Seite 2 von 4

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 16:38
von Pilsfreund
Hallo mbr,

Dein Video auf YouTube geht leider nicht, kannst du evtl ein Bild hier hochladen?

Bin stark interessiert, wie du es gelöst hast. Danke schommal im voraus.

BG Mario

Edit hat noch einen Fehler gefunden.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 10:11
von mbr
hallo,

Ist nicht so spannend. Alle Teile aus einem 45cm Geschirrspüler ausgebaut und neu angeordnet. Die Pumpe hängt quasi am zentrischem Rohr und an dem Rücklauf.
Das Wasser wird nur im Kreis gefördert und beheizt.

(Ich wasche immer alle Fässer mit Mittel - dann Wasserwechsel - dann alle ohne Mittel)

Updates: Sprühkopf ist jetzt auch aus Edelstahl. Der Kunststoff (PA12) dehnt sich bei Erwährmung so stark aus, dass dieser vom Lager abfällt. Das Rohr in der Mitte ist abschraubbar und gegen ein kürzeres austauschbar. So kann ich auch Eimer (bei uns in Ö Kübel :-) ) waschen und der Sprühkopf steht nicht an.
Die Schlitze im Sprühkopf sind einigermassen schwierig herstellbar. Die beste Variante ist mit einem Winkelschleifer und einer 1mm Scheibe 2-3 Schlitze einzuschneiden. (Beim Sprühkopf hatte ich eine Drehbank; Vlt. kann man den aber auch aus Rohren und aufgeschweißten Deckeln aufbauen)

Martin
20151128_143913_web.jpg
Fasswascher.JPG
Fasswascher2.JPG

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:14
von Pilsfreund
Sory das ich nochmal nachhake, aber mich hätte die Flaschen Waschmaschine interessiert.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 20:49
von Sura
Im ersten Post ist ein LInk, der zufällig "Flaschenwaschmaschine" heisst. Folge diesem.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 21:11
von Pilsfreund
Ach Sura,

Hab ich, der Verweis auf YouTube in dem Post liefert doch kein Video.

Daher meine Bitte nach Bildern.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 21:44
von mbr
hallo,
hab jetzt nochmal die Links gecheckt. Bei mir gehen beide. Hat da noch jemand Probleme?

Faßwaschdings:
https://youtu.be/ZzwD7h6Yn-c

Flaschenwascher:
https://youtu.be/-gxzhjc_3kY

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 22:27
von Sura
Bei mir kommts gleich......

https://www.youtube.com/watch?v=-gxzhjc_3kY
"Bierflaschenwaschanlage Bierflaschenspüler, Martin Mühlberger"

Eventuell kommt das Video wenn du über die Suchfunktion gehst?
https://www.youtube.com/results?search_ ... p%C3%BCler+

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 22:39
von Acosti
...bei mir kommts auch nicht..... auch nicht über die Suchfunktion.

Gruß
Hermann

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Montag 22. Februar 2016, 07:19
von Pilsfreund
So sieht das ganze bei mir aus...

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 17:52
von chris71
Gibt es bei der Wahl einer ausrangierten Spülmaschine etwas zu beachten? Also hinsichtlich Spül-Programme oder ähnliches. Gibt es Arten die nicht geeignet sind für einen Umbau?

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 18:16
von Tom-Brauer
Es muss zumindest der untere Sprüharm ausbaubar sein. Am besten alles im Innenraum. Programm verwende ich immer das "Intensiv"-Programm. Ansonsten fällt mir grad nichts anderes ein was Probleme machen könnte. Vielleicht nicht unbedingt ein totales No-Name-Gerät, da vermutlich bei Markennamen stärkere/bessere Pumpen verbaut sind. Ist aber reine Spekulation.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 18:46
von Sura
Pilsfreund hat geschrieben:So sieht das ganze bei mir aus...
Ich hab den Thread grade mal zufällig auf dem Smartphone (Windows) betrachtet und habe versucht den Link zu öffnen: geht nicht. Mit Metrotupe gehts dann wieder wunderbar. Scheint an der Browserkennung zu liegen.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 18:55
von Bierhals
Super Thread - danke! :thumbup

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 13:34
von Link21
Hallo zusammen

Angeregt durch die Ideen aus dem Forum, habe ich mir auch einen Spüleisatz für unsere Waschmaschine gemacht.
Leider wurde stark verunreinigte Flaschen bei mir nicht ganz sauber. Deshalb habe ich begonnen mit verschiedenen Waschprogrammen und Waschmittelt zu experimentieren, dabei ergaben sich für mich ein paar Fragen.

1. Ich habe herausgefunden, dass die Flaschen am saubersten wurden, wenn ich das Pfannenprogramm gewählt habe und Halapur MP in den Reinigungsmittelbehälter gegeben habe.
Ist Halapur MP schädlich für einen handelsüblichen Geschirrspüler?

2. Gemäss Reinigungsanleitung vom Braumeister, ist es wichtig, nach der Reinigung mit Halapur, gut nachzuspülen.
Wir haben einen "V Zug Adora N integriert" Geschirrspüler, leider habe ich in der Bedienungsanleitung, sowie im Internet keine Angabe gefunden, ob diese Maschine nach dem Spülgang mit Wasser nachspült.

Weiss jemand, ob Geschirrspüler in der Regel mit normalem Wasser nachspülen?

Danke für eure Hilfe.


Gruss

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 18:01
von mbr
hy,

zu 1) normalerweise sind alle Geschirrspülmaschinne dafür geeignet auch Chlor und Schwefel standzuhalten ( also irgendein NIRO mit Mo verwenden - kein "normales" 1.4301). Den Kunststoffen sollte das auch nichts machen. Diese Zusammensetzungen gibt es ja auch bei Geschirrspülmitteln.
Ist bei dem Pfannenprogramm ein kaltes oder lauwarmes Vorspülen in ausreichender Länge mit dabei?
Nicht das du dir eventuell irgendetwas mit Eiweiß festbrennst (sowie der Löffel vom Morgenei bei groben Verunreinigungen auch nicht sauber wird).
Ansonsten Vorspülprogramm separat ausführen.

zu 2) Nachspülen wird der schon wenn das Reinigungsprogramm vorher mit Reinigungsmittel arbeitet. Keinen Klarspüler verwenden, was aber im ersten Schritt nichts mit der Sauberkeit zu tun hat.
Ein Nachspülen mit Frischwasser kann anschließend auf keinem Fall schaden. Im Geschirrspüler sind ja immer einige Reinigungsmittelrückstände. Ist aber nur meine Meinung und hat im ersten Schritt mit deinem Problem auch nichts zu tun.

Ich würde dir empfehelen die Flaschen etwa 1 Woche mit etwas Wasser stehenzulassen um alles aufzuweichen. Anschließend zuerst kalt (vlt. mit Fassreiniger) und anschließend warm (auch mit Reiniger) zu spülen.

Kannst du mal ein Bild reinstellen wo dein Spritzregister zu sehen ist? Gut wäre in Aktion. (Evtl. verbrauchen die oberen Wascharme zuviel Wasser; vlt. geht das Wasser nicht ausreichend schnell aus den Flaschen raus und die werden während der Reinigung voll)

Ich glaube, dass du mit dem Einweichen der Flaschen und einem Vorspülen mit Fassreiniger schon saubere Flaschen bekommst. Wenn du Lust hast, kannst du beim Einweichen auch schon etwas Reiniger in das Wasser geben.

Martin

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 19:03
von Link21
Hallo Martin

Danke für deine Antwort.
Mit Nachspülen meinte ich, ob das die Maschine von alleine macht. (Ich habe keine Ahnung, was im "Pfannenprogramm" alles enthalten ist) In der Bedienungsanleitung steht nur, dass die Maschine kalt vorspült.
Nee, ein Bild kann ich leider nicht machen, da die Maschine jeweils ausschaltet, sobald ich die Tür öffne. Ausserdem weiss ich nicht, wo der Türendschalter zum überbrücken ist.


MFG

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 19:14
von mbr
Hy,
Wenn die Spülmittel verwendet spült die auch von selbst nach.
Wenn du die Tür schnell öffnest, siehst du ob die Strahlen auch an die Decke gehen.
Mach einfach einen Probespülgang und schreib alle 5 min mit welche Temp du hast. Wasserwechsel bekommst du auch mit dem Abpumpen mit.
Mit dem Test bist du auf der sicheren Seite. Kostet halt einmal die Zeit.

Was du auf jedem Fall machen kannst, ist beim Vorspülen gleich einen kaltwirkenden Reiniger direkt in die Maschine zu geben.

Ich weiß, nicht ganz die Antwort die du dir erhofft hast. Vlt. hilft es dir trotzdem. Vor allem der Kaltreinigungsschritt.

Martin

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 19:37
von Link21
Vielen Dank an alle!
Meine Fragen sind mit voller Zufiedenheit beantwortet :thumbsup

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 08:53
von chris71
Hallo,

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Bau hinsichtlich den besten Durchmessern der einzelnen Rohren? Umso gößer umso mehr Wasser geht durch, aber welche Durchmesser sind da optimal? Welchen Durchmesser für die senkrechten Rohre in die Flaschen und welchen Durchmesser für die Versorgungsleitungen?

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 19:46
von mbr
Kommt auf die Pumpe an.
Ich verwende eine Geschirrspülerpumpe.
Dabei ist ein D=6mm Rohr mit 1mm Wandstärke (InnenD=4mm) ideal. Den Düsendurchmesser muss ich mal abmessen. Ich glaub 2mm oder 2,5mm.
Bei diesem Rohr läuft das ganze Wasser aus und die Flasche füllt sich während des Spülens nicht auf (hatte ich bei größeren Löchern - die Reinigungswirkung lässt dann nach).
Die Flaschenöffnung sollte natürlich frei sein.

Martin

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 20:32
von Tom-Brauer
chris71 hat geschrieben:Hallo,

...Umso gößer umso mehr Wasser geht durch, aber welche Durchmesser sind da optimal?
Entscheidend ist meiner Meinung nach nicht, "wieviel" Wasser durch geht, sondern mit welcher Geschwindigkeit. Da ein "Intensiv-Programm" in der Regel zwischen 1-2 Stunden dauert, dürfte die Wassermenge ohnehin ausreichend sein.

Wie Martin schon sagte, ausschlaggebend ist die Leistung der Pumpe, die verbaut ist.

Bei den Rohrdurchmessern kannst du eigentlich eh kaum aus.
Als größten Querschnitt würde ich den Wasserzulauf (also da wo normal der untere Sprüharm drauf ist) wählen und dann bis zu den Lanzen hin immer weiter reduzieren. Dabei den Tipp von Martin beachten --> es sollte noch ausreichend Platz zwischen Lanze und Flaschenöffnung sein (damit nichts vollläuft).

Edit: Namens- und Rechtschreibkorrektur

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 11:29
von Flothe
Hallo,

ich habe mal eine Frage zu den "offenen Varianten" a la realholgi.
Wenn ich das richtig sehe auf den Bildern, dann stehen die Flaschen dort kopfüber im Wasser, d.h. die Mündung liegt unterhalb der Wasseroberfläche.

Laufen hier nicht die Flaschen in kürzester Zeit voll? (Prinzip Vogeltränke)
Dadurch dürfte sich doch dann die Wirkung des Wasserstrahls (mechanische Reinigung durch auftreffendes Wasser) stark reduzieren, oder nicht?

Beobachten die Nutzer dieser Maschinen sowas?

LG Florian

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 21:42
von diapolo
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt auch mal eine Flaschenwaschmaschine zusammen gezimmert.

Verwendete Materialien:
Silanos Gastrospülmaschine 380V (die von Ladeberger :Wink )
ca. 4m 20x20x2mm 1.4301 Vierkantrohr (Edelstahl)
ca 2m 8mm 1.4301 8mm AD Rohr
Lochblech 5x5 2mm 1.4301 450x490mm
Rundmaterial 8mm 1.4301 ca. 300mm
Rundmaterial 70mmx50mm 1.4301 für den Flansch
Rundmaterial 25mm 300mm in 10mm Scheiben für die Flaschenteller

Aufbau Düse: Bohrung 2,5mm und hinten bis auf 2/10mm auf 4mm aufgebohrt länge ca 10mm
Diese werden dann auf 90mm Rohrstücke geschweißt unten habe ich den Durchmesser auf 3mm um 5/10mm verjüngt um die dann in das Vierkantrohr zu stecken
Der Ganze Unterbau aus dem Vierkantrohr ist insgesamt 450x450mm und alle Rohre sind miteinander verbunden
Das Lochblech ist links und rechts gekantet und es sind Löcher eingestanzt um diese gehen dann übers Rohr darauf kommen dann die die Flaschenhalter, diese wurden 5mm tief und 8mm breit 2x durchfräst.
Wer genauere Maße braucht kann sich einfach melden!

Zur Performance:
Vorlaufzeit: ca 15 Minuten bis zur Einsatzbereitschaft.
Waschzeit: 3:30 min
Aufheizzeit: 1:50 min

Zum testen habe ich eine Kasten 0,5l Bügelverschlussflaschen vom Getränkehändler geholt um zu testen wie effektiv die Reinigung ist.
Habe nur 2 Durchgänge gebraucht um die Flaschen inkl Etiketten komplett zu reinigen. Ich werde 2 Esslöffel Aldi Geschirrspülmittel. Die Flaschen sind auch relativ schnell trocken. Kurz um in 10 Minuten reinigt man 20 Flaschen vom Getränkehändler und in 3:30 min seine eigenen ohne Etiketten.

Ich bin begeistert! :Drink



Hier noch die Bilder:

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 00:26
von pottate
130 views und noch keiner hat was dazu geschrieben!
Ich finde Deinen Umbau genial.

Der ein oder andere denkt bestimmt... wieso die Maschine ist doch schon fertig?!
Aber der Einsatz ist wirklich perfekt gelungen und sieht aus wie gekauft!

Spitzen Arbeit! Auf blitz-blanke Flaschen!

VG Pottate

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 16:45
von diapolo
Danke für die Blumen!
Hauptsache es gefällt! (hoffentlich)

mfg

Bernd

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Samstag 19. November 2016, 13:57
von Tom-Brauer
Hallo diapolo,

nette Maschine hast du da :thumbup. Ich würde deine Anleitung gerne in meinen Startpost in der Übersicht hinzufügen, aber irgendwie lässt mich das Forum den ersten Beitrag nicht mehr editieren :Waa . Könnte mir vorstellen es liegt daran, dass der Post schon zuuu alt ist?! VIelleicht kann mir da ja ein Mod helfen.

Sobald es funktioniert, bist du in der Übersicht mit dabei :-)

Edit:
Habs grad nochmal in den Boardregeln gelesen:
Editieren von Beiträgen

Das Editieren von eigenen Beiträgen ist auf 72h eingeschränkt. D.h. nach dem Absenden des Beitrages habt ihr 72h Zeit diesen zu Editieren. Danach entfällt diese Möglichkeit.
Könnte ein Mod die Anleitung bitte in die Übersicht mit aufnehmen? Vielen Dank schon mal!

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 13:33
von StofföMax
Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei, eine gebrauchte Spülmaschine so umzurüsten, dass unsere Flaschen damit gewaschen werden können.

Hierbei stellt sich mir folgende Frage:

Meiner Meinung nach ist der Aufbau vom unteren "Geweih" von großer Bedeutung, da ja der Wasserdruck abnimmt, je weiter weg sich die Düsen vom Wasserzufluss befinden...ist das so richtig? Gibt es hierfür eine spezielle Anordnung der Rohre, oder können diese einfach miteinander verbunden werden, wie auf den Fotos von euch ersichtlich? Habt ihr hierzu bereits Erfahrungswerte?

Grüße Max

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 18:54
von mbr
Hy,

Grundsätzlich stimmt das schon. Nur der Querschnitt der Rohre ist im Vergleich zum Düsenquerschnitt so groß, dass die Entfernung eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Ansonsten sind die Düsen zu groß gewählt.

Nimm ein Rohr, welches dem Ausgang vom Spüler entspricht.
Schau, dass die Wege kurz sind. Also keine Schlange bauen sondern ein Geweih. Die Enden kannst auch wieder verbinden. Wird keinen Unterschied im Spritzbild machen. Wie es konstruktiv einfacher ist.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Montag 29. April 2019, 09:21
von StofföMax
mbr hat geschrieben: Sonntag 28. April 2019, 18:54 Hy,

Grundsätzlich stimmt das schon. Nur der Querschnitt der Rohre ist im Vergleich zum Düsenquerschnitt so groß, dass die Entfernung eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Ansonsten sind die Düsen zu groß gewählt.

Nimm ein Rohr, welches dem Ausgang vom Spüler entspricht.
Schau, dass die Wege kurz sind. Also keine Schlange bauen sondern ein Geweih. Die Enden kannst auch wieder verbinden. Wird keinen Unterschied im Spritzbild machen. Wie es konstruktiv einfacher ist.
Alles klar, dann werde ich wohl das Gerüst mit 15mm Rohr machen und die Spritzdorne mit 8mm...

Danke

Gruß Max

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 14:55
von fraubi89
diapolo hat geschrieben: Donnerstag 17. November 2016, 21:42 Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt auch mal eine Flaschenwaschmaschine zusammen gezimmert.

Verwendete Materialien:
Silanos Gastrospülmaschine 380V (die von Ladeberger :Wink )
ca. 4m 20x20x2mm 1.4301 Vierkantrohr (Edelstahl)
ca 2m 8mm 1.4301 8mm AD Rohr
Lochblech 5x5 2mm 1.4301 450x490mm
Rundmaterial 8mm 1.4301 ca. 300mm
Rundmaterial 70mmx50mm 1.4301 für den Flansch
Rundmaterial 25mm 300mm in 10mm Scheiben für die Flaschenteller

Aufbau Düse: Bohrung 2,5mm und hinten bis auf 2/10mm auf 4mm aufgebohrt länge ca 10mm
Diese werden dann auf 90mm Rohrstücke geschweißt unten habe ich den Durchmesser auf 3mm um 5/10mm verjüngt um die dann in das Vierkantrohr zu stecken
Der Ganze Unterbau aus dem Vierkantrohr ist insgesamt 450x450mm und alle Rohre sind miteinander verbunden
Das Lochblech ist links und rechts gekantet und es sind Löcher eingestanzt um diese gehen dann übers Rohr darauf kommen dann die die Flaschenhalter, diese wurden 5mm tief und 8mm breit 2x durchfräst.
Wer genauere Maße braucht kann sich einfach melden!

Zur Performance:
Vorlaufzeit: ca 15 Minuten bis zur Einsatzbereitschaft.
Waschzeit: 3:30 min
Aufheizzeit: 1:50 min

Zum testen habe ich eine Kasten 0,5l Bügelverschlussflaschen vom Getränkehändler geholt um zu testen wie effektiv die Reinigung ist.
Habe nur 2 Durchgänge gebraucht um die Flaschen inkl Etiketten komplett zu reinigen. Ich werde 2 Esslöffel Aldi Geschirrspülmittel. Die Flaschen sind auch relativ schnell trocken. Kurz um in 10 Minuten reinigt man 20 Flaschen vom Getränkehändler und in 3:30 min seine eigenen ohne Etiketten.

Ich bin begeistert! :Drink



Hier noch die Bilder:

Hallo diapol,

wie hat sich deine Waschmaschine bewährt?
Hast du eventuell noch mehr Fotos?

Lg
Daniel

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 15:20
von diapolo
Hi Daniel,
ich habe sie schon langer nicht mehr benutzt, da ich auf Einwegflaschen geschwenkt bin.
Ich will die Düsen noch gegen die von der Flaschenfee tauschen und ein Zentrierungsgitter konstruieren damit die Flaschen Senkrecht über der Düse stehen.
Ansonsten hat sie auf jeden Fall ihren Zweck erfüllt!

mfg

Bernd

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 21:14
von Mediterror
Wie du brauchst sie nicht mehr? Wenn Du sie los haben willst könnt ich sie ja neben einem DL-Kühler stellen ;-)

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 15:44
von HubertBräu
Ich hatte auch mal wieder Bock zum Basteln und habe mir einen Flaschenwascher für 20 Flaschen konstruiert.
fw_0001.jpg
Die beiden Edelstahlbleche habe ich mir lasern lassen.
Die Düserohre gleich auf länge geschnitten bestellt, da muss ich mir noch Gewinde rauf schneiden.
Die Düsenköpfe sind von der Flaschenfee.
Die Füße für die Düserohre lasse ich mir drucken.
Schlauch und Verbinder (Winkel, T- und Y-Stücke) sind online bestellt.
Pumpe will ich vom SS Keg Washer nehmen, hoffe die hat genügend Druck.
20200222_150802a.jpg
Nächste Woche gehts weiter :Smile

Gruß
Hubert :Drink

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 18:50
von Sura
Einmal einfach:
IMG_20200227_070449b.jpg
IMG_20200227_070437b.jpg
ezgif-6-205480de77fb.gif
ezgif-6-205480de77fb.gif (531.8 KiB) 13148 mal betrachtet

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:18
von saschabouchon
Sura hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 18:50 Einmal einfach:
IMG_20200227_070449b.jpg
IMG_20200227_070437b.jpg
ezgif-6-205480de77fb.gif
Astreine Lösung :-)! Fittings sind aber auch nicht ganz günstig ;-). Dafür reißen diese nicht und es hält für immer :-)

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:34
von Sura
saschabouchon hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:18
Sura hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 18:50 Einmal einfach:
IMG_20200227_070449b.jpg
IMG_20200227_070437b.jpg
ezgif-6-205480de77fb.gif
Astreine Lösung :-)! Fittings sind aber auch nicht ganz günstig ;-). Dafür reißen diese nicht und es hält für immer :-)
.... und ich konnte die erste Version, auf die noch ein paar Flaschen mehr passten, problemlos umbauen, als der Druck dann doch zu gering war... :thumbup

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 20:10
von haemmi
Das ist aber eine interessante Lösung!

Die Düsen, sind das einfache Schlauchnippel? Die Funktion der Schlauchschellen hat sich mir auch noch nicht erschlossen.

Könntest Du von Deinem Aufbau eine Stückliste posten?

Viele Grüße

Andreas

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 20:27
von Sura
haemmi hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 20:10 Das ist aber eine interessante Lösung!

Die Düsen, sind das einfache Schlauchnippel? Die Funktion der Schlauchschellen hat sich mir auch noch nicht erschlossen.

Könntest Du von Deinem Aufbau eine Stückliste posten?

Viele Grüße

Andreas
Ehrlich gesagt, nein. Würde auch nichts bringen, komme ich gleich zu...

Aber die Fragen beantworte ich gern: Die Düsen sind normale Schlauchnippel. Die Schellen dienen dazu, die T-Stücke in die die Schlauchnippel geschraubt sind zu fixieren. Weil ich ja schon wusste, das Edelstahlteile von den Maßen her Glückssache sind, hatte ich mich entschlossen die Verbindungsstücke als einfache Rohnippel zu nehmen. Leider war das weder von der Länge, noch von der Passform der Gewinde her ein Glücksgriff.... reichlich Teflonband und fummeliger Zusammenbau mit manchmal nur 1-2 Gewindegängen war das Ergebnis. Das wackelte alles wie ein Lämmerschwanz, und so habe ich einfach Edelstahlschellen genommen, um da etwas Ruhe reinzubringen. Nun ist es einigermaßen fest.
Beim nächsten mal würde ich wohl erstmal einen Verbindungssatz (drei T-Stücke zwei Rohrnippel) in verschiedenen Größen bestellen, und dann überlegen welche Größen es denn sein dürfen.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 20:38
von haemmi
Stückliste ist eigentlich auch nicht nötig, kann man ja alles gut erkennen. Nur das Maß der Fittings, ist das 1/2 Zoll?

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 20:44
von Sura
Ne, das ist 1/4 Zoll. Aber wie gesagt, ich wäre eventuell mit 3/8 glücklicher gewesen, aber das weiss ich erst jetzt :)

Die Bögen die nach unten gehen, sind nur zum festschrauben. Der eine Wassereinlass an der Seite reicht hervorragend aus. Ohne Flaschen spritzt das aus allen Düsen gut 60-70cm hoch.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 21:05
von DerDerDasBierBraut
Die hohe Kunst ist jedenfalls nicht die Stückliste, sondern das Wissen, in welcher Reihenfolge man die einzelnen Gewinde zusammenschrauben muss, damit alle Teile in einem Zug zusammengebaut werden können.
Paritätsfehler kann man bei der Konstruktion nur durch wieder auseinander schrauben beheben. Ist ja leider kein Zauberwürfel :Wink

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 21:09
von Sura
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 21:05 Die hohe Kunst ist jedenfalls nicht die Stückliste, sondern das Wissen, in welcher Reihenfolge man die einzelnen Gewinde zusammenschrauben muss, damit alle Teile in einem Zug zusammengebaut werden können.
Paritätsfehler kann man bei der Konstruktion nur durch wieder auseinander schrauben beheben. Ist ja leider kein Zauberwürfel :Wink
Man muss schummeln...... ganz reindrehen, und dann wieder rausdrehen um es ins gegenüberliegende reinzudrehen. An der Stelle muss man aber wissen, wie viel Umdrehungenman braucht und ab wann das Teflonband schlapp macht.... schöne Arbeit am Küchentisch........ :puzz

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 21:12
von JackFrost
Oder aus Klemmringverbindungen bauen.

Damit kann man alles leicht Ausrichten. Ggf. gibt es das beim Ali auch ein Edelstahl.

Gruß JackFrost

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 21:45
von haemmi
Kannst Du auch noch das Maß der Schlauchtüllen durchgeben? Das scheint sich ja offensichtlich in der Konfiguration zu bewähren.

Zur Montage: Ich könnte mir vorstellen, daß man in diesem Fall mit Hanf und Neo-Fermit besser fährt. Gerade das Rein- und wieder Rausdrehen und auch das nachträgliche Ausrichten ist dann unproblematisch. Ich glaube auch, daß das eine festere Verbindung ergibt.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 22:24
von dXn
Vielleicht wäre lebensmittelechte Schraubensicherung/Konstruktionskleber wie z.B. Chemloc S-242 und Rohrnippel mit durchgehendem Gewinde eine Alternative.
Die Abstände zwischen den T- und Kreuzstücken kann man dann einfach mit einem Messschieber "einstellen". Gggfls. vorher einmal so zusammenbauen um das passende Maß zu finden.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 23:31
von Sura
haemmi hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 21:45 Kannst Du auch noch das Maß der Schlauchtüllen durchgeben? Das scheint sich ja offensichtlich in der Konfiguration zu bewähren.

Zur Montage: Ich könnte mir vorstellen, daß man in diesem Fall mit Hanf und Neo-Fermit besser fährt. Gerade das Rein- und wieder Rausdrehen und auch das nachträgliche Ausrichten ist dann unproblematisch. Ich glaube auch, daß das eine festere Verbindung ergibt.
1/4 DN8, 6 mm sind die Tüllen.

Hanf und Neofermit hatte ich in der Hand, genauso wie etwas Loctide-Artiges. Letztendlich will ich aber damit meine Flaschen sauber bekommen, und da hab mich dann doch lieber mit dem unverdächtigem Teflonband abgemüht. :)

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Samstag 16. Mai 2020, 20:14
von haemmi
Hallo Sura,

irgendetwas in der Richtung mit 1/4 Zoll x 6 mm Schlauchtüllen schwirrt mir im Kopf rum. 12 Schlauchnippel bzw. Düsen wären für mich eigentlich ausreichend.

Du hast in Deiner finalen Konstruktion 17 Düsen, wenn ich richtig gezählt habe. So wie ich es verstanden habe, hattest Du vorher mehr und der Druck war zu niedrig. In dem Zusammenhang würde mich interessieren, welche Pumpe Du verwendest. Wie schätzt Du die Situation bei 12 Düsen ein? Ich will natürlich nicht, daß die Flaschen abheben und natürlich sich auch nicht auffüllen.

Viele Grüße

Andreas

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:00
von Hausbrauer
Die Frage welche Pumpe man verwenden kann/sollte stelle ich mir auch. Angaben wie 8000L/h bringen mich ins Nachdenken.

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:18
von JackFrost
Hausbrauer hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 19:00 Die Frage welche Pumpe man verwenden kann/sollte stelle ich mir auch. Angaben wie 8000L/h bringen mich ins Nachdenken.
Eine Kreiselpumpe macht ihren maximalen Durchfluss nur bei keinem Gegendruck. Mit Gegendruck bricht der Volumenstrom ein.
Du kannst in einen ersten Näherung in ein Koordinatensystem bei dem auf der X-Achse der Druchfluss ist und auf der Y-Achse der Druck ist folgendes machen :

Auf der X Achse den maximalen Durchfluss einzeichnen und auf der Y-Achse einen Punkt beim maximalen Druck machen ( Wassersäule / 10)
Beide Punkte verbinden. Und schon hast du Kennlinie.
Kreiselpumpen sind keine Verdrängerpumpen und somit hängt der Durchfluss sehr stark vom Druck ab den sie aufbauen muss.

Und eine Verdrängerpumpe mit 8000 l/h wirst du als Privatperson nicht kaufen können und von der Größe nicht haben wollen.

Also von den riesen Zahlen nicht zu sehr beeindrucken lassen und sich auch mal die Kennlinie anschauen.

Druckverlust durch eine Düse kann man nach Hagen-Poiseuille berechnen
und dann grob über die Fläche alle Düsen auf einen "virtuellen" Durchmesser schließen. Dann noch zur Sicherheit 0,25 bar drauf und dann hat man den Durchfluss den die Pumpe bei den Düsen vermutlich bringen wird. Optimaler Weise löst man das graphisch in einem Diagramm.

Gruß JackFrost

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)

Verfasst: Donnerstag 19. November 2020, 12:55
von Hausbrauer
Danke für deine Antwort JackFrost. Jedoch hat mich die Hagen-Poiseuille Formel etwas überfordert.
Geh ich recht in der Annahme, dass eine Membranpumpe besser geeignet sein sollte, als die Tauchpumpen für den Pool?

Was ich in diesen Zusammenhang leider auch nicht einschätzen kann. Sind manche Pumpen auf die Kühlung durch die durchfliesende Flüssigkeit angewiesen? Woran könnte ich erkennen, ob sie sich auch für warmes Wasser eignen?