Seite 2 von 2
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 12:53
von Kerki
Huhu,
ich möchte demnächst auch auf einen 70L Thermoport aufrüsten. ich möchte da gerne die Bestellungen minimieren, um nicht überflüssige Versandkosten zu bezahlen.
Erst war mein Plan die 1800 Läuterhexe zusammen mit einem 1/2" Hahn zu besorgen. Jetzt habe ich hier gelesen, dass man so ein Zwischenstück braucht. Gibs das auch in 1/2" Außengewinde zu 1/2" Innengewinde? Habe leider nichts passendes gefunden...
Hat jemand ne bessere Idee? Welche Hahn-Größe ist überhaupt standardmäßig im Thermoport verbaut?
Gruß Kerki
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 12:55
von tauroplu
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 13:18
von Kerki
Danke schonmal,
kann man das auch für den 70L Thermoport benutzen? Ist ja ausgeschrieben für den 38,5L Thermoport. Nach meiner überschaubaren, kleinen Rechnung über den Umfang müsste diese Variante zu kurz für die 50cm Durchmesser des 70L Thermoports sein?!
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 13:35
von Matthias H
Hallo,
da kommts nicht unbedingt auf die genaue Länge an. Aber es ist schon richtig, dass diese Variante im 38,5L-Thermobehälter genau am Rand anliegt.
Im 70L- Thermobehälter wird sie eher gegen die Mitte liegen, was natürlich genauso gut funktioniert. Der 38,5L- Thermobehälter hat einen Innendurchmesser von ca. 35cm.
Mit diesen Größen meiner Läuterhexe werden auch schon mal problemlos 160-200L geläutert, wenn die Grundregeln des Läuterns (kein Sog, anfangs nicht zu schnell) eingehalten werden.
Besonders an diesem Set für Thermobehälter und Einkocher ist der speziell auf die Thermobehälter konstruierte, hochwertige Edelstahl Gewindeadapter mit reduziertem 3/8"-Durchgang und sicherer O-Ring Dichtung. Dadurch werden unnötige Verschraubungen (Wechsel von Außen- nach Innengewinden und umgekehrt) vermieden und man hat einen glatten, leicht zu reinigenden Durchgang. Ein schöner 1/2" Edelstahlablasshahn mit glattem Durchgang samt nach unten gerichteter Tülle ist auch dabei.
PS: die Thermobehälter haben gemeinhin standardmäßig einen eher fragwürdigen Ablasshahn ähnlich der Größe 3/8".
PPS: Der Begriff "Thermoport" ist ein eingetragener Markenname der Fa. Rieber aus Reutlingen für deren Produkt, ein Lebensmitteltransportgefäß, daher sollten unsere bekannten Behälter nicht Thermoport benannt werden.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 14:10
von Kerki
Hm, wollte lieber die große Läuterhexe haben.
Die kleine hatte ich schon in meinem alten Läuterbottich. Dann könnte ich ja die einfach nehmen, nur fehlt mir dann der hochwertige Edelstahl Gewindeadapter. Kann man den auch einzeln beziehen?
Perfekt wäre für mich ein Set bestehend aus große Läuterhexe, den 1/2" Hahn und einen entsprechenden Adapter.
Da es mittlerweile so viele Leute mit einen 70l Thermobehälter gibt, frage ich mich ohnehin, warum es so ein Set nicht schon längst gibt ;-)
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 14:24
von tauroplu
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 14:30
von Matthias H
Hallo,
den Gewindeadapter gibts auch einzeln. Einfach mal bei HuM anrufen!

- 20170211_113655.jpg (15.3 KiB) 5498 mal betrachtet
Hier auch als Set mit Hahn:
https://www.hobbybrauerversand.de/Ausla ... 2-komplett
Was Du dann noch brauchst ist ein reduziertes 1/2" T-Stück mit mittlerem 3/8"-Abgang.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 15:57
von Kerki
Hm, also irgendwie bin ich mit den Ratschlägen/verlinkten Bauteilen nicht ganz glücklich. Bei dem kleinen Thermobehälter mag das alles gut sein. Warum ich aber zwischen einen 1/2" T-Stück und einen 1/2" Auslaufhahn einen Gewindeadapter / sonstige Konstruktion mit 3/8" einen zusätzlichen unnötigen Druckverlust einbauen soll, erschließt sich mir nicht. Danke jedenfalls für die Vorschläge. Ich hab mich dazu entschlossen nun was eigenes zu basteln.
Gruß Kerki
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 17:33
von Matthias H
Hallo,
hm, Kerki, das wäre eigentlich ganz einfach zu verstehen: Die innere Wandung der Thermobehälter hat nun mal eine Durchgangsbohrung von ca. Ø15,8mm. Ein Halbzollanschluss geht da ohne Gebastel und Aufbohren nicht durch. Gegen die Innenwandung von außen abzudichten ist sehr sinnvoll.
Nix für Ungut, mach mal!
PS: Druckverluste oder gar Durchgangsvolumenverluste spielen beim Läutern eher keinerlei Rolle. Im Allgemeinen wird eh immer viel zu schnell geläutert.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 20:38
von haemmi
Die Verengung auf 3/8 Zoll ist vollkommen irrelevant. Der freie Durchfluß bei 3/8 Zoll ist immer noch viel zu schnell zum Läutern. Die (notwendige) Engstelle wird im Betrieb immer der noch weiter zugedrehte Hahn sein.
Ich muß basteln, da mein Beeketal Behälter offensichtlich eine dickere Isolierschicht hat als der von Schengler. Jedenfalls würde mir die der Kragen des Adapters von Brauhardware die Außenhaut ziemlich eindellen, weil der Schaft zu kurz ist. Da bei mir auch die beiden Löcher noch nicht einmal fluchten (Die Verarbeitungsqualität der Dinger ist wirklich grauenvoll. Aber bei dem Preis darf man sich ja auch keinen Illusionen hingeben. Irgenwie geht es ja dann trotzdem.), dafür muß ich erst das eine nach links, das andere nach rechts ausweiten. Also gehe ich direkt auf 1/2 Zoll und verwende anstelle des Adapters eine entsprechende Hahnverlängerung. Die bekommt man allerdings meines Wissens nur aus Messing. Finde ich aber nicht besonders schlimm.
1/2 Zoll Innengewinde ist am Ausgang günstiger, weil man für das Maß ohne Probleme einen preiswerten und guten Auslaufhahn bekommt. Für 3/8 Zoll und dann auch noch Außengewinde sieht das schon ganz anders aus. Daher finde ich den Adapter von MattMill eigentlich auch gelungener. Wenn ich also einen Behälter von Schengler hätte, wäre der MattMill Adapter persönlich meine erste Wahl.
Viele Grüße
Andreas
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 22:15
von Ruthard
Ich habe einen 50l Beeketal und der von Matthias H abgebildete Adapter passt perfekt! Die Löcher fluchten bei mir präzise (vermutlich weil ich sie selbst gebohrt habe

).
Cheers, Ruthard
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 22:45
von haemmi
Dann ist also der Beeketal ohne Hahn eindeutig die bessere Alternative. Spart Geld und Ärger. Bei meinem anderen Beeketal hatte das Innenblech um die Bohrung die Oberfläche einer zerknüllten Brötchentüte. Keine Ahnung, was die da gemacht haben. Dicht ist es da trotzdem geworden. Ich habe nach Ausweiten des äußeren Blechs einfach den Adapter von Brauhardware umgedreht und so den breiten Kragen als Dichtfläche benutzt.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Freitag 22. September 2017, 08:05
von Kerki
Danke nochmal für die Hinweise
Ich werde mich dann mal auf eure Erfahrung verlassen. Habe jetzt vor einfach mal die kurze Läuterhexe, die ich schon besitze mit den verlinkten Hahn und Adapter auszuprobieren. Feedback gibs dann natürlich später :-)
Matthias H hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. September 2017, 17:33
PS: Druckverluste oder gar Durchgangsvolumenverluste spielen beim Läutern eher keinerlei Rolle. Im Allgemeinen wird eh immer viel zu schnell geläutert.
Schnelligkeit ist mir persönlich komplett egal. Ich läuter meistens zwischen 30-90 Minuten (60 L Chargen). Der Durchfluss wird so angepasst, wie es die Qualität der Würze hergibt (natürlich unter Beachtung aller anderer Fehlerquellen -->Unterdruck und so nen Kram). Bei mir geht alles, was nicht glasklar ist wieder zurück in den Läuterbottich. Btw war ich sehr erschrocken, was andere Hobbybrauer für trübes Zeug schon "durchgehen lassen".
Hatte bei meiner ersten Konstruktion (vor ca. 8 Jahren) durch Reduzierstücke, Umlenkungen, etc. einen so hohen Druckverlust, dass gar nichts lief. Da die geodätische Druckdifferenz treibende Kraft für das Läutern ist, würde ich jetzt nicht sagen, dass Druckverluste keinerlei Rolle spielen. Aber ich denke du hasat schon Recht. Die kleine Verengung wird den Braten nicht fett machen

Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Freitag 29. September 2017, 16:46
von tbln
Hab mir von Beeketal den kleinsten Thermobehälter (11 Liter) zugelegt. Kann mir evtl. jemand sagen, ob das T-Stücke für die Läuterspiralen grundsätzlich durch Drehen des Außengewindes (durch die Behälterwand) befestigt wird? Ich sehe da auf diversen Fotos recht wenig Platz zum drehen des T-Stücks selbst oder entsprechend
kreative Lösungsanätze.
Angaben zum 11 Liter Behälter: Gewinde außen 1/2 / innen 3/8, Mitte des Innengewindes ca. 24mm über Behälterboden.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Freitag 29. September 2017, 18:15
von Matthias H
Hallo,
die von mir eingesetzten Edelstahl T-Stücke benötigen einen Radius von ca. 30mm. Das bedeutet, dass ein mittiger Lochabstand zum Behälterboden von 24mm nicht ausreichen wird.
Gemeinhin wird das T-Stück nicht gedreht, sondern das von außen eingesetzte Gegenstück. Reduziermuffennippel oder der Gewindeadapter, je nach Ausführung.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Freitag 29. September 2017, 22:32
von tbln
Matthias H hat geschrieben: ↑Freitag 29. September 2017, 18:15
Gemeinhin wird das T-Stück nicht gedreht, sondern das von außen eingesetzte Gegenstück. Reduziermuffennippel oder der Gewindeadapter, je nach Ausführung.
Danke für die Antwort! Ich werd es mal mit einem 1/2-3/8-1/2 T-Stück probien.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 10:21
von norb
tbln hat geschrieben: ↑Freitag 29. September 2017, 22:32
Danke für die Antwort! Ich werd es mal mit einem 1/2-3/8-1/2 T-Stück probien.
Das Ergebnis würde mich brennend interessieren. Ich liebäugle auch seit einiger Zeit mit dem kleinen Beeketal.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 11:51
von tauroplu
Also, als ich seinerzeit mein Läutersystem zusammengebastlt habe, gab es leider noch nicht vorgefertigte Teile. Ich habe dann durch Zufall von einem netten Kollegen hier so ein extra gedengeltes Zwischenstück bekommen. Dieses habe ich unter Zuhilfenahme der originalen Thermoportschraubdichtung fest mit dem Thermoport verschraubt. Innen habe ich dann in die Öffnung der Hexe den von Matthias erwähnten Reduziermuffennippel (was für ein Wort!) locker eingeschraubt. Damit lässt sich die Hexe dann problemlos (ebenfalls nur locker) mit dem herausschauenden Gewinde des Zwischenstücks verbinden, ohne das T-Stück drehen zu müssen.
Hexe mit Reduziermuffennippel
Komplette Verbindung innen
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 13:11
von haemmi
Clevere Lösung!
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 12:23
von tbln
norb hat geschrieben: ↑Samstag 30. September 2017, 10:21
tbln hat geschrieben: ↑Freitag 29. September 2017, 22:32
Danke für die Antwort! Ich werd es mal mit einem 1/2-3/8-1/2 T-Stück probien.
Das Ergebnis würde mich brennend interessieren. Ich liebäugle auch seit einiger Zeit mit dem kleinen Beeketal.
Mit ein paar Fotos unter
viewtopic.php?f=4&t=15396 einzusehen.
Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 22:54
von norb
Ausgezeichnet, danke für die ausführliche Antwort.
Edit: Rechtschreibkorrektur