Seite 2 von 2
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 08:21
von philipp
Sollte noch etwas kommen, bitte den Melden-Knopf mit dem Ausrufezeichen benutzen ;-)
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Freitag 1. April 2016, 07:03
von Andri
Genau!
Die guten Argelith Fliesen! Da bist Du auch nur bei 100€ pro qm dabei! Ohne Verlegen natürlich und ohne Fugen...
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Freitag 1. April 2016, 10:34
von Bierwisch
Hä? Hexagonalfliesen? Sowas gibt es nicht, das ist bestenfalls eine Handelsbezeichnung und sowas für unebene Untergründe zu empfehlen ist ebensolcher Quatsch.
Kopfschüttelnd,
Bierwisch
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Freitag 1. April 2016, 18:24
von Scheibelhund
Man sollte das Thema Fliesen nicht unterschätzen.
Es fängt schon mal damit an, daß Handwerker oder Laien nicht in der Lage sind, ein richtiges Gefälle in den Boden einzubauen. Ich hab schon erlebt daß bei Kollegen sich in einer Ecke das Wasser sammelt oder daß der Gulli an der höchsten Stelle des Raumes liegt und jeder Tropfen mit dem Wasserschieber dorthin befördert werden muß.
Die Fliesen selber müssen bestimmten Anforderungen entsprechen was die Rutschfestigkeit und die Wasseraufnahme betrifft. Es ist aber nicht nötig, dafür Unsummen von Geld auszugeben.
Bei mir genügten rotbunte Spaltplatten, sogar im optischen ansprechnenden Quadrat aus dem Baumarkt für ca 10 €/qm und Stufenplatten zu einem vernünftigen Preis.
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Freitag 1. April 2016, 19:07
von §11
Es fängt schon mal damit an, daß Handwerker oder Laien nicht in der Lage sind, ein richtiges Gefälle in den Boden einzubauen. Ich hab schon erlebt daß bei Kollegen sich in einer Ecke das Wasser sammelt oder daß der Gulli an der höchsten Stelle des Raumes liegt und jeder Tropfen mit dem Wasserschieber dorthin befördert werden muß.
Du wirst lachen, das ist eher die Regel als die Ausnahme das es mindestens einen solchen Raum gibt, wenn die Brauerei/ Fabrik "gewachsen" ist und nicht "Greenfield" neu hingestellt wurde....
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Freitag 1. April 2016, 22:45
von Scheibelhund
Auch wenn ich das andernorts schon öfter gepostet habe möchte ich doch nochmal erzählen wie das bei mir funktioniert:
Gute 9 Jahre betrieb ich nebenberuflich eine Zoiglstube (eine Besenwirtschaft statt mit Wein mit Bier) bis ich dann die Gelgenheit bekam schräg gegenüber ein kleines Gebäude erwerben konnte, so Platz für eine kleine Brauerei war. Ohne diese beiden Vorraussetzungen, eigenes Lokal und eigenes Brauereigebäude hätte ich nie damit angefangen.
Inzwischen habe ich zwei BM 200 von Speidel auf denen ich im Jahr genau 200 hl braue, die als Jungbier in den Kühlraum der Zoiglstube verschafft werden. Aus der Nachgärung wird dann direkt ausgeschenkt. Das erspart die Anschaffung von teuren Drucktanks und kompliziert zu reinigenden KEGs. Wir haben nur Thielmann-Bauchfässer, die um die 20 € kosten.
Wir haben keinen Ärger mit Flaschen und füllen nur Weinflaschen zum Mitnehmen ab und sparen dadurch aufwendige Etiketten.
Wir müssen uns nicht mit Abnehmern rumärgern und betteln gehen, daß einer unser Bier abnimmt.
Alles in Allem ein entspanntes Dasein, wie es schöner nicht sein könnte. Wir sind nah am Bier und nah am Gast und weit weg von nervtötender Routine.
Und das beste: Wir verdienen auskömmlich Geld damit.
Wenn jemand ähnliche Ideen in die Tat umsetzen bin ich gern behilflich.
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 2. April 2016, 18:00
von Malzwein
Nur sind Regelungen zu Zoiglstuben und Besenwirtschaften Ländersache. Eine "Besenwirtschaft" hier vor Ort in Brandenburg hat die gleichen Auflagen, wie jede andere Gastronomie auch. Dafür können wir tausende Liter Obstwein in Schuppen, Kellern und Garagen machen und zum entsprechenden Anlass quasi aus dem Plastikeimer verkaufen. Lokale Tradition halt.
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 2. April 2016, 19:47
von Scheibelhund
Gesetzliche Sonderregelungen gibt es nur für den Ausschank von selbsterzeugtem Wein und Apfelwein.
Bierausschank ganzjährig oder temporär wie bei den Zoiglwirtschaften erfordert eine ganz normale Konzession. Der Sinn liegt eher darin, daß sich eine Zoiglstube besser zum nebenberuflichen Einstieg eignet weil die Öffnungszeiten den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden können und dies vom Gast nicht als Mangel sondern als Attraktion wahrgenommen wird.
Als Zwischenlösung gibt es noch die "Gestattung" die sich für selten oder einmalig stattfindende Termine eignet.
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 22:26
von Griller76
Falls Du noch eine hochwertige Brauanlage suchst und auch eine höhere Investition nicht scheust, das Hofbräuhaus Traunstein verkauft so eine komplett um 95.000 Euro. Tel.: 0861/98 86 60 oder
[email protected].
Dafür bekommst Du einen kompletten Sudhausblock, Heiß- und Eiswassertankkombination jeweils inkl. Verrohrung und Steuerung, 6 ZKGs a 500 L, 1 Kellerpumpe, 2 Eschenlohr Faßspülgeräte
Quelle: Magazin Meiningers Craft Ausgabe März-Mai 2016
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Montag 4. April 2016, 00:15
von Gasflasche
mbr hat geschrieben:
Zum Gasbrenner:
Gas sollte nur angedacht werden, wenn eine elektrische Heizung nicht möglich ist (Hausanschluss...).
Siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert
1kg Gas hat in etwa 45MJ/kg. Eine 10kg Flasche (Lagerhaus) kostet über 50 Euro => 450MJ = 125kWh für über 50 Euro
Bei 18c pro kWh hast du nur 22,5 Euro. Mit einem Gasbrennerwirkungsgrad von etwa 50% kommst du auf die 5-fachen Energiekosten.
Nur eine kleine Frage, aber wie kommst du auf 50 €?
Könnte es irgendwie sein, dass du das Pfand übersehen hast? Nur mal zum Vergleich: das letzte Mal, dass ich eine 11kg Fkasche gekauft habe (in Deutschland), hat mir das Gas weniger als 18 € gekostet.. Wären es jetzt doch ganze 18 € & ich rechne mit 12,876 kWh/kg Heizwert (das kurze Kondensieren am Anfang lassen wir mal außer Betracht

), sind's noch 0,127€/kWh, vorausgesetzt, der Wirkungsgrad wäre natürlich 100%..
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 00:01
von mbr
hallo,
Nein, bei uns im Lagerhaus (sollte Bestellhaus heißen) war der Preis tatsächlich so hoch.
Ich habe erst später im Baumarkt verglichen. Da war die Füllung nur noch 22,5Euro (wer glaubt den an solche Unterschiede).
In D scheint das billiger zu sein. Dafür der Strom teurer. Eine Gasheizung kann sich dann schon lohnen.
(Derzeit benötige ich für 300 Liter Bier etwa 5,2kg Gas)
Eine weitere Alternative wäre Heizöl. Es gibt hier echt gute Brenner (fertig!). Auch mit 18Euro pro 11kg für das Gas wird das Heizöl etwa die Hälfte kosten. Es sei denn in D ist das wieder anders. Brennereien gibt es mit Heizölbrennern.
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 01:25
von Gasflasche
Ob's sich finanziell lohnt, ich muss zugeben, dass ich es selber anzweifle: der Wirkungsgrad von einem durchschnittlichen Gasherd dürfte recht mager ausfallen.. Das Gas will auch abgeholt werden, der Gasherd muss bezahlt werden usw. Letztendlich denke ich, dass sich Strom/Gas gegenseitig ziemlich die Waage halten.
Aber selbst wenn Gas vielleicht minimalst teurer wäre, diesen Unterschied will man doch gerne zahlen für so eine schöne Gasflamme & das unsagbare Camping-Gefühl! LPG ist ja eigentlich zusätzlich ein Abfallprodukt, wovon die kaum wissen wohin damit.. Dann lieber es zum Brauen zu benutzen, als dass sie es irgendwo nutzlos abfackeln.
Ein Hoch auf Gas!
EDIT: der Wirkungsgrad eines Gasherds hängt wohl extrem stark von der Informationsquelle ab. Wenn da jemand echt mal verlässliche Angaben hat, her damit!
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 02:04
von Sura
Gas kostet : ~6,4c/kwh
Strom kostet : ~27,0c/kwh,
Beides jeweils aus dem Hausanschluss. Selbst wenn der Gasherd nur 25% des Wirkungsgrades eines Elektroherdes erreichen würde, wäre er immer noch nicht teurer.
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 08:35
von Seed7
Sura hat geschrieben:der Gasherd nur 25% des Wirkungsgrades[...]
Zum kochen auf gas kann mann den Kochtopf modifizieren, den boden vom topf von "kuehlrippen" versehen, natuerlich eine doppelte wand und dann noch ruehren waehren dem aufheizen und kochen ("Kuru kuru nabe").
Ingo
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 13:18
von Gasflasche
Sura hat geschrieben:Gas kostet : ~6,4c/kwh
Strom kostet : ~27,0c/kwh,
Wenn ich es richtig verstehe, bezieht sich der Preis auf Erdgas?
Sobald man hobbymäßig natürlich mit Hockerkocher arbeitet oder was ähnliches, braucht man entweder eine Gassteckdose, oder wie hier auf dem Land (wo kein Erdgas zu kriegen ist) entwieder Gastank oder
Gasflasche (LPG)

Da wird's doch gleich ein Stück teurer, sicher wenn man die extra Fahrerei, Gasinstallation usw. mitrechnet.. Bei einer richtigen (micro-)Brauerei aber, lohnt sich ein Erdgasanschluss oder notfalls Gastank denke ich schon recht schnell.
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 13:58
von hufpfleger
Hier mal eine informative Seite zu Befeuerung mit Gas:
http://www.gewerbegas-online.de/fileadm ... 2-2008.pdf
Ab Seite 16 mit einigen weiterführenden links. Dann sollte man noch die Höhe der Versicherung bei offenen Feuerstellen und den Aufbau und die regelmäßigen Wartungsarbeiten durch Fachfirmen nicht außer Betracht lassen. Da ist nichts mehr mit "gerade mal selber frickeln"!
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 16:01
von Gasflasche
Cool, Danke für den Link! Seite 15 ist auch sehr interessant ;)
Ich vermute aber, dass sich der Wirkungsgrad auf die vor Ort eingesetzten Energiemenge bezieht (also Endenergie ohne Rücksicht auf Primärenergie zu nehmen)?

Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Montag 11. April 2016, 17:49
von mbr
Ich habe einmal den Wirkungsgrad meines Brenners (eigentlich der Anlage) grob ermittelt.
Dabei habe ich die Gasflasche vor und nach dem Versuch gewogen. Ich hatte glaube ich von 60 auf 80°C aufgeheizt. Jedenfalls waren es 20°C Spreizung.
Dabei war der Wirkungsgrad etwa 50%.
Bei den Verlusten ist aber auch die Verdampfung und Wärmeabstrahlung mit dabei. Der reine Feuerungswirkungsgrad sollte etwas höher sein.
Brenner ist nach unten und seitlich isoliert. Rohr in Rohr wird Brenngas und Luft zugeführt.
Mich würde mal ein Wirkungsgrad eines einfachen Gasbrenners interessieren.
Re: Aufbau einer Microbrauerei?
Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 00:19
von Gasflasche
Das Ding sieht vernünftig gebaut aus
Wenn das aber "nur" 50% schafft, würde es mich mal interessieren, was ein einfacher Hockerkocher ohne Umbauten so schafft

Könnte vielleicht wirklich enttäuschen. Klar, der Topf tut da auch ganz viel..