Seite 2 von 2

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:13
von Ruthard
Ich will jetzt gar nicht wissen, was du mit feingemahlener Holzkohle vorhast.

Cheers, Ruthard

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:44
von hkpdererste
Brauwolf hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:13 Ich will jetzt gar nicht wissen, was du mit feingemahlener Holzkohle vorhast.

Cheers, Ruthard
Wenn das so ist ... Als mich würd's schon interessieren. :Angel

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:46
von bierhistoriker.org
Brauwolf hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:13 Ich will jetzt gar nicht wissen, was du mit feingemahlener Holzkohle vorhast.

Cheers, Ruthard
Da hat die Brouwerij de Molen ein passendes Bier zu:

Bommen & Granaten

Ist ein feiner Barley Wine :Bigsmile

cheers

Jürgen

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 19:00
von Braufex
hkpdererste hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:44
Brauwolf hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:13 Ich will jetzt gar nicht wissen, was du mit feingemahlener Holzkohle vorhast.
Wenn das so ist ... Als mich würd's schon interessieren. :Angel
So kurz vor Sylvester?
Falsches Forum?

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 19:17
von hkpdererste
Du meinst da müssen jetzt arme Malzmühlen unter dem Böllerverbot leiden. :Shocked

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 19:17
von JackFrost
Vor allem wenn man sie fein braucht, sollte man sich Gedanken über den Ex-Schutz machen.
Das klingt nach Zone 21 oder gar Zone 20.

Und selbst der Motor muss Ex sein, da um die Mühle eine Zone 22 ist . Leifähiger Staub der gut brennt und Bürstenfeuer vom Motor vertragen sich nicht so gut.

Gruß JackFrost

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 20:34
von Enabran
hkpdererste hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:44
Brauwolf hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:13 Ich will jetzt gar nicht wissen, was du mit feingemahlener Holzkohle vorhast.

Cheers, Ruthard
Wenn das so ist ... Als mich würd's schon interessieren. :Angel
Der 1. kanns ja ignorieren, der 2. dem Link folgen :-D
Feingemahlene Holzkohle ist ein wichtiger Bestandteil von Terra preta.

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 21:28
von Räuber Hopfenstopf
Mit so einer China-Walzenmühle könnte das klappen, wenn die Rieselfähigkeit des Ausgangsmaterials ok ist. Das Problem sehe ich eher in der Materialzufuhr. Ich merke schon deutliche Unterschiede bei Malzen verschiedener Mälzereien. Mein Muntons Maris Otter läuft gut durch die Mühle (Grain Gorilla). PiMa und MüMa einer anderen Mälzerei haben deutlich größere Körner und rutschen nicht gut nach. Das könnte problematisch werden. Evtl. hilft da eibe mehrstufige Mahlung. Hammermühlen sind bei brennbaren Materialien tatsächlich nicht ganz ohne. Hohe Drehzahlen, Ex-Atmosphäre innen und bei Steinchen im Mahlgut sofort eine Zündquelle. Das Problem gibt es bei der Quetsche nicht. Ich war früher als Ing. in der Holzindustrie. Da wird ja auch viel gehackt, gemahlen, zerspant und zerfasert. Da kann echt viel schiefgehen. Wieviel Tonnen Kohle sind es denn?

Gruß
Björn

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 22:19
von Enabran
Hallo Björn
Also, wir reden hier von Kilogramm - nicht Tonnen :-)
Ich "produziere" jeden Tag ca 4 Liter.
Aber das ist zu viel, als dass ich das manuell mit Hammer oder einem Nudelholz zerkleinern möchte.
Deine angesprochene Chinamühlen habe ich mir angesehen, das sind lauter Riesendinger für die Großindustrie. Ich brauche was leistbares für den Haushalt. Bei Häckslern ist die Kohle dann zu grob, Mixer sind zu schwach und geben den Geist auf, Kaffemühlen haben meistens nur ein kleines Loch, durch das die Bohnen reinrutschen... Deswegen dachte ich eben an eine Malzmühle, oder eine Getreidemühle. Wobei ich bei letzterer wieder nicht weiß, ob da nicht wieder nur so ein kleines Loch ist, durch das die Körner durchfallen und jetzt wo du die Brandgefahr erwähnst ist mir dabei auch nicht mehr so wohl. Bei der Malzmühle könnte man alles bequem oben reinwerfen und es würde zwischen den 2 Walzen zerbröselt werden, dachte ich mir zumindest...

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 05:47
von Commander8x
Wie wäre es denn, wenn du einen Sack Holzkohle erst zerkleinerst durch Draufrumtrampeln und danach zerstampfen? Die meiste Billigkohle ist ja eh mehr Staub als alles andere... Wenn sich die Lage beruhigt hat, dann den Sack öffnen.

Gruß Matthias

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 11:51
von Ruthard
Also bei aller Liebe, das hier ist ein Hobbybrauerforum. Es wird zwar mittlerweile jeder erdenkliche Scheißdreck ins Bier gekippt und als kreative Innovation verkauft, Holzkohle war bisher nicht dabei und wird in naher Zukunft auch nicht dazu kommen.
Der Threadtitel handelt von Malzmühlen, nicht Holzkohlemühlen - dieses Forum kann hierzu keinen Rat geben.

Bloß weil im Moment die Friseure geschlossen haben, soll jetzt dieses Forum für Problemlösungen herhalten?


Cheers, Ruthard

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 12:24
von Commander8x
Nu ja, bis klar wurde, dass es um zweckentfremdete Malzmühlen geht, hat es etwas gedauert....

Bevor dich die Galle drückt, verschieb es doch einfach in den Klönschnack. Ggf noch den Titel anpassen, und alles wird gut.

Gruß Matthias

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 17:02
von beastinside
Hallo Martin,
von welcher Menge sprechen wir denn?
Ich würde mal nach einem Mörser aus Marmor schauen.
Die gibt es in der Bucht für wenige Euronen.
Irgendwo gibt es einen Sternekoch der mixt in viele seiner Gerichte solchen Kohlestaub.
Der zerkleinert die Holzkohle auch mit so einem Teil.
LG Andreas

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 22:55
von Enabran
Hi Andreas
naja 4 Liter pro Tag und das solange die Heizsaison ist (also noch täglich bis mindestens Ende Februar)
Ich will das aber nicht händisch machen, das dauert mir zu lange, außerdem wird man dabei ganz dreckig. Ich will meine Holzkohle in ein Gerät schütten, auf einen Knopf drücken (oder daran kurbeln) und dann mein Pulver/Granulat/Mehl/Schrot/wie auch immer rausbekommen. Wenn hier alle von einer Malzmühle abraten würde eine Getreidemühle eventuell auch noch funktionieren, deren kleinstes Sieb hat 1mm Löcher.
Die Malzmühle kann man auf einen halben mm einstellen und Kohle zerbröselt auf Druck - Getreide, mit dem die Malzmühle ja kein Problem hat, ist da ja deutlich härter; das kann ich nicht mit 2 Fingern zerdrücken. Das einzige, was mich besorgt wäre ein zuwenig verkohltes Stück, dass das Gerät dabei beschädigt.

Aber mal anders gefragt: Die Malzmühle funktioniert doch so, 2 fest eingestellte Walzen aus massivem Metall drehen sich gegengleich und alles was dazwischen kommt wird nach unten gequetsch. Ich gehe auch davon aus, dass das Gerät nicht fragil gebaut ist und auch etwas rohe Gealt aushält. (Also wenn Getreidekörner klemmen und man fester andreht, dass nichts kaputt geht.) Laut Hersteller ist sie "für alle Arten von Schrot geeignet". Also auch Mais? Mais ist relativ goß und steinhart, genau so hart wie meine unverkohlten Stückchen Bambus, wenn nicht härter. Soweit richtig? Was würde also bei einem Stückchen unverkoltem Bambus passieren? Würde es zwischen den Walzen durchgequetscht werden (optimalfall!), Würde es die Rollen verkeilen, so dass man einfach nicht mehr weiter drehen kann? Würden die Rollen verbiegen/absplittern/rausspringen oder sich der Rahmen verziehen?
Ihr seid da die Meister, ich habe so ein Gerät ja noch nie aus der Nähe gesehen.

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 00:00
von Ruthard
Bei Mais versagen die meisten im Hobbybrauerbereich üblichen Walzenmühlen, da müsstest du schon in einen Haferboy investieren, das geht so ab 1000€ los. Einer Scheibenmühle vom Typ Corona/Porkert macht Mais nichts aus, die sind im Prinzip für sowas gebaut. Da die Holzkohlestücke nicht gleichmäßig groß sind und auch nicht rund, wird es bei der Zuförderung in der Schnecke allerdings Probleme geben, du kennst das schon vom Fleischwolf.

Vielleicht hast du mit deine Anfrage im Bestatterwebblog mehr Erfolg (ich meine das im Ernst), in diesem Bereich stellt sich die ähnliche Frage, wie Kohlestücke feingriesig gemahlen werden sollen. Wenn die Suchfunktion nicht weiterhilft, wende dich direkt an den Betreiber Peter Wilhelm, der steht auch solchen Anfragen aufgeschlossen und hilfsbereit gegenüber.

Knochenmühlen in Krematorien sind vom Prinzip her haushaltsübliche Waschmaschinen, die große Stahlkugeln enthalten und alles was da rein kommt, bis zu einer gewünschten Körnung zerkleinern. Für bestimmte Bestattungsformen, zum Beispiel Luftbestattungen (also Abwurf aus Flugzeug oder Ballon) sind Maximalkörnungen vorgeschrieben.

Wir sollten uns bewusst sein, dass für die meisten von uns diese Knochenmühle das letzte technische Gerät ist, mit dem wir in Kontakt kommen.

Cheers, Ruthard

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 16:10
von flying
Kohle wird üblicherweise in Kugelmühlen gemahlen. Für den Hausgebrauch gibt es Kugelmühlen als "Poliermaschinen" für Schmuck usw..

https://www.real.de/product/351739231/

...ich frage mich gerade ob man damit auch Reis für Sake polieren kann?

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 21:58
von afri
Zum Feinmahlen von getrockneten Gewürzen (in meinem Fall Chilis und Suppengemüse) suche ich auch bereits länger nach sowas ähnlichem, wie diese "Poliermaschine". Bislang habe ich das Gemüse immer im Mörser behandelt, aber das ist mühselig und der Gedanke an eine Mühle kam immer wieder mal auf. Ganz besonders mühselig ist getrockneter Lorbeer, das ist echt eine Strafe und muss für mich dennoch staubfein werden.

Diese Poliertrommeln haben aber auch nicht genügend Volumen für meine Zwecke. Falls also jemand was weiß von einer kleineren Knochenmühle, bitte melden.

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 22:45
von hkpdererste
Sollte für den Einsatz nicht möglicherweise ne zweckentfremdete Kaffeemühle funktionieren?

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 22:58
von afri
Wenn du einen konkreten Vorschlag hast: vielleicht. Das Problem sind halt 3kg getrocknetes Gemüse, vorher bereits in millimeterfeine Würfel geschnippelt. Das ist nicht mal eben drei Kaffeelöffel voll, das ist viel mehr und daher auch die Idee mit der Kugelmühle.

Bei Feuerwerkers gibt es sowas ja auch, um z.B. Kohle oder Metallspäne fein gemahlen zu bekommen. An sowas hatte ich gedacht. Die Gugel-Suche hingegen hat mich nicht weiter gebracht, Amazon und ebay kenne ich ebenfalls.
Achim

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 23:18
von hkpdererste
Konkreten Vorschlag hab ich jetzt nicht ... Ich dachte an so ne ganz normale kleine. Ich hab damit selbst schon eine dieser Kilopackungen Kaffee durchgelassen. In 10 Minuten siehst du da viel und wenn deine Alternative n Mörser ist...

Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2020, 21:51
von Enabran
Das lieber Achim sollte mit dem Russel Hobbs Nutri Boost aber kein problem sein. Bis zu seinem vorzeitigen Tod hat der meine Pflanzenhohle auch perfekt pulverisiert. Und das in ca 30 Sekunden. Bei einer Kugelmühle müsstest du ja Stunden warten, und dann musst du die Kugeln alle mit einem Magneten wieder rausziehen (insofern sie magnetisch sind) oder aussieben oder so...
Meine Mutter sagt, dass sie mit den nutri Boost ihr Gewürzsalz gemacht hat. Ohne Salzzugabe dauert es etwas länger. Außerdem hat sie nach einem Mixen immer ausgesiebt und die zu groben Stücke dann ein weiters Mal gemixt.
Bei Lorbeerblättern lege ich meine Hand aber nicht ins Feuer.
Knochenmühlen kannst vergessen, die sind viel zu grob.