Braumeister 50 Kaufberatung Zubehör

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Alternative zum BM50 Braueule oder...?

#51

Beitrag von Hagen »

Warum sollte die Ausnutzung anders sein? Der Hopfen schwimmt in der Würze, ob nun mit oder ohne Korb.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Alternative zum BM50 Braueule oder...?

#52

Beitrag von Blancblue »

Hagen hat geschrieben:Na vielleicht importiert ja mal jemand einen Nachbau aus China en gros? :Wink .

Nachbau - die werden dort doch hergestellt… Kann gerne einen Kontakt vermitteln.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Alternative zum BM50 Braueule oder...?

#53

Beitrag von Lasso »

Hagen hat geschrieben:Warum sollte die Ausnutzung anders sein? Der Hopfen schwimmt in der Würze, ob nun mit oder ohne Korb.
Weil die im Korb schlechter durchspült werden. Ich hab auch schon Berichte gelesen in denen stand, dass es innerhalb des Korbes nicht kocht. Die Frage ist wie groß der Unterschied ist.
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Alternative zum BM50 Braueule oder...?

#54

Beitrag von Hagen »

Blancblue hat geschrieben:
Hagen hat geschrieben:Na vielleicht importiert ja mal jemand einen Nachbau aus China en gros? :Wink .

Nachbau - die werden dort doch hergestellt… Kann gerne einen Kontakt vermitteln.

Die US-Hersteller nehmen für sich zumindest in Anspruch, das es aus US-Fertigung stammt.
Aber frage doch mal unter Vorlage der Bilder und der Maße nach.
Könnte mir vorstellen, dass es bei einem guten Preis zu einer SB im Forum durch die BM-Nutzer kommen könnte. Eventuell hat auch der eine oder andere Händler an Übermengen Interesse.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
StJack
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Freitag 28. November 2014, 14:19

Re: Braumeister 50 Kaufberatung Zubehör

#55

Beitrag von StJack »

Hagen hat geschrieben:Warum soll man da nicht durchpumpen können! Das sind 300 Mikron. Dürfte keinen nennenswerten Widerstand für den Pumpenstrom liefern
So habe ich das nicht gemeint. Wenn man damit den Trub einfach rausnehmen wollte wie ggansde schrieb, dann müsste ja die Würze mit dem Trub in den Korb reingepumpt werden, damit die klare Würze durch das Gewebe wieder rausfließt. Ansonsten ist halt das was sich dinnen bildet drinnen und das was draußen ist bleibt draußen. Oder flockt das Eiweiß nur um den Hopfen herum aus?
Hagen hat geschrieben:Sag mal Klaus, wilst du dern Übersichtlichkeit halber den Threadtitel nicht vielleicht besser anpassen? Mit der Wahl BM/Braueule hat der Thred mitlerweile ja nur noch am Rande zu tun.
Hab ich gemacht.
Der Arzt sagte zum alten amerikanischen Komiker W.C.Fields, dass er sein Gehör verliert, wenn er nicht mit dem Trinken aufhört. Darauf W.C.Fields: Das Zeug, das ich mein Leben lang getrunken habe war so viel besser als das Zeug, das ich gehört habe...
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Braumeister 50 Kaufberatung Zubehör

#56

Beitrag von ggansde »

So habe ich das nicht gemeint. Wenn man damit den Trub einfach rausnehmen wollte wie ggansde schrieb, dann müsste ja die Würze mit dem Trub in den Korb reingepumpt werden, damit die klare Würze durch das Gewebe wieder rausfließt. Ansonsten ist halt das was sich dinnen bildet drinnen und das was draußen ist bleibt draußen. Oder flockt das Eiweiß nur um den Hopfen herum aus?
Mein Verständnis war, dass dieser Filterkorb relativ eng an der Innenwand des BM anliegt. Dann gäbe es kein "Aussen" mehr.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Braumeister 50 Kaufberatung Zubehör

#57

Beitrag von Hagen »

Moin Markus,

müsste man mal nachmessen. Entweder liegt das Teil innerhalb der Heizspirale oder - wofür das Distanzrohr an dem Korb spricht - es füllt die Fläche oberhalb der Heizschlangen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Braumeister 50 Kaufberatung Zubehör

#58

Beitrag von Hagen »

StJack hat geschrieben:
Hagen hat geschrieben:Warum soll man da nicht durchpumpen können! Das sind 300 Mikron. Dürfte keinen nennenswerten Widerstand für den Pumpenstrom liefern
So habe ich das nicht gemeint. Wenn man damit den Trub einfach rausnehmen wollte wie ggansde schrieb, dann müsste ja die Würze mit dem Trub in den Korb reingepumpt werden, damit die klare Würze durch das Gewebe wieder rausfließt. Ansonsten ist halt das was sich dinnen bildet drinnen und das was draußen ist bleibt draußen. Oder flockt das Eiweiß nur um den Hopfen herum aus?

Ich glaube nicht, dass, wie gesagt, bei der Feinheit des Heißtrubs 300 Mikron reichen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Antworten