Seite 2 von 2

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2025, 20:59
von Pivnice
Ja - deine gewählte Dosierung und die Erfahrung damit bitte teilen.

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2025, 22:48
von peter_braut
Danke, werd ich auch probieren

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2025, 18:47
von ggansde
Moin,
krasses Zeug. KEG mit völlig angetrockneter Hefe am Boden. Ein Esslöffel von dem Reiniger und 2L heißes Wasser aus dem Hahn. Nach 30 min. ohne mechanische Reinigung war es blitzblank. Dazu der günstige Preis. Das einzige, was mich irritiert hat: Im Gegensatz zu Enzybrew habe ich eine leichte Parfumnote wahrgenommen. Dürfte aber keinen Einfluss haben.
VG, Markus

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2025, 19:11
von Alchemist
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 22. Januar 2025, 18:47 [...] eine leichte Parfumnote wahrgenommen. Dürfte aber keinen Einfluss haben.
VG, Markus
Hm, ich hab mir das gleiche Zeug besorgt. Mir gefällt's auch sehr gut. Aber ein Parfum oder einen Duft konnte ich nicht wahrnehmen, außer den vom Natriumcarbonatperoxid.

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2025, 21:01
von Pivnice
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 22. Januar 2025, 18:47 krasses Zeug. ... leichte Parfumnote wahrgenommen.
Hallo Markus
Danke für den Test. Es ist kein Parfum im "Fleckentferner zum vernünftigen Preis". Gerade deswegen nehm ich das Zeugs.

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2025, 22:06
von ggansde
Ich halte morgen noch einmal die Nase rein :Wink
VG, Markus

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2025, 08:52
von hiasl
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 22. Januar 2025, 18:47 Im Gegensatz zu Enzybrew habe ich eine leichte Parfumnote wahrgenommen. Dürfte aber keinen Einfluss haben.
Ich habe bisher parfümierten Spülmaschinenreiniger eingesetzt. Hat auch keine Auswirkung. Nur meine Silikonsachen in der Küche riechen etwas danach.
Möglicherweise hast du aber den Geruch von Aromabestandteilen des letzten Biers wahrgenommen, die dann gelöst waren.

Nach deinem Erfahrungsbericht werde ich das aber wohl auch mal ausprobieren. Klingt vielversprechend.

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:11
von gulp
PXL_20250212_121503376-EDIT.jpg
Erst mal Merci für die Tipps.
Heute wollte ich das Denkmit Gelumpe kaufen. Leider hat mich der Hinweis aufgehalten, dass man das nicht bei Metall anwenden soll. Ist auch im ersten Beitrag schon zu sehen. Sollte da Chlor enthalten sein?
Chlor hat mir in meiner Anfangszeit mal hübsch einen Zapfhahn angefressen. Entsprechend sensibel bin ich bei dergleichen Warnungen. :Grübel

Gruß
Peter

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:26
von Hopold
gulp hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:11
Erst mal Merci für die Tipps.
Heute wollte ich das Denkmit Gelumpe kaufen. Leider hat mich der Hinweis aufgehalten, dass man das nicht bei Metall anwenden soll. Ist auch im ersten Beitrag schon zu sehen. Sollte da Chlor enthalten sein?
Chlor hat mir in meiner Anfangszeit mal hübsch einen Zapfhahn angefressen. Entsprechend sensibel bin ich bei dergleichen Warnungen. :Grübel

Gruß
Peter
Hi,
ganz unten steht "ohne Chlor". Ich denke es geht um die behandelten Oberflächen, also Beschichtungen, etc. Die beschädigt werden könnten.

Viele Grüße

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:32
von Alchemist
gulp hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:11 Leider hat mich der Hinweis aufgehalten, dass man das nicht bei Metall anwenden soll.
Konkret steht beim Hinweis:
Nicht auf versiegelten oder behandelten Oberflächen wie Holz, Metall, etc. anwenden.
Ich denke, der wichtige Teil der Nachricht versteckt sich im vorderen Teil des Hinweises (hab ich mal unterstrichen). Versiegelt meint die Lackierung bei Holz, und behandelte Oberfläche meint Metalle.

Unsere Edelstähle hier werden ja nicht oberflächenbehandelt. Die Korrosionsbeständigkeit ist eine Konsequenz der Legierungszusammensetzung. Aber zB bei Messing, das wird gerne verchromt, also eine dünne Schicht Chrom wird aufgetragen (oberflächenbehandelt), wodurch es schön silbrig glänzt und wohl dem Edelstahl ähneln soll. Auf solche Metalle bezieht sich wohl der Hinweis.

Chlor und Edelstahl haben keine gute Beziehung, das stimmt schon, aber auch nur dann, wenn die Passivschicht beschädigt ist, wenn es lokal zu einer Abreicherung der Elemente gekommen ist. Dann ist der Schutz nicht mehr gegeben. Aber im Brauwasser befindet sich ja auch ein bisschen Chlor. Und da reichen ppm (parts per million) aus, um den Edelstahl nachhaltig zu schädigen. Sobald Korrosion auftritt, würde die stetig voran schreiten bis zum Durchbruch. Wenn es also das Brauwasser überlebt, bin ich zuversichtlich, dass ihm der Reiniger auch nichts antut. Aber eben nicht auf verzinnte, verchromte oder vernickelte Bauteile geben.

Aussagen natürlich ohne Gewähr.

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 19:11
von gulp
Alchemist hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:32
gulp hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:11 Leider hat mich der Hinweis aufgehalten, dass man das nicht bei Metall anwenden soll.
Konkret steht beim Hinweis:
Nicht auf versiegelten oder behandelten Oberflächen wie Holz, Metall, etc. anwenden.
Ich denke, der wichtige Teil der Nachricht versteckt sich im vorderen Teil des Hinweises (hab ich mal unterstrichen). Versiegelt meint die Lackierung bei Holz, und behandelte Oberfläche meint Metalle.

Unsere Edelstähle hier werden ja nicht oberflächenbehandelt. Die Korrosionsbeständigkeit ist eine Konsequenz der Legierungszusammensetzung. Aber zB bei Messing, das wird gerne verchromt, also eine dünne Schicht Chrom wird aufgetragen (oberflächenbehandelt), wodurch es schön silbrig glänzt und wohl dem Edelstahl ähneln soll. Auf solche Metalle bezieht sich wohl der Hinweis.

Chlor und Edelstahl haben keine gute Beziehung, das stimmt schon, aber auch nur dann, wenn die Passivschicht beschädigt ist, wenn es lokal zu einer Abreicherung der Elemente gekommen ist. Dann ist der Schutz nicht mehr gegeben. Aber im Brauwasser befindet sich ja auch ein bisschen Chlor. Und da reichen ppm (parts per million) aus, um den Edelstahl nachhaltig zu schädigen. Sobald Korrosion auftritt, würde die stetig voran schreiten bis zum Durchbruch. Wenn es also das Brauwasser überlebt, bin ich zuversichtlich, dass ihm der Reiniger auch nichts antut. Aber eben nicht auf verzinnte, verchromte oder vernickelte Bauteile geben.

Aussagen natürlich ohne Gewähr.
Wieder was gelernt. :thumbup

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2025, 11:24
von Pivnice
Alchemist hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:32 Chlor und Edelstahl haben keine gute Beziehung... Aber im Brauwasser befindet sich ja auch ein bisschen Chlor. Und da reichen ppm (parts per million) aus, um den Edelstahl nachhaltig zu schädigen.
Das denkmit Gelumpe aka Teufelszeug von dm enthält kein(e) Chlor(verbindungen).

Um die Mengenangabe "da reichen ppm" für Chlor etwas genauer zu machen...
Werkstoffnummer 1.4301 – X5CrNi18-10. Der häufigste Legierungstyp eines nichtrostenden Stahls, der uns im Alltag begegnet.

Zulässige Grenzwerte für den Werkstoff 1.4301 (V2A) z. B. in Schwimmbädern bei dauerhafter Einwirkung
Chlor-Gehalt: 150 mg/I -> EDIT: Exakt formuliert Cl− (Chlorid-Ionen)
pH-Wert: 7,0 bis 7,8

Siehe
https://www.wagner-wellness-gmbh.de/ima ... immbad.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtrost ... 5CrNi18-10