sich in einem Test mal als Idealmaß herausgestellt.
Viele Grüße, Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 08:11
von gerold
hyper472 hat geschrieben:scrondo hat geschrieben:hallo zu
Ich mit Interesse gelesen das Forum Klarstein Topf gewidmet, jetzt zeige ich Ihnen, was ich gebaut:
http://www.ilcapodeicattivi.it/
Entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch......
Hallo Scrondo,
da musst Du Dich nicht entschuldigen. Das Problem ist, dass man nicht versteht, was Du meinst. Versuche es doch noch mal auf englisch.
Viele Grüße, Henning
Hi,
also mit translate.google zeigt die Website einen "grain-onkel" umbau mit eigener Temperatursteuerung.
Grüße
Gerold
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 09:14
von Ruthard
scrondo hat geschrieben:hallo zu
Ich mit Interesse gelesen das Forum Klarstein Topf gewidmet, jetzt zeige ich Ihnen, was ich gebaut:
http://www.ilcapodeicattivi.it/
Entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch......
Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Klarstein in einen Grainfather Clone umzubauen kann sich hier anhand eines nahezu perfekten Umbaus viele Inspirationen holen.
Ohne Italienischkenntnisse muss man halt mit den Bildern oder der schrappigen Googleübersetzung leben.
http://www.ilcapodeicattivi.it/2016/03/ ... ppo-pieno/
Cheers, Ruthard
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 17:17
von coyote77
hyper472 hat geschrieben:Hallo Andreas,
wo genau tropft es denn raus - an der Dichtung um den Hahn? Das wäre zu beheben gewesen.
ng
Nein, nicht am Hahn. Es tropfte ganz unten an der Plastikverkleidung unterhalb des an/aus-Schalters. Da muss Wasser innen entlanggelaufen sein. Da dort das Heizelement sitzt, hab ich sofort ausgemacht.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 17:19
von torbig
Das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem Beerfest. war mit einer der Gründe warum er zurückging.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 19:36
von hyper472
coyote77 hat geschrieben:...Es tropfte ganz unten an der Plastikverkleidung unterhalb des an/aus-Schalters. Da muss Wasser innen entlanggelaufen sein. Da dort das Heizelement sitzt, hab ich sofort ausgemacht.
Sorry für meine dämliche Frage, aber man weiß ja nie...
In dem Fall ist ausschalten und zurückschicken natürlich das einzig Richtige. Ich habe gerade in meinen Beerfest reingeguckt und erschrecke schon bei dem Gedanken, dass der Rand zwischen Boden und Wand undicht sein könnte.
Viel Glück mit dem nächsten!
Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Freitag 8. April 2016, 20:20
von coyote77
Auch der zweite hat den selben Fehler. Außerdem schloss der Deckel nicht richtig. Also zurück. Schade!
Habe mir jetzt den Biggie bestellt...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 02:55
von Sura
Der Deckel schliesst bei mir auch erst wenn er genügend Hitze hat. Aber ich gebe dir insofern recht, das der Kessel nur schwerlich den Neupreis wert ist. (Ich hab ihn gebraucht gekauft.)
Das einzige was er meiner Meinung nach gut kann und wozu er auch gut zu gebrauchen ist: Wasser und Würze kochen. Maischen möchte ich in dem Kessel nicht, dazu ist er mir einfach zu instabil.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 09:06
von hyper472
Gerade zum Maischen ist er - neben dem Kochen natürlich - m.E. Ideal: Bis zwei Grad unter Zieltemperatur erhitzen, ausschalten, Deckel drauf und stehen lassen. Dank der guten Isolierung verliert er kaum Temperatur.
Auch das Läutern geht mit ihm perfekt, dank der schmalen Bauweise erhält man einen relativ hohen Treberkuchen; meine Läuterhexe mit Hahn liegt bei mir in der Ecke (behalte ich aber, wenn ich mal was anderes probieren will). Wenn man Hexe + Hahn vom Neupreis abzieht, kommt man auf vertretbare 115,-€ für einen Topf mit genügend Bums.
Das natürlich nur, wenn man ein funktionierendes Exemplar erwischt hat (vom Thermostat sage ich jetzt lieber nix). Ich kann aber jeden verstehen, der aufgrund anderer Erfahrung oder der hier zutage getretenen Serienstreuung gerne auf den Beerfest verzichtet.
Schönes Wochenende!
Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 09:27
von Sura
Verschiedene Ansichten halt. Bei einer Kombirast kann ich mir das grade noch vorstellen das es funktioniert. Falls ich Rasten durchfahre müssten, würde ich bei der zu erwartenden ungleichmässigen Wärmeverteilung den Topf nicht nehmen, weil man darin meines erachtens nicht gescheit rühren kann.
Gruß,
Kai
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 21:21
von hyper472
Rühren kannst Du im Beerfest zumindest mit dem Lochblech wunderbar, mit Hexe oder Panzerschlauch habe ichs noch nicht probiert, weil das Läutern mit dem Lochblech perfekt läuft.
Vorteil beim Läutern ist der hohe Treberkuchen, beim Kochen die Power von 2500 Watt.
Andererseits ist der Thermostat absoluter Mist. Ich behelfe mir damit, dass ich bis 2-3 Grad unter Zieltemperatur heize und dann ausschalte. Isolieren tut er nämlich wieder gut.
Alles in allem glaube ich, dass Du Dich mit der Anschaffung des Beerfest nicht verbessern, aber auch nicht verschlechtern würdest.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 22:00
von hyper472
ja.
aber herzlich wenig, das ist mit dreimal drüberwischen mit Stahlwolle wieder weg.
Du kannst auch Gaze über das Lochblech legen, dann musst Du aber Wasser vorlegen, bevor Du das Lochblech einlegst.
Wie gesagt, ich komme mit dem Beerfest ganz gut zurecht (miese SHA führe ich auf die Mühle zurück), aber er ist sicher kein Muss gegenüber Deinem Setup.
Grüße,
Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 22:30
von hyper472
Schwalbe hat geschrieben:Im Endergebnis gibt es in meinen Augen keinen Grund, dass ich mich mit des Anschaffung des Klarstein Beerfest
verbessern würde.
MfG
Oli
Stimmt. Wie ich bereits schrub:
"Alles in allem glaube ich, dass Du Dich mit der Anschaffung des Beerfest nicht verbessern, aber auch nicht verschlechtern würdest."
und
"Du kannst auch Gaze über das Lochblech legen"
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 22:48
von hyper472
Schwalbe hat geschrieben:Lieber Henning,
ich danke Dir sehr für Deine Antworten und Meinungen. Sie habe mir sehr geholfen Geld zu sparen.
Dir und allen andern wünsche ich weiterhin "Gut Sud"
VG
Oli
Na prima!
Wenn man noch nichts hat, ist der Beerfest sicher eine interessante Variante. Wenn man schon ein ähnliches Setup hat und die paar Minuten warten kann, die es länger braucht, bis es kocht, lohnt sich imho kein Umstieg.
Gut Sud,
Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 17:11
von hyper472
Ergänzung:
Ich habe mir jetzt dieses günstige Thermometer gekauft:
http://www.braupartner.de/shop/Einhaeng ... C_bis_110C)_2885.phtml
Wenn das 1-2 Grad unter Zieltemperatur ist (immer kräftig rühren!!), schalte ich den Beerfest aus und raste.
Grüße,
Henning
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 17:41
von hyper472
So, jetzt leckt mein Beerfest auch! Hab´s gestern gemerkt und gerade an Klarstein geschrieben. Bin mal gespannt, wie die reagieren - für mich wirkt das lebensgefährlich, wenn aus einem Kontrolllämpchen die Maische raustropft...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 18:07
von torbig
Das ist wirklich nicht ohne.
Ich finde es echt schade, die idee des Kessels ist wirklich gut. Ordentliche Größe, genug power, alles schön kompakt. Eigentlich sehr gut geeignet um damit BIAB zu fahren. Nur die Verarbeitung ist unter aller Sau. Ich wäre gerne bereit 50 Euro mehr auszugeben, wenn denn alles stimmen würde.
Ich war sehr enttäuscht, als ich meinen bekam. Ganz miserable Verarbeitung. Der ging gleich zurück und ich wollte auch keinen Ersatz, als ich hier im Thread die anderen Meinungen las.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 11:06
von Ruthard
Aktuell gibt es den "Beerfest" in der englischen Version (das ganze Gelump kommt sowieso aus China, mit unterschiedlichen Labels) wieder für 99 GBP, mit Versand sind das ca 130€. Statt Lochblech gibt es einen BIAB Sack:
http://www.ebay.de/itm/221617833736?_tr ... EBIDX%3AIT
Cheers, Ruthard
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 17:51
von Sura
Ich nehme meinen Beerfest eh nur zum kochen, aber mittlfristig, also bis zur nächsten "Brausaison" die im Herbst starten wird, überlege ich mir auch eine Alternative....
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 18:31
von hyper472
Immerhin haben sie schon mal anstandslos einen Retourenschein gemailt.
Was meint Ihr, soll ich mir als Ersatz den Biggie "wünschen" - mit Kaufpreisausgleich natürlich? Ich möchte übrigens nicht der Produktmanager sein, wenn in den Foren verbreitet wird, dass das Teil lebensgefährlich ist...