Seite 2 von 3
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:15
von inem
beerMeBeerYou hat geschrieben:Als baldiger hendibesitzer habe ich mir auch schon gedanken darüber gemacht, wie ich einen möglichen Glasbruch verhindern kann. Als erstes dachte ich an ein einfaches gerüst (vlt. aus alu oder holz?), das die platte umschließt und die gleiche höhe hat. damit soll die last mitgetragen werdden. was haltet ihr von dieser idee? ich mach mir nur gedanken, ob nicht vlt zu viel hitze übertragen wird.
Dazu haben sich schon einige Gedanken gemacht. Die in meinen Augen eleganteste Lösung ist so ein Gestell, das etwas höher ist und die Hende selbst wird mit einer Feder gegen den Topfboden gedrückt. So hat sie nie viel Gewicht und der Abstand ist minimal.
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:23
von beerMeBeerYou
inem hat geschrieben: Dazu haben sich schon einige Gedanken gemacht. Die in meinen Augen eleganteste Lösung ist so ein Gestell, das etwas höher ist und die Hende selbst wird mit einer Feder gegen den Topfboden gedrückt. So hat sie nie viel Gewicht und der Abstand ist minimal.
das ist zwar aufwändiger aber eleganter. hast du einen link mit abbildung oder noch besser mit bauanleitung für mich?
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:26
von Einkoch-Theo
Brauwolf hat geschrieben:
...
Kann ich so bestätigen. Mit plan aufliegendem 68 Liter Topf kocht die Hendiplatte wie Sau, muss ich gelegentlich sogar runterregeln. Mit dem Emaille-Einkochtopf meiner Oma, dessen Boden leicht nach innen gewölbt ist (ideal für Gasbetrieb) hat die Hendiplatte Mühe, die schlappen 27 Liter zum kochen zu bringen, trotz voller Leistung.
...
Moin,
ich wundere mich, dass so ein Topf überhaupt induktionsgeeignet ist.
Gruß,
Theo
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:29
von ggansde
Warum wundert Dich das? Er ist doch magnetisch.
VG, Markus
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:36
von Einkoch-Theo
ggansde hat geschrieben:Warum wundert Dich das? Er ist doch magnetisch.
VG, Markus
ich habe halt immer in Hinterkopf: Induktion = neues Kochgeschirr. Die Prüfmöglichkeit magnetisch ja/nein ist mir zwar bekannt, habe aber nicht an Omas Emaille gedacht.
Aber möglicherweise kann ein neuer, teurerer Topfboden mehr Power entwickeln als der von Oma. Die Wärme bei Induktion entsteht ja bekanntlich erst im Topfboden und nicht in der Platte.
Gruß,
Theo (bis jetzt nicht viel Erfahrung mit Induktion habend)
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:39
von philipp
Einkoch-Theo hat geschrieben:Die Prüfmöglichkeit magnetisch ja/nein ist mir zwar bekannt, habe aber nicht an Omas Emaille gedacht.
"Magnetisch?" ist nur ein rudimentärer Test. Das Material und die Materialdicke sind dann noch entscheidend.
Die Idee, ein Gestell z.B. aus Aluprofilen zu bauen ist echt nicht schlecht. Man könnte an der Stelle den Profilen auch Schraubfüße geben, dann kann man die Höhe auch millimetergenau einstellen und braucht keine Federn.
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:53
von ggansde
Hast recht. Magnetisch heisst halt nur, dass er funktioniert aber nicht wie gut. Ich habe allerdings mit meinem damaligen Setup, einer Hendi-Platte und Omas 27 L Emailletopf gute Ergebnisse erzielt. Gefallen hat mir besonders, dass die Temperatur wegen des dünnen Materials kaum nachschwingt.
VG, Markus
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:55
von Ruthard
Die in meinen Augen eleganteste Lösung ist so ein Gestell, das etwas höher ist und die Hende selbst wird mit einer Feder gegen den Topfboden gedrückt. So hat sie nie viel Gewicht und der Abstand ist minimal.
Sowas ähnliches verwende ich für die 2kW/30€ Platten von Lidl&Co, die nur 6kg tragen können:
Der Topf ruht auf den Kanten dreier Backsteine (ähnlich einer germanischen Feuerstelle) und die Billigplatte steht dazwischen. Mit Schaumgummiklötzen unter den Füssen der Platte wird diese dann gegen den Topfboden gedrückt.
Cheers, Ruthard
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 10:57
von gregorbräu
Hallo zusammen,
ich betreibe die Hendi Digital Platte auch seit ca. 2 Jahren mit einem 70l Contacto Topf, der einen Durchmesser von 45cm hat.´
Ich habe von Anfang an hinten an der Platte die kleine Edelstahlleiste abgeschraubt (ist plan mit der Oberfläche) und habe ein Alu-U-Profil von 6 cm breite aus dem Baumarkt passend gesägt, also die Aussparungen für die Lüfter hinten in das Alu-U Profil übertragen. Anschließend habe ich die Alu-Vorrichtung plan hinten anstelle der Leiste angeschraubt. Das Alu-Profil habe ich noch mit zwei kleinen, durch schrauben verstellbaren Alu-Möbelfüssen aus dem Baumarkt versehen. Wenn ich braue , schraube ich die Füße soweit heraus, das sie die Last mit aufnehmen, oben aber das Alu-Profil plan bleibt. Den Topf stelle ich dann vor dem Einmaischen auf die Platte und soweit nach hinten mit auf das Aluprofil, das hier ein Teil der ganzen Last getragen wird. Funktioniert prima auch bei 12 Kg Malz und ca. 50l Wasser. Die Wärmeverteilung ist durch mein Rührwerk gegeben, bei Bedarf kann die Hendi-Platte auch durch Austauschen der Originalleiste gegen das Alu-Profil wieder zurück gebaut werden, sind lediglich 3 Schrauben zu lösen.
Gut Sud
Gregor.

Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 11:19
von chixxi
Mein 70L Contacto den ich zum kochen mit geschätzt bis zu 65L Würze befülle steht seit 2 Jahren direkt auf der Hendi, funktioniert einwandfrei. Gibt es denn so viele die einen Glasbruch erlebt haben?
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 11:30
von philipp
chixxi hat geschrieben:Mein 70L Contacto den ich zum kochen mit geschätzt bis zu 65L Würze befülle steht seit 2 Jahren direkt auf der Hendi, funktioniert einwandfrei. Gibt es denn so viele die einen Glasbruch erlebt haben?
Bisher nicht, allerdings ist die Hendi selber ja auch nicht für diese Lastfälle gebaut. Ich überlege mir wirklich so ein Alugestell zu bauen, das verteilt dann auch die Last ein bisschen von den vier Popel-Gumminippeln und gibt der Hendi vielleicht auch mehr Luft zum atmen (stellt sich manchmal aus).
Dazu kommt noch, dass die Hendi dann nicht in der Suppe steht, wenn doch mal der Tisch eingesaut wird.
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 23:05
von afri
Griller76 hat geschrieben:Außerdem finde ich das Angebot von afri sehr freundlich und bestimmt auch kostengünstiger, als eine neue Hendi.
Versuch doch mal das.
Hat er gemacht, das Paket ist bereits versandfertig und geht morgen auf die Reise. Die Reparatur wird sicherlich nicht mehr als 15 Minuten dauern.
Das soll natürlich nicht die Diskussionen über Vermeidbarkeitsstrategien unterbrechen, über die ich mir übrigens auch schon geraume Zeit den Kopf zerbreche.
Ich denke wie viele hier, dass das einzig zielführende Szenario ist, die Platte feder- oder sonstwie belastet von unten gegen den großen Topf zu pressen, während dieser auf einem stabilen Metallrahmen steht. Wichtig: je näher am Topf die Platte, desto besser, wegen der vermeidbaren Verluste bei auch nur geringen Abständen Platte-Topfboden.
Achim (seine Silvercrest-Platte bislang nur innerhalb der Spezifikation betrieben habend)
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 08:44
von philipp
Ich habe mir meinen heute Morgen noch einmal angesehen:
Anders als die ganze Zeit über gedacht ist das Ceran-Feld bündig mit dem Metallrahmen. Da ist nicht sicher, ob der Topf wirklich auf dem Rahmen aufliegt oder eben nicht.
Ich habe mir gerade 20x20 Aluprofile bestellt und werde mir ein kleines Gestell basteln. Mit Schraubfüßen, dann kann ich das Gestell millimetergenau an die Hendi anpassen und brauche keine Feder. (Im Zweifel nähme ich dicke Moosgummistücke unter den Füßen der Hendi.)
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 15:35
von philipp
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 15:38
von Alt-Phex
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 18:50
von Rumpelstilzchen
Servus,
ich verwende seit zwei Jahren zwei Hendi direkt nebeneinander, so eine 2 mm starke Silikonmatte über beide (Ränder hängen etwas über) und einen 100 Liter Contacto drauf. Ich achte immer darauf dass der Topfboden sauber ist.
Die Matte schützt die Kocher vor den kleinen fertigungstechnischen Höhenunterschieden, Punktlast und auch vor Schmutz bei Überkochen.
Beispiel Silikonmatte
http://www.ebay.de/itm/Silikon-2mm-qm-8 ... 3641.l6368
Hat bisher bestens funtioniert. klopf-klopf-klopf-auf-Holz
Tschau,
Rumpelstilzchen
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 21:56
von Bierolo
philipp hat geschrieben:Here we go:
vorderansichtohnehendi.jpg
vorderansichtmithendi.jpg
seitenansicht.jpg
Super -Sahne Lösung !
Ein "haben - will" Add-On
Danke für die Bilder
VG
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 18:21
von philipp
Auf deinen Wunsch per PM hier die Teileliste, alles für 20x20mm Profil:
Designprofil mit zwei Nutseiten (90°):
2 x 50mm
Designprofil mit einer Nutseite:
2 x 50mm
2x 380mm
1x 330mm
6x Winkel mit Befistigung und Abdeckkappe
4x Profilabdeckkappe
4x Stellfuß M6 x 40mm
Kosten: ca. 40 €
Kann mich als Person tragen (knapp zwei Zentner)
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 19:47
von BierBauer
Danke, wo hastn geshopped?
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 09:44
von silvera4u
philipp hat geschrieben:Auf deinen Wunsch per PM hier die Teileliste, alles für 20x20mm Profil:
Designprofil mit zwei Nutseiten (90°):
2 x 50mm
Designprofil mit einer Nutseite:
2 x 50mm
2x 380mm
1x 330mm
6x Winkel mit Befistigung und Abdeckkappe
4x Profilabdeckkappe
4x Stellfuß M6 x 40mm
Kosten: ca. 40 €
Kann mich als Person tragen (knapp zwei Zentner)
Hi Philipp,
mich würde auch interessieren wo du die Teile gekauft hast. Deine Konstruktion gefällt mir sehr gut und ich plane auch solch eine Konstruktion zu verwenden.
LG,
Andreas
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 09:48
von philipp
Alu Profil Shop - Es gibt aber einige auf eBay. Man muss meistens die Gesamtlänge an Profil kaufen und kann den Händlern dann die Schnitte zuschicken.
Bitte denkt dran, dass ihr für die Befestigung der Stellfüße noch einen M6-Gewindeschneider braucht! Eventuell direkt mitbestellen...
Ein Addon wäre keine Winkel, sondern 3D-Würfel für die Ecken zu nehmen....
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 17:38
von BierBauer
So, ich werde auch 2 davon bauen, allerdings in 30x30. Bestellung ist raus, ganz herzlichen Dank für die Idee Philipp, mir war schon immer etwas mulmig, wenn da so 60kg auf der Hendi es sich bequem machten.
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 18:59
von philipp
In 30x30? Wow... ;-)
Also ich habe mich mit meinen 95kg bequem mittig auf die 20x20 gestellt zum testen ;-)
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 19:05
von BierBauer
Ich weiss, aber mir wars sympatischer. Irgendwie. Spinnerei, wie immer beim Hobby!
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 19:21
von Alex Schlager
Hallo,
danke an philipp, dass er die Teileliste für die 20 x 20 mm Aluprofile für die Hendi-Platte zur Verfügung gestellt hat.
Wollte so in die Runde fragen, ob diese Alu-Konstruktionen ihren Dienst erfüllen?
Habt ihr unter den Füßen der Hendi eine Art Moosgummi, dass die Platte leicht nach oben gedrückt wird?
Gruß.
Alex
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 14:02
von Biermensch
Hallo,
ich hab mich dem Problem auch mal angenommen. Ich maische mit der Hendi einen 100 Liter Topf und koche einen 70er.
Alu kam für mich nicht in Frage, obwohl das sicher auch seinen Zweck erfüllt, aber ich mag Alu nicht und kann mich nicht mit den ganzen Fugen der Profile und den Plastikverbindungsstücken usw. anfreunden. Auch wegen der Reinigung.
Nach einigen Prototypen mit verschiedenen Formen und Materialien hat sich folgende Konstruktion als die beste herausgestellt:
-100% massiven Edelstahl, sauber verschweisst
-nach allen Seiten hin verstrebt,
-zusätzliche Ablagefläche hinter dem Drehknopf, das macht es für 50 Liter Töpfe leichter, denn der Boden ist meistens kleiner als der Topfdurchmesser und die Auflagefläche am Rahmen daher recht klein.
-vollkommen ebene und verschliffene Oberfläche,
-gedrehte höhenverstellbare Edelstahlfüße
-und alles keramikgestrahlt.
Entgegen ersten Befürchtungen stört die vordere Strebe nicht. Zumindest nicht wesentlich mehr als ohnehin bei den großen Töpfen. Ich wollte Sie nicht weglassen und größtmögliche Standsicherheit und Verwindungssteifheit zu erreichen und mein 100 Litertopf liegt voll auf. Ist ein ganzes Eck teurer aber ich bin jetzt glücklich
Falls jemand auch sowas haben will, kann er mir schreiben.
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 18:00
von chixxi
Wow

Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 18:37
von tauroplu
Respäääkt! Damit kannst Du locker in Serie gehen

Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 18:52
von Biermensch
Danke für die Blumen
ich bin in meiner spärlichen Freizeit parallel gerade daran noch ein bisschen zu optimieren. Wenn alles passt, kann ich das Ding durchaus in Serie laufen laufen lassen. Ich werds mal im Hinterkopf behalten.

Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 19:12
von Biermensch
Übrings war sehr interessant, wie schlecht die Heizwirkung wird, wenn die Platte nicht 100%ig aufliegt. Ursprünglich dachte ich naiver Weise, das mache nicht soviel und wollte die Platte nur überlappend einrahmen, aber ein Aufheiztest hat gezeigt, das mit einem Abstand von ca. 1,5-2mm über dem Induktionsfeld die Aufheizleistung um gut 25% schlechter war. Da ich und viele andere die Hendi am Limit fahren also vollkommen inakzeptabel.
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 4. März 2016, 11:20
von Biermensch
Hallo nochmal,
hier nochmal ein paar Fotos um zu zeigen, das der Regler problemlos zu bedienen ist, hier bei einem 50 Liter Topf, und genauso sieht es bei einem 70 Liter Topf aus. Bei einem 100 Liter Topf kann man noch von unten drehen.
Das andere Bild zeigt die Auflagefläche eines 50 Liter Topfes, funktioniert problemlos, ich denke ich kann aber mit den Seiten noch 1-2mm reinrutschen.
Der Preis wäre 150€ inkl. Versand. Es haben sich schon ein paar gemeldet und wir sammeln noch, damit ich alles in einem Rutsch machen kann. Der Preis ist nicht ohne, aber ich kann in der Qualität nicht wesentlich runter. Es ist halt kompromisslos massives VA Material, alles bis aufs bestrahlen Handarbeit. Keine Rohre oder so. Hält lebenslang und kann zur Not als Anker für ein Kreuzfahrtschiff verwendet werden.

- 10404387_999918480076895_88618426806645724_n.jpg (14.66 KiB) 18669 mal betrachtet
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 09:26
von BierBauer
Hallo zusammen,
ich habe Philipps Version nachgebaut, allerding in 30x30mm, funktioniert einwandfrei. Ich hatte direkt 2 bestellt, um jetzt feststellen zu müssen, dass mein 36er Maischetopf nicht genug überlappt. Daher verkaufe ich einen Bausatz in 30x30mm, komplett mit Abdeckkappen und Stellfüßen, Gewinde sind bereits geschitten. Bild folgt gerne auf Wunsch. EK war etwas über 50 EUR, als Preis stelle ich mit 40 EUR zzgl. Versand vor.
Weiterhin habe ich noch 2 x die kompletten Profile in 20x20 (aber NUR die Profile), ohne Winkel, Kappen und Stellfüße, aber mit geschnittenem M6 Gewinde. Dafür hätte ich gerne 8 EUR pro Satz zzgl. Versand.
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 09:59
von BierBauer
So, gestern der erste Praxistest. Ich hab die Füße so eingestellt, dass die Hendi mit minimalem Spiel noch Luft hatte. Ich habe keinerlei Beeinträchtigung in der Leistung feststellen können.
Danke nochmals Philipp für die Anregung.
Hier noch ein Bild:
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 25. März 2016, 11:31
von Kerki
Huhu,
ich bin vorhin zufällig auf dieses Thema gestoßen. Ich habe mir vor kurzen eine neue Hendi-Platte besorgt. Darauf möchte ich auch mit einem 70 L (Contacto-)Topf brauen. Jetzt habe ich natürlich sorgen, dass es ebenfalls zu einem Glasbruch kommt. Ich habe meine Hendi sorgsam begutachtet und kann nicht erkennen, dass der Metallrahmen höher ist als das Ceranfeld. Ich würde eher behaupten, dass beides genau auf einer Ebene ist oder der Unterschied ist so gering, dass man ihn nicht sehen kann. Ist so ein Glasbruch denn jetzt schon häufiger vorgekommen? Ich könnte mir eigentlich auch gut vorstellen, dass das Ceranfeld + Metallrahmen das Gewicht aushalten. Allerdings möchte ich es nicht darauf ankommen lassen...
Ich hätte jetzt die Idee die Hendi aufzuschrauben und um den Metallrahmen so ein Aluminium-Tape zu wickeln, damit der Rahmen insgesamt höher wird. Oder einfach solche hauchdünnen angepassten Metallplatten auf den Rahmen zu kleben. Spricht da irgendwas gegen? Wird der Metallrahmen im Betrieb sehr heiß ??
Viele Grüße
Kerki
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 25. März 2016, 11:49
von Biermensch
Meintes passiert nix, aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst musst du einen Rahmen machen. Etwas oben auf legen ist schlecht, ich habs mal mit 2mm Abstand getestet, da war die Aufheizrate schon 25% schlechter. Gerade bei 70L Töpfen brauchst du alles an Energie das möglich ist. Also musst du einen Rahmen aussenrum bauen
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 6. Mai 2016, 11:38
von glassart
Ich habe heute meine Laser/Kantteile aus 1,0mm Niroblech bekommen und sie passen perfekt auf die Hendi´s
Die Distanz von 1,0 mm habe ich bei den letzten 5 Suden mit ca. 40 L getestet und konnte keinen messbaren Leistungsverlust feststellen (Temperaturdatenlog der Brauereisoftware von emilio).
Diese Blechteile sind verschraubbar (muss man aber nicht nur wenn klebrige Zuckerlösung zwischen Topf und Blech kommt kann es evt. mit dem Topf gemeinsam abgehoben werden) und halten zumindest einem 50 L Topf durch die 40mm Laschen locker aus.
Preislich liegen sie je nach Hersteller und Stückzahl bei 25-30€ .
Sollte jemand Interesse an den CAD-Daten haben bitte melden
Gruß Herbert
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:02
von Alex Schlager
Hallo,
ich habe jetzt seit einiger Zeit die erwähnten Laser/Kantteile im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Endlich muss ich die Töpfe (36 bzw. 70 Liter) nicht mehr wie rohe Eier behandeln, wenn
diese auf der Hendi platziert werden.
LG.
Alex
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 12:34
von Einkoch-Theo
Alex Schlager hat geschrieben:
...
hendi.jpg
LG.
Alex
Hallo Alex,
ich sehe das jetzt gerade erst: Du bist dir sicher, dass diese Scherenhubtische (unteres Bild) nicht umkippen können? 50 l kochende Würze im freien Fall sind kein Spaß.
Dies auch als Anregung an die Leute, die auf wackeligen Bierzelttischen Würze kochen.
Gruß,
Theo (diesem Forum dankbar für den Hinweis, volle heiße Einkocher nicht mehr an den Griffen hochzuheben)
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 12:52
von Alex Schlager
Hallo Theo,
danke dir für den Hinweis.
Es handelt sich dabei um eine Motorradhebebühne mit einer max. Belastung von 135 kg.
Der Topf steht da mittig auf der Bühne und sitzt bombenfest.
Ich kenne auch Forumsmitglieder, die einen 100-Liter-Topf damit bedienen.
Aus meiner Sicht sind deine Bedenken unbegründet.
LG.
Alex
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 13:03
von Einkoch-Theo
...alles kein Problem. Ich hatte halt noch einen Beitrag aus dem Forum im Kopf, wo jemandem ein Regal zusammengeknackt ist und die heiße Würze ihn und seinen Freund verbrüht hat incl. Krankenhaus-Aufenthalt.
Ab und zu sollte man doch mal an die eigene Sicherheit denken.
Gruß,
Theo
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 13:03
von Seb
Diese Hydraulik Heber (
https://www.amazon.de/gp/product/B00D9Z ... UTF8&psc=1) stehen sehr sicher, ein Motorrad möchte ja auch keiner auf den Fuß bekommen, und machen beim Brauen einiges einfacher. Ich möchte den nicht mehr missen. So spare ich mir z.B. das pumpen der Würze.
Jedoch habe ich nur einen im Einsatz. Der Maischebottich steht "fest" auf Tischhöhe und ich läutere (Panzerschlauch) in die Würzepfanne auf dem heruntergelassenen Hydraulik Heber. Ein langsames "aufpumpen" klappt sehr gut und die Dinger machen keinen wackligen Eindruck dabei.
Wenn man die Würze nach dem Kochen in der Pfanne abkühlt, kann man das Ding auch beim Kochen noch unten lassen und erst zum Abfüllen ins Gärfass, mit dann kalter Würze auf höhe bringen.
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 16:09
von emilio
Ich hab heute zum ersten mal mit der Hendi Auflage von Herbert (glassart) gebraut. Es ist mit dem kleinen Abstand zwischen Glasplatte und Topf wirklich keinerlei Unterschied in der Aufheizrate zu bemerken. Auch die Leistungseinstellung nach Kochbeginn ist unverändert.
Man sollte allerdings darauf achten, dass der Topf mittig und damit auf allen vier Seiten auf der Auflage aufsteht. Sonst kommt der Topf in Schwingung und erzeugt ein nerviges Brummgeräusch. Aber selbst das tut der Funktion keinen Abbruch.
Grüße und nochmals Dank an Herbert,
Andreas
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 30. September 2016, 13:54
von tauroplu
Moinsen,
auch ich habe schon länger diesen Rahmen von Glasart, konnte ihn aber erst am letzten Wochenende testen. Was soll ich sagen?
Einfach, günstig, effektiv, ausreichend stabil, schlicht Klasse!

Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 30. September 2016, 14:41
von Krappi
Wie seid ihr da alle drangekommen? Die CADs von glassart irgendwo im netz als Laserteile bestellt und dann selbst umgebogen? Wie biegt man sowas sauber?
Viele Grüße,
Stephan
(der zwar einigermaßen mit Holz umgehen kann, von Metallbearbeitung aber annähernd keine Ahnung hat)
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 30. September 2016, 15:22
von diapolo
Krappi hat geschrieben:Wie seid ihr da alle drangekommen? Die CADs von glassart irgendwo im netz als Laserteile bestellt und dann selbst umgebogen? Wie biegt man sowas sauber?
Viele Grüße,
Stephan
(der zwar einigermaßen mit Holz umgehen kann, von Metallbearbeitung aber annähernd keine Ahnung hat)
Hi,
um sowas passgenau zu biegen brauchst du eine Biegebank. Mit "Haushaltsmitteln" leider nicht machbar, da Edelstahl auch recht zäh ist.
mfg
Bernd
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 30. September 2016, 15:32
von glassart
Hallo Braufreunde,
ich stelle natürlich sehr gerne die CAD-Daten in dxf oder ipt zur Verfügung und kann sie per PN auf eine entsprechende email-Adresse senden.
Meine Erfahrung zeigte mir allerdings dass alle letztendlich sie dann doch von mir genommen haben da ein Einzelstück oder 2 meist wesentlich teurer kommen.
Da fast alle nach DE verschickt wurden (ich bin ja aus dem schönen Nachbarland AT) wäre es sicher toll wenn sich jemand in DE finden würde und sie dort lasern/kanten lassen würde.
Aber mit etwas Geduld sind sie auch bei mir zu bekommen.
@ Stefan(krappi) -es ist sinnvoll wenn lasern und kanten von der gleichen Firma gemacht wird dann stimmt es einfach exakt.
Es wird auf speziellen Pressen gekantet und das ist nicht ganz so einfach (Winkelgenauigkeit abhängig von Material, Dicke ect.)
VG Herbert
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 30. September 2016, 21:26
von saschabouchon
Hallo Herbert,
Ich könnte mich da anbieten! Sieht sehr interessant aus. Gerne helfe ich da.
Alles weitere können wir auch gern über PN regeln.
Beste Grüße
Sascha
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Freitag 30. September 2016, 21:45
von Frudel
Kann mich nur meinen Vorrednern anschliessen - Rahmen passt super hält ohne Befestigung
Kein Leistungsverluste festzustellen.
Nochmals vielen Dank für die schnelle Abwicklung Herbert
LG
Markus
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 13:36
von mr.krr
Hallo zusammen,
kann mir jemand so einen Rahmen besorgen?
danke
gruß
andre
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 14:09
von Griller76
Hallo Andre,
dann wende Dich doch bitte an unser Mitglied glassart, welcher die Rähmen auch herstellt.
Ich habe meinen seit nun mehreren Suden im Einsatz und bin extrem zufrieden damit.
freundliche Grüße
Alexander