Seite 2 von 2

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 19:06
von Seed7
wasser.jpg
wasser.jpg (36.97 KiB) 4656 mal betrachtet
Das ist der Wasseranschluss mit eine einzige einspritzung? Ich Frage weil ich demnaechst so etwas fuer meinen 400 l kochkessel machen moechte. Ist da rohr isoliert? Ich habe noch einige meter flexibelen edelstahl schornsteinrohr, durchmesser 110 mm.

Ingo

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 14:04
von guenne-man
Seed7 hat geschrieben:Das ist der Wasseranschluss mit eine einzige einspritzung?
Ja, die Düse reicht etwa bis zur Hälft ins Dunstrohr hinein.

Rohr ist nicht isoliert !

Gruß
günne

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 15:23
von Seed7
Danke, kann ich wieder basteln.

Ingo

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2015, 11:34
von guenne-man
Hallo zusammen,

am Donnerstag haben wir zum ersten Mal auf dem Brewiks 200 gebraut, bzw. gleich mal einen Doppelsud
eingelegt.

Hier geht´s zu den Bilder: http://www.allgaeu-zapf.de/p/barleys-br ... udhaus-2-0

Gruß
günne

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2015, 12:00
von Hopfenherz
Super! Sieht schon mal toll aus. Weiter so. :thumbsup
Was ist es denn geworden? Ein Weizen Hell?
Hat der Pfadoku gut funktioniert?

Cheers Stefan

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2015, 16:17
von guenne-man
Wir haben unser untergäriges Spezial gebraut, ist auch
schon fleißig am gären :Bigsmile

Der PfaDuko funktioniert super, der Wasserverbrauch von
60 liter / Sud ist zwar nicht ganz wenig, dafür gibt es beim
Kochen aber so gut wie keine Dampfentwicklung.
Ich bin jedenfalls begeistert und nimm den Verbrauch in Kauf.

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 08:36
von Miicha
Also gut, ich raffe es nicht...

Was tut ein PfaDuKo (PfannenDunstKondensator?)

Der Hersteller schreibt nur, daß er zur Zeit kostenlos ist, über Aufgabe und Funktionsweise schweigt er sich aus, zumindest habe ich nichts gefunden, und die meisten in diesem Fred klingen nach "kennt doch jeder :P "

Helft mir,

Lg Micha.

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 08:54
von Waldwolf
Wenn ich das richtig verstanden habe ist das ein Abluftrohr an der Brüdenhaube in das ein feiner Wassernebel eingesprüht wird. Dadurch kondensieren die Brüden und können ins Abwasser statt zu einem Abluftproblem im Brauraum zu werden.

MfG Andreas


Edith: Korrektur der Autokorrektur

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 08:57
von flying
Ein Pfannendunstkondensator soll die Brüden (Dampf beim Kochen) wieder kondensieren, damit die Dampfschwaden dir nicht die Bude in eine römische Sauna verwndeln. Es ist ein gewöhnlicher Kühler wenn man so will. Im Profibereich ist er sehr wichtig. Wenn er im Gegenstrom betrieben wird, lässt sich dabei gleich das Heisswasser für den nächsten Hauptguss gewinnen.

Bei dem Sprühkühler ist das allerdings nicht möglich.

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 09:29
von Seed7
flying hat geschrieben:römische Sauna
Wichtiger noch ist das man damit den geruchsueberlast drastisch reduziert, ohne so eine einfache loesung haette ich keine Genehmigung bekommen in meiner Garage zu brauen,

Ingo

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 10:50
von Punkt3
Erstmal: echt geniale Ausstattung!
Das ist schon alles ziemlich gut aufgebaut und macht einen professionellen Eindruck!

Zu dem Pfannendunstkondensator hab ich ne kurze Frage:

Gibts da Erfahrungen von Selbstbauern von solchen PfaDuKos für die Sprühkugeln im Inneren?
Ich überlege auch schon einige Zeit an solch einem Teil - bin aber nicht sicher was da innen drin verbaut sein muss...

...das ist ja nicht unerheblich für den Wasserverbrauch...

Oder gibts die auch für erschwinglichen Preis zu kaufen? :Wink
flying hat geschrieben:Es ist ein gewöhnlicher Kühler wenn man so will. Im Profibereich ist er sehr wichtig. Wenn er im Gegenstrom betrieben wird, lässt sich dabei gleich das Heisswasser für den nächsten Hauptguss gewinnen.

Bei dem Sprühkühler ist das allerdings nicht möglich.
warum kann man das Kondensat nicht zur Reinigung nutzen? (Frage ist ernstgemeint)
Ist das nicht nur reiner kondensierter Wasserdampf?
Oder enthält der Dampf noch weitere Stoffe die ich beim Reinigen nicht haben möchte?

...relativ warm müsste das ablaufende Kondensat ja doch eigentlich sein, oder?

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 11:28
von Waldwolf
Die ganzen durch das kochen ausgetriebenen Stoffe sind halt drin (DMS z.B.)

MfG Andreas

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 16:07
von guenne-man
PfaDuko wurde oben ja schon wunderbar beschrieben. Ich werde dem Autor von Allgäu-Zapf.de gleich
mal schreiben, dass er ne ordentliche Beschreibung auf die Seite bringt :Grübel
Punkt3 hat geschrieben:Oder gibts die auch für erschwinglichen Preis zu kaufen?
Bitte Nachricht an mich, mit Durchmesser vom Kessel und Sudgröße dann bekommst du einen Preis.

Re: Sudhaus 2.0

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 16:22
von Ulrich
Punkt3 hat geschrieben:Zu dem Pfannendunstkondensator hab ich ne kurze Frage:
Gibts da Erfahrungen von Selbstbauern von solchen PfaDuKos für die Sprühkugeln im Inneren?
entweder Spühdüsen (durch Druck und der richtigen Düse(n) wird wasser zerstäubt und Kühlt den Dampf => Kondensat),
oder man umwickelt das Dunstrohr mit zB Kupferrohr durch das Kaltwasser läuft, hier entsteht Warmwasser und Kondenstat

Punkt3 hat geschrieben:warum kann man das Kondensat nicht zur Reinigung nutzen? (Frage ist ernstgemeint)
die kondensierten Schwaden enthalten jede Menge an Wasserdampf-löslichen- Stoffen (nicht nur stark Geruchsbelastet)