Seite 2 von 3

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Samstag 2. April 2016, 20:52
von Tozzi
Danke! :thumbup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 00:37
von Bulli
Hallo Flip,

hab auch gerade dein Rezept bei MMuM gesehen, prima! will das demnächst auch nachbrauen.

Eine Verständnisfrage (weil ich mich mit der IBU-Berechnung immer noch schwer tue):
Wenn ich die in Deinem Rezept angegebenen Hopfengaben beim IBU-Rechner auf MMuM eingebe, komme ich auf einen IBU-Wert über 80... :Grübel

Die zwei WP-Gaben sollten ja nichts mehr zur Bittere beitragen, da sie unter 80°C erfolgen, oder? Trotzdem komme ich mit den ersten drei Hopfen-Gaben bereits auf über 80 IBU... Vielleicht geb ich aber auch nur falsche Werte ein..? :Grübel
Bei "Extrakt zu Kochbeginn" und "Extrakt zu Kochende" hab ich 14° und 16,3° Plato angenommen.
ibu.PNG
wo liegt mein Fehler?

Gruß Stefan

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 04:43
von flip
Hoppla! Der Einwand ist berechtigt. Du hast keinen Fehler gemacht, sondern ich. :redhead
Die ersten beiden Hopfengaben (also Taurus und Saphir, VWH) sind nicht 25g, sondern 15g.
Ich habe es korrigiert. Damit kommt man ungefähr auf 60 IBU.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 4. April 2016, 06:20
von Paule
Hey flip,

das sieht ja super aus. Die Idee mit der kleinen Gabe Saphir beim Stopfen ist interessant. :thumbup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 4. April 2016, 08:39
von holledauer
Bei mir ist es jetzt relativ fix, daß ich nächsten Freitag meinen Versuch einbraue.

Bin schon sehr gespannt :Drink

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 4. April 2016, 09:04
von Paule
holledauer hat geschrieben:Bei mir ist es jetzt relativ fix, daß ich nächsten Freitag meinen Versuch einbraue.

Bin schon sehr gespannt :Drink
Sehr schön. Bin schon gespannt :Smile
Werde meine Version diesen Freitag brauen.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 4. April 2016, 15:28
von flip
Paule hat geschrieben:Hey flip,

das sieht ja super aus. Die Idee mit der kleinen Gabe Saphir beim Stopfen ist interessant. :thumbup

Danke, ja - das ist mir in der letzten Zeit häugier aufgefallen. Niedrig-Alphasorten wie Saphir oder auch Saaz wirken hier stabilisierend. Zumindest bei den deutschen Aromahopfen.
Die klassichen amerikanischen "Flavor-Hops" kommen auch ohne aus. Aber auch hier wird viel experimentiert.

Da ich mittlerweile sehr viel positive Rückmeldung bekommen habe, wird es wohl direkt noch einmal im Mai gebraucht. Oder aber im Herbst mit Frischhopfen, sofern der Comet verfügbar ist.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 07:15
von Paule
Das würde auch zudem passen, was ich gelesen habe:
Je höher der gemessene Linalool-Anteil im Bier ist, desto stärker die Intensität der Geschmacksnoten (fruchtig, blumig etc.) - Quelle.
Das Comet IPA wird mit u.a. Taurus gebittert. Dieser Hopfen hat einen hohen Linalool-Anteil. Ebenso hat der Saphir einen recht hohen Anteil. Vielleicht hängt das auch mit dem sehr ausgeprägten Aroma zusammen. :Grübel
Einige Daten findet man hier.

Grüße :Greets

Paule

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 11:56
von Bulli
holledauer hat geschrieben:Dann bin ich mit meiner Rezept-Idee garnicht sooooo weit weg von dir :Grübel
Hallo Martin,

Du hast bei deinem Rezept angegeben "Einmaischen bei 69°C und Kombirast ebenfalls bei 69°C". Ist das richig so, oder sollte das Kombirast bei 67°C sein?

Was bedeutet "Hopfenkochzeit 60 min, 15 min nach Würzebruch"?
Ich nehme an, du wartest bis die Würze kocht und ab dann misst du die 60 min Hopfenkochen? Und das Kochen beginnt bei deiner Anlage erfahrungsgemäß 15 min nach Würzebruch?

Gruß Stefan

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 12:11
von flip
Na, das heißt genau das, was da steht. Der Würzebruch erfolgt erst nachdem die Würze kocht. Also wartet er dies ab (kann man an der Ausflockung erkennen), dann wartet er 15min und dann kocht er 60min mit Hopfen.
Da der Würzebruch recht schnell erfolgen sollte, kann man auch einfach den Hopfen 10-15min nach Kochbeginn hinzugeben.

Ob nun bei 67 oder 69°C die Kombirast fährst, wird hinterher nicht herausschmeckbar sein. Wenn du nach Lehrbuch vorgehen willst, nimm 67°C.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 12:38
von holledauer
Genau so ist es

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 14:33
von Bulli
ich frage, weil mir bis jetzt die Zeitangaben in manchen Rezepten noch nicht 100% klar waren.
Grad gestern hab ich mich wieder mit dem Biggie Klarstein beim Hopfenkochen abgemüht :thumbdown
Wallendes Kochen sieht halt anders aus, offensichtlich machen hier 2 Liter (über Max-Markierung) mehr Würze als sonst einen riesen Unterschied aus.
Hat gefühlt eine Ewigkeit gedauert, bis ich auf 95°C war, dann ist irgendwann das Eiweiß ausgefällt, ohne sichtbares Kochen. Da fällt es schwer, einen "Kochbeginn" zeitlich festzumachen.

Soll hier auch nicht das Thema sein, "kann euer Biggie wallend kochen" ist hier fast so ein Klassiker wie "soll ich schon abfüllen..." :P
Tue mir halt schwer, einen halbwegs nachvollziehbaren Brauprozess zu etablieren, wenn das Material nicht mitspielt :Angry

trotzdem danke für das unermüdliche Beantworten von Fragen :thumbup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 14:35
von holledauer
Sorry daß ich mein Rezept so undeutlich geschrieben habe :Ahh

Hm... Da tu ich mich mit meinem 20-KW-Brenner bei 120 Liter etwas leichter, wallendes kochen zu erkennen :P :Drink

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 14:52
von Bulli
holledauer hat geschrieben:Sorry daß ich mein Rezept so undeutlich geschrieben habe :Ahh
kein Problem, hast's ja nicht unbedingt undeutlich geschrieben. Flip z.B. hat's ja gleich verstanden. Als ambitionierter Anfänger hab ich halt offensichtlich noch zu wenig Hintergrundwissen.
Und wenn wie gestern die Suppe im Einkocher eine dreiviertel Stunde vor sich hin dümpelt und einfach nicht "wallen" will, stehst du als Anfänger etwas ratlos da mit zeitlichen Angaben ab "Kochbeginn".

Aber man lernt ja nie aus, zukünftig werde ich den Würzebruch als "Zeitmarker" nehmen, den kann man recht gut erkennen. Wallendes Kochen hin oder her...

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Samstag 9. April 2016, 12:51
von Paule
So hab meine Variante gestern eingebraut und gerade mit der US-05 angestellt. Lief alles gut.
Hab einen SW von 18,2°P bekommen, aber nicht verdünnt. Jetzt heißt es warten :Smile

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 10:27
von holledauer
So... Gestern hatte ich etwas Luft und habe gleich mal für nächsten Samstag geschrotet.
33kg Malz ist schon eine Ansage :puzz

Der Hopfen mit insgesamt 1,2 kg ist auch nicht ohne :Angel

Hoffentlich klappt alles :Grübel

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 11:05
von Paule
Ich drück die Daumen. :thumbup
Bei mir gärt der Sud zur Zeit noch, riecht schon wunderbar fruchtig. Bald kann ich dann ins 2. Fass schlauchen und kalt stopfen.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 12:28
von malzkeimpunktde
Hach, irgendwie macht mich das schon Stolz, dass es von meinem Comet IPA Clone Rezepte gibt...

Hopfengabe wirklich bei Kochbeginn, Whirlpool und Lagerkeller!

Euch viel Erfolg!

Thomas

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 12:45
von holledauer
@ Paul, danke.
Kann ich gebauchen. Hab auf meiner neuen Anlage erst einen Sud gebraut. Verlief zwar ohne Probleme, aber man weiß ja nie.
Habe ja jetzt durch die hohe Stammwürze eine 4-fache Belastung auf meinem Rührwerk als damals mit der Hälte (60l)
Aber wird schon werden :Pulpfiction

@ Thomas
Das Original von dir ist aber auch spitze. Hab mir erst wieder eine Ladung Incredible und Comet von euch bestellt.
Erstens weil ich es mag und zweitens weil ich ja eine Referenz brauche :Wink :P
Von einem Clone kann man aber erst reden wenn die ersten paar Maß der dafür ursprünglichen Bestimmung zugeführt sind es so schmeckt wie deins :Drink

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 23:13
von flip
Starten wir eine Verköstigung? :Bigsmile

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 06:42
von Paule
malzkeimpunktde hat geschrieben:Hach, irgendwie macht mich das schon Stolz, dass es von meinem Comet IPA Clone Rezepte gibt...
Das Bier ist auch klasse! :thumbup
flip hat geschrieben:Starten wir eine Verköstigung? :Bigsmile
Hab mir auch schon überlegt, ob man nicht untereinander mal die verschiedenen Versuche verköstigt.
Wenn ich aber so sehe, wo ihr wohnt, dann wohl eher per Post :Bigsmile
Was meint ihr? Würde mich jedenfalls freuen, etwas Feedback zu meiner Variante zu bekommen und eure Bierchen zu testen :thumbup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 06:43
von holledauer
können wir machen :thumbup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 12:44
von holledauer
So... Der Samstag rückt näher. Freue mich schon. :Pulpfiction
Hab nur vor meinem Rührwerk ein bisschen Angst :Grübel

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 12:46
von floflue
holledauer hat geschrieben:Hab nur vor meinem Rührwerk ein bisschen Angst :Grübel
Wie? Meinste Deine Arme machen schlapp??? :P

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 12:51
von holledauer
floflue hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben:Hab nur vor meinem Rührwerk ein bisschen Angst :Grübel
Wie? Meinste Deine Arme machen schlapp??? :P
Nö. Eher die Verbindung zwischen Motor und Gestänge :-D
Da glaube ich baue ich noch fix was um. Eine Schraube auf Scheerung beanspruchen ist ja sowieso unverantwortlich :P

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 07:34
von Paule
holledauer hat geschrieben:So... Der Samstag rückt näher. Freue mich schon. :Pulpfiction
Haste dir ja den perfekten Tag rausgesucht um ein perfektes Bierchen zu brauen . Zum Geburtstag des Reinheitsgebot :Bigsmile

Mein IPA ist jetzt denke ich durch mit der Gärung.
Bin von 18,2 Plato auf 4,15% RE runter. Macht einen EVG von 77,2 %. Denke da hat die US 05 gute Arbeit geleistet, auch wenn ich wieder eine schleimige Hefeschicht abtragen musste.
Heute gehts dann an Hopfenstopfen. Freu mich jetzt schon auf den Duft.:thumbsup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 07:47
von holledauer
Ja, kann man so sagen :Drink

Warum Schleimschicht? Mach mir keine Angst
Ich schicke auch die US05 ins Rennen und da ich den Sug zum gären ja teilen muß, bekomm ich vom Ulrich noch eine zum Gegenüberstellen.

18,2 Plato ist schon heftig :Grübel

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 09:28
von Paule
Ja war auch mehr als geplant, aber hab mich gegen das Verdünnen entschieden.
Erste sensorische Prüfung nach dem Spindeln war schon klasse. :thumbup

Ja halt ein Hefekuchen. Scheint aber normal zu sein.
Hab das mit einem abgekochten großen Löffel abgetragen und gut wars. :Wink

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 10:01
von holledauer
Alles klar. Dann bin ich beruhigt :)

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 25. April 2016, 08:06
von holledauer
So, am Samstag war es dann so weit.
Habe ein paar Bilder gemacht.
Der Aufbau
Der Aufbau
Hauptguß aufheizen
Hauptguß aufheizen
Porno-Brenner :-D
Porno-Brenner :-D
Nochmal Aufbau
Nochmal Aufbau
33kg Malz
33kg Malz
69° sollen es werden
69° sollen es werden
Immer die Sache mit dem Nachguß. Hätte ich am Anfang fast vergessen :D
Immer die Sache mit dem Nachguß. Hätte ich am Anfang fast vergessen :D
Bierprobe
Bierprobe
Links Ulrich, rechts Christian (Hopfa Sepp)
Links Ulrich, rechts Christian (Hopfa Sepp)
Läuterruhe
Läuterruhe
...
...
...
...
390 Gramm Hopfen
390 Gramm Hopfen
nochmal Ulrich
nochmal Ulrich
Kühlen
Kühlen
...
...
Abziehen in die Gärfässer
Abziehen in die Gärfässer

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 25. April 2016, 13:10
von Paule
Na das sieht doch klasse aus! Danke für die Bilder :thumbup
Ich werde wohl am Mittwoch in Flaschen abfüllen :Smile

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 25. April 2016, 13:25
von holledauer
Bitte :thumbup

Das wird bei mir wohl noch ein bisschen dauern :Bigsmile

Die Whirlpoolgabe war unvergleichlich. Da kam der Comet voll durch. Einfach großartig :Pulpfiction

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 25. April 2016, 15:02
von oliver0904
Auf die Idee, die Fässer unten miteinander zu verbinden bin ich auch noch nicht gekommen :Ahh

Das erspart mir einiges an Panscherei :thumbsup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 25. April 2016, 15:17
von holledauer
Funktioniert aber nur bei zwei identischen Fässern ;-)

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 11:13
von holledauer
So... Morgen kommt der Stopfhopfen rein.

Ich überlege schon, ein Fass mit Monroe zu stopfen :Grübel
Dann hätte ich 60 Liter Comet und 60 Liter Monroe-Bier :redhead

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 11:58
von Paule
holledauer hat geschrieben:So... Morgen kommt der Stopfhopfen rein.
:thumbup :thumbup :thumbup
holledauer hat geschrieben:Ich überlege schon, ein Fass mit Monroe zu stopfen :Grübel
Dann hätte ich 60 Liter Comet und 60 Liter Monroe-Bier :redhead
Warum nicht? Finde diesen Hopfen eh interessant. Und Thomas hat ihn ja auch schon ausprobiert :Bigsmile

Ich habe mein Comet IPA bereits in Flaschen abgefüllt, die Nachgärung ist durch und das gute Zeug reift jetzt :thumbsup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 12:53
von holledauer
Dann mach ich das so. :thumbup
Habe auch schon ein vorzügliches Monroe-Ale gebraut. Das ging weg wie warme Semmeln.

Muß mir nur noch überlegen, was ich dann mit den restlichen 300 Gramm Comet anstelle :Grübel
Vielleicht mach ich ein Comet-Weizen aus der Hälfte meines anstehenden Weißbier-Sudes :Grübel

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 13:12
von Paule
Comet Weizen, könnte ein super Sommer-Weizen werden :Grübel

Mir fällt da als erstes Boludos Dark Impact ein, was auch noch auf meiner Liste steht.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 13:16
von holledauer
Ja glaube auch :Grübel

Solche Biere sind mir zu krass. Vor allem 120 Liter :Ahh
Und die 300g würden dann nicht reichen und mehr hab ich nicht mehr rumliegen :redhead

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 15:38
von oliver0904
viewtopic.php?f=4&t=3251&view=unread#unread

Ein einfaches Ale mit Comet ist auch extrem lecker :thumbsup

Oliver

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 07:08
von holledauer
Der Comet war ja bei meiner Gegenüberstellung auch dabei und hat am besten abgeschnitten:

viewtopic.php?f=17&t=5881&p=130259&hili ... ng#p130259

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Samstag 14. Mai 2016, 21:02
von oliver0904
Hi,

ich habe an Montag 20 Liter von dem Sud nachgebraut, heute mal eine Probe gezogen. Bin jetzt auf 9 Brix runter. Geschmacklich muss ich sagen

:Pulpfiction sehr geil :thumbsup

Jetzt muss ich aufpassen dass ich den Pott nicht schon aussaufe bevor ich es gestopft habe bzw. abgefüllt habe :Drink

Kann ich nur empfehlen.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Samstag 14. Mai 2016, 22:16
von quasarmin
oliver0904 hat geschrieben: Jetzt muss ich aufpassen dass ich den Pott nicht schon aussaufe bevor ich es gestopft habe bzw. abgefüllt habe :Drink
:thumbsup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 07:25
von holledauer
ich fülle diese Woche (hoffentlich) noch ab.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 21:05
von Paule
So, 2 Wochen Reifung bei 5 Grad sind vorbei und ich muss sagen es schmeckt mir sehr gut :thumbsup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 07:12
von holledauer
:thumbup

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 20:42
von oliver0904
Wow
Ich habe es jetzt auch 2 Wochen in der Kaltreifung gehabt und muss sagen

:Pulpfiction :thumbsup :thumbsup :thumbup

Wer Pale Ale mag sollte das unbedingt nach brauen. Ich habe es das erste Mal mit 50% VE Wasser gebraut, kommt sehr weich rüber, trotzdem volle Fruchtbombe.

:Drink
Oliver

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 10:02
von holledauer
So.. Habe meinen nun auch probiert.
Geschmacklich Hammer. Dem Original und dem von Paule muß ich es noch gegenüberstellen. Kommt aber zeitnah.
War leider ein bisschen mit Hochwasser geplagt. :puzz

Es war tatsächlich vielleicht etwas viel Comet beim Stopfen. Es kommt schon sehr durch. Aber sehr gut ist es dennoch :Pulpfiction

Die zweite Hälfte hab ich ja mit Monroe (gleiche Menge wie Comet) gstopft. Das ist etwas ausgewogener. Aber mal schauen was die Lagerung bringt.

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 09:42
von Paule
holledauer hat geschrieben:War leider ein bisschen mit Hochwasser geplagt.
Na is das Wasser zurück gegangen? :Wink

Re: Hopfenstopfer's Comet-IPA Clone

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 10:05
von holledauer
Paule hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben:War leider ein bisschen mit Hochwasser geplagt.
Na is das Wasser zurück gegangen? :Wink
In der Tat.
Bzw. so weit, daß wieder alles normal bewohnbar ist.

Und gute Neuigkeiten habe ich auch: Dein Päckchen ist bereits gepackt :Pulpfiction
Kannst du mir über PN bitte nochmal deine Adresse schicken? Finde sie irgendwie nicht mehr :Grübel