Re: Verständnisfrage [zur 78°C-Rast]
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2015, 23:41
@t3k, wozu benötigst du die Enzyme ab 78 Grad noch?
Wie bei Antwort 10 beschrieben, steht es auch bei Kling nach meiner Erinnerung: damit eventuell vorhandene Stärkenrster während der Läuterruhe noch verzuckert werden können.hoepfli hat geschrieben:@t3k, wozu benötigst du die Enzyme ab 78 Grad noch?
Machst du das auch bei Lager-Bieren so?gulp hat geschrieben:Moin Peter,
magst du es uns verraten ?
Ich hab jetzt nochmal die grad greifbare Literatur überflogen:![]()
Weizen läutern ohne Läuterrast, klingelts da nicht bei dir?
Da war nicht mehr mit meditativem Läutern. Nach ein paar Litern war Ende Gelände. Ist ja schon ne Weile her, aber so viel ich noch weiß, habe ich nochmal alles aufgerührt und dann 15 min ruhen lassen. Habe ich als nicht lustig in Erinnerung. Inzwischen läuft da bei mir sowieso komplett anders. 60 min Kombirast bei 67°, die letzte halbe Stunde wird nicht mehr umgerührt und dann wird sofort abgeläutert. Bessere oder schlechtere Viskosität kann ich nicht feststellen. Das mag bei den Profis in den Brauereien wichtig sein auf 76°aufzuheizen, bei mir nicht.![]()
Gruß
Peter
@ afri: siehe Antwort 43.Mit Enzymen hat das ganze genau gar nix zu tun, im Gegentum, durch das Aufheizen bis 78° sollen sämtliche eventuellen Enzymaktivitäten nachhaltig zerstört werden, damit nichts mehr nachverzuckert, was manchmal unerwünscht ist.
Was genau meinst du?Machst du das auch bei Lager-Bieren so?
Weizen oder Lager machen in meinen Augen keinen Unterschied. Bei Leuterproblemen stimmt entweder was am System oder an der Vorgehensweise nicht. Die paar fehlende Spelzen machen keinen Unterschied. Ausnahme ist vieleicht ein großer Roggenanteil, aber auch 40% gehen da noch gut.Brauknecht96 hat geschrieben:Machst du das auch bei Lager-Bieren so?gulp hat geschrieben:Moin Peter,
magst du es uns verraten ?
Ich hab jetzt nochmal die grad greifbare Literatur überflogen:![]()
Weizen läutern ohne Läuterrast, klingelts da nicht bei dir?
Da war nicht mehr mit meditativem Läutern. Nach ein paar Litern war Ende Gelände. Ist ja schon ne Weile her, aber so viel ich noch weiß, habe ich nochmal alles aufgerührt und dann 15 min ruhen lassen. Habe ich als nicht lustig in Erinnerung. Inzwischen läuft da bei mir sowieso komplett anders. 60 min Kombirast bei 67°, die letzte halbe Stunde wird nicht mehr umgerührt und dann wird sofort abgeläutert. Bessere oder schlechtere Viskosität kann ich nicht feststellen. Das mag bei den Profis in den Brauereien wichtig sein auf 76°aufzuheizen, bei mir nicht.![]()
Gruß
Peter