Seite 2 von 2

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 20:41
von olibaer
Hallo zusammen,
Meikel hat geschrieben: Dienstag 1. August 2017, 19:40 ich muss das Thema nochmal aufwärmen.
... ich auch.

Ich werde den Mehrwert solch eines Gärspundes nie verstehen.
Das ist ein sabbernder und triefender Dreckfänger, der am Ende der Hauptgärung nur darauf wartet seine aufgestaute Mikroflora unkontrolliert ins Produkt zu entlassen.

Gruß
Oli

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 21:09
von Meikel
Danke für die Rückmeldungen.
Warum nutze ich Oxi im Gärspund? Stammt aus meinen 1 Gehversuchen beim Bierbrauen mit der Braubox von Besserbrauer. In deren Anleitung steht noch heute, dass man etwas Reinigungsflüssig (mitgeliefert wird Oxi) in den Gärspund füllen sollte.

Gruß Michael

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 21:13
von Boludo
In deren Anleitung steht so einiges...

Stefan

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 21:33
von schollsedigger
Hi,

Oxi zerfällt in Wasser ziemlich schnell in H2O2 und Soda. Das H2O2 dürfte mittlerweile kaputt sein, die Soda wird Keimwachstum hemmen und macht in Deinem Bier in der geringen Menge nix. Carbonat und CO2 sowie Na-Ionen hast Du da eh genug rumschwimmen.

In befülle mein Gärröhrchen mit billigem Wodka vom A**i.

Grüße

Matze

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 21:37
von Alt-Phex
Boludo hat geschrieben: Dienstag 1. August 2017, 21:13 In deren Anleitung steht so einiges...
Ja, leider. Da steht auch das man nach X Tagen abfüllen soll. Das ist Gemeingefährlich.
Da stecken halt auch nur Amateure hinter die sich die Infos irgendwo aus dem Netz gezogen haben.
Am besten alles vergessen was die das so geschrieben haben und sich besserer Quellen bedienen.
(Dieses Forum zum Beispiel.)

Wodka, Napalm, Schwefelsäure... Da gehört nur Wasser rein, sonst nichts. (Hin und wieder mal auswechseln) :Ahh

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 21:39
von M0ps
olibaer hat geschrieben: Dienstag 1. August 2017, 20:41
Das ist ein sabbernder und triefender Dreckfänger, der am Ende der Hauptgärung nur darauf wartet seine aufgestaute Mikroflora unkontrolliert ins Produkt zu entlassen.

Gruß
Oli
Hast du schonmal einen Gärspund verwendet?
Wenn dabei etwas ins Bier sifft und du darin fröhliche Keimzucht betreibst machst du irgendwas falsch...
Ich hätte bei offener Gärung zu viel Angst vor Fruchtfliegen und sonstigem Getier. Außerdem will ich keinen Staub inkl Sporen im Bier.

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 21:53
von schwarzwaldbbq
M0ps hat geschrieben: Dienstag 1. August 2017, 21:39
Ich hätte bei offener Gärung zu viel Angst vor Fruchtfliegen und sonstigem Getier. Außerdem will ich keinen Staub inkl Sporen im Bier.
Deckel locker auflegen und gut ist. Da kommt nichts rein.

LG Joe

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 22:27
von M0ps
Geht auch, aber sicher ist sicher. Diese Viecher finden auch die kleinsten Ritzen...

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 23:06
von olibaer
Hallo Mops,
M0ps hat geschrieben: Dienstag 1. August 2017, 21:39 Hast du schonmal einen Gärspund verwendet?
Nein, was soll ich denn damit ?

Ich bin ein Kleingeist und komme in Grenzfällen mit einfachen Deckeln auf meinen Töpfen und/oder auch mit "Kräusenbildern" aus.
In einem schlecht gelautem Umfeld und nahe dem Endvergärungsgrad, trifft man mich auch mal mit einer Spindel oder einem Biegschwinger an.
M0ps hat geschrieben: Dienstag 1. August 2017, 21:39 Ich hätte bei offener Gärung zu viel Angst vor Fruchtfliegen und sonstigem Getier. .
Ahhh: "offene Gärung/nicht offene Gärung" definiert sich also durch das vorhanden sein eines Gärspundes - wunderbar.
Ich fühle mich gänzlich neu ausgerichtet und durch diesen Beitrag bis weit in die Zukunft bereichert.
Dankeschön.


Gruß
Oli

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 23:23
von Alt-Phex
Spindel, Kräusenbilder ? - Antiquierte Meßinstrumente und Erfahrungswerte können es nicht mit einen digitalen Gärspund aufnehmen.

Re: Chemipro Oxi im Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 23:24
von M0ps
Dann halt offene Gärung mit und ohne Gärspund das war ja auch nicht der Punkt.
Wenn du keinen Gärspund benutzen möchtest, wie viele andere auch, dann ist das deine berechtigte Meinung, aber hier vom Bakterienbrüter Gärspund zu reden ist ein Ammenmärchen.