Seite 2 von 2

Re: Champagner Hefe

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 16:52
von Spittyman
Hallo zusammen!
Ich hatte wirklich schlechte Erfahrung mit Champagnerhefe in der Primärgärung - einen Tag Party, dann Stillstand. Danach mit ner S-05 versucht die Maltose zu vergären - nichts! Auch ne andere Hefe hat nichts gebracht. Habe dann gelesen (finde ich leider nicht mehr), dass die Champagnerhefer Proteine produziert, mit denen die Bierhefe nicht klar kommt. Ich würde es nur noch umgekehrt machen und ggf. aufzuckern.

Re: Champagner Hefe

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 06:40
von ggansde
uhu hat geschrieben: Sonntag 3. Mai 2020, 16:41 Oh gut, dass ich vorher noch mal nachgefragt habe..
Vielen Dank schon mal für dem Tipp mit dem Bodensatz, das muss ich unbedingt ausprobieren!
Nur warum hältst du die WB-06 für eine schlechte Idee (habe sie bisher noch nie verwendet)?
Moin,
sie macht leider überhaupt keine Weissbiertypischen Aromen.
VG, Markus

Re: Champagner Hefe

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 16:46
von flying
Die "Schaumweinhefe" Bioferm Champ wird jedenfalls auch für die Nachgärung von Bieren empfohlen.

https://alcofermbrew.com/de/Bioferm-Wei ... 1c191.html

Champagnerhefen ist ein sehr weiter Begriff. Ich hab vor langer Zeit mal eine wissenschaftliche Arbeit darüber gelesen. 50 % der untersuchten Stämme konnten Maltotriose verwerten. Es ist also eene, meeene, muuh...