Seite 2 von 2

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 18:36
von freeflyer201
Ansonsten gibt's die auch als half pint für 1,68€ pro Stück:
Pint Glas Half Bump https://www.amazon.de/dp/B005GUG5RG/ref ... UwbXCB6P98

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 18:48
von Flothe
IKEA hat sie noch im Sortiment:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10268588/

Allerdings jetzt 2,99 €/4 Stück. Aber das ist ja immer noch sau-günstig!
0,56 Liter ist ja auch fast ein Pint :)

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 19:30
von ZeroDome
@Kurt: Mal zum zapfen:

Verwendest du eine fertige Mischung der Gase oder gibst du einfach 1 bar Druck von der CO2 Flasche drauf und wechselt dann die Flasche zu Stickstoff?
Stickstoff zu beziehen geht noch einigermaßen, Mischgas habe ich erst sehr selten gesehen.

Und zum selber rösten in diesem hohen Bereich: Das wird richtig stark qualmen, also gut belüften und am besten niemanden im Haus haben + Nachbarn informieren, nicht das hinterher die Feuerwehr vor der Tür steht :puzz

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 19:51
von Ladeberger
Flothe hat geschrieben:Das wäre Plan B. Wurde allerdings gerade auf die Idee gebracht, Gerstenrohfrucht aus dem Biomarkt selbst zu rösten. (Um mir Bestellung und Versandkosten zu sparen).
Damit setze ich mich jetzt mal auseinander. Falls es nix wird, werde ich aber mit dem brauen was da ist und dann hier berichten :).
Hellere Röstmalze bekommt man ganz gut hin, aber alles jenseits von Chocolate ist eine echte Herausforderung. Das ist eher ein Hobby für sich.

Gruß
Andy

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 20:18
von Flothe
ZeroDome hat geschrieben:Und zum selber rösten in diesem hohen Bereich: Das wird richtig stark qualmen, also gut belüften und am besten niemanden im Haus haben + Nachbarn informieren, nicht das hinterher die Feuerwehr vor der Tür steht :puzz
Ja, das habe ich in diesem Thread im alten Forum auch schon gelesen: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=4036

Werde daher auf das selbst-rösten verzichten und das Stout mit dem Röstmalz machen.
Meint ihr es wird dadurch etwas vollmundiger?

LG Florian

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2016, 19:38
von Kurt
Zum Zapfen: Ich habe erst knapp 1 bar CO2 auf das Keg gegeben und dann mit Stickstoffdruck auf über 3 bar erhöht.

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Sonntag 14. Juli 2019, 22:50
von karlm
Mal ne Frage: Ich wollte, wie andere auch, 50 % der Röstgerste durch Fawcett Chocolate Malt ersetzen, also 4% der Schüttung. Das Chocolate Malt maische ich aber direkt mit ein, oder kann man das auch zu Pulver mahlen, wie die Röstgerste und gibt es dann erst am Ende des Maischens?

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Sonntag 14. Juli 2019, 23:53
von Kurt
Würde das auch fein mahlen und nach 60 Minuten zugeben. Mach mal einen Kaltauszug aus Chocolate Malz und Röstgerste... Chocolate ist gelogen und Röstgerste schmeckt sehr viel besser - der Name ist halt langweiliger.
Wenn ich mal ne Mälzerei eröffnen sollte nenn ich das Malz am besten „i-Malt“ ;)

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Montag 15. Juli 2019, 00:02
von karlm
Ok, Danke. Hm, Kaltauszug ist eine gute Idee. Manche sind ja ganz zufrieden mit Chocolate Malz.
Dann vielleicht doch nur Röstgerste. Hatte vorhin schon überlegt noch Chocolate Nibs dabei zu tun. Der Plan: Nibs für einige Tage in möglichst wenig 70% Prima Sprit ziehen lassen. Prima Sprit vielleicht noch verdünne. Dann die ganze Sauce am Ende der Gärung dazu.
Möchte halt nicht zu viel Alkohol ins Bier bringen.

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Montag 15. Juli 2019, 08:59
von mavro
Hi Philip

Bei den chocolate nibs hatte ich aufgrund des Fettgehalts einen schlechten Schaum aber keinen wahrnehmbaren geschmacksunterschied

Re: Oatmeal Dry Stout

Verfasst: Montag 15. Juli 2019, 23:07
von karlm
Moin, das mit dem Fett habe ich gelesen, allerdings werden Nibs gerne mal empfohlen, zB hier.
Ich habe jetzt mal Nibs geröstet und ungeröstet gekauft und einen Träger Guinness Draught. Jetzt mache ich mal Auszüge mit Alkohol von den Nibs, werfe den Auszug in ein Guinness und gucke mal was da so bei rauskommt... Wäre das ein Plan?