Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 12:54
Servus beinand!
Oh mann, ich bin auch ein Depp
Sorry, dass ich euch nicht schon längst informiert hab
Vor allem, weil auch schon ein Kollege am Craftbeer-Fest München war und ich verpsrochen hab, euch mal wieder zu informieren
AAAlsooo:
Der letzte Stand war ja das Finale vom Wettbewerb. Den haben wir leider nicht für uns entscheiden können. Gewonnen haben die cerevisium-Jungs.
Wie schon erwähnt, sind unsere Biere nicht mehr mit der Brett vergoren. Aus den bekannten Problemen (Fremdhefen vertragen sich mit Lohnbrauern nicht
). Wir hatten bis zum Schluss vor, das so zu machen, aber kurz vor knapp sprang unser Partner ab. Sei's drum. Die Idee ist noch da, wurde derweil nur eine Invention, statt Innovation. Aber wenn sich die Gelegenheit ergibt, packen wir Sie beim Schopf und brauen unser lang-ersehntes Single-Brett
Da wir uns aber als festes Ziel gesetzt haben (und auch schon ordentlich Geld in die Hand genommen haben, Stichwort "eigene Träger"), im April auf dem Markt zu sein, haben wir uns kurzfristig dafür entschieden, aus dem Single-Brett Märzen ein modern interpretiertes Märzen, klassisch vergoren, zu machen. Und dann noch drauf gleich ein Münchner Lager Hell, "das mal wieder Hopfen gesehen hat"
Pünktlich zum 23.4.16, 500 Jahre RHG, durften wir den an der Bierstraße in Hallbergmoos unser Bier der Öffentlichkeit vorstellen.
Seitdem geht es ziemlich rund (gut, davor war es auch schon eine haiden Arbeit!). Leider (
) hat uns unser erster Großhändler kurzfristig abgesagt. Wir mussten unser Bier selber ausliefern. Aber das hatte neben viel Arbeit auch was Gutes. Enger Kundenkontakt und voller Überblick über das Geschäft. Nach einem Monat sind wir dann doch glücklicherweise im Großhandel untergekommen. Da waren bereits 50 hl Bier verkauft, Lager hell hatten wir gleich mal 3 Wochen Lieferschwierigkeiten. Inzwischen gibt's unser Bier seit fast drei Monaten und man bekommt das Gefühl, wir kommen langsam an in München. Auch die Isar runter gewinnen wir immer mehr Kunden. Es wird super angenommen. (Mehr zu unseren Bezugsquellen auf der google-maps ganz unten auf unserer Website http://isarkindl-bier.de/)
Zwischendurch schenken wir auch auf Festen aus. Eben auch auf der MaiTUM oder dem Uni-Sommerfest. Und der "Langen Nacht der Brauereien" beim Giesinger Bräu. Dort hat sich auf Initiative der Giesinger die neue junge Brauerszene getroffen und ein zuvor gemeinsam gebrautes Bier und ihre Produkte ausgechenkt. Geile Runde. Respekt und Danke an die coole Szene, bin stolz mit dabei seinzu dürfen
Soweit unser Stand.
Derweil möchte ich mich trotzdem nochmal bei der Hobbybrauergemeinde bedanken, die mich in den Anfängen enorm weiter gebracht hat. Das klingt blöd, als einer der Brauwesen und Getränketechnologie in Weihenstephan studiert.
Aber: Da lernt man zwar die Grundlagen wissenschaftlich fundiert (und kann über so manch besserwisserischen Kommentar in diesem Forum nur herzlichst lachen), TROTZDEM
Hier wird einem beigebracht, wie man z.B. seinen Maischbottich voll automatisiert (25-L-Klasse) oder einen Gegenstromwürzekühler bastelt. Ohne meinem ganzen Equipment, dass ich zusammengeschustert habe wie viele hier, hätte ich nie die Möglichkeit gehabt, auch alles auszuProBIERen und den Schritt weiter zu gehen. Es geht nicht ohne beidem. Der Hilfe aus dem Forum für die eigene Anlage, aber auch der Hilfe unseres Lehrstuhls, der einem 25 Liter Bier filtrieren und professionell im GDA abfüllen kann.
Dafür DANKE
Wenn Ihr Fragen habt, fragt! kann sein, dass es ein paar Tage dauert mit der Antwort, aber ich versuch mich drum zu kümmern!
Und wer sich für uns und unsere Biere interessiert, wir freuen uns jederzeit über eine besuch auf unserer Website
http://isarkindl-bier.de/
Derweil, weiterhin allen euch Gut Sud!
Xaver AKA ITZBrauer AKA Isarkindl
Oh mann, ich bin auch ein Depp


Vor allem, weil auch schon ein Kollege am Craftbeer-Fest München war und ich verpsrochen hab, euch mal wieder zu informieren

AAAlsooo:
Der letzte Stand war ja das Finale vom Wettbewerb. Den haben wir leider nicht für uns entscheiden können. Gewonnen haben die cerevisium-Jungs.
Wie schon erwähnt, sind unsere Biere nicht mehr mit der Brett vergoren. Aus den bekannten Problemen (Fremdhefen vertragen sich mit Lohnbrauern nicht


Da wir uns aber als festes Ziel gesetzt haben (und auch schon ordentlich Geld in die Hand genommen haben, Stichwort "eigene Träger"), im April auf dem Markt zu sein, haben wir uns kurzfristig dafür entschieden, aus dem Single-Brett Märzen ein modern interpretiertes Märzen, klassisch vergoren, zu machen. Und dann noch drauf gleich ein Münchner Lager Hell, "das mal wieder Hopfen gesehen hat"

Pünktlich zum 23.4.16, 500 Jahre RHG, durften wir den an der Bierstraße in Hallbergmoos unser Bier der Öffentlichkeit vorstellen.
Seitdem geht es ziemlich rund (gut, davor war es auch schon eine haiden Arbeit!). Leider (

Zwischendurch schenken wir auch auf Festen aus. Eben auch auf der MaiTUM oder dem Uni-Sommerfest. Und der "Langen Nacht der Brauereien" beim Giesinger Bräu. Dort hat sich auf Initiative der Giesinger die neue junge Brauerszene getroffen und ein zuvor gemeinsam gebrautes Bier und ihre Produkte ausgechenkt. Geile Runde. Respekt und Danke an die coole Szene, bin stolz mit dabei seinzu dürfen

Soweit unser Stand.
Derweil möchte ich mich trotzdem nochmal bei der Hobbybrauergemeinde bedanken, die mich in den Anfängen enorm weiter gebracht hat. Das klingt blöd, als einer der Brauwesen und Getränketechnologie in Weihenstephan studiert.
Aber: Da lernt man zwar die Grundlagen wissenschaftlich fundiert (und kann über so manch besserwisserischen Kommentar in diesem Forum nur herzlichst lachen), TROTZDEM
Hier wird einem beigebracht, wie man z.B. seinen Maischbottich voll automatisiert (25-L-Klasse) oder einen Gegenstromwürzekühler bastelt. Ohne meinem ganzen Equipment, dass ich zusammengeschustert habe wie viele hier, hätte ich nie die Möglichkeit gehabt, auch alles auszuProBIERen und den Schritt weiter zu gehen. Es geht nicht ohne beidem. Der Hilfe aus dem Forum für die eigene Anlage, aber auch der Hilfe unseres Lehrstuhls, der einem 25 Liter Bier filtrieren und professionell im GDA abfüllen kann.
Dafür DANKE



Wenn Ihr Fragen habt, fragt! kann sein, dass es ein paar Tage dauert mit der Antwort, aber ich versuch mich drum zu kümmern!
Und wer sich für uns und unsere Biere interessiert, wir freuen uns jederzeit über eine besuch auf unserer Website

http://isarkindl-bier.de/
Derweil, weiterhin allen euch Gut Sud!
Xaver AKA ITZBrauer AKA Isarkindl